Transcript
Page 1: Die Reduktion des Arsenat-Ions zu Arsenit-Ion

Bericht: Chemische Analyse anorganiseher Stoffe. 259

100 mg vor l iegL Calcium und Magnes ium s ind aueh in grofter Menge ohne Einf luB au f die Bes t immung . A lumin ium und Eisen di i r fen h6chs tens in der Menge yon 0,1 Mil l imol zugegen sein. Die Genau igke i t der Methode be t r~g t ~: 0,2 mg P205. A. EICI~L~.

Die Redukt ion des l r s e n a t - I o n s zu Arseni t - Ion k a n n nach SUZANNE T~IBALAT 1 durch den Zusa tz "con Alkaliperrhenal oder Perrheniumsgure erhebl ich beschleunigt werden, so dab die B e s t i m m u n g yon Arsena t en a u f oxyd ime t r i s chem ( jodometr i schem) Wege keine Schwier igkei ten mehr bere i te t . Die y o n N. S. POLVEKTOV 2 zuers t b e o b a c h t e t e n s t a r k k a t a l y : t i schen Eigenschaf ten der Verb indungen des s iebenwer t igen Rhen iums wurden yon der Verfasser in schon zur q u a n t i t a t i v e n R e d u k t i o n der Per- chlors~ure mi t t e l s Z inn( I I ) -ch lo r id benu t z t a. Das gleiche Reduk t ions - m i t t e l f i nde r auch Verwendung bei der l~edukt ion des Arsena t - Ions . AuBer Per rhen iums~ure k a n n auch K a l i u m j o d i d oder A m m o n i u m m o l y b - da~ als K a t a l y s a t o r dienen, doch is t die e r s tgenann te den be iden ande ren Verb indungen hins icht l ich ihrer W i r k u n g i iberlegen, Die Reduk t io r i wi rd in schwefelsaurer LSsung bei e inem in der Nahe yon 0 l iegenden p ~ - W e r t durchgef i ih r t und das i iberschiissige Zinn( I I ) - sa!z in ebenfal ls saurer LSsung m i t J o d zu v ie rwer t igem oxydie r t . N a c h d e m m a n d a n n die L6- sung au f einen p ~ - W e r t yon 8,3 gebrach t ha t , k a n n das ArseniC-Ion m i t 0,1 n Jod lSsung b e s t i m m t werden. Es is t bei der Durchff ihrung der Be- s t i m m u n g d a r a u f zu achten , daft die in der Arbe i t svorschr i f t angegebenen K a t a l y s a t o r m e n g e n n ieh t un t e r sch r i t t en werden.

Arbeitsvorschri/t: In einem 1000 ml-E~L~Mmr]~-Kolben gibt man zu 25 ml der zu untersuehenden etwa 0,t n LSsung 7--8 ml 18 n Sehwefels~ure, 0,1 ml 0,01 m Alk~liperrhenat- oder Perrheniums~urelSsung oder etwa 0,5 g Kaliumjodid, feruer 15 g Weins/~ure und etwa doppel$ soviel salzsaurer 0,2 n Zinn(II)-ehloridlSsung, als zur Reduktion der Arsens~ure erforderlich ist ~. Man h~lt 1t)-15 rain in leichtem Sieden, l~Bt dann erkalten und verdiinnt mit Wasser auf das doppeRe Volumen. Naeh Zusatz yon S~/~rkel6sung ]agt man 0,1 n JodlSsmlg bis zur bleibenden Blau- f~rbung zuflieBen ~nd dann 6 n Natronlauge, bis ein in die LSsung geworfenes Stiick- chert Laekmuspaloier gebl~ut wird, wozu etwa 60 ml ben6tigg werden. Nach dem Verdiinnen auf 350--400 ml s~ttigt man die LSsung mit Na~riumhydrogencarbonat und titriert das Arsenition mit 0,1 n Jodl6sung. Durch Erw/~rmen der LSsung auf 30--35 ~ l~Bt sieh die Titrar beschleunigen. Die erhaltenen Resultate sind auf etwa 0,2% genau. A. EIOI~EI~.

1 Analytica Chimiea Aeta 1, 149 (1947).

~. prima& Chim., (J. angew. Chem.) 9, 2312 (i936);] l l , 534 (1938); 15, 695 (1941) (l~ussiseh).

3 CompS. rend. 222, 1388 (1946). 4 Anmerkg. des Ref. : In den Konzentrations- oder lengenangaben der Origi-

nalarbeit lieg~ wohl ein Irrtum vor, da 10 ml 0,2 n SnC12-L6sung nieht dem Doppel- ten yon 25 ml 0,1 n AsO4""-Lbsung entsprechen kSnnen.

Recommended