Transcript
Page 1: GRUNDLEGENDES Walter Schossig, Der vom Prinzip einfache ... · des Transformator-Nennstromes ausmachen können. Diese Rushströme treten nur auf der eingeschalteten Transformatorseite

© C

hris

tina

Häu

sler

WIRKUNGSWEISE Der Differentialschutz – oder, wie er auch richtig bezeichnet wird, „Differenzialschutz“ bzw. kurz „Diff.-Schutz“ – vergleicht die in das Schutzobjekt (Leitung, Generator, Motor oder Transformator) hineinfließenden mit den her-ausfließenden Strömen. Bei letzteren wird das Übersetzungsverhältnis des Transformators und dem ober- und unterspannungsseitig vorhandenen Stromwandlersatz bei der Re-laiseinstellung berücksichtigt, sodass immer die sich ergebende Stromdifferenz ein Kriteri-um für die Fehlererfassung darstellt. Ein durch den Transformator fließender Last- oder Kurz-schlussstrom ergibt im Auslösesystem A einen resultierenden Strom von etwa null – Abb. 1a. Bei einem innenliegenden Fehler addieren sich die Ströme i1 und i2, regen das Auslösesystem A an und führen zur unverzögerten ober- und unterspannungsseitigen Leistungsschalter-auslösung – Abb. 1b.

Bei Dreiwicklern bzw. gespreizter Wicklung müssen natürlich alle weiteren Transformator-schalter auch ausgelöst werden.

↙ b) Arbeitsweise bei innenliegenden Fehlern

Abb. 1 Differentialschutz – Prinzip

Der vom Prinzip einfache Stromvergleichsschutz wird durch den Einsatz von Falsch-strom-, Einschaltstabilisierung und Nullstromeliminierung zu einem höchst zuverlässigen und stabilen Instrument bei innenliegenden Transformator-fehlern. Einige Hinweise für den Einbau und Betrieb sind dabei zu beachten.

Walter Schossig,

geb. 1941, Autor des Buches „Netzschutz-technik“ und der His-tory-Serie in der PAC World. Als Absolvent der Ingenieurschule Elektroenergie Zittau arbeitete er über 40 Jahre als Elektroinge-nieur, von 1967 an war er bei der Thüringer Energie AG, Erfurt, für Relais schutz verant-wortlich. Mitarbeit im VDEW-AA „Relais- und Schutztechnik“, im Normenausschuss DKE K434 „Messrelais und Schutzeinrichtungen“ und im Bayernwerk-AK „Schutzeinrichtungen“. Bis heute aktiv im VDE AK.

↖ a) Arbeitsweise bei außenliegenden Fehlern bzw. Last

GRUNDLEGENDES UND ZUSATZ­FUNKTIONEN

=E01 =J05-T1-T1

-F321 A

H

I0S=J01

-Q0 -Q0-Q0

≈0

IUS

i1

i1-i2

i2

=E01 =J05-T1-T1

-F321 A

H

I0S

ID-F321

=J01-Q0 -Q0-Q0

IUS

i1

i1+i2

i2

Abb 01

6 7Transformatordifferentialschutz / / Transformatordifferentialschutz

Page 2: GRUNDLEGENDES Walter Schossig, Der vom Prinzip einfache ... · des Transformator-Nennstromes ausmachen können. Diese Rushströme treten nur auf der eingeschalteten Transformatorseite

1

0,67

0,57

0,2

0,2

32

1

Yy

Dy

0,44 0,55 10,59

0

Ido

f

Id = f • Id max

IdIokorr = f 2 • Id max

Id = • f 2 • Id max

Io max

IdIo max

-T101YNyn0(d)

=J05

0 . . . f . . . 1

-T1=E01-T1

-R21

-T90

23

Id = • f 2 • Id max1

√3

Abb 03

0

IdInom Tr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 100

1

2

3

4

5

6

RelaiskennlinieFalschstrom

Wandlersättigung

Stufenschalter

Leerlaufstrom

I�Inom Tr

Abb 02

FALSCHSTROMSTABILISIERUNG Im praktischen Anwendungsfall treten jedoch falsche Differenzströme auf – Abb. 2. Dies sind M der durch die Magnetisierung des Transfor-

mators auftretende Leerlaufstrom (von der Belastung unabhängig und deshalb eine Gerade),

M Auswirkung der Stellung des Stufenschalters Stufe 1 bis 19 bzw. 27 von üblich ±16 % (ab-hängig vom Last- bzw. Kurzschlussstrom),

M auftretende unterschiedliche Sättigung der ober- und unterspannungsseitigen Strom-wandler (bei Überschreitung),

die sich geometrisch zu einem Falschstrom addieren. Während der Leerlaufstrom mit etwa 0,5 % vom Transformator-Nennstrom Inom Tr gering und un-abhängig von der Last ist, steigt der Falschstrom je nach Stufenstellung linear abhängig von der Last an. Besonders große Diff.-Ströme treten bei unterschiedlichen Wandlerverhalten bei außenliegenden Kurzschlüssen auf. Dies liegt vor allem daran, dass ober- und unterspan-nungsseitig unterschiedlicher Wandleraufbau bzw. -bebürdung vorliegt und Sättigungser-scheinen auftritt. Die in Abb. 2 dargestellten

Ströme addieren sich geometrisch zu einem Falschstrom. Um ein Fehlansprechen Id zu vermeiden, muss der Ansprechwert in Abhängigkeit vom Durch-gangsstrom I∑ durch eine Falschstromstabi-lisierung erhöht werden. Hierzu addiert sich im Haltesystem H die Wirkung von i1 und i2 als Durchgangsstrom I∑ und verringert die Wirkung des Auslösestromes Id. Mit der gewählten Re-laiskennlinie wird die Falschstromstabilisierung gegen Fehlauslösen erreicht, indem nur Fehler-ströme oberhalb der Kennlinie zur Auslösung führen.

Übersteigt der Diff.-Strom Id den maximal bei einem Kurzschluss auf der Unterspanungsseite des Transformators möglichen Kurzschluss-strom – Gl. 1:

- Auswirkung der Stellung des Stufenschalters Stufe 1 bis 19 bzw. 27 von üblich ±16 % (abhängig vom Last- bzw. Kurzschlussstrom), - auftretende unterschiedliche Sättigung der ober- und unterspannungsseitigen

Stromwandler (bei Überschreitung),

die sich geometrisch zu einem Falschstrom addieren.

Während der Leerlaufstrom mit etwa 0,5 % vom Transformator-Nennstrom Inom Tr gering und unabhängig von der Last ist, steigt der Falschstrom je nach Stufenstellung (üblich sind Stufen 1 bis 19 bzw. 27 mit ±16 %) linear abhängig von der Last an. Besonders große Diff.-Ströme treten bei unterschiedlichen Wandlerverhalten bei außenliegenden Kurzschlüssen auf. Dies liegt vor allem daran, dass ober- und unterspannungsseitig unterschiedlicher Wandleraufbau bzw. -bebürdung vorliegt und Sättigungserscheinen auftritt. Die in Abb. 2 dargestellten Ströme addieren sich geometrisch zu einem Falschstrom.

Um ein Fehlansprechen Id zu vermeiden, muss der Ansprechwert in Abhängigkeit vom Durchgangsstrom I∑ durch eine Falschstromstabilisierung erhöht werden. Hierzu addiert sich im Haltesystem H die Wirkung von i1 und i2 als Durchgangsstrom I∑ und verringert die Wirkung des Auslösestromes Id. Mit der gewählten Relaiskennlinie wird die Falschstromstabilisierung gegen Fehlauslösen erreicht, indem nur Fehlerströme oberhalb der Kennlinie zur Auslösung führen.

- Abb.2FalschströmeFalschströme.pngÜbersteigtderDiff.-StromIddenmaximalbeieinemKurzschlussaufderUnterspanungsseitedesTransformatorsmöglichenKurzschlussstrom

𝐼𝐼" > 𝐼𝐼$%&' =𝐼𝐼)*%+, ∗ 100%

𝑢𝑢3,

somussderFehlerinnerhalbdesDiff.-Schutzbereichesliegen,sodasskeineStabilisierungmehrerforderlichist.DieeingestellteKennliniegehtdannineineWaagerechteüber–Abb.5.Nullstromeliminierung

Formatiert: Einzug: Links: 0 cm

Formatiert: Schriftfarbe: Rot

Kommentiert [ES1]: Fehlthieretwas?Bittegegebenenfallsergänzen.

Formatiert: Schriftart:Fett

Formatiert: Schriftart:Fett

Gelöscht: ,

Formatiert: Schriftart:Fett

Gelöscht: (Gelöscht: )

so muss der Fehler innerhalb des Diff.-Schutz-bereiches liegen, sodass keine Stabilisierung mehr erforderlich ist. Die eingestellte Kennlinie geht dann in eine Waagerechte über – Abb. 6.

NULLSTROMELIMINIERUNGIst an einem ober- oder/und unterspan-nungsseitigen Transformatorsternpunkt eine starre oder niederohmige Erdung vorgenom-men bzw. eine Petersenspule angeschlossen, so muss an der jeweiligen Wicklung der bei einem einpoligen Fehler auftretende Nullstrom eliminiert werden, um Fehlauslösungen zu ver-meiden. Damit geht allerdings die Empfindlich-keit auf 2/3 gegenüber dem mehrpoligen Feh-ler zurück (rote Kennlinien 1 in Abb. 3). Hinzu kommt, dass bei inneren Fehlern der auftreten-de Fehlerstrom zum Sternpunkt hin (f < 1) rasch abklingt und somit der Schutz unwirksamer wird. Durch Anschluss des Sternpunktstromes, gemessen über -T90, wird Kennlinie 2 oder noch besser durch Nutzung des zusätzlichen Nullstrom-Diff.-Schutzes Kennlinie 3 erreicht.

Die Wirkungsweise des Nullstromzeitschutzes ist in Abb. 4 bei einem außen- und innenliegen-den Fehler dargestellt. Weitere Informationen hierzu in [4].

EINSCHALTSTABILISIERUNG, EINSCHALTRUSHBeim Einschalten eines leerlaufenden Trans-formators – Abb. 5 – kommt es zu Einschalt-strömen (Rush-Effekt), die ein Mehrfaches

Abb. 4a Nullstrom­differentialschutz – außenliegender Fehler

Abb. 4b Nullstrom­differentialschutz – innenliegender Fehler

Abb. 5 Einschaltströme

Abb. 2 Falschströme

Abb. 3 Verringerung der Ansprechempfind­lichkeit

-T101YNyn0(d)

UW A

Ltg N

Ltg E

=J05-T1

=E01

3IO= IR

= 300 A

3IO= 300 A

I Od=

0

IR = 300 A

IR = 300 A

-T1

-R21

-F321

=J02

L1 L2 L3

-F311

-T1/-T90

-F321-T90

I0>t

I od>

I0>

=J01

-F311

-F311

-T1/-T90

I0>

-T101YNyn0(d)

UW A

Ltg N

Ltg E

=J05-T1

=E01

I Od>

0

IR = 300 A

-T1

-R21

=J02

L1 L2 L3

-F311

-T1/-T90

-F321-T90

I0>t

I od>

I0>

=J01

-F311

-F311

-T1/-T90

I0>

-F321

Abb 04

-T101YNyn0(d)

UW A

Ltg N

Ltg E

=J05-T1

=E01

3IO= IR

= 300 A

3IO= 300 A

I Od=

0

IR = 300 A

IR = 300 A

-T1

-R21

-F321

=J02

L1 L2 L3

-F311

-T1/-T90

-F321-T90

I0>t

I od>

I0>

=J01

-F311

-F311

-T1/-T90

I0>

-T101YNyn0(d)

UW A

Ltg N

Ltg E

=J05-T1

=E01

I Od>

0

IR = 300 A

-T1

-R21

=J02

L1 L2 L3

-F311

-T1/-T90

-F321-T90

I0>t

I od>

I0>

=J01

-F311

-F311

-T1/-T90

I0>

-F321

Abb 04

i L1

Kursorstellung für Fournier-Analyse

i L2

i L3

i L1

i L2

i L3

Abb 05

8 9Transformatordifferentialschutz / / Transformatordifferentialschutz

Page 3: GRUNDLEGENDES Walter Schossig, Der vom Prinzip einfache ... · des Transformator-Nennstromes ausmachen können. Diese Rushströme treten nur auf der eingeschalteten Transformatorseite

des Transformator-Nennstromes ausmachen können. Diese Rushströme treten nur auf der eingeschalteten Transformatorseite und so-mit als Diff.-Strom auf. Zur Verhinderung einer Wiederauslösung wirkt eine Einschaltstabili-sierung. Zum Unterschied gegen einen Fehler im Transformator ist der Einschaltstrom stark oberwellenbehaftet, sodass durch einen Filter ab einem bestimmten Verhältnis von 100-Hz- zum 50-Hz-Strom eine Sperrung der Auslösung vorgenommen wird.

Digitale Relais ermöglichen eine leiterüber-greifende Blockierung. Diese sogenannte Cross-Blocking-Funktion wird jedoch von ei-nigen Netzbetreibern nicht genutzt, um eine denkbare ungewollte Blockierung bei einem Transformatorfehler zu vermeiden.

Abb. 7 Sympathisieren­der Einschaltrush

Abb. 6 Auslösekennlinie

EINSTELLEMPFEHLUNGAbb. 6 zeigt eine Einstellempfehlung mit nach-stehenden Werten [2]:

Ansprechwert bei Haltestrom IS = 0 – Gl. 2:

Abb. 6 Auslöekennlinie[Scho-Ns]Bild8-4

Ansprechwert bei Haltestrom I = 0

Id>

= 0,2 Inom

(bei Trafo-Regelbereich 16 %) Gl.2

als arithmetischer Mittelwert gilt:

Inom

= (Inom Stufe 1

+ Inom Stufe 19 bzw. 27

) / 2 Gl.3

Anstieg für die Falschstromstabilisierung

m1 = 0,25 mit Fußpunkt I

= 0

m2 = 0,5 mit Fußpunkt I

= 2,5 I

nom

Hochstromstufe bei stromstarken Fehlern

Id »

wie Hochstromschnellstufe beim UMZ [3]

Einschaltstabilisierung

I100 Hz / I50 Hz = 0,15 Gl.4

„cross-blocking“ (Oberwellensperre leiterübergreifend) nicht aktiviert

Nullstromeliminierung bei starrer oder niederohmiger Transformator-Sternpunkterdung oder angeschlossener Petersenspule Nullstromfilter in dieser Wicklung aktivieren

Wenn im Relaishandbuch vorgegeben ist, das bei einem am Transformatorsternpunkt angeschlossenen Überspannungsableiter der Nullstromfilter zu aktivieren ist, wollte man ein Auslösen des Diff.-Schutzes beim Ansprechen des Überspannungsableiters vermeiden. Untersuchungen der TU Ilmenau haben ergeben, dass bei Metall-Oxid-Ableitern bedingt durch die kurze Einwirkzeit und geringen Netzfolgeströmen eine Diff.-Auslösung nicht zu erwarten ist.

Nullstrom-Differentialschutz

Iod>

= 0,15 Inom

bezogen auf die zugehörige Leistungswicklung Gl.5

Sympathisierender Einschaltrush (sympathetic inrush)

Beim Einschalten eines leerlaufenden Transformators T1 (Abb. 7) in einem Umspannwerk kann es passieren, dass der in Betrieb befindliche Transformator T2 auslöst. Der Grund ist ein „sympathisierender Rushstrom“, der durch den ursprünglichen Rushstrom des zugeschalteten Transformators verursacht wird. Der Spannungsabfall am vorgeschalteten

Als arithmetischer Mittelwert gilt – Gl. 3:

Abb. 6 Auslöekennlinie[Scho-Ns]Bild8-4

Ansprechwert bei Haltestrom I = 0

Id>

= 0,2 Inom

(bei Trafo-Regelbereich 16 %) Gl.2

als arithmetischer Mittelwert gilt:

Inom

= (Inom Stufe 1

+ Inom Stufe 19 bzw. 27

) / 2 Gl.3

Anstieg für die Falschstromstabilisierung

m1 = 0,25 mit Fußpunkt I

= 0

m2 = 0,5 mit Fußpunkt I

= 2,5 I

nom

Hochstromstufe bei stromstarken Fehlern

Id »

wie Hochstromschnellstufe beim UMZ [3]

Einschaltstabilisierung

I100 Hz / I50 Hz = 0,15 Gl.4

„cross-blocking“ (Oberwellensperre leiterübergreifend) nicht aktiviert

Nullstromeliminierung bei starrer oder niederohmiger Transformator-Sternpunkterdung oder angeschlossener Petersenspule Nullstromfilter in dieser Wicklung aktivieren

Wenn im Relaishandbuch vorgegeben ist, das bei einem am Transformatorsternpunkt angeschlossenen Überspannungsableiter der Nullstromfilter zu aktivieren ist, wollte man ein Auslösen des Diff.-Schutzes beim Ansprechen des Überspannungsableiters vermeiden. Untersuchungen der TU Ilmenau haben ergeben, dass bei Metall-Oxid-Ableitern bedingt durch die kurze Einwirkzeit und geringen Netzfolgeströmen eine Diff.-Auslösung nicht zu erwarten ist.

Nullstrom-Differentialschutz

Iod>

= 0,15 Inom

bezogen auf die zugehörige Leistungswicklung Gl.5

Sympathisierender Einschaltrush (sympathetic inrush)

Beim Einschalten eines leerlaufenden Transformators T1 (Abb. 7) in einem Umspannwerk kann es passieren, dass der in Betrieb befindliche Transformator T2 auslöst. Der Grund ist ein „sympathisierender Rushstrom“, der durch den ursprünglichen Rushstrom des zugeschalteten Transformators verursacht wird. Der Spannungsabfall am vorgeschalteten

Anstieg für die Falschstromstabilisierung

Abb. 6 Auslöekennlinie[Scho-Ns]Bild8-4

Ansprechwert bei Haltestrom I = 0

Id>

= 0,2 Inom

(bei Trafo-Regelbereich 16 %) Gl.2

als arithmetischer Mittelwert gilt:

Inom

= (Inom Stufe 1

+ Inom Stufe 19 bzw. 27

) / 2 Gl.3

Anstieg für die Falschstromstabilisierung

m1 = 0,25 mit Fußpunkt I

= 0

m2 = 0,5 mit Fußpunkt I

= 2,5 I

nom

Hochstromstufe bei stromstarken Fehlern

Id »

wie Hochstromschnellstufe beim UMZ [3]

Einschaltstabilisierung

I100 Hz / I50 Hz = 0,15 Gl.4

„cross-blocking“ (Oberwellensperre leiterübergreifend) nicht aktiviert

Nullstromeliminierung bei starrer oder niederohmiger Transformator-Sternpunkterdung oder angeschlossener Petersenspule Nullstromfilter in dieser Wicklung aktivieren

Wenn im Relaishandbuch vorgegeben ist, das bei einem am Transformatorsternpunkt angeschlossenen Überspannungsableiter der Nullstromfilter zu aktivieren ist, wollte man ein Auslösen des Diff.-Schutzes beim Ansprechen des Überspannungsableiters vermeiden. Untersuchungen der TU Ilmenau haben ergeben, dass bei Metall-Oxid-Ableitern bedingt durch die kurze Einwirkzeit und geringen Netzfolgeströmen eine Diff.-Auslösung nicht zu erwarten ist.

Nullstrom-Differentialschutz

Iod>

= 0,15 Inom

bezogen auf die zugehörige Leistungswicklung Gl.5

Sympathisierender Einschaltrush (sympathetic inrush)

Beim Einschalten eines leerlaufenden Transformators T1 (Abb. 7) in einem Umspannwerk kann es passieren, dass der in Betrieb befindliche Transformator T2 auslöst. Der Grund ist ein „sympathisierender Rushstrom“, der durch den ursprünglichen Rushstrom des zugeschalteten Transformators verursacht wird. Der Spannungsabfall am vorgeschalteten

Hochstromstufe bei stromstarken Fehlern

Abb. 6 Auslöekennlinie[Scho-Ns]Bild8-4

Ansprechwert bei Haltestrom I = 0

Id>

= 0,2 Inom

(bei Trafo-Regelbereich 16 %) Gl.2

als arithmetischer Mittelwert gilt:

Inom

= (Inom Stufe 1

+ Inom Stufe 19 bzw. 27

) / 2 Gl.3

Anstieg für die Falschstromstabilisierung

m1 = 0,25 mit Fußpunkt I

= 0

m2 = 0,5 mit Fußpunkt I

= 2,5 I

nom

Hochstromstufe bei stromstarken Fehlern

Id »

wie Hochstromschnellstufe beim UMZ [3]

Einschaltstabilisierung

I100 Hz / I50 Hz = 0,15 Gl.4

„cross-blocking“ (Oberwellensperre leiterübergreifend) nicht aktiviert

Nullstromeliminierung bei starrer oder niederohmiger Transformator-Sternpunkterdung oder angeschlossener Petersenspule Nullstromfilter in dieser Wicklung aktivieren

Wenn im Relaishandbuch vorgegeben ist, das bei einem am Transformatorsternpunkt angeschlossenen Überspannungsableiter der Nullstromfilter zu aktivieren ist, wollte man ein Auslösen des Diff.-Schutzes beim Ansprechen des Überspannungsableiters vermeiden. Untersuchungen der TU Ilmenau haben ergeben, dass bei Metall-Oxid-Ableitern bedingt durch die kurze Einwirkzeit und geringen Netzfolgeströmen eine Diff.-Auslösung nicht zu erwarten ist.

Nullstrom-Differentialschutz

Iod>

= 0,15 Inom

bezogen auf die zugehörige Leistungswicklung Gl.5

Sympathisierender Einschaltrush (sympathetic inrush)

Beim Einschalten eines leerlaufenden Transformators T1 (Abb. 7) in einem Umspannwerk kann es passieren, dass der in Betrieb befindliche Transformator T2 auslöst. Der Grund ist ein „sympathisierender Rushstrom“, der durch den ursprünglichen Rushstrom des zugeschalteten Transformators verursacht wird. Der Spannungsabfall am vorgeschalteten

1

1

2

3

4

7

8

9

10

IdInom Tr

5

6

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14I∑

Inom Tr

Id›an

Id›an Ansprechwert bei Haltestrom = 0

zur Falschstrom-stabilisierung

Ansprechwert der Hochstromstufeohne weitere Stabilisierung

Id»

Fehlerkennlinie

Auslösen

Sperren

m1m2

Steigung 1Steigung 2

m1

m2

Inom Tr

Id»Inom Tr

Abb 06

I1

Trafo wird zugeschaltet

Zwischen den Trafos zirkulierender Strom

WiderstandG G

Trafo bereits in Betrieb

I2

IT

IT

Kurvenform Transiente Ströme

T1 T2

I1

I2

IT

IT

I1

I1

I2

I

RS XS

t

I2

Abb 07

10 11Transformatordifferentialschutz / / Transformatordifferentialschutz

Page 4: GRUNDLEGENDES Walter Schossig, Der vom Prinzip einfache ... · des Transformator-Nennstromes ausmachen können. Diese Rushströme treten nur auf der eingeschalteten Transformatorseite

Quellen

1 G. Ziegler, Digitaler Differentialschutz. Grund­lagen und Anwendung, Siemens, Erlangen 20132 P. Hühnlein; H. Hupfauer; P. Kronschnabl; W. Schos­sig, Richtlinie für die Einstel­

Die Stromwandler müssen den maximalen durchfließenden Kurzschlussstrom so lange sättigungsfrei übertragen, bis das Schutzgerät auf einen außenliegenden Fehler erkannt hat – Abb. 8. Bei innenliegenden Fehlern dürfen die Wandler sättigen.

Werden ober- oder unterspannungsseitig Spannungswandler eingesetzt, so ist da-rauf zu achten, dass diese innerhalb des Diff.-Schutz-Bereiches eingebaut werden.

Da der Schutzbereich durch die Einbauorte der Stromwandlersätze begrenzt ist, muss als Hauptschutz für die Mittelspannungs-Sam-melschiene sowie als Reserveschutz für die Leitungsabgänge ein weiterer Schutz (Über-stromzeit- oder Distanzschutz) zur Anwendung kommen. Bei Dreiwicklern mit unterschiedli-chen Bemessungsleistungen (z. B. 110/20/10 kV, 40/20/20 MVA) gilt als Bezugsgröße für den Diff.-Schutz die größte Bemessungsleistung.

Tab. 1 Begriffe IEV Wörterbuch

IEV­Nummer Benennung DE Benennung EN Benennung FR

448-14-16 Längsdifferential schutz longitudinal differential protection; line differential protection (USA)

protection différentielle longitudinale

Selektivschutz, dessen Funktion und Selektivität vom Vergleich des Betrags und /oder dem Phasenwinkel der Ströme an den Enden des geschützten Abschnitts abhängig ist.448-14-29 Nullstromdifferential-

schutzrestricted earth-fault pro-tection; ground differential protection (USA)

protection différentielle de défaut à la terre

Selektivschutz, bei dem der Summenstrom eines dreiphasigen Stromwandlersatzes mit dem Summenstrom eines gleichartigen Stromwandlersatzes oder – häufiger – mit dem Strom eines allfälligen Neutralpunktstromwandlers verglichen wird.

lung von Selektivschutzein­richtungen, BAG­Konzern AK Schutzeinrichtungen, September 19963 W. Schossig, Einsatz der Hochstromstufe. In: Netz­schutz­Magazin 2/2018, S. 18–22, www.netz­schutz­magazin.com

4 W. Schossig; P. Mein­hardt, Der Nullstrom­differenzialschutz als Erweiterung des Transfor­matorenschutzes, OMICRON Anwender­tagung 2007, www.omicronenergy.com

5 M. Rock, Ansprechen von Überspannungsablei­tern und Anregung des Transformator­Differential­schutzes bei Blitzeinwir­kung. Bericht­Nr.: VDE BV. Thüringen – TU Ilmenau/FG BUE­01/12

Abb. 11 Schaltzeichen und ANSI­Nr.

Schaltzeichen und ANSI-Nr.

Begriffe IEV Wörterbuch

IEV-Nummer

Benennung DE Benennung EN Benennung FR

448-14-16 Längsdifferentialschutz longitudinal differential protection; line differential protection (USA)

protection différentielle longitudinale

Selektivschutz, dessen Funktion und Selektivität vom Vergleich des Betrags und/oder dem Phasenwinkel der Ströme an den Enden des geschützten Abschnitts abhängig ist.

448-14-29 Nullstromdifferentialschutz restricted earth-fault protection; ground differential protection (USA)

protection différentielle de défaut à la terre

Selektivschutz, bei dem der Summenstrom eines dreiphasigen Stromwandlersatzes mit dem Summenstrom eines gleichartigen Stromwandlersatzes oder – häufiger – mit dem Strom eines allfälligen Neutralpunktstromwandlers verglichen wird.

Liegt z. B. bei einer US-Leistungsabführung eine Spreize vor, so können die Sekundärströme bei gleichem Übersetzungsverhältnis parallel-geschaltet werden – Abb. 9.

Der Schutzbereich – Abb. 10 – umfasst Feh-ler an den zwischen den Stromwandlersätzen eingebauten Betriebsmitteln (Überspannungs-ableiter -F1, Durchführungen und Transforma-torisolation -T101, Leistungsabführungskabel unterspannungsseitig und Spannungswandler -T5) sowie Fehler der Stromwandler -T1 selbst oder in deren Sekundärverdrahtung.

Schaltzeichen und ANSI-Nummern sowie die Definition für den Differentialschutz sind in Abb. 11 und Tab.1 dargestellt.

Einschaltstabilisierung – Gl. 4:

Abb. 6 Auslöekennlinie[Scho-Ns]Bild8-4

Ansprechwert bei Haltestrom I = 0

Id>

= 0,2 Inom

(bei Trafo-Regelbereich 16 %) Gl.2

als arithmetischer Mittelwert gilt:

Inom

= (Inom Stufe 1

+ Inom Stufe 19 bzw. 27

) / 2 Gl.3

Anstieg für die Falschstromstabilisierung

m1 = 0,25 mit Fußpunkt I

= 0

m2 = 0,5 mit Fußpunkt I

= 2,5 I

nom

Hochstromstufe bei stromstarken Fehlern

Id »

wie Hochstromschnellstufe beim UMZ [3]

Einschaltstabilisierung

I100 Hz / I50 Hz = 0,15 Gl.4

„cross-blocking“ (Oberwellensperre leiterübergreifend) nicht aktiviert

Nullstromeliminierung bei starrer oder niederohmiger Transformator-Sternpunkterdung oder angeschlossener Petersenspule Nullstromfilter in dieser Wicklung aktivieren

Wenn im Relaishandbuch vorgegeben ist, das bei einem am Transformatorsternpunkt angeschlossenen Überspannungsableiter der Nullstromfilter zu aktivieren ist, wollte man ein Auslösen des Diff.-Schutzes beim Ansprechen des Überspannungsableiters vermeiden. Untersuchungen der TU Ilmenau haben ergeben, dass bei Metall-Oxid-Ableitern bedingt durch die kurze Einwirkzeit und geringen Netzfolgeströmen eine Diff.-Auslösung nicht zu erwarten ist.

Nullstrom-Differentialschutz

Iod>

= 0,15 Inom

bezogen auf die zugehörige Leistungswicklung Gl.5

Sympathisierender Einschaltrush (sympathetic inrush)

Beim Einschalten eines leerlaufenden Transformators T1 (Abb. 7) in einem Umspannwerk kann es passieren, dass der in Betrieb befindliche Transformator T2 auslöst. Der Grund ist ein „sympathisierender Rushstrom“, der durch den ursprünglichen Rushstrom des zugeschalteten Transformators verursacht wird. Der Spannungsabfall am vorgeschalteten

„cross­blocking“ (Oberwellensperre leiter-übergreifend) nicht aktiviert

NULLSTROMELIMINIERUNGbei starrer oder niederohmiger Transformator- Sternpunkterdung oder angeschlossener Pe-tersenspule Nullstromfilter in dieser Wicklung aktivieren.

NULLSTROM­DIFFERENTIALSCHUTZGL. 5:

Abb. 6 Auslösekennlinie [Scho-Ns]Bild8-4

Ansprechwert bei Haltestrom IΣ

= 0

Id>

= 0,2 Inom

(bei Trafo-Regelbereich ± 16 %) als arithmetischer Mittelwert gilt: I

nom = (I

nom Stufe 1 + I

nom Stufe 19 bzw. 27) / 2

Anstieg für die Falschstromstabilisierung m

1 = 0,25 mit Fußpunkt I

Σ

= 0

m2 = 0,5 mit Fußpunkt I

Σ

= 2,5 Inom

Hochstromstufe bei stromstarken Fehlern I

d» wie Hochstromschnellstufe beim UMZ [3]

Einschaltstabilisierung I100 Hz / I50 Hz = 0,15 „cross-blocking“ (Oberwellensperre leiterübergreifend) nicht aktiviert

Nullstromeliminierung bei starrer oder niederohmiger Transformator-Sternpunkterdung oder angeschlossener Petersenspule Nullstromfilter in dieser Wicklung aktivieren Wenn im Relaishandbuch vorgegeben ist, dass bei einem am Transformatorsternpunkt angeschlossenen Überspannungsableiter der Nullstromfilter zu aktivieren ist, wollte man ein Auslösen des Diff.-Schutzes beim Ansprechen des Überspannungsableiters vermeiden. Untersuchungen der TU Ilmenau haben ergeben, dass bei Metall-Oxid-Ableitern bedingt durch die kurze Einwirkzeit und geringen Netzfolgeströmen eine Diff.-Auslösung nicht zu erwarten ist.

Nullstrom-Differentialschutz I

od> = 0,15 I

nom bezogen auf die zugehörige Leistungswicklung

Sympathisierender Einschaltrush (sympathetic inrush)

Beim Einschalten eines leerlaufenden Transformators T1 – Abb. 7 – in einem Umspannwerk kann es passieren, dass der in Betrieb befindliche Transformator T2 auslöst. Der Grund ist ein „sympathisierender Rushstrom“, der durch den ursprünglichen Rushstrom des zugeschalteten Transformators verursacht wird. Der Spannungsabfall am vorgeschalteten Netzwiderstand wirkt parallel auf den Transformator und treibt den sympatisierenden Rushstrom I2. [1]

Formatiert: Schriftart:Fett

Formatiert: Schriftfarbe: Rot

Gelöscht: (Formatiert: Schriftart:FettGelöscht: )

bezogen auf die zugehörige Leistungswicklung

SYMPATHISIERENDER EINSCHALTRUSH

(SYMPATHETIC INRUSH)

Beim Einschalten eines leerlaufenden Transfor-mators T1 – Abb. 7 – in einem Umspannwerk kann es passieren, dass der in Betrieb befind-liche Transformator T2 auslöst. Der Grund ist ein „sympathisierender Rushstrom“, der durch den ursprünglichen Rushstrom des zugeschal-teten Transformators verursacht wird. Der Spannungsabfall am vorgeschalteten Netzwi-derstand wirkt parallel auf den Transformator und treibt den sympatisierenden Rushstrom I2 – siehe dazu „Blockierfunktionen” ab S. 26 . [1]

NULLSTROMELIMINIERUNG

Wenn im Relaishandbuch vorgegeben ist, dass bei einem am Transformatorsternpunkt an-geschlossenen Überspannungsableiter der Nullstromfilter zu aktivieren ist, wollte man ein Auslösen des Diff.-Schutzes beim Ansprechen des Überspannungsableiters vermeiden. Un-tersuchungen der TU Ilmenau haben ergeben, dass bei Metall-Oxid-Ableitern bedingt durch die kurze Einwirkzeit und geringen Netzfolge-ströme eine Diff.-Auslösung nicht zu erwarten ist. [5]

HINWEISE FÜR DEN EINBAU UND BETRIEBDie Diff.-Schutz ist dreiphasig auszuführen, da sonst im starr oder niederohmig geerdeten Netz bzw. im kompensierten oder isolierten Netz beim Doppelerdschluss der einpolige Feh-ler im Schutzbereich nicht erfasst wird.

Abb. 9 Dreiwickler­schutz mit Spreize

Abb. 8 Begrenzung des Kurzschlussstromes durch die Kurzschluss­spannung des Transfor­mators

Abb. 10 Schutzbereich des Diff.­Schutzes

-T1

-T101

-Q0

=E01

-T1

-Q0

=J05

ID

Abb 08

=E01OS

MS

US

Id-F321

=K15

=K05

=H05

Abb 09

-T1-F1

-F321

Mes

sber

eich

Abs

chal

tber

eich

-T101

-Q0

=E01

-T1

=E01=J05-F1-F321-Q0-T1-T5-T101-Z

110-kV-Schaltfeld 120-kV-Schaltfeld 5ÜberspannungsableiterDiff.-RelaisLeistungsschalterStromwandlerSpannungswandlerTransformatorEndverschluss

-Z1

-Z2

-Q0

=J05

Id

-T5

Abb 10

12 13Transformatordifferentialschutz / / Transformatordifferentialschutz


Recommended