Transcript
Page 1: Darstellung und Charakterisierung von Kopf-Kopf-Polymeren. 2. Mitt. Kopf-Kopf-Polymethylacrylat

Abstracts. Referate 713

5-100 mmol/kg Carboxylgruppen enthiilt und durch hydrolytischen Abbau und oxydative Modifizierung er- halten wurde, fast ausschliet~lida nur an die Carboxyl- gruppen gebunden, w~ihrend dreiwertiges Eisen bereits bei niedrigem pH-Wert in wesentlich grtSgerer Menge sorbiert wird, wobei eine zus~itzliche Bindung an Carb- oxyl- und Hydroxylgruppen angenommen werden mug: Die gebundene Menge an Fe(II)- und Ca-Ionen steigt ziemlich linear mit dem Logarithmus des Quotienten aus Metall- und H-Ionen-Konzentration; dabei h~ingt die Steilheit der Geraden vonder Art des Kations ab und nimmt mit dem COOH-Gehalt der Probe zu. Die Menge des sorbierten Fe(III) kann bis zu einer Zehnerpotenz fiber dem aus dem COOH-Gehalt errechneten Wert lie- gen; Fe(III) wird auch bei niedrigem pH-Wert sehr we- nig desorbiert. Wird na& dem Beladen mit Fe(III) redu- ziert, so wird Fe(III) bei nur geringer Abnahme der ge- bundenen Eisenmenge teilweise zu Fe(II) reduziert, wo- nach wesentlich hiJhere Desorbierbarkeit des Eisens festge- stellt wird. Aus den Untersuchungen ergibt sich die M~Sg- li&keit des Aufbringens von ziemlich "grot~en Mengen Eisen in gut desorbierbarer Form auf Cellulosepulver.

H.-]. Nitzschke (Berlin)

b) Synthetic MacromolecMes / Synthetische Makro- mokk£/le

Kajiwara, M., H. Saito, K. Yamada u. S. Ito (Dept. appl. Chem., Fac. of Engin., Univ., Nagoya). C y c l o - t r i p h o s p h a z e n t r i e n - D e r i v a t e . 29. MRt. R e a k t i o n von C y c l o p h o s p h a z e n t r i e n d i e h l o r i d mi t N a - H y d r o - sul f id . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1023-1031, 1974.)

NaSH reagiert in Tetrahydrofuran-L/Ssung mit trime- rein Dichlorcyclophosphazen bei 30 °C unter Bildung eines Produktes (I) der Zusammensetzung [NP(SH)2]a (IR- und ~lp-NMR-spektroskopische Analyse). Belm Er- hitzen yon I auf 162 ° wird unter H2S-Entwicklung ein Polymeres der Struktur [PNS]n gebildet; es ist bis 400 ° stabil. In Kohlenwasserstoffen oder Chlorkohlenwasser- stoffen als LiSsungsmitteln ist die Ausbeute an I sehr klein.

O. Fuchs (Hofheim)

Mitani, K. (Res. & Developm. Div., Tokuyama Soda Co., Tokuyama, Japan). P r o t o n - m a g n e t i s c h e R e s o n a n z h o h e r Anf lSsung . A n a l y s e y o n P o l y p r o p y ! e n e n . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1033-1049, 1974.)

Von Polypropylen (I) wurden in o-Dichlorbenzol- L~sung bei 165 °C die protonmagnetische Resonanz- spektren und in Dekalin bei 150 ° die 18C-(1H)-Spektren aufgenommen. Untersucht wurden hochisotaktische, hochsyndiotaktische und ataktische I-Proben. Die nach den beiden Methoden fiir die taktischen Diaden und Triaden erhaltenen Werte stimmen etwa miteinander iiberein. Wurde I mit Ti(O-n-C4H9)C13 + AI(C2Hs)~CI hergestellt, so wird dutch Extraktion mlt siedendem _Ather (II) eine ataktische Probe (III) mit statistlscher Verteilung der stereospezifischen Anteile erhalten, w~ih- rend der in II RSsliche ataktische Anteil eines mit TiCI8 + AI(C2H5)2CI hergestellten I Stereobloclisequenzen be- sltzt. Nach IR-Spektren enthlilt III (CH2)2-Gruppen, die durch eine Kopf-Kopf-Addition yon Propylen entstan- den sin& O. Fucbs (Hofheim)

Nisizawa, M. (Dept. Chem., Defense Acad., Yokosuka, Japan). S t r a h l u n g s c h e m i s e h e U n t e r s u e h u n g e n von P r o t e i n - R e a k t i o n e n : Einf luf l der A t m o s p h e r e und der T e m p e r a t u r be i tier B e s t r a h l u n g auf die op- t i sche Drehnng . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1051- 1058, 1974.)

Albumin (I) wurde im festen Zustand in Gegenwart verschiedener Gase der Wirkung yon ~,-Strahlen aus-

gesetzt; yon der LiSsung des bestrahlten I wurde zwecks Bestimmung der durch die Bestrahlung in I verursachten Vorg~inge in w~iBriger Harnstoffl/Ssung zwischen t = 8 und 50 °C die zeitliehe Anderung der spezifis&en Drehung [a] gemessen.- [a] steigt in 2 Stdn. auf einen Grenzwert an, der mit wachsendem t bei ca. 30 ° durch ein Minimum geht. Ferner nimmt -[cq in der Reihen- folge der Gase NI--I~,He, O2,CO2,Luft,N2 mit wachsen- dem Ed-Er linear zu (Ed bzw. Er = Dissoziations- bzw. Resonanzenergie der Gase). O. Fuchs (Hofheim)

Tanaka, T. u. O. Vogl (Polymer Sci. and Engin., Univ., Amherst. Mass.). D a r s t e l l n n g n n d C h a r a k t e - r i s i erung von K o p f - K o p f - P o l y m e r e n . 2. Mitt . K o p f - K o p f - P o l y m e t h y l a c r y l a t . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1059-1071, 1974.)

Durch Veresterung eines alternierenden Athylen-Ma- leinsliureanhydrid-Copolymeren mit Methanol in Gegen- wart yon H2SO4 und ans&liegende erg~.nzende Ver- esterung mit Diazomethan wurde ein Polymethylacrylat (I) mit Kopf-Kopf-Struktur erhalten. Die Eigenschaften yon I wurden mit denen eines Kopf-Schwanz-Poly- methylacrylats (II) verglichen. Die Glastemperaturen yon I bzw. II betragen 31 bzw. 7 °C. Das thermische Abbau- verhalten von I und II ist weitgehend gleich. Die IR-Spektren yon I und II zeigen einige charakteristische Unterschiede, nicht die NMR-Spektren. Zwischen der LSslidakeit yon I u n d II bestehen keine Unterschiede.

O. Fuchs (Hofheim)

Pichot, C., ]. Guillot u. A. Guyot (Labor. Cin&ique China., Macromol., Univ., Villeurbanne). S i i u r e k a t a l y - s ierte M e t h a n o l y s e von V i n y l a c e t a t - P o l y m e r e n und C o p o l y me r e n . 1. Mitt . P o l y v i n y l a e e t a t . (3. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1073-1086, 1974.)

Polyvinylacetat (I) wurde in Gemischen aus Methanol (II) und Tetrahydrofuran (III) mit HC1 bei 30 °C verseift. Die Anfangsgeschwindigkeit ist hinsichtlich II von I. Ordnung. Mit wachsendem [III] steigt die Ge- schwindigkeitskonstante an, z. B. yon 14,5.10--5 Ltr3- Min./Mol~ fiir [III] = 0 auf 320.10--5 fiir [III] = 81 Mol°/0. Der Effekt wird auf eine st~irkere Aufweitung der I-Kn~iuel durch die Gegenwart yon HI zurlickgefiihrt.

O. Fuchs (Hofheim)

Pichot, C., J. Guillot u.-A. Guyot (Labor. Cin&ique Chim. Macromol., Univ., Vitleurbanne). S g u r e k a t a l y - s ierte M e t h a n o l y s e v o n V i n y l a c e t a t - P o l y m e r e n und C o p o l y me r e n . 2. Mitt . V i n y l c h l o r i d / V i n y l - a c e t a t - C o p o l y m e r e . (J. Macromol. Sci.-Chem. A 8, 1087-1098, 1974.) Fortfiihrung der im vorstehenden Referat beschriebenen Versuche, wobei nun die Verseifung yon Copolymeren (CP) aus Vinylacetat (I) und Vinylchlorid (II) in Methanol (III)+ Tetrahydrofuran (IV) in Gegenwart yon HCI untersucht wurde. Die Geschwlndigkeitskonstante ko geht bei einem molaren Verhlilmls [III]/[IV] = 40:60 mit wachsendem [II]/[I]-Verh~ilmis= 13 bei ca. 70:30 molar durch ein Maximum. (ko mit 60°/0 IV)/(ko mit 81 °/0 IV) steigt mit 13 zun~ichst an und bleibt dann ab 13 = ca. 1 fast konstant. Auch aus diesen Versudaen folgt, daf~ infolge einer Knliuelaufweitung des CP durch IV die Methanolyse begiinstigt wird (vgl. hierzu 1. c.). Ferner splelt hier die Sequenzverteilung der I- und II- Einheiten im CP eine Rolle, wie eine detailliertere Aus- wertung dieser Daten sowie zus~itzlicher an Modellver- bindungen erhaltener Werte zeigt. O. Fuchs (Hofheim)

Graillat, C., J. Guillot u. A. Guyot (Cin&ique Chim. Macromol., CNRS, Villeurbanne). A c r y l n i t r i l - C o p o l y - mer i sa t ionen . 5. Mitt . A n o m a l e K i n e t i k a n d S e - kundl i rreakt ionen be i der C o p o l y m e r i s a t i o n mi t

Recommended