Download pdf - Document

Transcript
Page 1: Document

11111

Inhalt

Editorial 3Gerd Koch/Ulrike Hentschel

Aktionen

1+1=3. Ganztagsschule als Chance?! 5Barbara Kantel

Warum bin ich auf der Bühne als Mückeso gut? – Das Abenteuer einer Spielleiter-Produktion 9Felicitas Jacobs

„N’ Wollf trifft uff’n Schaf“ – Beobachtungenbei einer Spielleiteraufführung 13Kathrin Messerschmidt

„Wirklichkeitssplitter“Bericht über die praktische Fachtagungfür Spielleiter und Spielleiterinnen beimTheatertreffen der Jugend 2005 in Berlin 15Rieke Oberländer

Sonnenallee. Intermedial am Rand derMauer spielen 18Susanne Catrein

Grundhaltungen und Handlungsstrategienfür das szenische Improvisieren –Orientierungspunkte für die Akteure 21Wolfgang Wendlandt

Begegnungen

KIOSK. Deutsch-türkischer Treffpunkt –unter Einsturzgefahr? 26Tania Meyer

Austausch für Theaterfachleute ausDeutschland und Japan 28Ute Handwerg

Deutsch-israelische Begegnung 30Nicole Aurich/Astrid Domke

Reflexionen

Zwischen/Räume und GrenzgängeEinige Überlegungen zu Bildungsprozes-sen im Medium des Theaterspielens 33Ute Karl

Theaterarbeit mit Menschen mit geistigerBehinderung. Einige konzeptionelle Über-legungen 41Annetta Meißner

Verlust von Kollektiverfahrung durch Indi-vidualisierung und Institutionalisierung.(M)ein Plädoer für Theaterarbeit imAlltagsleben 45Birte Rosenau

Erzählen – Kunst oder nicht Kunst 47Kristin Wardetzky

„Fünf Minuten Schwarzfilm“ oder„11‘09‘‘01“. Die cineastische Verwirkli-chung einer Provokation? 53Alexander Ernst

Rezensionen 57

Veranstaltungen – Termine – Hinweise 62

Adressen der AutorInnen 25

Fotonachweise 2

Impressum 2

Recommended