14
Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen 1 1 Abteilungsübergreifendes ........................................................................................ 1 1.1 Soziales bleibt auf Gipfelagenda ....................................................................... 1 1.2 Soziale Dimension des Europäischen Semesters ............................................. 2 1.3 Regionales BIP pro Kopf ................................................................................... 2 1.4 Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherung (GESETZGEBUNG) ........ 2 1.5 Weiterbeschäftigung über das Rentenalter hinaus (EuGH) .............................. 3 1.6 Armutsrisiko bei Arbeitslosigkeit ....................................................................... 3 1.7 Rechnungshof zu Freizügigkeit ......................................................................... 3 1.8 Soziale Inklusion ............................................................................................... 4 2 Zukunft Europas ...................................................................................................... 4 2.1 Polen ................................................................................................................. 4 2.2 Brexit ................................................................................................................. 5 2.2.1 Austrittsabkommen ..................................................................................... 5 2.2.2 Mays Grundsatzrede .................................................................................. 5 2.3 Niederländische Europapolitik ........................................................................... 5 3 Arbeit ....................................................................................................................... 6 3.1 Entsendung ....................................................................................................... 6 3.1.1 Reform der Entsenderichtlinie (GESETZGEBUNG) ................................... 6 3.1.2 Gesundheitsschutz von entsendeten Arbeitnehmern ................................. 7 3.1.3 Weiterbildung in potentiellen Beitrittsstaaten .............................................. 7 3.2 Europäische Elektronische Dienstleistungskarte .............................................. 7 3.2.1 Beschäftigungsausschuss .......................................................................... 7 3.2.2 Rechtsausschuss ....................................................................................... 8 3.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen .......................................................................... 8 3.4 Arbeitslosenzahlen ............................................................................................ 8 3.5 Richtlinie verlässliche Arbeitsbedingungen (GESETZGEBUNG) ...................... 9 3.6 Mindestlöhne in Europa .................................................................................... 9 3.7 Sinkender Anteil der Löhne am BIP ................................................................ 10 3.8 Eurobetriebsräte.............................................................................................. 10 4 Gesundheit ............................................................................................................ 10 4.1 Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich ......................................... 10 4.2 Sitzverlegung Europäische Arzneimittelagentur .............................................. 11 4.3 Konsequenzen für Gesundheitsversorgung nach Brexit ................................. 11 5 Soziales - Pflege.................................................................................................... 11 5.1 Statistiken ....................................................................................................... 11 5.2 Peer Review in Deutschland ........................................................................... 11 6 Lexikon Rechtsstaatlichkeitsverfahren (Art. 7 EUV) ........................................... 12 7 Links ...................................................................................................................... 12 1 Abteilungsübergreifendes 1.1 Soziales bleibt auf Gipfelagenda Beim Gipfel am 22. und 23. März 2018 ist erneut eine Diskussion zu Sozialthemen geplant. Dies wurde auf der Ratssitzung Allgemeine Angelegenheiten am 27. Febru- ar bestätigt. Es soll um die soziale Dimension des Europäischen Semesters und die Schaffung einer Europäischen Arbeitsbehörde gehen. In der Ratssitzung merkten etliche Staaten an, dass es angesichts des Veröffentlichungsdatums des Vorschlags

Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected]

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

1

1 Abteilungsübergreifendes ........................................................................................ 1 1.1 Soziales bleibt auf Gipfelagenda ....................................................................... 1 1.2 Soziale Dimension des Europäischen Semesters ............................................. 2 1.3 Regionales BIP pro Kopf ................................................................................... 2 1.4 Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherung (GESETZGEBUNG) ........ 2

1.5 Weiterbeschäftigung über das Rentenalter hinaus (EuGH) .............................. 3 1.6 Armutsrisiko bei Arbeitslosigkeit ....................................................................... 3 1.7 Rechnungshof zu Freizügigkeit ......................................................................... 3 1.8 Soziale Inklusion ............................................................................................... 4

2 Zukunft Europas ...................................................................................................... 4

2.1 Polen ................................................................................................................. 4 2.2 Brexit ................................................................................................................. 5

2.2.1 Austrittsabkommen ..................................................................................... 5 2.2.2 Mays Grundsatzrede .................................................................................. 5

2.3 Niederländische Europapolitik ........................................................................... 5 3 Arbeit ....................................................................................................................... 6

3.1 Entsendung ....................................................................................................... 6 3.1.1 Reform der Entsenderichtlinie (GESETZGEBUNG) ................................... 6

3.1.2 Gesundheitsschutz von entsendeten Arbeitnehmern ................................. 7 3.1.3 Weiterbildung in potentiellen Beitrittsstaaten .............................................. 7

3.2 Europäische Elektronische Dienstleistungskarte .............................................. 7

3.2.1 Beschäftigungsausschuss .......................................................................... 7

3.2.2 Rechtsausschuss ....................................................................................... 8

3.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen .......................................................................... 8 3.4 Arbeitslosenzahlen ............................................................................................ 8

3.5 Richtlinie verlässliche Arbeitsbedingungen (GESETZGEBUNG) ...................... 9 3.6 Mindestlöhne in Europa .................................................................................... 9 3.7 Sinkender Anteil der Löhne am BIP ................................................................ 10

3.8 Eurobetriebsräte.............................................................................................. 10

4 Gesundheit ............................................................................................................ 10 4.1 Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich ......................................... 10 4.2 Sitzverlegung Europäische Arzneimittelagentur .............................................. 11 4.3 Konsequenzen für Gesundheitsversorgung nach Brexit ................................. 11

5 Soziales - Pflege .................................................................................................... 11 5.1 Statistiken ....................................................................................................... 11 5.2 Peer Review in Deutschland ........................................................................... 11

6 Lexikon – Rechtsstaatlichkeitsverfahren (Art. 7 EUV) ........................................... 12 7 Links ...................................................................................................................... 12 1 Abteilungsübergreifendes 1.1 Soziales bleibt auf Gipfelagenda Beim Gipfel am 22. und 23. März 2018 ist erneut eine Diskussion zu Sozialthemen geplant. Dies wurde auf der Ratssitzung Allgemeine Angelegenheiten am 27. Febru-ar bestätigt. Es soll um die soziale Dimension des Europäischen Semesters und die Schaffung einer Europäischen Arbeitsbehörde gehen. In der Ratssitzung merkten etliche Staaten an, dass es angesichts des Veröffentlichungsdatums des Vorschlags

Page 2: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

2

für die neue Behörde am 13. März verfrüht erscheine, bereits auf dem Gipfel darüber zu diskutieren. Außerdem wandten sich Polen, Ungarn und Kroatien gegen eine Ver-linkung des Europäischen Semesters und der Europäischen Säule sozialer Rechte. 1.2 Soziale Dimension des Europäischen Semesters Der Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments (Empl) hat am 27. Februar 2018 über den Berichtsentwurf zur sozialen Dimension des Europäischen Semesters abgestimmt (24:10:14). Die Abgeordneten fordern mehr Mittel für Kohäsion und den ESF nach 2020. Bezüglich der Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte fordern sie von der Europäischen Kommission konkrete gesetzgeberische Vorschläge. Nichtzuletzt sehen sie die Notwendigkeit neuer Formen des sozialen Dialogs ange-sichts der Veränderung der Arbeitswelt. http://www.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?reference=2017/2260(INI)&l=en 1.3 Regionales BIP pro Kopf Das Statistische Amt der EU hat am 28. Februar 2018 die regionale BIP pro Kopf, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, in eine Rangfolge gebracht. Im Jahr 2016 reichten die BIP von 29% des Durchschnitts der EU in der Region Se-verozapaden in Bulgarien bis 611% des Durchschnitts in der Region Inner London - West. Die Unterschiede auf EU-Ebene und innerhalb der Mitgliedstaaten sind also enorm groß. In 19 Regionen lag das BIP mindestens 50% über dem EU-Durchschnitt, darunter fünf Regionen in Deutschland (Hamburg, Oberbayern, Stutt-gart, Darmstadt und Bremen) und drei in Großbritannien. Von den 21 Regionen mit einem BIP pro Kopf von weniger als 50% des EU-Durchschnitts befanden sich je-weils fünf in Bulgarien und Polen, vier in Ungarn, jeweils drei in Rumänien und Grie-chenland sowie eine in Frankreich. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich die Pendlerströme in einigen Regionen erheblich auf das BIP pro Kopf auswirken kön-nen. Rheinland-Pfalz hat insgesamt ein BIP, dass 11% über dem EU-Durchschnitt liegt. Trier liegt mit 98% leicht unter dem Durchschnitt. http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/8700656/1-28022018-BP-DE/8260b0c1-d458-4a4b-8e46-3fa60ea42698 1.4 Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherung (GESETZGEBUNG) Der Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments (Empl) hat am 26. Februar 2018 den Entwurf seiner Stellungnahme zum Revisionsvorschlag der Verordnung der Koordinierung der Systeme der sozialen Si-cherung diskutiert. Insgesamt lagen über 700 Änderungsanträge vor. Hauptknackpunkte sind der Export der Arbeitslosenleistungen, Entsendung und die Indexierung von Familienleistungen. Im Empl gibt es neben dem Berichterstatter 7 Schattenberichterstatter. Diese treffen sich erstmals am 6. März. Die Abgeordneten

Page 3: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

3

hoffen sich bis Juni einigen zu können. Dann würden die Trilog-Verhandlungen unter österreichischer Ratspräsidentschaft stattfinden. http://www.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?reference=2016/0397(COD)&l=en 1.5 Weiterbeschäftigung über das Rentenalter hinaus (EuGH) Der Gerichtshof der EU hat am 28. Februar 2018 sein Urteil in einem Vorabentschei-dungsersuchen des Landesarbeitsgerichts Bremen zur Auslegung der Richtlinie zur EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge sowie der Gleichbehandlungsrichtlinie Beruf gefällt. Er entschied, dass die Befristung der Ver-längerung eines Arbeitsverhältnisses über die Regelaltersgrenze hinaus zulässig ist. Der Arbeitnehmer könne nicht geltend machen, dass es sich dabei um einen Miss-brauch befristeter Arbeitsverträge handele. In seinem Urteil stellte der Gerichtshof fest, dass das Verbot der Diskriminierung we-gen des Alters einer nationalen Bestimmung nicht entgegensteht, die bei Arbeitneh-mern, die die Regelaltersgrenze erreicht haben, das Hinausschieben des Zeitpunkts der Beendigung des Arbeitsverhältnisses von einer befristet erteilten Zustimmung des Arbeitgebers abhängig macht. Die Regelung, nach der das Ende des Arbeitsver-hältnisses mehrfach hinausgeschoben werden kann, und zwar ohne weitere Voraus-setzungen und zeitlich unbegrenzt, stellt eine Ausnahme vom Grundsatz der automa-tischen Beendigung des Arbeitsvertrags bei Erreichen der Regelaltersgrenze dar. Die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses setzt in jedem Fall die Zustimmung beider Ver-tragsparteien voraus. http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-46/17 https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2018-02/cp180023de.pdf 1.6 Armutsrisiko bei Arbeitslosigkeit Das Statistische Amt der EU hat am 26. Februar 2018 Daten zum Armutsrisiko bei Arbeitslosigkeit veröffentlicht. Demnach war beinah die Hälfte der Arbeitslosen in der EU im Jahr 2016 trotz sozialer Unterstützung von monetärer Armut bedroht. Damit war das Risiko für Arbeitslose fünfmal größer als für Menschen in Lohn und Brot. Diese Zahl steigt kontinuierlich in den vergangenen 10 Jahren. Deutschland ist mit 70,8% trauriger Spitzenreiter, gefolgt von Litauen mit 60,5%. In Dänemark, wo das niedrigste Risiko zu verzeichnen war, betrug es 38,6%. http://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/DDN-20180226-1?inheritRedirect=true&redirect=%2Feurostat%2F 1.7 Rechnungshof zu Freizügigkeit Der Europäische Rechnungshof hat am 27. Februar 2018 einen Sonderbericht veröf-fentlicht, in dem er untersucht hat, wie die Europäische Kommissi-

on die Freizügigkeit der Arbeitnehmer und die Wirksamkeit der EU‐Maßnahmen zur Erleichterung der Mobilität der Arbeitskräfte gewährleistet. Er unternahm Prüfbesu-

Page 4: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

4

che in Deutschland, Luxemburg, Polen, Rumänien und Großbritannien, weil diese Staaten die größte Zuwanderung bzw. Abwanderung von Arbeitnehmern verzeichne-ten. Der Hof bemängelt, dass die Kommission die Praxiswirksamkeit ihrer Instrumente (wie ESF und Eures) zur Gewährleistung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer unge-nügend überprüft. Er sieht zudem Schwachstellen bei der Konzeption und Überwa-chung der EU-finanzierten Maßnahmen. Es bedürfe einer besseren Zielausrichtung der EU-Mittel zur Förderung der Arbeitnehmermobilität. Außerdem empfehlen die Prüfer der Kommission u.a. Diskriminierungen genauer zu untersuchen. Zwar stelle die Kommission über mehrere Kanäle hilfreiche Informationen über die Rechte der Arbeitnehmer bereit, doch die Sensibilisierungsarbeit könnte weiter intensiviert wer-den. Der Hof sieht weiter Mankos bei den Daten zu Ungleichgewichten bei Fachkräf-ten und am Arbeitsmarkt. https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR18_06/SR_Labour_Mobility_DE.pdf 1.8 Soziale Inklusion Die Bertelsmann-Stiftung hat den Stand und die Perspektiven für die soziale Inklusi-on in Europa und die Reformbereitschaft der EU-Mitgliedsländer untersuchen lassen. Welchen Ländern gelingt eine vorbeugende und inklusive Politik? Wo muss mit ho-hen Kosten repariert werden, was vorher versäumt worden ist? Für die Studie wur-den über 1000 Experten u.a. zu Jugendbeschäftigung, Innovation, Widerstandsfähig-keit, Chancengleichheit, Teilhabe, Gleichstellung, Armutsbekämpfung und Integration von Flüchtlingen befragt. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/labour-market-reforms-in-europe-repairing-problems-or-investing-to-prevent/ http://www.wpz-fgn.com/wp-content/uploads/PA16ArbeitsMarktreformenEU.pdf 2 Zukunft Europas 2.1 Polen Das Europäische Parlament (EP) hat in einer Entschließung am 1. März 2018 den Vorschlag der Europäischen Kommission, aufgrund der Lage in Polen den Artikel des EU-Vertrags bzgl. einer eindeutigen Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der Werte der EU (s. Lexikon) zu aktivieren, unterstützt (422:147:48). Der Rat müsse nun rasch zu prüfen, ob Polen von einer schwerwiegenden Verletzung der EU-Werte be-droht ist, und wenn ja, Lösungen vorzuschlagen. Bereits im November 2017 hatte das EP in einer Entschließung eine eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Ver-letzung der EU-Werte festgestellt. Seine Bedenken betrafen die Gewaltenteilung, die Unabhängigkeit der Justiz und die Grundrechte. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P8-TA-2018-0055+0+DOC+XML+V0//DE

Page 5: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

5

2.2 Brexit 2.2.1 Austrittsabkommen EU-Chefunterhändler, Michel Barnier, hat am 28. Februar 2018 den Entwurf des Aus-trittsabkommens vorgestellt. Der Entwurf umfasst 168 Artikel auf 120 Seiten und gießt die Einigungen und Kompromisse, die im Dezember getroffen wurden, in juristi-sche Form. Er besteht u.a. aus Bestimmungen zu den Bürgerrechten, Bestimmungen zu anderen Fragen, die im Zuge des Austritts zu klären sind, wie vor dem Austritt in Verkehr gebrachte Waren, der Finanzregelung, den Übergangsregelungen und insti-tutionellen Bestimmungen – sowie einem Protokoll über Irland/Nordirland. Dieses Protokoll konkretisiert die dritte Option im Gemeinsamen Bericht zur Vermeidung ei-ner harten Grenze auf der Insel Irland. Dies ist die im Gemeinsamen Bericht darge-legte Notfalllösung, die zur Anwendung kommt, wenn keine anderen gemeinsamen Lösungen gefunden werden. Dieser Entwurf des Protokolls greift den Beratungen über die beiden anderen Optionen nicht vor. Großbritanniens Premierministerin Theresa May lehnte den Vorschlag postwendend ab, weil er eine Zoll- und Regulierungsgrenze entlang der Irischen See schaffe, prä-sentiert jedoch keinen Gegenvorschlag (s. auch 2.2.2). Der Entwurf wird nun dem Rat und der Lenkungsgruppe "Brexit" des Europäischen Parlaments zur Erörterung übermittelt, bevor er dem Vereinigten Königreich für Ver-handlungen vorgelegt wird. Im Hinblick auf seine Tagung am 22. und 23. März hat der Europäische Rat (Artikel 50) das Vereinigte Königreich aufgefordert, mehr Klar-heit in seinen Standpunkt zum Rahmen der künftigen Beziehungen zu bringen. Auf der Tagung werden voraussichtlich zusätzliche Leitlinien verabschiedet. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-1243_de.htm https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/draft_withdrawal_agreement.pdf 2.2.2 Mays Grundsatzrede Großbritanniens (GB) Premierministerin Theresa May hat am 2. März 2018 erneut eine grundsätzliche Rede zum wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der EU nach dem Brexit gehalten, nachdem sie am 1. März mit dem Präsidenten des Europäi-schen Rates Donald Tusk diskutiert hatte. Sie nahm gegenüber der EU keine ag-gressive Haltung ein, aber legte Wert darauf, dass GB kein Rosinenpicken betreibe. Insbesondere bekräftigte sie die Ablehnung, Nordirland nach einem Brexit notfalls de facto im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion zu belassen (s. 2.2.1). https://www.gov.uk/government/speeches/pm-speech-on-our-future-economic-partnership-with-the-european-union https://www.gov.uk/government/news/pm-meeting-with-donald-tusk-1-march-2018 2.3 Niederländische Europapolitik Fast zeitgleich mit der Rede der britischen Premierministerin Theresa May, wie es weitergeht mit dem Brexit (s. 2.3.2), hielt der niederländische liberale Premierminister

Page 6: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

6

Mark Rutte am 2. März 2018 eine Grundsatzrede zur Zukunft Europas in der Ber-telsmann-Stiftung in Berlin. In ihr gab er zwar ein klares Bekenntnis zur EU ab, aber er verwehrte sich ebenso klar gegen die Idee, die EU sei „ein Zug, der unaufhaltsam Richtung Föderalismus rast“. Er will weiter den Ansatz verfolgen, „hehre Ideale ganz nüchtern mit Inhalt zu füllen“ und eine besser funktionierende – aber nicht immer en-gere - Union anzustreben. Die EU solle weniger versprechen und die gegebenen Versprechen halten. Er unterbreitete insgesamt 9 konkrete Vorschläge, darunter den europäischen Dienstleistungsmarkt zu öffnen und die geschützten Berufe abzuschaffen. Nur wenn Sicherheit, Gesundheit oder Verbraucherschutz im Spiel seien, sollten noch spezifi-sche und verbindliche Anforderungen gestellt werden. Er lobte als eine der ersten Bemerkungen ausdrücklich den gefunden Kompromiss bei der Revision der Entsen-derichtlinie (s. 3.1) und die Durchsetzung des Prinzips gleicher Lohn für gleiche Ar-beit am gleichen Ort. Besonderen Wert legte er darauf, dass bestehende Vereinbarungen eingehalten und durchgesetzt werden. Als weiteren Grundsatz pochte er darauf, dass „jeder sein eigenes Haus in Ordnung hält“. Gute Nachbarn würden einander selbstverständlich in der Not helfen, aber Eu-ropäische Fonds müssten die letzte Rettung, nicht die erste Hilfe sein. Rutte kann sich die Umwandlung des Europäischen Stabilitätsmechanismus in einen intergou-vernementalen Europäischen Währungsfonds (EWF) vorstellen. Weitere Vorschläge betrafen grenzüberschreitende Militärtransporte, ein neues ge-meinsames europäisches Asylsystem, eine CO2-Reduzierung bis 2030 um 55%, um die Zusage von Paris doch noch einhalten zu können sowie die Modernisierung des EU-Haushalts. Er bekräftigte die niederländische Haltung, dass sein Ziel für den Mehrjahreshaushalt sei, nach dem Brexit keine höheren Zahlungen zu vereinbaren, sondern bessere Ergebnisse im Rahmen eines kleineren Haushalts zu erzielen und er will den EU-Haushalt an Anreize für die Mitgliedstaaten koppeln, ihre Volkswirt-schaften wie vereinbart zu reformieren und zu modernisieren. https://www.government.nl/government/members-of-cabinet/mark-rutte/documents/speeches/2018/03/02/rede-des-niederlandischen-ministerprasidenten-mark-rutte-bertelsmann-stiftung-berlin 3 Arbeit 3.1 Entsendung 3.1.1 Reform der Entsenderichtlinie (GESETZGEBUNG) Die Verhandlungsführerinnen des Europäischen Parlaments (EP), des Rates und der Europäischen Kommission haben sich auf der 7. Trilogsitzung am 28. Februar 2018 über die Revision der Entsenderichtlinie geeinigt. Durch die Revision werden neue Instrumente zur Bekämpfung von Betrug und Miss-brauch und zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den für die Entsendung zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten eingeführt. Mit der Überarbeitung der Ent-senderichtlinie kam die Kommission ihrer selbstgestellten Verpflichtung nach, den

Page 7: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

7

Grundsatz des gleichen Arbeitsentgelts für die gleiche Arbeit am gleichen Ort zu för-dern. Der Trilog-Kompromiss muss nun formell im Rat und EP bestätigt werden. https://eu2018bg.bg/de/news/582 http://www.socialistsanddemocrats.eu/de/newsroom/sds-score-important-victory-european-workers-equal-pay-equal-work-same-place-now-within https://www.spd-europa.de/pressemitteilungen/etappensieg-bei-ueberarbeitung-der-entsenderichtlinie-3397 3.1.2 Gesundheitsschutz von entsendeten Arbeitnehmern Im Rahmen eines EU-Projekts zu Arbeitsbedingungen von entsendeten Arbeitneh-mern, in dem Forscher und Behörden aus Slowenien, Österreich, Italien, Rumänien, Deutschland, Kroatien und Belgien zusammenarbeiten, ist eine Webseite ‘transnatio-nal OSH e-Observatory of posted workers‘ entstanden. Auf ihr sollen Daten zu Si-cherheit und Gesundheitsschutz entsendeter Arbeitnehmer für Stakeholder gesam-melt und aufbereitet werden. Außerdem werden Informationen zu Kampagnen, Ver-anstaltungen und Ansprechpartnern eingestellt. http://www.poosh.eu/ 3.1.3 Weiterbildung in potentiellen Beitrittsstaaten Ein am 27. Februar 2018 gestartetes EU-Projekt, an dem Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und Albanien, Montenegro und Serbien teilnehmen, widmet sich der Weiterbildung der Beitrittsinteressenten über die EU-Entsenderegeln. http://www.euro.centre.org/projects/detail/1673 3.2 Europäische Elektronische Dienstleistungskarte 3.2.1 Beschäftigungsausschuss Der Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten des Europäischen Parlaments (Empl) hat am 27. Februar 2018 den Stellungnahmenentwurf zum Vor-schlag der Europäischen Kommission zur Einrichtung einer Europäischen Elektroni-schen Dienstleistungskarte votiert. Ziel der Kommission mit der Einführung der Dienstleistungskarte ist, den Verwal-tungsaufwand für Dienstleister, die ihre Aktivitäten auf andere Mitgliedstaaten aus-weiten möchten, zu verringern, indem für Formalitäten ein vollelektronisches Verfah-ren auf EU-Ebene genutzt werden könnte. Die Karte würde auf freiwilliger Basis als alternative Möglichkeit zum Nachweis der Einhaltung geltender nationaler Regelun-gen angeboten werden. Der Empl sprach sich, wie bereits 3 andere mitberatende Ausschüsse (s. 3.1.2), ge-gen die Einführung einer solchen Karte aus. Damit liegt er auf der Linie der Sozial-partner. Den Kritikern in den Gewerkschaften, aber auch im Handwerk, geht es um v.a. um das unsichere Procedere, wie der digitale Pass beantragt und ausgestellt

Page 8: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

8

werden soll, das ihrer Meinung nach Sozialdumping erleichtern könnte. Der federfüh-rende Binnenmarktausschuss stimmt am 21. oder 22. März über seine Stellungnah-me ab. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2f%2fEP%2f%2fTEXT%2bCOMPARL%2bEMPL-OJ-20180226-1%2b03%2bDOC%2bXML%2bV0%2f%2fEN&language=EN (TOP 10) https://ec.europa.eu/germany/news/neue-impulse-f%C3%BCr-eine-europ%C3%A4ische-dienstleistungswirtschaft_de http://www.dgb.de/themen/++co++15e51c1e-187d-11e8-bde1-52540088cada 3.2.2 Rechtsausschuss Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) hat sich am 22. Februar 2018 mit knapper Mehrheit gegen den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Einrichtung einer Europäischen Elektronischen Dienstleistungskarte ausgesprochen und den federführenden Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) aufgefordert, die Vorschläge der Kommission abzulehnen. Sie halten den existieren-den Europäischen Berufsausweis und die einheitlichen Europäischen Ansprechpart-ner für ausreichend. Durch die Schaffung einer weiteren Einrichtung entstünde ein duales System, das zu Grauzonen und zu einer Steigerung der bestehenden Unsi-cherheit für Unternehmen führen könnte. http://www.europarl.europa.eu/oeil/popups/ficheprocedure.do?reference=2016/0402(COD)&l=en http://ec.europa.eu/social/main.jsp?advSearchKey=PostWork2016&mode=advancedSubmit&catId=22&policyArea=0&policyAreaSub=0&country=0&year=0&langId=de 3.3 Arbeitsbedingte Erkrankungen Für die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) ist das Thema Vermeidung arbeitsbedingter Erkrankungen prioritär. Sie hat daher jüngst eine neue diesbezügliche Rubrik in ihrem Webauftritt eingerichtet. Aktuellen Schätzungen zufolge sind rund 204.000 Todesfälle in Europa jedes Jahr auf arbeitsbedingte Erkrankungen zurückzuführen. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Verletzungen ziehen EU-weit Kosten von 476 Mrd. € nach sich, die durch geeig-nete Strategien, Maßnahmen und Vorgehensweisen im Bereich Sicherheit und Ge-sundheit bei der Arbeit vermieden werden könnten. https://osha.europa.eu/de/themes/work-related-diseases 3.4 Arbeitslosenzahlen Das Statistische Amt der EU (Eurostat) hat am 1. März 2018 Januar 2018 die aktuel-len Daten zur Arbeitslosigkeit veröffentlicht. In der EU lag die saisonbereinigte Ar-beitslosenquote im Januar 2018 bei 7,3% und im Euroraum bei 8,6%. Damit war sie jeweils unverändert gegenüber Dezember 2017 und verzeichnete einen Rückgang gegenüber 9,6% bzw. 8,1% im Januar 2017. Dies sind die niedrigsten Quoten, die

Page 9: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

9

seit Dezember 2008 verzeichnet wurden. Gemäß Schätzung von Eurostat waren im Januar 2018 in der EU insgesamt 17,93 Mio. Personen arbeitslos, davon 14,11 Mio. im Euroraum. http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/8701428/3-01032018-AP-DE/8ee10e61-1dbf-442c-be92-452303e12499 3.5 Richtlinie verlässliche Arbeitsbedingungen (GESETZGEBUNG) Das schwedische Parlament ist am 28. Februar 2018 der Empfehlung seines Ar-beitsmarktausschusses gefolgt und hat eine Subsidiaritätsrüge zum Richtlinienvor-schlag für verlässliche Arbeitsbedingungen beschlossen. Als wesentlichen Grund dafür gibt es an, dass Themen ohne klaren grenzüberschrei-tenden Bezug am besten auf nationaler Ebene zu behandeln seien. Der Vorschlag gehe darüber hinaus, die Richtlinie an die heutige Arbeitswelt anzupassen, da er neue materielle Rechte vorsehe und Definitionen für die Begriffe "Arbeitnehmer" und "Arbeitgeber" enthalte. Sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberorganisationen hätten gegenüber dem Ausschuss geäußert, dass der Vorschlag gegen das Subsidi-aritätsprinzip verstoße. Der Ausschuss teile deren Ansicht, dass die vorgeschlagene Richtlinie eine Beeinträchtigung des schwedischen Arbeitsmarktmodells darstellen würde. Der schwedische Arbeitsmarkt sei dadurch gekennzeichnet, dass die Tarif-parteien große Verantwortung für die Regelung des Arbeitsmarktes übernehmen. Die im Vorschlag behandelten Themen seien in Schweden weitgehend durch Tarifverträ-ge geregelt und die geplanten Vorschriften könnten zu einer Störung von Schwedens gut funktionierendem System führen. Des Weiteren solle der Begriff "Arbeitnehmer" in Anbetracht der unterschiedlichen Arbeitsmärkte am besten auf nationaler Ebene geregelt werden. Der Ausschuss könne nicht ausschließen, dass die Definition des Arbeitnehmerbegriffs auch Auswirkungen auf andere Gebiete als das Arbeitsrecht habe, darunter solche, für die die Mitgliedstaaten ausschließlich zuständig sind. Die Folgen des Vorschlags seien daher schwer vorhersehbar. http://www.ipex.eu/IPEXL-WEB/scrutiny/COD20170355/serik.do http://www.riksdagen.se/en/news/2018/mar/1/eu-proposal-on-labour-law-regulations-goes-too-far/ 3.6 Mindestlöhne in Europa Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung hat am 28. Februar 2018 seinen neuen Mindestlohnbericht veröffentlicht. Darin wird fest-gestellt, dass die Mindestlöhne in den 22 EU-Staaten, die über eine gesetzliche Lohnuntergrenze verfügen, im Mittel nominal um 4,4% in 2017 angehoben worden sind. Neben Griechenland und Luxemburg gab es nur in Deutschland keine Erhö-hung, obwohl der deutsche Mindestlohn mit 8,84€/h spürbar niedriger als die Lohn-untergrenzen in den westeuropäischen Euro-Staaten ist, wo sie mindestens 9,47€ und in Luxemburg 11,55€ betragen. Die nominalen Erhöhungen waren die zweit-stärksten seit 2009. Da aber die Inflation wieder anzog, ist der reale Zuwachs mit 2,8% geringer. In den meisten EU-Ländern mit Erhöhungen gab es aber auch inflati-onsbereinigt Zuwächse.

Page 10: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

10

Da Deutschland das einzige EU-Land ist, in dem der Mindestlohn nur alle zwei Jahre angepasst wird, mussten zum Mindestlohn bezahlte Beschäftigte hier zuletzt sogar einen leichten Reallohnverlust hinnehmen. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_39_2018.pdf https://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/112132_112990.htm (Pm) 3.7 Sinkender Anteil der Löhne am BIP Der Europäische Gewerkschaftsbund hat errechnet, um wieviel der Anteil der Löhne am BIP in den vergangenen Jahrzehnten gesunken ist. 1975 betrug er 72%, in 2017 unter 63%. Wäre der Anteil von 66%, den er in den 90er Jahren betrug, seitdem gleichgeblieben, hätte jeder Arbeitnehmer in der EU in 2017 laut EGB durchschnitt-lich 1.764€ mehr in der Tasche gehabt. https://www.etuc.org/press/shareholder-greed-cost-every-worker-%E2%82%AC1764-lost-wages%E2%80%A6just-2017#.WpaOhujwaMp 3.8 Eurobetriebsräte Die Zahl der Eurobetriebsräte nimmt stetig zu. Von 1.052 im Jahr 2013 ist sie nach Angaben des Europäischen Gewerkschaftsinstituts bis 2017 auf 1.153 gestiegen. https://www.boeckler.de/fotostrecke_boeckler_impuls-r.htm?id=113005&chunk=2 4 Gesundheit 4.1 Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse der Konsultation zu Veränderungen in Gesundheitsversorgung und Pflege aufgrund von Digitalisierung veröffentlicht. 1400 Antworten waren eingegangen. Über 93% der Beiträge teilten die Meinung, dass die Bürger in der Lage sein sollten, ihre Gesundheitsdaten zu managen. 83% stützten die Auffassung, dass ein Austausch von Gesundheitsdaten bei Behandlun-gen, Diagnosen und Prävention von Krankheiten hilfreich sein könnte. 73,6% befür-worten den grenzüberschreitenden Datenaustausch im Interesse besserer For-schungsmöglichkeiten und 67,8% im Interesse der persönlichen besseren Behand-lung. Die größten Hindernisse für den grenzüberschreitenden Datenaustausch wur-den im Risiko der Verletzung der Privatsphäre und der Sicherstellung der Cyber-security, gefolgt von fehlender Infrastruktur (51%) und der Unterschiedlichkeit der EHealth-Akten (58,2%) gesehen. Die Rolle der EU wurde in der Entwicklung von Standards für Datenqualität und -verlässlichkeit (59,6%), der Standardisierung von EHealth-Akten (56,8%), der Ent-wicklung von Cybersecurity-Standards (54,4%) und der Unterstützung der Interope-rabilität mit offenen Austauschformaten (53,4%) und von einer Minderheit (knapp 40%) in der Vorlage von Gesetzgebungsvorschlägen für technische Standards zum

Page 11: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

11

Zugang und Austausch von Akten gesehen. https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/ehealth/docs/2018_consultation_dsm_en.pdf 4.2 Sitzverlegung Europäische Arzneimittelagentur Der Vorstand der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat am 28. Februar 2018 in einer außerordentlichen Sitzung über die Baufortschritte seiner neuen Gebäude in Amsterdam diskutiert. Er hält das überarbeitete Angebot der niederländischen Regie-rung für maßgeschneidert und ist mit der Kooperation zufrieden. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Realisierung des Umzugs. Nun muss noch die EMA-Haushaltbehörde ihr Einverständnis geben. http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/news_and_events/news/2018/02/news_detail_002914.jsp&mid=WC0b01ac058004d5c1 4.3 Konsequenzen für Gesundheitsversorgung nach Brexit Die Brexit Health Alliance, die die Folgen für Patienten, Forschung etc. im Fall eines ungeordneten Brexit analysiert, hat Ende Februar 2018 einen umfassenden warnen-den Bericht insbesondere über den schlechter werdenden Zugang zu Forschungser-gebnissen veröffentlicht. V.a. Patienten mit seltenen Erkrankungen könnten zu den Leidtragenden gehören. http://www.hope.be/wp-content/uploads/2018/02/BHA-briefing-patient-access-and-medical-research-FINAL.pdf 5 Soziales - Pflege 5.1 Statistiken Das Statistische Amt der EU hat am 28. Februar 2018 Daten zur Inanspruchnahme von Pflegediensten aufbereitet. Demnach griffen 20% der Haushalte in der EU auf die Hilfe durch Pflegedienste zurück. Dabei variierte der Anteil der Haushalte zwi-schen 5% (Bulgarien und Estland) und 88% in Luxemburg. http://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/DDN-20180228-1?inheritRedirect=true&redirect=%2Feurostat%2F 5.2 Peer Review in Deutschland Das Bundesgesundheitsministerium hat am 11. und 12. Januar 2018 im Rahmen eines Peer Reviews Kolleginnen und Kollegen aus der EU die Reformen des Pflege-systems in Deutschland vorgestellt. Die Herausforderungen sind EU-weit beträchtlich und ähneln sich. Deswegen wird der Erfahrungsaustausch gefördert. Bei dem Be-such standen Fragen zur Definition der Bedürfnisse und Einschätzung der individuel-len Hilfebedürftigkeit; die Stärkung der häuslichen und gemeinschaftsnahen Pflege;

Page 12: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

12

neue Typen von Pflegearrangements und die bessere Koordinierung zwischen Ge-sundheits- und Sozialdiensten im Zentrum. http://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=1024&newsId=9008&furtherNews=yes 6 Lexikon – Rechtsstaatlichkeitsverfahren (Art. 7 EUV) Artikel 7 des EU-Vertrags, der bisher in der Geschichte der EU noch nie angewendet werden brauchte, sieht einen Mechanismus vor, um Verstöße gegen die Werte der EU zu verhindern und Sanktionen gegen den betreffenden Mitgliedstaat zu beschlie-ßen, falls dieser die Werte der EU nicht achtet. Nach Artikel 7 Absatz 1 kann der Ministerrat auf Initiative eines Drittels der Mitglied-staaten, des Europäischen Parlaments (EP) oder der Europäischen Kommission feststellen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der Werte der EU durch einen Mitgliedstaat besteht. Der Beschluss des Rates bedarf der Un-terstützung einer Mehrheit von vier Fünfteln seiner Mitglieder und der Zustimmung des EP. Um einen tatsächlichen Verstoß zu verhindern, kann der Beschluss auch spezifische Empfehlungen an das betreffende Land richten. Nach Artikel 7 Absatz 2 können die EU-Staats- und Regierungschefs auf Vorschlag eines Drittels der Mitgliedstaaten oder der Kommission eine tatsächliche Verletzung der Werte der EU feststellen. In diesem Fall muss der Europäische Rat einstimmig beschließen, und das Parlament seine Zustimmung geben. Artikel 7 Absatz 3 sieht mögliche Sanktionen vor, wie z.B. die Aussetzung der Stimm-rechte im Ministerrat. 7 Links Statistisches Amt der EU: Januar 2018 - Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 1,3% gesunken/Rückgang in der EU auf 1,6% http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/8688087/2-23022018-AP-DE.pdf/59cedc71-271c-4e5e-9616-743a3805a902 Entschließung des Europäischen Parlaments vom 1. März 2018 zur Lage der Grund-rechte in der EU 2016 http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A8-2018-0025+0+DOC+XML+V0//DE Europäisches Parlament: Briefing Der Europäische Rat und der MFR (en) http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2018/615644/EPRS_BRI(2018)615644_EN.pdf Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung: Entwicklungen in der EU bei den nationalen Qualifikationsrahmen 2015/16 (en) http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/5565?NL=77

Page 13: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

13

Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung: Neue Ansätze zur Fach-kräftesicherung nötig (en) http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/3075?NL=77 Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung: Berufsbildung verbes-sern – durch Daten, Analysen und Informationsaustausch http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/9126?NL=77 Europäisches Gewerkschaftsinstitut: Betriebliche Fürsorge in Europa – Risiken, Mög-lichkeiten und Sozialpartnereinbindung (en) https://www.etui.org/Publications2/Books/Occupational-Welfare-in-Europe-Risks-opportunities-and-social-partner-involvement Europäisches Gewerkschaftsinstitut: Produktivitätsverbesserungen und Arbeitneh-mereinbeziehung (en) https://www.etui.org/Publications2/Policy-Briefs/European-Economic-Employment-and-Social-Policy/Improving-productivity-the-case-for-employee-voice-and-inclusive-workplace-practices Europäisches Gewerkschaftsinstitut: Betriebsrenten und die Rolle von Gewerkschaf-ten (en) http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1024258917749440b Eurogip: neue Standards im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz (en) http://eurogip.fr/images/Normalisation/Quoi-de-neuf-SST_EN_Feb2018.pdf Bertelsmann-Stiftung: Digital Index 2017/2018 (einschl. Kapitel Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Arbeitswelt?) https://www.bertelsmann-stif-tung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/D21_Index2017_2018.pdf https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-arbeitswelt-digitalisierung/projektnachrichten/neuer-d21-digital-index-mit-fokus-digitales-arbeiten-und-kuenstliche-intelligenz/ Blog Social Europe: Die Armen Europas brauchen mehr als Jobs (en) https://www.socialeurope.eu/europes-poor-need-jobs Blog London School of Economics: die tiefgehenden Auswirkungen der Renten- und Gesundheitsreform im Nachkrisen-Griechenland (en) http://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2018/02/23/uncovering-the-profound-effects-that-pension-and-health-care-reforms-have-had-in-post-crisis-greece

Page 14: Nachrichten aus Europa · Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018 Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , afreytag@lv.rlp.de

Nachrichten aus Europa 26. Februar bis 2. März 2018

Redaktionell verantwortlich: Anja Freytag, Landesvertretung Brüssel, Tel: 030-72629 1025 , [email protected] Hinweis: Für externe Links wird keine Haftung übernommen

14

Europäisches Patientenforum begrüßt HTA Vorschläge der Kommission (en) http://www.eu-patient.eu/News/News/future-european-cooperation-on-hta-a-step-forward-in-improving-healthcare-for-all/ Europäisches Patientenforum: Fahrplan zum Erreichen einer allgemeinen Gesund-heitsversorgung für alle bis 2030 http://www.eu-patient.eu/globalassets/campaign-on-access/roadmap-versions/access_to_healthcare_ii_de.pdf Eurodiaconia: Sorge für die psychische Gesundheit – gute Beispiele (en) https://www.eurodiaconia.org/wordpress/wp-content/uploads/2018/01/PUBLICATION_mental_health_2018_01_05_web.pdf Eurodiaconia: Kompetenzen von Pflegefachkräften fördern – gute Beispiele (en) https://www.eurodiaconia.org/wordpress/wp-content/uploads/2018/01/Promoting-skills-among-health-and-social-care-professionals.pdf Weltgesundheitsorganisation: Wie können Vergleiche der Effizienz von Gesundheits-systemen sinnvoll gestaltet werden? (en) http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/362912/policy-brief-27-eng.pdf?ua=1 Europäische Plattform für Rehabilitation (Netzwerk von Dienstleistern für Menschen mit Behinderungen) (en) http://www.epr.eu/ European Centre for Social Welfare Policy and Research Wien: Bezahlbarer Wohn-raum für Familien mit niedrigem Einkommen (en) http://www.euro.centre.org/news/detail/3108 European Centre for Social Welfare Policy and Research Wien: Fairness und Zugang zu Langzeitpflege (en) http://www.mdpi.com/1660-4601/14/10/1224/htm Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 1. März 2018 zum Vor-schlag für eine Verordnung über die Begriffsbestimmung, Aufmachung und Kenn-zeichnung von Spirituosen, die Verwendung der Namen von Spirituosen bei der Aufmachung und Kennzeichnung von anderen Lebensmitteln sowie den Schutz geo-grafischer Angaben für Spirituosen http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A8-2018-0021+0+DOC+XML+V0//DE https://www.spd-europa.de/pressemitteilungen/klare-regeln-fuer-den-klaren-3395 Vorschlag der Alkohol-Industrie setzt auf Flexibilität in: Euractiv vom 2. März 2018 (en) https://www.euractiv.com/section/alcohol/news/alcohol-industrys-labelling-proposal-prioritises-flexibility/