Transcript
Page 1: Eingesandte Literatur (Sammelbände): Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag von Frederike Boockmann, Daniel A. Di Liscia und Hella Kothmann

DOI: 10.1002/bewi.200601167

Eingesandte Literatur (Sammelbände)

Frederike Boockmann /Daniel A. Di Liscia /Hella Kothmann (Hrsgg.): Miscellanea Keple-riana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Ge-burtstag. (Algorismus. Studien zur Geschichteder Mathematik und der Naturwissenschaften,Heft 47) Augsburg: Erwin Rauner Verlag 2005.V und 331 Seiten; broschiert � 24,50. ISBN 3-936905-08-8.Die Festschrift enthält nach einem ,Vorwort‘ desLeiters der Kepler-Kommission der BayerischenAkademie der Wissenschaften Roland Bulirsch(S. I–IV), das auch eine Kurzbiographie des lang-jährigen Mitglieds und wissenschaftlichen Leitersder Kommission und Herausgebers der Kepler-Ausgabe Volker Bialas bietet, folgende Beiträge:

Richard Lorsch: A Latin Fragment on Chords,Translated from Arabic (S. 1–6). – Jürgen Hamel:Die Kugelgestalt der Erde. Vorstellungen imeuropäischen Mittelalter bis zur Mitte des13. Jahrhunderts (S. 7–26). – Heribert M. Nobis:Die Bedeutung der Cusanus-Schrift Idiota de sta-ticis experimentis für die Entwicklung einer empi-risch-rationalen Naturerkenntnis – insbesonderein der Medizin – und ihre wissenschaftshistori-schen Hintergründe (S. 27–44). – Jaroslav Folta:Clockmaking in Old Prague (S. 45–63). – GudulaMetze /Andreas Kühne/Stefan Kirschner: DerWandel der Copernicus-Porträts bis zum Endedes 18. Jahrhunderts (S. 65–79 mit 4 Abb.). – Jür-gen Teichmann: Der Galilei-Raum im DeutschenMuseum (S. 81–87). – Michael Segre: GalileisEmpirismus: eine historiographische Ausrede?(S. 89–100). – Owen Gingerich: A Second Book

from Kepler’s Library (S. 101–106). – Daniel A.Di Liscia: Copernicanische Notizen und Exzerptein einer Handschrift des Zeitgenossen von Kepler,Jan Brozek (S. 107–127). – Nick Jardine: TheMany Significances of Kepler’s Contra Ursum(S. 129–142). – J. V. Field: Tycho Brahe, JohannesKepler and the concept of error (S. 143–155). –A. E. L. Davis: Kepler’s Angular Motion Measureof Uniformity: how it provided a potential proofof his Third Law (S. 157–173). – Helmuth Grös-sing: Gedanken zu Keplers Astrologie (S. 175–182). – Frederike Boockmann: Die Horoskop-sammlung von Johannes Kepler (S. 183–203). –Friedrich Seck: Gelehrtenbriefe zu Keplers Zeit.Eine Untersuchung formaler Aspekte an denBriefeditionen von Kepler und [Wilhelm] Schick-ard (S. 205–227). – Hella Kothmann: Die Reisendes Johannes Kepler. Eine Chronologie – Ein Iti-nerarium (S. 229–246). – Hans Wieland: Gedan-ken zu Eduard Mörikes Keplergedicht (S. 247–253). – Wolfgang R. Dick/Arno Langkavel: DieKepler-Gedenkstätten (S. 255–279). – Hans Wu-ßing: Kepler und seine Zeit im Spiegel der Phila-telie (S. 281–283 mit einem Farbtafelblatt). – FritzKrafft: Die Suche nach dem, was die Welt zusam-menhält. Zu den Hintergründen und Zielen derVersuche Otto von Guerickes (S. 285–308). –Eberhard Knobloch: [Leonhard Christoph]Sturms Mathematikverständnis (S. 309–331).

Es fehlt leider jegliche Art von Verzeichnissen(Personen, Sachen, Anschriften der Verfasser).

Fritz Krafft, Weimar (Lahn)

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 29 (2006): Eingesandte Literatur (Sammelbände)

173 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, WeinheimBer.Wissenschaftsgesch. 29 (2006) 173

Recommended