Transcript
Page 1: Ein Gerät zur Auffindung und Lokalisierung von Eiseneinsehlüssen in Kupfer-Stäben (“tramp iron”)

2. Analyse yon Materialien der Indus~rie, des Handels und der Landwirtsehaft 281

misehen mit einer Molybdatovanadafl6sung mit Hflfe einer Pumpe in die Durch- flul~zelle des Colorimeters. Das resultierende Signal wird entweder mit einem Schreiber registriert oder direkt in Prozent Phosphor ausgedruekt. Die Ges~mt- analysendaner veto Beginn der Aufl6sung der metallisehen Probe bis zur Registrie- rung des Analysensignals betrggt 3 rain. -- Die Teehnik des Verfahrens ist aueh auf die Analyse anderer ~/Ietalle und anderer Elemente anwendbar. [1] Anal. Chem. 37, 1132--1135 (1965). Noranda Res. Centre, Pointe Claire, Quebec (Canada). H. M o z ~

]~in Geriit zur Anfflndung und Lokalisierung yon Eiseneinsehliissen in Knpfer- st~iben ("tramp iron") entwickelte J. W. W~LL~Y [1]. Die Eisenteflchen (]Kuttern, Bo]zen, Sp~ine usw.) k6nnen w~hrend des Gusses in die Kupferst~be gera~en and geben zu StSrungen bei der anscMie/tenden Produk~ion yon Kupferdraht AnlalL -- Der zu nntersuchende Stab wird schnell durch einen axial magnetisierten Ring- magneten gezogen, der eine koaxial gewickelte Spule enth~l~. Die dutch ein ein- geschlossenes Eisenteilchen bewirkte kurzzeitige J_nderung des magnetisehen Fins- ses verursacht in der Spule einen Spannungsimpuls, der direkt mi$ einem Drehspul- instrument entsprechender Empfindliehkei$ gemessen wird oder dureh einen transi- storisierten l~elais-Detektor verstgrkt wird mad einW~rnsignal ausl6st.Abgesehen yon StSrungen, die in der N~he der Stabenden auftreten und deren Ursaehe noeh nieht untersueht wurde, liefert die Methode ffir die industrie]le Praxis befriedigende Resultate. [1] Me~allurgia 72, 147--149 (1965). AEI Power Group Res. Lab. M. M~ov,~

I)ber eine aktivierungsanalytische Bestimmung yon Vanadium und Nickel in Jluminium berieh~en W. K~sL und F. H~C~T [1]. ~iir die Vanadiumbestimmung wird die Probe zun~ehst in Salzs~ure ge15st und anschlieBend 3 rain bestrah]t; das Vanadium wird dana mit Chloroform oder Athylaeetat als Kupferronat extra- hiert und dutch Auswer~ung des 1,40 MeV-Peaks yon ~2V quantitativ bestimmt. -- Bei der Nickelbestimmung werden die 20 rain bestrahlten Aluminiumproben in S~ure gel6s~; anschlieBend extrahiert man mit Chloroform das l~iekel als Dimethyi- glyoximat aus ammoniakaliseher LSsung. Ffir die quantitative Bes~immung wird der 1,09 l~eV-Peak yon esNi planimetrisch ausgewertet. [1] Radioehim. Acta 3, 48--50 (1964). Reaktorzentrum Seibersdorf d. 0s~err. Studienges. f. Atomenergie (SGAE) und Anal. Inst. Univ. Wien (0s~erreich).

H. STim)EK~

Die Bestimmung yon Silber in Alnminiumlegierungen durch Atomabsorption besehreibt L.WILso~ [1]. Benutzt werden die Linien bei 328,1 n m u n d 338,2 nm im Bereich yon 0--70 ppm. Es zeigt sich, dal] die Silber]inie bei 328,1 nm die empfind- lichere ist. -- Bis 30 ppm verl~uft die Eichkurve linear, dariiber hlnaus treten Abweichungen yon der Geraden dutch Selbstabsorption auf. Die optimalen An- regungsbedingungen der Hohlkathode lagen bei 5 mA und die giinstigste Spalt- breite betrug 0,05 ram. -- Ein ZusaSz yon 10~ Salpeters~ure bewirkt eine Herab- setzung der Absorption gegenfiber einer wi~rigen LSsung fiber den gesamten Konzentra~ionsbereich. Kleinere 7mderungen der S~Lurekonzentration bringen nur Abweiehungen innerhalb der Fehlertoleranz. Denselben Befund erh~lt man dutch Zusatz yon NaOH. -- Matrixeffekt: Zusatz yon Alumininm sehw~cht die Ab- sorption fiber den gesamten Konzentrationsbereich. Es wurde daher auch zu den Eichl6sungen AI zugesetzt. Eine ~ d e r u n g der Konzentration der Begleitelemen~e in den Aluminiumlegierungen yon Zn, Mg, Cu, Mn, Fe, Cr, Ni trod Ti zwisehen 0--10~ zeigte keinen EinfluB auf die Jnalysenergebnisse. -- Die entwickelte

Recommended