Transcript
Page 1: DO0D 3-12-104620 Inhalt 002 005 - Klett · Eine W Europa im Wandel 166 Brüssel – die europäische Hauptstadt 168 Was geht mich Europa an? 170 Zwei „junge“ EU-Mitglieder unter

INHALT

Eine Welt – ungleiche Welt?!� 14

Ist�Entwicklung�messbar?� 17Wirtschaftsleistung�als�Maßstab?� 18Gesundheit�–�Voraussetzung�für�ein�langes�Leben� 20Hunger�–�trotz�Nahrung�im�Überfluss?� 22Bildung�als�Chance� 24HDI und HPI – differenzierte Indikatoren zur Messung des Entwicklungsstandes 26Partner�im�Welt�handel?� 28Kakao�–�Genuss�mit�bitterem�Beigeschmack� 30Produkte aus den Tropen – eine faire Sache? 32Auf�dem�Weg�zur�Einen�Welt?� 34Es gibt viele Arten zu helfen 36Mit�Tourismus�aus�der�Armut?� 38Urlaub�in�Botsuana� 40Training 42

Immer mehr Menschen 44

Immer�mehr,�immer�schneller,�überall?� 46Die�einen�werden�mehr,�die�anderen�älter� 48Das�Modell�des�demografischen�Übergangs� 50Verteilung der Weltbevölkerung 52Indien�–�bald�die�Nummer�1!� 54Bevölkerungsdiagramme interpretieren 56Chinas Bevölkerungsentwicklung 58Die demografische Dividende 59Die afrikanische Familie gibt es nicht 60Bevölkerungsentwicklung�in�Deutschland� 62Komplexe Zusammenhänge darstellen: Concept Maps 64Großmutter�allein�zu�Haus� 66Training 68

2

3

Geographie – die Welt nachhaltig mitgestalten� 6

Die�Welt�mit�geographischen�Augen�sehen� 8Geographen�denken�vernetzt�� 10Geographische�Sachverhalte�beurteilen��und�nachhaltig�handeln� 12

1Migration – auf der Suche nach Zukunft 70

Migration�–�immer�aktuell� 72Wenn�die�eigene�Landwirtschaft�nicht��zum�Überleben�reicht� 74Fluchtweg�Mittelmeer� 76Quartiersmanagement�Gropiusstadt� 78Auf�der�Suche�nach�einem�Zuhause� 80Migration weltweit 82Zuwanderungsgeschichten 84Training 86

Wachsen und Schrumpfen von Städten 88

Köln�wächst� 90Modell�der�west-�und�mitteleuropäischen�Stadt� 94Lagos�–�groß,�größer,�am�größten�…� 96Wohin�entwickelt�sich�Detroit?� 100Mit einer SWOT-Analyse Entscheidungen vorbereiten 104São Paulo 106And�the�winner�is�…� 108Curitiba:�die�grünste�Millionenstadt��Lateinamerikas� 110Globale Verstädterung 112Training 114

4

5

Globalisierung 116

Globalisierung:�Was�ist�das?� 118Ein Büro für die Welt 120Eine Hose für die Welt 122Global�Player�„adidas“� 124Der Container – Motor des Welthandels 128Welthandelsströme und wirtschaftliche Zusammenschlüsse 130Global�Cities�–�ganz�schön�kompliziert!� 132Die Globalisierung läuft rund, wenn … 136Gewinner und Verlierer 138Mit einem Wirkungsgefüge Handlungskriterien bewerten 140Training 142

Globalisierte Landwirtschaft – nachhaltig? 144

Globalisierte�Landwirtschaft� 146Das�westfälische�Schwein�–��eigentlich�ein�Brasilianer?� 147Weihnachten�frischer�Spargel?� 150Tomaten�für�Ghana� 152Paprika�–�scharf�kalkuliert� 154Ein Mystery entschlüsseln: „Was haben Elenas Rosen mit Darias Leben zu tun?“ 156Regional oder global? 160Welthandelsgut Ackerland 162Training 164

6

# $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ;# $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ;

Globalisierte Landwirtschaft – nachhaltig?

# Regal in einem deutschen Lebensmittelmarkt – Vielfalt aus aller Welt

Deutschland

Italien

Indien Spanien Israel Italien

Deutschland Niederlande

China Mexiko Ägypten

Griechenland

Indonesien

7

145144

Früher wurden landwirtschaftliche Erzeugnisse ausschließlich in der Nähe des Absatzmarktes produziert. Dank veränderter Transportmöglichkei-ten und verbesserter Haltbarmachung können die Produkte heute auch aus entfernten Regionen, selbst aus fernen Ländern zu uns kommen.

Aber wie erfolgt die Erzeugung? Sind die Arbeits-prozesse nachhaltig? Sind die Produkte durch den Einsatz von Dünger belastet? Welche politischen Entscheidungen beeinflussen die Produktion? Welche Rolle spielt der Verbraucher im Zusam-menspiel von Produktion, Verteilung und Konsum?

Redaktion an Mediengestalter

fertig/cn/15.9.

Redaktion an Mediengestalter

- Foto offen

- ansonsten fertig, Hmp 12.10.17

DO07_3-12-104620_Global_Landwirtschaft_144_165.indd 144-145 12.10.2017 11:59:53

7

Farblegende:

TERRA�METHODETERRA�ORIENTIERUNGTERRA�TRAININGTERRA�FÜR DICH

æææ

æ Über�den�Kernlehrplan�hinausgehende�Inhalte�zur�Gestaltung�eines�Schulcurriculums

æ

æ

æææ

æ

æ

æ

æ

æ

ææ

ææ

32

DO0D_3-12-104620_Inhalt_002_005.indd 2-3 06.02.2018 10:17:36

Page 2: DO0D 3-12-104620 Inhalt 002 005 - Klett · Eine W Europa im Wandel 166 Brüssel – die europäische Hauptstadt 168 Was geht mich Europa an? 170 Zwei „junge“ EU-Mitglieder unter

INHALT

Europa im Wandel 166

Brüssel�–�die�europäische�Hauptstadt� 168Was�geht�mich�Europa�an?� 170Zwei�„junge“�EU-Mitglieder�unter�der�Lupe� 172Armes�und�reiches�Europa� 174Lebens- und Arbeitswelten in der EU 178Lebens- und Arbeitswelten in der EU 180Die�Lebensverhältnisse�verbessern� 182Centrope�–�das�pulsierende�Herz�Europas� 184Zwischen�Standortwettbewerb�und�Kooperation� 186Die�Automobilindustrie�–�eine�Schlüsselindustrie��der�Slowakei� 188Training 190

8Raumanalyse Australien – ein Raum unter der Lupe 192

Einen Raum mehrperspektivisch analysieren 194Australien�als�Containerraum� 196Australien�als�Beziehungsraum� 198Australien�als�subjektiv�wahrgenommener�Raum� 200Australien�als�„gemachter“�Raum� 202Die�Perspektiven�vernetzen� 204

Herausforderung Klimawandel 206

Indizien�für�den�Klimawandel� 208Dem�Klima�auf�der�Spur� 210Der�natürliche�Treibhauseffekt� 212Der�anthropogene�Treibhauseffekt� 214Szenarien erstellen 216Folgen des Klimawandels 218Klimaschutz�–�eine�Aufgabe�für�alle!� 222Training 224

9

10

Farblegende:

TERRA�METHODETERRA�ORIENTIERUNGTERRA�TRAININGTERRA�FÜR DICH

Arbeitsanhang 226

Wichtige�Begriffe� 228Sachverzeichnis� 232Strukturdaten�ausgewählter�Staaten� 234Wichtigste�Methoden�im�Überblick� 236Operatoren�nach�Anforderungsbereichen� 238Nachweise� 240

Haack-Kartenteil 242

Europa� 244Erde� 246Erde�Staaten� 248Asien� 250Afrika� 252Australien�/�Antarktis� 253Nordamerika� 254Südamerika� 255Register� 256

11 12

æ Über�den�Kernlehrplan�hinausgehende�Inhalte�zur�Gestaltung�eines�Schulcurriculums

æ

ææ

ææ

54

DO0D_3-12-104620_Inhalt_002_005.indd 4-5 06.02.2018 10:17:40


Recommended