Transcript

3 ~ . APRIL I926 I K L I N I S C H E \ V O C H E N S C H

N a c h all d e m is~ die p r a k t i s c h e B e d e u e u n g de r in t e r - f e romeer i schen S e r u m d i a g n o s t i k seh r in F r a g e gestet l t . HERZF~LD, KRETSCRMER u n d WlTTENBERa h a b e n v o r k u r z e m a u c h mi tge te i l t , d a b sie m i t d iesem V e r f a h r e n k l in i sch ver- w e r t b a r e Resu lea te n i c h t e r h a l t e n h a b e n .

Z u s a m m e n f a s s e n d ise also zu sagen : I. Das y on P. HIRSCH e ingef f ihr te inee r fe romet r i sehe U n t e r s u c h u n g s v e r f a h r e n i s t in se iner j e t z igen F o r m zur e i ndeu t i gen u n d spezi f i schen Sero- d i agnose de r S c h w a n g e r s c h a f t n iche v e r w e r t b a r .

2. Die Vorhe r sage des Gesch lech t s schon w~thrend de r Schwange r scha fe i s t mie d e m V e r f a h r e n n i c h t m6gl ich.

3. Die v e r m e i d l i c h e n u n d u n v e r m e i d l i c h e n F e h l e r q u e l l e n des V e r f a h r e n s s ind bis j e t z t n o c h sehr zahl re ich . Als zu- verl~ssiges H i l f sm i t t e l de r Diagnose k a n n es de sha lb n i c h t b e e r a c h t e e werden .

L i t e r a t u r : ~IERZlrELD, ~RETSCItMER und WITTENBERG, Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 48. - - HIRSCH, Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 28 und 29. KAUFFMANN, Vortr. wissensch, reed. Ges. K61n, Ref.: Mfinch. reed. Wochenschr. 1925, Nr. 28. -- RITTERS- HAYS, Zentralbl. f. Gyn~kol. 1925, Nr. 5 o. -- STRECK, Zentralbl. I. GynAkol. 1925, Nr. 18; Zentralbl. f. GynXkol. 1925, Nr. 45; u Arztl. Verein Mfinchen, Ref.: Ktin. Wochenschr. 1925, Nr. 38. (Berichtigung dazu in Nr. 46.) -- STRECK-RITTERSHAUS, Werhandl. d. Deutsch. Ges. f. Gyn~kol., Wien 1925.

ZUR ATIOLOGIE DER HAFFKRANKHEIT. Bernerkungen zum Aufsatz yon H. Wieland in Jg. 5, Nr. 9, S. 365

dieser VVochenschrift. V o n

FRANZ DORBECK, Ber l in .

Prof. WlELAND sucht die Ents tehung der Haffkrankhei t durch AalgenuB zu erkl~ren, w~hrend er die M6glichkeit einer Arsen- vergif tung durchaus ablehnt . Hierzu ist zu bemerken, dab die Be- obachtung der Erkrankungen an Ort und SteIle entschieden gegen die En ts tehung der Haffkrankhei t durch AalgenuB spricht. ~r die Krankhei t durch AalgenuB entstehen, so m~Bte die Zahl der Erkrankungen viel gr6Ber sein ats sie tats~chlich war. In den Fischerd6rfern Zimmerbude, Peyse und Heydel~rug, wo ich i924 und 1925 gegen 8o Krankheitsf~lle beobachte t habe, n~hrt sich so ziemlich die gauze Bev61kerung yon Aal . Dabei erkrankten an der Haffkrankhei t nur die Fischer, die auI dern Haft arbeiteten, wXhrend Frauen und Kinder verschont blieben. I m Jahre 1924 war unter 24 Kranken nur eine Frau, die an der Haffkrankhei t er- krankte, nachdem sie mit ihrem Mann auf dem Haf t Aals~cke auf-

R I F T . 5. J A H R G A N G . N r . 18 799 gestellt hat te . Unter 45 Kranken 1925 waren nur 2 Frauen und auch diese waren, nachdem sie sich mit ihren Mannern an dem Fischfang auf dem Haf t beteiligt ha t ten , erkrankt . Besonders schwer verlief die Erkranknng bei der einen Frau, die zuerst am 16. Mai, dann am 3 o. Mai unter heftigen Muskelschmerzen und Hamatur ie er- krankte, beide Male unmi t te lbar nach dem Aufstellen der AalsAcke auf dem Haft. Ebenso verhal t es sich mit Kindern. Unter meinen Fallen war ein Knabe yon 15 und i yon 17 Jahren. /3eide erkrankteri nachdem sie beim Aufstellen der Aalnetze mitgeholfen hat ten. Noch drastischer ist die Sache bei den Baggerarbeitern. Im M a i 1925 sah ich 5 typische Erkrankungen unter diesen Arbeitern.. Die Arbei- ter wurden auf dem Bagger bek6stigt, und, wie mir der Bagger- meister erkI~rte, kam Aal ~berhaupt nicht ant ihren Tisch, schon well er f~r eine Arbeiterkost zu teuer war. Dagegen konnte in alien diesen F~llen festgestellt werden, dab die Erkrankung am Iriihen Morgen s ta t t fand, meist beim Aufsteigen yon Nebel fiber dem HafL Anscheinend gibt es im Frischen Haft zeitweilig Pr~dilektionsstellen, wo die Erkrankung leichter erfolgt. So erkrankten die-t3aggert arbei ter nur in der Fischhausener ~rielk, w~hrend sie das Ausbaggern des eigentlichen Seekanals nnbeschadet ausfiihrten. Allem An- schein nach erfolgt die Erkrankung doch durch E ina tmung giftiger Gase, die aus dem Haffwasser oder dem Haffboden aufsteigen. Prof. JUCKENACK hat nachgewiesen, dab es sich um eine organische As-Verbindung handelt . DaB hier keine gewOhnliche AsHa-Ver- giftung vorliegt, geht schon aus den klinischen Erscheinungen her- vor, auf deren Schi!derung ich hier n icht eingehen will, da sie schon zur Genfige bekann t sind. Es rnuS sich um eine komplizierte or- ganische As-Verbindung handeln, die rasch nnd leicht zerf~llt. daher auch schwer naehweisbar ist. Auch aus dem K6rper wird das Gift rasch ausgeschieden. Es bleibt abet danach eine Disposition zu einer erneuten Vergiftung. Der Umstand, dab die Krankhei ts . erscheinungen so rasch nach der Einwirkung des Elites einsetzen, spricht ebenfalls fiir das Eindringen des Giftes durch die Atmungs- organe. Auf den Anteil des As an der Vergiftung kann man daraus schlieBen, dab die Zahl der Erkrankungen mit dem Abnehmen des As-Gehaltes des Haffwassers abfiel. Vermuflich handel t es sich um einen biologischen Vorgang im Haffschlamm, durch den die giftigen As-Verbindungen Irei werden und in die Luft fiber dem Haf t steigen. Daffir spricht die Abh~ngigkeit der Erkrankungen yon der Jahres- zeit. Mit E in t r i t t der kal ten VVitterung h6r t wohl die Produkt ion des Giftes durch die Lebewesen auf. Wfirde die Krankhei t durch AatgenuB veranlal3t, so miiBten Erkrankungen zu jeder Jahreszei t vorkommen, denn der AalgenuB h6r t an der Kflsl;e hie auf. Die Erkrankungen m~13ten auch unter den zahlreichen Arbeitern und ihren Familien und sonstigen Kfistenbewohnern stat tf inden, was aber nicht der Fall ist. Unter den I-Iafenarbeitern habe ich nut 2 Erkrankungen an der Haffkrankhei t beobachtet : beide erkrankten beim Arbeiten am Hafendamm am frfihen Morgen bei Nebel.

Die ganz vereinzelten FXlle yon Haffkrankhei t ant dem Lande sind in ihrer Pathogenese ganz unklar.

K U R Z E W I S S E N S C H A F T

DIE ERMUDBARKEIT DES PUPILLENREFLEXES BEI DER EINWIRKUNG MONOCHROMATISCHER REIZE.

Von

E R I C H SCI-tLESINGt~R, Berl in .

M a n soll te meinen , d a b das S t u d i u m der A u f n a h m e o r g a n e des Pupi l l enre f lexes n i c h t auf groBe Schwier igke i t en s togen k6nn te , d a unse re K e n n t n i s de r r e i z e m p f a n g e n d e n u n d l e i t enden E l e m e n t e de r R e t i n a u n d des r ec tobu lbXren Appa - r a t e s wohl f u n d i e r t ist. Die Di f fe renz ie rung des Sehepitels , d ie w o h l c h a r a k t e r i s i e r t e F o r m de r A d a p t a t i o n s k u r v e n yon S t ~ b c h e n u n d Zapfen tfir die e in fachen He l l igke i t swer te der F a r b e n , die spezif ische Fa r loenempf ind l i chke i t de r Zapfen , al les dies is t exak t e s T a t s a c h e n m a t e r i a l , u n d doch i s t b i s l ang die F r a g e de r se l ek t iven Bee in f lus sung des Pupi l lenref lexes d u t c h den F a r b e n a p p a r a t de r R e t i n a of ten gebl ieben. Auf G r u n d frf iherer Arbe i t en , d i e a l le rd ings i a s t a u s n a h m s l o s den u n z u r e i c h e n d e n Begri f f de r , ,weiBen V a l e n z " der F a r b e n zu r G r u n d l a g e h a b e n muBten , g l aubfe m a n a n n e h m e n zu dfirfen, d a b ledigl ich die Helligkeitswerte der v e r s c h i e d e n e n Wellenl~tngen des S p e c t r u m s aus sch l aggebend ffir die pupi l lo- mo to r i s che E n e r g e t i k seien. U n t e r s u c h u n g s r e s u l t a t e be- zfiglich de r moeor i schen Va lenzen bei T r i c h r o m a t e n u n d D i c h r o m a e e n sch ienen ftir die Identi tY• der m o t o r i s c h e n u n d

L I C H E M I T T E I L U N G E N .

f a r b e n e m p f i n d l i c h e n E leme! l t e der R e t i n a in funk t ione! le r B e z i e h u n g zu sprechen.

U m der L 6 s u n g de r F r a g e n~ther zu k o m m e n , ise bei den hier b e s c h r i e b e n e n V e r s u c h e n yon d e m w o h l b e k a n n t e n P h ~ n o - m e n der E r m f i d b a r k e i t des Pupi l l enre f lexes ausgegangen worden . Bere i t s 1913 (Uber den Schwel lenwere de r Pup i l l en - r e a k t i o n u n d die A u s d e h n u n g des pup i l l omo to r i s chen t3e- zirkes der Re t ina , D.M.W. Nr. 4) konnee ich fes ts te l len , dab schon n a c h 7mal iger in k u r z e n P a u s e n wiede rho l t e r E in - w i r k u n g desse lben Reiz l ich tes sich die Pupi l l e in weniger e rg iebigem Mage konerahieree , u n d d a b die anf/~ngliche r e l a t ive S c h w e l l e n w e r t i n t e n s i t ~ t yon o, 7 M. K. niche m e h r zur Aus- 16sung des Ref lexes geniigte . Diese Feses te l lung bez i eh t s ich au f die B e n u t z u n g , ,weiBen" Reizlichees; Die vo r l i egenden Ver suche b e r u h e n auf de r A n w e n d u n g m o n o c h r o m a t i s c h e n Lichtes , u n d zwar au f de r a u f e i n a n d e r f o t g e n d e n u n d abwech- s e lnden yon K 0 m p l e m e n t ~ r p a a r e n , z u n ~ c h s t eines r o t bei 72o u~t Und eines grfin bei 51o ~#. V o r b e d i n g u n g ise die Er - z ie lung der g le ichen Intensie~tt be ider F a r b e n Die e r re iehf m a n d u r e h ve r sch iedene D i s t a n z i e r u n g de r L ich tque l l e (Ulbrich- ' kugel) yon d e m F a r b f i l t e r u n d Messung der Hell igkeie h i n t e r d e m F i l t e r m i t d e m F l i m m e r p h o t o m e t e r . Die Pupi l le des zu B e o b a e h t e n d e n wi rd d u r c h ein fes te inges te l l tes Mikroskop b e t r a c h t e t . Das O b j e k t i v e n t w i r f t ein reelles B i l d de r Pupi l le '

800 K L I N I S C H E W O C H E N S C H

auf e iner S t r i c h p l a t t e ; dieses wi rd gleichzei t ig m i t de r St r ich- p l a t t e d u t c h das Oku la r schar f gesehen. Der D u r c h m e s s e r de r Pupi l le k a n n m i t H i l f e der Te i lung der S t r i c h p l a t t e v e r t i k a l und h o r i z o n t a l a b g e l e s e n werden . Die Te i lung der S t r i c h p l a t t e e r s che in t m i t Hilfe eines se i t l ichen L ~ m p c h e n s weiB auf d u n k l e m Grunde . A m h i n t e r e n B r e n n p u n k t des O b j e k t i v s i s t eine F a d e n k r e u z p l a t t e angeordne t , die ebenfa l ls sei t l ieh be l euch te t , d e m zu U n t e r s u c h e n d e n als F i x i e r m a r k e d ien t . D u t c h ein L i n s e n s y s t e m is t sie in die U n e n d l i c h k e i t e ingeste l l t . Die E i n w i r k u n g des Reiz l iehtes erfolgt d u r c h e inen s e n k r e c h t zu d e m Mikroskop m o n t i e r t e n Tubus . I n der op t i s chen Achse be ider i s t ein unbe l eg t e r Glasspiegel angeo rdne t , de r das Reiz l ich t d u r c h die P u p i l l e n m i t t e in das zu u n t e r s u c h e n d e Auge sendet . D u r c h eine Pende le in - r i c h t u n g k 6 n n e n die be iden Re iz l i ch te r r a sch ausgewechse l t werden . Die P h a s e des Wechse ls mul3 e twas l~tnger sein als die L a t e n z z e i t des Pup i l l en re f l exes (o,2 Sekunden) .

Die Resu l t a t e , die sieh bei A n w e n d u n g dieser Versuchs - a n o r d n u n g ergeben, s ind kurz folgende: G e h t m a n yon e inem / ibe r schwel l enwer t igen r o t e n Re iz l i ch t yon e twa i M. If. aus, so er fo lg t zunS, chs t eine m a x i m a l e R e a k t i o n (NI. R.), schon n a c h 5mal iger Re i zung m i t derse lben Wel len l~nge erfolgt n u t n o c h a b o r t i v e R e a k t i o n (A. R.) ; n a c h 2omal iger Re izung i s t eine K o n t r a k t i o n n i c h t m e h r zu erzielen. Fo lg t n u n u n t e r E i n h a l t u n g des gle ichen Ze i t in t e rva l l e s die Re izung d u r c h die Komplement~ t r fa rbe griin, so t r i t t sofor t wieder K o n t r a k t i o n auI (A. R.), die a! lerdings n a c h 4 - - 5 m a l i g e r Gr i i ne inwi rkung gleichfalls er l i scht . G e h t m a n bei d iesem Versuche yon gri in aus, u m n a c h E i n t r i t t der E r m t i d u n g m i t r o t zu reizen, so e rg ib t sich das ni imliche Ph i inomen . I s t die E r m f i d u n g s z e i t ttir ,,weiBes" Lich t (Auf t r e t en de r A. R.) ca. 4 Sekunden , der E i n t r i t t d e r vo l l s t~nd igen Aref lexie n a c h ca. 2o Sekunden , so e rhShen sich diese Wer te , w e n n m a n ab- wechse lnd ro tes u n d grfines L ich t in e twas f iber l a tenzze i t - m~tBigen I n t e r v a l l e n e inwi rken l~Bt.

Auf G r u n d der vo r l i egenden Ergebn i s se is t es m i t h o h e r "Wahrschein l ichkei t a n z u n e h m e n , dab d e m F a r b e n a p p a r a t e der R e t i n a fiir das Z u s t a n d e k o m m e n des Pupi l l enre f lexes eine yon der bloBen H e l l i g k e i t s e m p f i n d u n g gesonder t e Rolle z u k o m m t .

(Diese A r b e i t wurde m i t U n t e r s t i i t z u n g der No tgeme in - s c h a f t de r d e u t s c h e n W i s s e n s c h a f t ausgef i ihr t . )

DER EINFLUSS VON SAURE UND ALKALI AUF DIE I N S U L I N W I R K U N G IN KANINCHENVERSUCHEN.

Von

Gs HETs B u d a p e s t .

I n F o r t s e t z u n g Irf iherer Ver suche fiber den M e c h a n i s m u s de r I n s u l i n w i r k u n g t)2) h a b e ich die E i n w i r k u n g v o n S~ure u n d Alkal i au f die B l u t z u c k e r k u r v e insu l in i s i e r t e r K a n i n c h e n u n d auf den sog. h y p o g l y k ~ m i s c h e n K o m p l e x e iner n~theren Pr i i fung un t e rwor fen .

R I F T . 5. J A H R G A N G . N r . 18 3 o. APRIL i926

V e r w e n d e t w u r d e n K a n i n c h e n yon 2 I o o - - 2 6 o o g Gewich t , die 24 S t u n d e n g e h u n g e r t h a b e n .

Hie rbe i e r g a b e n s ich v o r d e r h a n d folgende R e s u l t a t e :

1. iPerorale S~uregaben haben keinen nennenswerten Einflufl au] die Blutzuckerkurve yon Kaninchen, welche mit kleinen - - zu keinem ,,hypoglykgmischen Komplex" ]i~krenden - - Insulindosen gespritzt wurden.

S(iuregabe: 5 ~ ccm ~/~o HC1 vor u n d dieselbe 5~[enge 9o Min. nach der I n s u l i n i n j e k t i o n .

2. Perorale Alkaligaben verlangern stark die blutzucker- senkende Wirkung des I~sulins.

Alkaligabe: 5 o c c m Ioproz. Na I lCO3-L6sung vor u n d dieselbe Menge 90 Min. nach der I n s u l i n i n j e k t i o n .

2. Werden grSflere Dosen yon !naulin verabreieht, so treten die hypoglyk~imisehen Erseheinungen bei den alkalisierten. Tieren in viel st~r]cerem .Marie hervor.

4. Der sog. hypoglykg~mische Komplex der Insulintiere kann dutch intravenSse S(~urezu]uhr in ki~rzester Zeit au]gehoben werden.

Sguregabe: 2 , o - - i o , o ecm n/10 HC1.

a) Die W i r k u n g dieser - - zu n n s e r e n U n t e r s u c h u n g e n b i she r v e r w e n d e t e n - - k l e inen S g u r e m e n g e n k a n n eine defi- n i t i v e sein. Gew6hn l i ch i s t sie abe r n u r eine vor i ibe rgehende , i n sbesonde re n a c h E i n v e r l e i b n n g s t a r k sup ra i e t a l e r In su l in - dosen. In d iesem Fal le k e h r e n die Kr&mpfe in 4 o - - 6 o M i n u t e n wieder , k 6 n n e n d a n n durc l ! H C l - I n j e k t i o n e n wieder b e h o b e n werden . D a n n k o m m e n die K r g m p f e in i m m e r k i i rzer wer- d e n d e n I n t e r v a l l e n wieder , u n d zu l e t z t i s t die S~turezufuhr ganz ergebnis los . Grofle Zuckerdosen kSnnen die Tiere auch da noeh retten.

b) Bei den a lka l i sch g e m a c h t e n T ie ren is t die S g u r e w i r k u n g a m A n f a n g ebenso p r o m p t , abe r v im wen ige r a n h a l t e n d .

5. IntravenOse Alkalizu]uhr hat keine siehere Wirkung auf den sog. hypoglykgmischen Komplex. Gibt man es Kaninchen, deren hypoglykgmische Emcheinungen durch Sgure ri~ekggngig gemacht wurden, hat man 6fters den bestimmten Eindruek, daft dadurch das Au/treten neuerlieher Erscheinungen be- gi~nstigt wurde.

Alkaligabe: 2 ccm 5proz . :NaHCO3-L6sung.

Die D e u t u n g dieser Befunde , die sich aus diesen e r g e b e n d e n F r a g e s t e l l u n g e n u n d die gleicl~en Ver suche an ge sunden und z u c k e r k r a n k e n Menschen w e r d e n n a c h Absch luB de r U n t e r - s u c h u n g e n in e iner aus i f ih r l i ehen M i t t e i l u n g a) e n t h a l t e n sein. (Aus der I l i . Medizinischen Klinilc tier Pdzmdny-Universitdt in Budapest. Direlctor: Prof. Baron A. v. Kordnyi.)

L i t e r a t u r: l) Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 45. -- 2) Zeitschr. L d. ges. exp. Med. 46. -- ~) Erscheint in der Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.

K A S U I S T I S C H E

(JBER DEPIGMENTATION D E R H A U T NACH RONTGEN- BESTRAHLUNG.

Von

]Dr. HEINRICI~ WACHT~L, K r a k a u . Aus dem Radiuminst i tu t Krakau.

Bekannt l ich beobachte t man auf der t I au t nach einer inten- siveren R6ntgenbestrahlung eine oft recht erhebliche Uberpigmen- tatlon. Ein Pigmentverlust der t t a u t als Folge yon RSntgenbestrah- lung wurde nur bei t Iau ta t rophien beobachtet, wenn nach einer R6ntgenverbrennung die Hautgeschwfire mit einer depigmentierten Narbe ausheilen.

Wi t haben einen Fall beobachtet , wo nach R6ntgenbestraMung die Hau t statt mit Uberp~gmentation mit 1)epigmentation reagierte.

M I T T E I L U N G .

~s zeigte sich in weiteren Beobachtungen, dab derartige F~tlle kein Unieum darstellen und ihre Anzahl wf~chst, nachdem die Aufmerk- samkeit auf ihr Vorkommen geIenkt wurde.

Frau F. P., 52 Jahre alt, leidet an heftigen Metrorhagien. Zwecks Kastra t ion der R6ntgenbehandlung zugewiesen. Seit Jah~'en Erseheinungen einer ]ortgesetzten Depigmentation der Haut, eines Vitiligo an den Extremit~ten, besonders ~n den H~nden. Am Bump] kein gitiligo.

R6ntgenbestrahlung: Siemens-Universal-Apparat Modell 1924. Coolidge-R6hre. Genaue Beobachtung der Stromschwankungen der Elektrizit~tszentrale und I(orrektur tier Stromverh~ltnisse je nach dem Stand des Voltmeters. Zwei Bestrahlungen vorne am Bauch links und zwei rechts. GezieVc wird auf die Ovarien. T~glich eine Bestrahlung. Stromspannung sekund~r an der RShre ioo oooV, -- 2 mA, -- 3 mm Aluminiumfilter. Fokus-Hautdis tanz 24 cm,


Recommended