Transcript

www.ernst-und-sohn.de9 7 8 3 4 3 3 0 2 9 8 7 9

ISBN 978-3-433-02987-9

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III

Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX

Beitr�ge fr�herer Jahrg�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI

A Baustoffe · Bauprodukte

I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermçrtel, Mauerwerk und Putzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Wolfgang Brameshuber, Aachen

1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen . . 32.1 Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 32.1.1 L�ngsdruckfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.1.2 Zugfestigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2 Verformungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . 62.2.1 Elastizit�tsmodul senkrecht zur Lagerfuge

unter Druckbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . 62.2.2 Elastizit�tsmodul in Steinl�ngsrichtung

unter Zugbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2.3 Spannungs-Dehnungs-Linie . . . . . . . . . . . . . . 72.2.4 Querdehnungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.3 Dehnung aus Schwinden und Quellen,

thermische Ausdehnungskoeffizienten . . . . . 7

3 Eigenschaftswerte von Mauermçrteln . . . . . . 73.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.2 Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 73.2.1 Zugfestigkeit bZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.2.2 Scherfestigkeit bS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.3 Verformungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . 93.3.1 E-Modul (L�ngsdehnungsmodul) E . . . . . . . 93.3.2 Querdehnungsmodul Eq . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.3.3 Feuchtedehnung (Schwinden es) . . . . . . . . . . 93.3.4 Kriechen (Kriechzahl j) . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4 Verbundeigenschaften zwischenStein und Mçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94.2 Haftscherfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94.3 Haftzugfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

5 Eigenschaftswerte von Mauerwerk . . . . . . . 135.1 Druckfestigkeit senkrecht zu den

Lagerfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.2 Druckfestigkeit parallel zu den

Lagerfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.3 Zugfestigkeit und -tragf�higkeit . . . . . . . . . 205.4 Biegezugfestigkeit und -tragf�higkeit . . . . . 205.5 Verformungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . 24

5.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.5.2 Druckbeanspruchung senkrecht zu den

Lagerfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.5.2.1 Druck-E-Modul ED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.5.2.2 Querdehnungszahl mD und Dehnung bei

Hçchstspannung eu,D . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.5.2.3 Vçlligkeitsgrad a0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.5.3 Druckbeanspruchung parallel zu den

Lagerfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.5.3.1 Druck-E-Modul ED,p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.5.3.2 Dehnung bei Hçchstspannung eu,D,p . . . . . . 265.5.4 Zug-E-Modul EZ (Zugbeanspruchung

parallel zu den Lagerfugen) . . . . . . . . . . . . . 275.5.5 Feuchtedehnung ef, (Schwinden es,

irreversibles Quellen eq), Kriechen (Kriech-zahl j), W�rmedehnungskoeffizient aT . . . 27

6 Feuchtigkeitstechnische Kennwertevon Mauersteinen, Mauermçrtel undMauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

6.1 Kapillare Wasseraufnahme . . . . . . . . . . . . . 286.2 Wasserdampfdurchl�ssigkeit . . . . . . . . . . . . 29

7 Natursteine, Natursteinmauerwerk . . . . . . . 29

8 Eigenschaftswerte von Putzen(Außenputz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298.2 Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 318.2.1 Druckfestigkeit bD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.2.1 Zugfestigkeit bZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.3 Verformungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . 318.3.1 Zug-E-Modul EZ, dynamischer

E-Modul dyn E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.3.2 Zugbruchdehnung eZ,u . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.3.3 Zugrelaxation y . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318.3.4 Schwinden es, Quellen eq . . . . . . . . . . . . . . . 318.4 Eigenschaftszusammenh�nge . . . . . . . . . . . 31

9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

VII

II Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) . . . . . 35Wolfram J�ger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin

Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmçrtel 37

2 Mauerwerk mit D�nnbettmçrtel . . . . . . . . . 38

3 Mauerwerk mit Mittelbettmçrtel . . . . . . . . 58

4 Vorgefertigte Wandtafeln . . . . . . . . . . . . . . 58

5 Geschosshohe Wandtafeln . . . . . . . . . . . . . 58

6 Schalungsstein-Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . 58

7 Trockenmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

8 Mauerwerk mit PU-Kleber . . . . . . . . . . . . . 58

9 Bewehrtes Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

10 Erg�nzungsbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

12 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

III Glasfaserbewehrung im Mauerwerksbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Ben J�tte und Werner Venter, Baden-Baden

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

2 Einf�hrung in die Glasfaserbewehrung . . . 692.1 Faserverbundwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 692.2 Glasfaserbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702.3 Entwicklung der Glasfaserbewehrung –

historischer �berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.4 Normen und Richtlinien f�r Glasfaser-

bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3 Begriffe und Formelzeichen . . . . . . . . . . . . 71

4 Materialeigenschaften Glasfaserbewehrung 724.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.2 Dauerhaftigkeit / Bedeutung der plan-

m�ßigen Einsatzdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . 724.3 E-Modul und Zugfestigkeit . . . . . . . . . . . . . 734.3.1 E-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.3.2 Kurzzeitzugfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.3.3 Langzeitzugfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.3.3.1 Restfestigkeitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.3.3.2 Konzept der Versagensstandzeitlinie . . . . . 744.4 Verbundverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.4.1 Kurzzeitverbundverhalten . . . . . . . . . . . . . . 754.4.2 Langzeitverbundverhalten . . . . . . . . . . . . . . 764.5 Thermisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 774.5.1 Brandverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.5.2 Niedrigtemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5.3 Hochtemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5.4 W�rmeausdehnungskoeffizient . . . . . . . . . . 784.6 Elektromagnetische Eigenschaften . . . . . . . 784.7 Dynamisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 784.8 B�gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.8.2 Formen, Biegerollendurchmesser . . . . . . . . 784.8.3 E-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.8.4 Zugfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.8.5 Verbundeigenschaften der B�gel . . . . . . . . 79

5 Bemessung glasfaserbewehrter Beton-bauteile nach EC 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

5.1 Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

5.3 Last- und Schnittgrçßenermittlung . . . . . . . 805.4 Biegebemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.5 Querkraftbemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.5.1 Bauteile ohne Querkraftbewehrung . . . . . . 815.5.2 Bauteile mit Querkraftbewehrung . . . . . . . 815.6 Verbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.7 Konstruktionsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.7.1 Betondeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.7.2 Verankerungsl�ngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.7.3 �bergreifungsstçße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.8 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

(GZG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.8.1 Begrenzung der Rissbreiten . . . . . . . . . . . . 825.8.2 Durchbiegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.9 Heißbemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.10 Nachtr�glicher Einbau von Bewehrungs-

st�ben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6 Bemessung Glasfaserbewehrung imMauerwerksbau nach EC 6 . . . . . . . . . . . . . 83

6.1 Bewehrung (EC 6 Abs. 3.4) . . . . . . . . . . . . 846.2 Verbundfestigkeit der Bewehrung

(Abs. 3.6.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.3 Dauerhaftigkeit von Mauerwerk (Abs. 4.3) 846.4 Vertikal beanspruchte Mauerwerksw�nde

(Abs. 5.5.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.5 Maueranker (Abs. 6.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.6 Grenzzustand der Tragf�higkeit

(EC 6 Kapitel 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.6.1 Bewehrte Mauerwerksbauteile unter

Biegung, Biegung und L�ngskraft oderL�ngskraft (Abs. 6.6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6.6.2 Mauerwerksbauteile unter Schubbelastung(Abs. 6.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6.7 Bewehrte Mauerwerksbauteile (Abs. 7.3) . 856.8 Ausbildung der Bewehrung (Abs. 8.2) . . . . 856.9 Ringanker (Abs. 8.5.1.4) . . . . . . . . . . . . . . . 856.10 Zweischalige W�nde (Abs. 8.5.2.2) . . . . . . 85

7 Referenzprojekte im Mauerwerksbau . . . . . 867.1 M�nster Salem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867.2 Stephansdom, Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

VIII Inhaltsverzeichnis

7.3 Sagrada Familia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867.4 Old Palace Katar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867.5 Bam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867.6 Baubiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

IV Befestigungsmittel f�r den Mauerwerksbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Michael M�ller und Eckehard Scheller, Berlinaktualisiert durch Andreas Kummerow, Berlin

1 Einleitung – Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 891.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891.3 D�belarten mit Bohrmontage . . . . . . . . . . . 90

2 Kunststoffd�bel mit allgemeinerbauaufsichtlicher Zulassung . . . . . . . . . . . . 91

2.1 Kunststoffd�bel zur Befestigung vonFassadenbekleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

2.1.1 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen . 912.1.2 Beschreibung und Wirkungsweise . . . . . . . 912.1.3 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912.1.4 Zul�ssige Beanspruchungen . . . . . . . . . . . . 922.1.5 Montage und sonstige Hinweise . . . . . . . . . 962.2 Kunststoffd�bel zur Befestigung von

W�rmed�mm-Verbundsystemen (WDVS) 982.3 Kunststoffd�bel zur Befestigung von

Putztr�gerplatten und W�rmed�mm-Verbundelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

3 Kunststoffd�bel mit europ�ischertechnischer Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . 100

3.1 ETAG 020 – Leitlinie f�r Kunststoff-d�bel f�r Verankerungen in Beton undMauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

3.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.1.2 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.1.3 Abmessungen und Werkstoffe . . . . . . . . . 1003.1.4 Nutzungskategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.1.5 Zulassungsversuche allgemein . . . . . . . . . 1013.1.6 Zulassungsversuche im Mauerwerk . . . . . 1013.1.7 Anh�nge A, B und C . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.1.8 Europ�ische technische Zulassungen

(ETA) nach ETAG 020 . . . . . . . . . . . . . . . 1023.1.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.1.8.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.1.8.3 Merkmale des Produkts und CE-Kenn-

zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033.1.8.4 Bemessung – Allgemeines . . . . . . . . . . . . . 1033.1.8.5 Besondere Bedingungen bei der

Bemessung f�r Mauerwerk und Poren-beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

3.1.8.6 Einbau des D�bels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043.1.8.7 Vergleich Kunststoffd�bel mit abZ und

Kunststoffd�bel mit ETA nach ETAG 020 1053.2 ETAG 014 – Leitlinie f�r Kunststoff-

d�bel zur Befestigung von W�rmed�mm-Verbundsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

3.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.2.2 Kunststoffd�bel f�r WDVS . . . . . . . . . . . . 107

3.2.3 Verankerungsgrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.2.4 Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083.2.5 Nutzungskategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083.2.6 Baustellenversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.2.7 Europ�ische technische Zulassungen

(ETA) nach ETAG 014 . . . . . . . . . . . . . . . 1093.2.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.2.7.2 fischer Nageld�bel PN 8 und CN 8 –

D�mmstoffd�bel der neusten Generation . 1103.2.7.3 „Tellerd�bel“ mit versenkter Montage . . . 1103.2.7.4 Hilti-WDVS-Schraubd�bel D 8-FV . . . . . 1113.2.7.5 KEW-Thermoschlagd�bel KEW TSD-V . 1123.2.7.6 Sonderlçsung: POROTON WDF mit

fischer TERMOZ 8 U . . . . . . . . . . . . . . . . 1123.2.8 Anwendungszulassungen, Technical

Reports und �nderung der ETAG 014 . . . 114

4 Injektionsd�bel mit allgemeinerbauaufsichtlicher Zulassung . . . . . . . . . . . 114

4.1 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen 1144.2 Beschreibung der Komponenten und

Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.3 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1154.4 Zul�ssige Beanspruchungen . . . . . . . . . . . 1154.5 Montage und sonstige Hinweise . . . . . . . . 1164.6 Beispiel f�r Sonderlçsung: fischer

Thermax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

5 Injektionsd�bel mit europ�ischertechnischer Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . 118

5.1 ETAG 029 – Leitlinie f�r Injektionsd�belzur Verankerung im Mauerwerk . . . . . . . . 118

5.2 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.3 Wirkungsweise und Abmessungen . . . . . . 1185.4 Nutzungskategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.5 Charakteristische Tragf�higkeitswerte . . . 1195.6 Anh�nge A, B und C . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

6 Weitere D�bel mit allgemeinerbauaufsichtlicher Zulassung . . . . . . . . . . . 119

6.1 Porenbetond�bel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196.1.1 Beschreibung und Wirkungsweise . . . . . . 1196.1.2 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216.1.3 Zul�ssige Beanspruchungen . . . . . . . . . . . 1216.1.4 Montage und sonstige Hinweise . . . . . . . . 1236.2 D�bel zur nachtr�glichen Verankerung

von Vormauerschalen . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.2.2 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen 124

Inhaltsverzeichnis IX

6.2.3 EJOT-Verblend-Sanier-D�bel VSD(Z-21.2-1652) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

6.2.4 fischer-Verblendsanieranker VBS 8(Z-21.3-1737) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

6.2.5 Hilti-Mauerwerksvernadelung HIT-MV(Z-21.3-1888) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

7 Anker, Konsolen und Schienen . . . . . . . . 1257.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.2 Anker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267.2.2 Maueranschlussanker . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277.2.3 Wandanschlusswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.2.4 Mauerverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.2.5 Anker zur Verbindung der Mauerwerks-

schalen von zweischaligen Außenw�nden 1287.2.6 Attika-Verblendanker . . . . . . . . . . . . . . . . 1287.3 Konsolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

7.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.3.2 Einzelkonsolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.3.3 Winkelkonsolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1317.3.4 Einmçrtelkonsolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1317.3.5 Konsolwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1317.3.6 Auflagerwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327.4 Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327.4.2 Maueranschlussschienen . . . . . . . . . . . . . . 1327.4.3 Ankerschienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327.4.4 Ankerschienen mit Verzahnung . . . . . . . . 1347.4.5 Ankerschienen f�r Fertigteilst�rze . . . . . . 1347.5 Erg�nzungsbauteile f�r Mauerwerk

nach DIN EN 845 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

8 Zusammenfassung – Ausblick . . . . . . . . . 135

9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

B Konstruktion · Bauausf�hrung · Bauwerkserhaltung

I Befestigung von Fenstern in Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139J�rgen K�enzlen, K�nzelsau und Eckehard Scheller, Berlin

1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

2 Definition „Fenster“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

3 Regelwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1413.1 Anforderungen an die D�beltechnik . . . . 1413.2 Allgemeine Technische Vertrags-

bedingungen f�r Bauleistungen . . . . . . . . 1413.3 Normenreihe DIN 18008 „Glas im

Bauwesen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1413.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1413.3.2 DIN 18008, Teil 1 und Teil 2: Linien-

fçrmig gelagerte Verglasungen . . . . . . . . . 1413.3.3 TRAV wird zu DIN 18008, Teil 4 –

Regelungen f�r absturzsicherndeVerglasungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

3.3.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3.3.2 Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3.3.3 Statische Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . 1423.3.3.4 Stoßartige Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . 1433.4 Produktnorm DIN EN 14351-1:2010-08 . 1433.5 DIN 18055: Anforderungen und Empfeh-

lungen an Fenster und Außent�ren . . . . . . 1443.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443.5.2 Merkmale, die ein Fenster erf�llen muss . 1443.5.2.1 Widerstandsf�higkeit bei Windlast . . . . . . 1443.5.2.2 Schlagregendichtheit und Luft-

durchl�ssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.5.2.3 Tragf�higkeit von Sicherheits-

vorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.6 ift-Richtlinie MO-02/1 . . . . . . . . . . . . . . . 149

4 Einwirkungen auf ein Fenster . . . . . . . . . . 150

5 Pr�fung von Befestigern f�r Fensteram Gesamtsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

5.1 Widerstandsf�higkeit bei Windlast . . . . . . 1545.1.1 Auswirkung der Windbelastungen

bei einfl�gligen Elementen . . . . . . . . . . . . 1545.1.2 Auswirkung der Windbelastungen

bei einem zweifl�gligen Element . . . . . . . 1575.2 Bedienkr�fte nach DIN EN 13115 . . . . . . 1605.3 Mechanische Festigkeit nach

DIN EN 13115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1605.4 Dauerfunktion nach DIN EN 12400 . . . . . 1625.4.1 Pr�fung von Fenstern und Fenstert�ren . . 1635.4.2 Pr�fung von Haust�ren . . . . . . . . . . . . . . . 1635.5 Differenzklimaverhalten nach

DIN EN 13420 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635.6 Stoßfestigkeit nach DIN EN 13049 . . . . . 164

6 Absturzsichernde Verglasungen . . . . . . . . 165

7 Absch�tzung der Einwirkungen auf dieFensterbefestiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

8 Montage in der D�mmebene . . . . . . . . . . . 169

9 Montage von Fenstern mit Anforderungenan die Einbruchhemmung . . . . . . . . . . . . . 171

9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1719.2 Pr�fungen und Verankerungsgr�nde . . . . 1719.3 Durchgef�hrte Versuche . . . . . . . . . . . . . . 1729.3.1 Versuche nach DIN V ENV 1627 bis

1630:1999-04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1729.3.1.1 Widerstandsklasse WK 2 . . . . . . . . . . . . . 1729.3.1.2 Widerstandsklasse WK 3 . . . . . . . . . . . . . 1749.3.1.3 Vergleich Versuche in den Klassen WK 2

und WK 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769.3.2 Versuche nach DIN EN 1627 bis

1630:2011-09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1779.3.2.1 Widerstandsklasse RC 2 . . . . . . . . . . . . . . 177

X Inhaltsverzeichnis

9.3.2.2 Montage in der D�mmebene . . . . . . . . . . . 1799.4 Montagebescheinigung nach erfolgtem

Einbau einbruchhemmender Elemente . . . 180

10 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

II Verankerung von Fassadenger�sten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183J�rgen K�enzlen, K�nzelsau und Christoph-Ludwig B�gler, Berlin

1 Lasten und Mechanismen bei einemFassadenger�st . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

1.1 Grunds�tzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1831.2 Konstruktive Besonderheiten des

Ger�stbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1841.3 Baurechtliche Konsequenzen – Regel-

ausf�hrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1841.4 Ankerraster und Ausbildung der

Ger�sthalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1851.5 Horizontale Beanspruchungen der

Fassadenger�ste und Ankerkr�fte . . . . . . . 1861.6 Verankerung von Ger�sten an Fassaden

mit nicht tragf�higen Aufbauten . . . . . . . . 186

2 Verankerung im Untergrund im Detail . . . 1872.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1872.2 Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1882.2.1 DIN EN 12811-1: Tempor�re Konstruk-

tionen f�r Bauwerke, Teil 1: Arbeits-ger�ste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

2.2.2 DIN 4426: Einrichtungen zur Instand-haltung baulicher Anlagen . . . . . . . . . . . . . 188

2.2.3 Zulassungen f�r Fassadenger�ste . . . . . . . 1892.2.4 Handlungsanleitung f�r den Umgang

mit Arbeits- und Schutzger�sten derBerufsgenossenschaft der Bauwirtschaft . 189

2.2.5 Fachinformation Ger�ste f�r Arbeitenan Fassaden mit W�rmed�mm-Verbund-systemen (WDVS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

2.3 Tempor�re bzw. dauerhafte Verankerung 1912.4 Einleitung von Druckkr�ften . . . . . . . . . . . 1922.5 Montage und Auswahl von D�beln . . . . . 1922.5.1 Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1922.5.2 Kunststoffd�bel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1932.5.3 Injektionsd�bel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

III Instandsetzung und Ert�chtigung von Mauerwerk Teil 5: Vernadeln, Verankern (Berechnung) . . . . 199Birger Gigla, L�beck

1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1992.1 Verpressanker im Mauerwerk . . . . . . . . . . 1992.2 Verbundfestigkeit und Ankerwiderstand . 2002.3 Denkmalschutz und Denkmal-

vertr�glichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

3 Konstruktion von Verpressankernim Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

3.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2023.2 Bohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2023.3 Ankerst�be . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2023.4 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2043.5 Einbau der Ankerst�be . . . . . . . . . . . . . . . . 2043.6 Verpresskçrper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053.7 Verpressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053.8 Weiterentwicklungen und Bauprodukte

f�r Verpressanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

4 Bemessung von Verpressankern . . . . . . . . 2074.1 Stand der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . 2074.2 Versagensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2104.3 Maßgebende Einflussfaktoren . . . . . . . . . . 2114.3.1 Ankerstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2114.3.2 Eigenschaften der Verpresssuspension . . . 2124.3.3 Druckfestigkeit des Verpresskçrpers . . . . 214

4.3.4 Umgebendes Steinmaterial . . . . . . . . . . . . 2144.3.5 Vergleich zwischen Verpressankern und

Stahlbetonbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184.3.6 Auflasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.4 Bemessungswerte der Verbundfestigkeit . 219

5 Entwurf und Berechnung . . . . . . . . . . . . . . 2205.1 Voruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2205.2 Voraussetzungen f�r die Anwendung

von Verpressankern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215.3 Wahl der Ankergeometrie und

des Ankersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215.4 Erforderliche Nachweise . . . . . . . . . . . . . . 2215.5 Bemessungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 2225.5.1 Ankerzugkraft in monolithischem

Postaer Sandstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2225.5.2 Instandsetzung von Bruchsteinmauer-

werk aus Granit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2235.5.3 Abdeckung von Schub im Ziegelmauer-

werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

6 Qualit�tssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Inhaltsverzeichnis XI

IV Nutzung von Verpressankern zur Ert�chtigung von historischem Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Sebastian Ortlepp, Dresden

1 Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . 2311.1 Einsatz von Nadeln und Verpressankern

zur Ert�chtigung von historischen Mauer-werksbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

1.1.1 Mauerwerksverb�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . 2321.1.2 Mauerwerksgef�ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2321.1.3 Versagensformen von historischem Mauer-

werk unter Erdbebenbeanspruchung . . . . 2351.2 Seismische Ert�chtigungsstrategien

bei historischen Bauten . . . . . . . . . . . . . . . 2371.3 Sanierung von historischem Mauerwerk

durch Injektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2381.4 Verbundwirkung von Verpressankern

im Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . 240

2 Theoretische Untersuchung zu Verpress-ankern im Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 241

2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412.2 Verpressanker im Mauerwerk . . . . . . . . . . 2412.3 Kraft�bertragung im Verpressanker . . . . . 2422.3.1 Krafteinleitung in den Ankerstab . . . . . . . 2422.3.2 Krafteinleitung in den Verpresskçrper . . . 2422.3.3 Versagensarten des Verpressankers . . . . . 2422.4 Analytische Beschreibung der Verbund-

festigkeit des Verpressankers im Mauer-werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

2.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442.4.2 Verbundverhalten zwischen Stahlanker

und Injektionsmçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . 2442.4.3 Verbundverhalten zwischen Injektions-

mçrtel und Naturstein . . . . . . . . . . . . . . . . 2462.5 Schubfestigkeit von Mauerwerk mit

vertikalen Verpressankern . . . . . . . . . . . . . 2482.5.1 Bruchkriterium I: Klaffen der Lagerfuge . 2502.5.2 Bruchkriterium II: Reibungsversagen . . . 2502.5.3 Bruchkriterium III: Steinzugversagen . . . 2512.5.4 Bruchkriterium IV: Schub-Druck-

versagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

2.6 Nachweis ert�chtigter Mauerwerks-bauteile mit Verpressankern unterQuerkraftbeanspruchung in Scheiben-ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

3 Numerische Nachbildung von Schub-w�nden mit vertikalen Verpressankern . . 252

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2523.2 Untersuchte Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 2523.3 Mauerwerk ohne vertikale Verpressanker 2533.3.1 Mauerwerk mit einem vertikalen

Verpressanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2533.4 Auswertung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . 254

4 Bemessung von bewehrtem Mauerwerk . . 255

5 Mauerwerk mit vertikalen Verpress-ankern im Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . 257

5.1 Versuche zum Verhalten der Verpress-anker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

5.2 Auszugsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585.2.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2585.2.2 Versuchskçrper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2595.2.3 Versuchsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2605.2.4 Statische Ausziehversuche zur Bestim-

mung der maximalen Ausziehkraft . . . . . 2605.2.4.1 Statische Ausziehversuche DB = 58 mm,

˘ 16 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2605.2.4.2 Statische Ausziehversuche DB = 82 mm,

˘ 28 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2615.2.5 Einfluss der Bohrloch- und Stab-

durchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2625.3 Versuche zum Verbundverhalten . . . . . . . 2625.3.1 Versuchskçrper mit großer Verbund-

l�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

6 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . 265

7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

V Einsatz von Glasfaserbewehrung in historischem Mauerwerk – dargestellt am Beispieldes Wiederaufbaus des erdbebengesch�digten Sistani Hauses in Arg-e-Bam (Iran) . . . . . . . . . . . . . 269Jçrg Braun, Dresden und Toralf Burkert, Weimar

1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

2 Sanierung von erdbebengesch�digtemLehmmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

2.1 Wissenschaftliche und praxisorientierteVoruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

2.1.1 Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

2.1.2 Bohrtechnologien f�r Ankerlçcherim Lehmmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

2.1.3 Verankerung von Rissen im Lehm-mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

2.1.3.1 Zuganker f�r die Rissvernadelung . . . . . . 274

2.1.3.2 Materialien zum Verpressen von Ankernim Lehmmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

2.1.3.3 Zugversuche an Ankern . . . . . . . . . . . . . . 2812.1.4 Verpressen von Rissen im Lehm-

mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2842.1.4.1 Materialien zum Verpressen von Rissen

im Lehmmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 2852.1.4.2 Technologien zum Reinigen und zum

Ausf�llen von Rissen . . . . . . . . . . . . . . . . 2872.1.5 Ermittlung der Schubfestigkeit von

ungesch�digten und sanierten W�ndenaus Lehmmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

XII Inhaltsverzeichnis

2.1.6 Schlussfolgerungen aus den umfangreichenVoruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

2.1.7 Entwicklung eines optimierten Lehm-steins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

2.2 Statische Berechnungen und numerischeSimulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

2.2.1 Kollaps-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2942.2.2 Statische Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . 2972.2.3 Grundlagen f�r eine ingenieurm�ßige

Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2982.2.3.1 Maximale Verankerungskr�fte und

-l�ngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2992.2.4 Beispiele f�r die ingenieurm�ßige

Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3022.2.4.1 Zugverankerung und Schubverd�belung

mit dem Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

2.2.4.2 Zuganker der Gurtbçgen . . . . . . . . . . . . . . 3032.2.4.3 Beispiel f�r die Bemessung des

bewehrten Lehmmauerwerks im Bereichdes Ringbalkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

2.3 Ausf�hrungen vor Ort am Sistani Haus . . 308

2.3.1 Ert�chtigung der noch verbliebenenRuinenteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

2.3.1.1 Stabilisierung der noch verbliebenenMauerwerksreste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

2.3.1.2 Einbau der Vertikalanker . . . . . . . . . . . . . . 315

2.3.2 Wiederaufbau der fehlenden Geb�ude-struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

3 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . 319

4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

C Bemessung

I Einf�hrung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3 Vereinfachte Berechnungsmethoden –Algorithmen, Erl�uterungen und Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Wolfram J�ger und Carola Hauschild, Dresden

1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

2 Anwendungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 3252.1 Vereinfachtes Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 3252.2 Stark vereinfachtes Verfahren nach

Anhang A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

3 Nachweisformat und Einwirkungs-kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

4 Nachweis nach DIN EN 1996-3 beizentrischer und exzentrischer Normalkraft-beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

4.1 Charakteristische Druckfestigkeitenvon Einsteinmauerwerk nachDIN EN 1996-3/NA, Anhang NA.D . . . . . 328

4.2 Bestimmung der Knickl�nge . . . . . . . . . . . 3304.3 Nachweis �berwiegend vertikal bean-

spruchter W�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3314.4 Teilfl�chenlasten senkrecht zur Lagerfuge 3324.5 Nachweis von Kellerw�nden . . . . . . . . . . . 333

5 Nachweis vertikal nicht beanspruchterW�nde mit gleichm�ßig verteilter horizon-taler Bemessungslast . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3366.1 Normalkraftbeanspruchte Außenwand

mit teilweise aufliegender Deckenplatte . . 3366.1.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3366.1.2 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3366.1.3 �berpr�fung der Anwendbarkeit des

vereinfachten Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . 3366.1.4 Bemessungsschnittgrçßen . . . . . . . . . . . . . 3376.1.5 Knickl�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3376.1.6 Abminderungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 3376.1.7 Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

6.2 Normalkraftbeanspruchte zweischaligeAußenwand mit voll aufliegenderDeckenplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

6.2.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3386.2.2 �berpr�fung der Anwendbarkeit des

vereinfachten Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . 3386.2.3 Knickl�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3386.2.4 Abminderungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 3396.2.5 Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3396.3 Haustrennw�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3396.3.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3396.3.2 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3396.3.3 �berpr�fung der Anwendbarkeit des

vereinfachten Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . 3406.3.4 Knickl�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3406.3.5 Abminderungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 3406.3.6 Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3406.4 Normalkraftbeanspruchte Innenwand . . . . 3416.4.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3416.4.2 �berpr�fung der Anwendbarkeit des

vereinfachten Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . 3416.4.3 Bemessungsschnittgrçßen . . . . . . . . . . . . . 3416.4.4 Knickl�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3416.4.5 Abminderungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 3416.4.6 Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3416.5 Kelleraußenwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3426.5.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3426.5.2 Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3426.5.3 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3436.5.4 Nachweis nach DIN EN 1996-3 + NA . . . 3436.6 Kelleraußenwand mit hoher Erd-

ansch�ttung und geringer Auflast . . . . . . . 3446.6.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3446.6.2 Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3446.6.3 Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

Inhaltsverzeichnis XIII

6.6.4 Nachweis nach DIN EN 1996-3 + NA . . 3456.6.5 Nachweis nach DIN EN 1996-1-1 + NA . 3456.7 Teilfl�chenbeanspruchung . . . . . . . . . . . . 3476.7.1 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3476.7.2 Bemessungsschnittgrçßen . . . . . . . . . . . . . 3476.7.3 Nachweis Teilfl�chenpressung . . . . . . . . . 3486.7.4 Weitere Wandnachweise . . . . . . . . . . . . . . 348

6.7.4.1 Knicknachweis nach dem vereinfachtenVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

6.7.4.2 Knicknachweis nach dem genauerenVerfahren zum Vergleich . . . . . . . . . . . . . 349

7 Verwendete Bezeichnungen . . . . . . . . . . . 350

8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

II Einf�hrung des Eurocode 6, Nachweis von W�nden mit teilweise aufliegender Deckenplattenach DIN EN 1996-1-1: Algorithmen, Erl�uterungen und Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . 353Wolfram J�ger, Stephan Reichel, Tammam Bakeer Dresden

1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

2 Schnittkraftermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . 354

3 Nachweisf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

4 Nachweis nach DIN EN 1996-1-1/NA . . 3584.1 Allgemeines Nachweisformat . . . . . . . . . . 3584.2 Schnittkraftermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . 3584.3 Bestimmung der Knickl�nge . . . . . . . . . . 362

5 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3635.1 Wand mit gleichem Deckenauflager

am Kopf und Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3635.1.1 Geometrie, Baustoffe und Einwirkungen . 3635.1.2 Schnittkr�fte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3645.1.2.1 Knickl�nge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3645.1.2.2 Lastkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3645.1.2.3 Biegemomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3645.1.2.4 Normalkr�fte und Ausmitten . . . . . . . . . . 366

5.1.3 Tragwiderstand und Nachweise . . . . . . . . 3665.1.3.1 Wandmitte f�r LK 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3665.1.3.2 Wandfuß f�r LK 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3675.2 Wand mit ungleichem Deckenauflager

am Kopf und Fuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3675.2.1 Geometrie, Baustoffe und Einwirkungen 3675.2.2 Schnittkr�fte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3685.2.2.1 Knickl�ngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3685.2.2.2 Lastkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3685.2.2.3 Biegemomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3685.2.2.4 Normalkr�fte und Ausmitten . . . . . . . . . . 3705.2.3 Tragwiderstand und Nachweise . . . . . . . . 3705.2.3.1 Wandmitte f�r LK 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3705.2.3.2 Wandfuß f�r LK 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

III Ingenieurmodell zur Tragf�higkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerksw�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373Odontsetseg Dashkhuu, Hemsbach und Erhard Gunkler, Detmold

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

2 Ingenieurmodell zur Tragf�higkeitvorgespannter Mauerwerksw�nde . . . . . . 373

2.1 Konstruktionsmerkmale f�r vorgespanntesMauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

2.2 Modulare Struktur des Ingenieurmodells . 373

3 Werkstoffsignifikante Ausgangsgrçßendes Ingenieurmodells – Teilmodul W . . . 375

3.1 Werkstoffverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3753.1.1 Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3753.1.2 Mauermçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3763.1.3 Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3773.1.4 Spannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3803.2 Werkstoffgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3813.2.1 Einaxial druckbeanspruchtes Mauerwerk 3813.2.2 Zweiaxial in der Ebene beanspruchtes

Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3813.2.3 Spannstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

4 Experimentelle Untersuchungenan Mauerwerksw�nden . . . . . . . . . . . . . . . 381

4.1 W�nde mit Beanspruchungen durchEinzellasten – Teilmodul SE . . . . . . . . . . 381

4.2 Biegedruckbeanspruchung vorgespannterMauerwerksw�nde – Teilmodul B . . . . . . 383

4.3 Scheibenschubbeanspruchungvorgespannter Mauerwerksw�nde –Teilmodul S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

5 Erg�nzende rechnerische Untersuchungenzum Tragverhalten vorgespannter Mauer-werksw�nde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

6 Berechnungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 3986.1 Normalkraftwiderstand bei Biegedruck-

beanspruchung – Modul B . . . . . . . . . . . . 3986.2 Querkrafttragf�higkeit in Wandebene –

Teilmodul S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

XIV Inhaltsverzeichnis

D Bauphysik · Brandschutz

I Auswirkungen punktfçrmiger W�rmebr�cken bei Verblendmauerwerk – Einfl�sse, rechnerischeQuantifizierung und Optimierungspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer und Hendrik Keßlau, Berlin

1 Einf�hrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4062.1 W�rmetransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4062.1.1 W�rmetransportmechanismen . . . . . . . . . . 4062.1.2 W�rmetransport in Feststoffen . . . . . . . . . 4072.1.3 W�rme�bergang und W�rmetransport

in Luftschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4072.2 Quantifizierung des W�rmetransports . . . . 4082.2.1 Spezifischer Transmissionsw�rme-

durchgangskoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . 4082.2.2 Thermischer Leitwert . . . . . . . . . . . . . . . . . 4082.3 W�rmebr�cken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4092.4 W�rmeschutztechnische Anforderungen . 4102.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4102.4.2 Anforderungen an W�rmebr�cken

in energetischer Hinsicht . . . . . . . . . . . . . . 4102.4.3 Anforderungen an den Mindestw�rme-

schutz im Bereich von W�rmebr�cken . . . 411

3 W�rmeschutz von zweischaligen Mauer-werkskonstruktionen mit Verblender-schalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

3.2 Ungestçrte, ebene Wandfl�chen . . . . . . . . 4123.2.1 Besonderheit 1: Luftschichten . . . . . . . . . . 4123.2.2 Besonderheit 2: Luftschichtanker

(„Drahtanker“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4133.3 W�rmebr�cken (Verblenderkonsolen) . . . 4173.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4173.3.2 Energetische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . 4183.3.3 Nachweis des Mindestw�rmeschutzes . . . 420

4 Ansatz f�r ein Bemessungskonzeptf�r Verblenderkonsolen . . . . . . . . . . . . . . . 422

4.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4224.2 Relevante Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

5 W�rmeschutztechnische Optimierungvon Verblenderkonsolen . . . . . . . . . . . . . . 426

5.1 Mçgliche Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4265.2 Bewertung der Varianten . . . . . . . . . . . . . . 4275.2.1 Auswirkung in energetischer Hinsicht . . . 4275.2.2 Auswirkung auf den Mindestw�rme-

schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

6 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . 429

7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

II Einsatz von Vakuumisolationspaneelen (VIP) bei zweischaligem Verblendmauerwerk . . . . . . . . . . . 433Robert Masou, Dresden und Martin Forstner, Neumarkt

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331.1 Zum Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331.2 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331.3 Projektziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4341.4 Lçsungsansatz, Methode . . . . . . . . . . . . . . 4341.5 Berichtsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

2 Vakuumisolationspaneel (VIP) . . . . . . . . . 4352.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4352.2 Wirkprinzip und Leistungsrahmen . . . . . . 4352.3 Aufbau und Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

3 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4403.1 Neubau – Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4403.2 Innend�mmung – Außend�mmung . . . . . . 4413.3 Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

4 Zweischaliges Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . 4444.1 Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4444.1.1 Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4444.1.2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4444.1.3 Merkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4454.1.4 Konstruktive Grunds�tze . . . . . . . . . . . . . . 4454.1.5 Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4454.1.6 Normative Anforderungen . . . . . . . . . . . . . 4464.2 Konstruktive Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . 446

4.2.1 Wandaufbau: Vorwand-Schalenzwischen-raum – Hintermauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

4.2.2 Luftschichtanker – Stand der normativenVorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

4.2.3 Sichtung geeigneter Ankersysteme . . . . . . 4484.2.3.1 Zum Luftschichtanker DUO . . . . . . . . . . . 4484.2.3.2 Zum System Multi-Luftschichtanker Plus 4494.2.3.3 Zum System ClickBrick . . . . . . . . . . . . . . 4504.3 Ausgew�hlte Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . 4514.3.1 Toleranzausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4514.3.2 Tendenzen beim Schalenabstand . . . . . . . 4514.4 Zeilenfçrmige bzw. geschosshohe

Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4514.4.1 Gegen�berstellung der Verankerungs-

formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4514.4.2 Stand der Technik in der Schweiz . . . . . . 4524.5 Stand der Forschung in Deutschland . . . . 453

5 W�rmebr�cken bei Luftschichtankern . . . 4535.1 W�rmebr�cken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4535.2 Punktfçrmige W�rmebr�cken . . . . . . . . . . 4545.2.1 N�herungsweise Ermittlung nach

DIN EN ISO 6946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4545.2.2 Genaue Ermittlung nach

DIN EN ISO 10211 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

Inhaltsverzeichnis XV

5.3 Einflussgrçßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4545.3.1 Schalenabstand und W�rmeleit-

f�higkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4545.3.2 W�rmekoeffizient und W�rmeleit-

f�higkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4545.3.3 Gesamtw�rmedurchgangskoeffizient

und W�rmeleitf�higkeit . . . . . . . . . . . . . . . 455

6 Analyse spezifischer W�rmebr�ckenim numerischen Modell . . . . . . . . . . . . . . 457

6.1 Einfluss der Ankeranordnung . . . . . . . . . . 458

6.1.1 Festlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

6.1.2 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

6.1.3 Ergebnisse der Variantenuntersuchung . . 460

7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

7.1 Bauphysikalische Zusammenh�nge . . . . . 466

7.2 R�ckschlusse auf die Konstruktion . . . . . 467

7.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

E Normen · Zulassungen · Regelwerk

I Geltende Technische Regeln f�r den Mauerwerksbau (Deutsche, Europ�ische undInternationale Normen) (Stand 30.9.2013) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477Peter Rauh und Immo Feine, Berlin

1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

2 Erl�uterungen zur Anwendung des Euro-codes 6: „Bemessung und Konstruktionvon Mauerwerksbauten“ vor der Bekannt-machung als Technische Baubestimmung 478

2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4782.2 Tragwerksbemessung f�r allgemeine

Lastf�lle (Kaltbemessung) . . . . . . . . . . . . 478

2.3 Tragwerksbemessung f�r den Brandfall . 4782.4 Endg�ltige bauaufsichtliche Einf�hrung

des Eurocodes 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4792.5 Zur Anwendbarkeit des Eurocode 6 bei

der Bemessung von Mauerwerk mitallgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung(�bergangsregeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

3 Regelwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen f�r den Mauerwerksbau(Stand 31.8.2013) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493Wolfram J�ger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leicht-mçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494

1.1 Mauersteine �blichen Formates . . . . . . . . 4941.1.1 Mauerziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4941.1.2 Ziegel mit integrierter W�rmed�mmung . 5041.1.3 Verf�llziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5051.1.4 Kalksandsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5061.1.5 Betonsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5071.1.5.1 Vollsteine und Vollblçcke . . . . . . . . . . . . 5071.1.5.2 Hohlblocksteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5121.1.5.3 Hohlblocksteine mit integrierter W�rme-

d�mmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5131.1.6 Sonstige Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . 5131.2 Mauersteine grçßeren Formates . . . . . . . . 5141.2.1 Mauerziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5141.2.2 Betonsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5141.3 Mauermçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5151.3.1 Leichtmçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5151.3.2 Sonstige Mçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515

2 Mauerwerk mit D�nnbettmçrtel . . . . . . . . 5152.1 Plansteine �blichen Formates und daf�r

zugelassene D�nnbettmçrtel . . . . . . . . . . . 5152.1.1 Planziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5152.1.2 Planziegel mit integrierter W�rme-

d�mmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535

2.1.3 Planverf�llziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5442.1.4 Kalksand-Plansteine . . . . . . . . . . . . . . . . . 5472.1.5 Porenbeton-Plansteine . . . . . . . . . . . . . . . . 5502.1.6 Beton-Plansteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5532.1.6.1 Planvollsteine und Planvollblçcke . . . . . . 5532.1.6.2 Planhohlblocksteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5612.1.6.3 Plansteine aus Leichtbeton mit inte-

grierter W�rmed�mmung . . . . . . . . . . . . . 5662.2 Planelemente und daf�r zugelassene

D�nnbettmçrtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5742.2.1 Planziegel-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 5742.2.2 Kalksand-Planelemente . . . . . . . . . . . . . . . 5752.2.3 Porenbeton-Planelemente . . . . . . . . . . . . . 5812.2.4 Beton-Planelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5822.3 Wandbauart aus Planelementen in drittel-

oder halbgeschosshoher Ausf�hrung . . . . 5842.4 Weitere D�nnbettmçrtel . . . . . . . . . . . . . . 585

3 Mauerwerk mit Mittelbettmçrtel . . . . . . . 586

4 Vorgefertigte Wandtafeln . . . . . . . . . . . . . 5884.1 Geschosshohe Mauertafeln . . . . . . . . . . . . 5884.2 drittel- oder halbgeschosshohe Mauer-

tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5914.3 Verguss- und Verbundtafeln . . . . . . . . . . . 591

5 Geschosshohe Wandtafeln . . . . . . . . . . . . 592

XVI Inhaltsverzeichnis

6 Schalungsstein-Bauarten . . . . . . . . . . . . . . 592

7 Trockenmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594

8 Mauerwerk mit PU-Kleber . . . . . . . . . . . . 595

9 Bewehrtes Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 5969.1 Bewehrung f�r bewehrtes Mauerwerk . . . 5969.2 Hochlochziegel f�r bewehrtes Mauer-

werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596

9.3 St�rze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596

10 Erg�nzungsbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59910.1 Mauerfuß-D�mmelemente . . . . . . . . . . . . . 59910.2 Anker zur Verbindung der Mauerwerks-

schalen von zweischaligen Außenw�nden 59910.3 Sonstige Erg�nzungselemente . . . . . . . . . . 601

Anhang Zulassungs�bersicht . . . . . . . . . . . 602

F Forschung

I �bersicht �ber abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau . . . . . . . . . 621Anke Eis und Sebastian Ortlepp, Dresden

1 Abgeschlossene Forschungsvorhaben . . . . 6241.1 �bersicht Forschungsprojekte und

Forschungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6241.2 Kurzberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6251.2.1 Biegezugfestigkeit von tragendem Ziegel-

mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6251.2.2 Begleitung der Umstellung der allge-

meinen bauaufsichtlichen Zulassungenvon St�rzen auf die Eurocodes (DIBt) . . . 626

1.2.3 Nachhaltigkeit von Wohngeb�udenaus Mauerwerk – Teil I: Nachhaltigkeitvon Ein- und Zweifamilienh�usernaus Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627

1.2.4 Nachhaltigkeitsbewertung vonEinfamilienh�usern – Ein Beitrag zurBeurteilung und Optimierung derNachhaltigkeitsqualit�t von kleinenWohngeb�uden (Dissertation) . . . . . . . . . . 628

1.2.5 SIM Stoffkreislauf im Mauerwerksbau –Nachhaltigkeitsanalyse f�r das Mauer-werksrecycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629

2 Laufende Forschungsvorhaben . . . . . . . . . 6322.1 �bersicht Forschungsprojekte und

Forschungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6322.2 Kurzberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6322.2.1 Druckfestigkeit von Mauerwerk . . . . . . . . 6322.2.2 Nachhaltigkeit von Wohngeb�uden

aus Mauerwerk – Teil II: Nachhaltigkeitvon Mehrfamilienh�usern aus Mauerwerk 633

2.2.3 SIM Stoffkreislauf im Mauerwerksbau –Vegetationssubstrate aus rezykliertenGesteinskçrnungen aus Mauerwerk(AiF-Nr.: 17319-N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634

2.2.4 SIM Stoffkreislauf im Mauerwerksbau –Verwertungsoptionen f�r rezyklierteGesteinskçrnungen aus Mauerwerkin der Steine- und Erden-Industrie(AiF-Nr.: 17251-N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634

2.2.5 Beschleunigung der H�rtereaktionendurch mineralische Kalksandstein-Keime(AiF-Nr.: 16468-N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

2.2.6 Entwicklung eines Pr�fverfahrens f�rHuminstoffe – Teil 2 (AiF-Nr.: 17339-N) 636

2.2.7 Optimierung des rheologischen Verhal-tens von Kalk-Sand-Rohmischungen zurSteigerung der Scherbenrohdichte undder Festigkeit von Kalksandsteinen(AiF-Nr.: 17692-N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636

2.2.8 Kalksandstein-Recycling-Material f�rden Deponiebau – Methanox II(AiF-Nr.: 16637-N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637

2.2.9 Entwicklung einer Methodik zurressourcenorientierten Steuerung derWerksprozesse in der Kalksandstein-Industrie (AiF-Nr.: 17544-N) – NumerischeSimulation des Produktionsprozessesim Kalksandsteinwerk – Optimierung derKalksandsteinherstellung . . . . . . . . . . . . . . 637

2. 2.10 Einsatz von nat�rlichen Schwermineral-sanden zur Steigerung der Rohdichtevon Kalksandsteinen f�r einen hohen bau-lichen Schallschutz (AiF-Nr.: 17798-N) . . 639

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641

Inhaltsverzeichnis XVII

I Einf�hrung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3Vereinfachte Berechnungsmethoden –Algorithmen, Erl�uterungen und AnwendungsbeispieleWolfram J�ger und Carola Hauschild, Dresden

1 Vorbemerkungen

Zum 01. 07. 2012 erfolgte die allgemeine Umstellungder Berechnung und Bemessung von Geb�uden undbaulichen Anlagen auf die Eurocodes. Ausnahmen da-bei bilden Geb�ude oder Bauteile aus Mauerwerk sowieder Erdbebennachweis [1, 2].Um eine durchg�ngige Abarbeitung von Projekten nachden Eurocodes und dem damit verbundenen Teilsicher-heitskonzept zu ermçglichen, ist eine Gleichwertigkeits-erkl�rung der Bauaufsicht zum Eurocode 6 verçffent-licht worden [3], der im Weiteren Hinweise des DIBt[4] folgten, wie mit noch nicht �berarbeiteten Zulassun-gen umzugehen ist [5]. Eine Erg�nzung/Umstellung derZulassungen auf den Eurocode 6 (von den Zulassungs-inhabern beim DIBt beantragt) ist im Gange und wird biszur Einf�hrung des Eurocode 6 abgeschlossen sein.Mit der Verçffentlichung der Erl�uterungen zur An-wendung des EC 6 vor der Bekanntmachung als Tech-nische Baubestimmung im DIBt-Newsletter [3] ist dieAnwendung des EC 6 [10–13] parallel und gleichwertigzur „alten“ Normengeneration DIN 1053 [16, 17] mçg-lich. Die bauaufsichtliche Einf�hrung des Eurocode 6wird im Jahr 2015 geschehen.Mit den in DIN EN 1996-3 und dem zugehçrigen Na-tionalen Anhang enthaltenen vereinfachten Berech-nungs- und Nachweismethoden kann die �berwiegendeMehrzahl der baupraktischen Aufgabenstellungen er-folgreich bearbeitet werden. Ausf�hrliche Erl�uterun-gen zu dieser Norm sind in [5] zu finden.Die nachfolgend zusammengestellten Algorithmen undBeispiele sollen als weiteres Hilfsmittel f�r den prak-tisch t�tigen Ingenieur dienen und die Einarbeitung er-leichtern.In Einzelf�llen (Nachweis der Teilfl�chenpressung undKellerwand) wird man f�r eine erfolgreiche Nachweis-f�hrung auch die DIN EN 1996-1-1 [10] mit ihremNationalen Anhang [11] heranziehen m�ssen (vgl.auch [6]).F�r die praktische Handhabung der Norm hat sich die„�berschobene Fassung“ inzwischen bew�hrt, mit derein Hin- und Herbl�ttern zwischen Norm und Nationa-lem Anhang vermieden wird. Inzwischen ist dazu aucheine Ausgabe mit Erl�uterungen [15] erschienen, diezum Verst�ndnis und zur Einarbeitung dient.

2 AnwendungsbedingungenBei dem vereinfachten Verfahren nach DIN EN 1996-3[12] wird zwischen dem– vereinfachten Verfahren an sich im Hauptteil der

Norm und dem– stark vereinfachten Verfahren nach Anhang A unter-

schieden.

2.1 Vereinfachtes Verfahren

Das vereinfachte Verfahren nach dem Hauptteil derNorm DIN EN 1996-3 ist im Nationalen Anhang andie deutschen Bedingungen und Erfahrungen angepasstworden, was dann auch die Anwendungskriterien be-trifft.F�r Vollsteine und Lochsteine nach DIN EN1996-1-1/NA:2012-01, NCI zu 3.1.1, NA.5, d�rfendemnach die vereinfachten Berechnungsmethoden an-gewendet werden, wenn die in Tabelle 1 enthaltenenVoraussetzungen erf�llt sind.Die Einschr�nkung auf die eingangs genannten Stein-arten mit Verweis auf DIN EN 1996-1-1/NA:2012-01,NCI zu 3.1.1, NA.5„Bei der Verwendung von Mauersteinen der NormenDIN EN 771-1 bis DIN EN 771-4 sind erg�nzend dieVerwendungsregeln nach DIN V 20000-401 (mit den�nderungen in Anhang NA.M) sowie DIN V20000-402 bis DIN V 20000-404 anzuwenden. Alterna-tiv kçnnen auch Mauersteine nach DIN 105-100, DIN V106, DIN V 4165-100, DIN V 18151-100 (mit Ausnah-me von Plansteinen), DIN V 18152-100 (mit Ausnahmevon Plansteinen), DIN V 18153-100 (mit Ausnahmevon Plansteinen) verwendet werden.“soll gew�hrleisten, dass dieses vereinfachte Verfahrennur mit den Materialien angewendet werden kann, dieauch die Anforderungen nach Rest- bzw. Anwendungs-norm erf�llen (s. hierzu [18] bzw. [19]). DerartigenSteinen wird ein besonderes Vertrauensniveau ent-gegengebracht.

2.2 Stark vereinfachtes Verfahren nach Anhang A

Das stark vereinfachte Verfahren f�r auf Normalkraftbeanspruchte W�nde arbeitet mit festen Abminderungs-

C Bemessung 325

Mauerwerk-Kalender 2014: Bemessen, Bewehren, Befestigen.Herausgegeben von Wolfram J�ger� 2014 Ernst & Sohn GmbH & Co. KG. Published 2014 by Ernst & Sohn GmbH & Co. KG.

faktoren in Abh�ngigkeit von der Einhaltung bestimm-ter Randbedingungen, was die Rechenarbeit noch wei-ter vereinfacht. Die Anwendungsbedingungen sind inTabelle 2 aufgef�hrt.

Zum �berbindemaß sind keine Angaben gemacht. Esgilt hier die Regelausf�hrung, so wie in Tabelle 1,Pkt. 3, angegeben.

326 C Bemessung

Tabelle 1. Voraussetzungen f�r die Anwendung des vereinfachten Bemessungsverfahrens

1. Geb�udehçhe (Mittel zwischen First- und Traufhçhe) h £ 20 m2. St�tzweite der aufliegenden Decken lf £ 6,0 m4)

3. lol �0,4 � hu

45 mm

�; Elementmauerwerk lol �

0,2 � hu

125 mm

4. a � 0,5 � t100 mm

�; bei t = 365 mm a � 0,45 � t

100 mm

5. Lichte Wandhçhe in Abh�ngigkeit von der Wanddicke und der Nutzlast nach folgender Tafel

Bauteil Wanddicke t [mm] lichte Wandhçhe h [m] Nutzlast pk [kN/m2]1)

tragende Innenw�nde ‡ 115< 240

£ 2,75 £ 5

‡ 240 –

tragende Außenw�nde undzweischalige Haustrennw�nde

‡ 1152)

< 1502)£ 2,75 £ 3

‡ 1503)

< 1753)

‡ 175< 240

£ 5

‡ 240 £ 12 t

1) Einschließlich Zuschlag f�r nicht tragende innere Trennw�nde.2) Als einschalige Außenwand nur bei eingeschossigen Garagen und vergleichbaren Bauwerken,

die nicht zum dauernden Aufenthalt von Menschen vorgesehen sind. Als Tragschale zweischaliger Außenw�ndeund bei zweischaligen Haustrennw�nden bis maximal zwei Vollgeschosse zuz�glich ausgebautes Dachgeschoss;aussteifende Querw�nde im Abstand £ 4,50 m bzw. Randabstand von einer �ffnung £ 2,0 m.

3) Bei charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeiten fk < 1,8 N/mm± gilt zus�tzlich Fußnote b.4) Sofern die Biegemomente aus dem Deckendrehwinkel nicht durch konstruktive Maßnahmen, z. B. Zentrierleisten, begrenzt werden.

Tabelle 2. Voraussetzungen f�r die Anwendung des stark vereinfachten Bemessungsverfahrens nach Anhang A von DIN EN 1996-3

1. n £ 3 Geschosse �ber OKG2. die W�nde sind rechtwinklig zur Wandebene in horizontaler Richtung gehalten

3. a � 2=3 � t85 mm

�, wenn t ‡ 0,30 m

4. h £ 3,0 m

5. minbG

dG

� �� 1

3H

6. pk £ 5,0 kN/m±7. lf £ 6,0 m8. lDa £ 6,0 m, ausgenommen Leichtgewichtsdachkonstruktionen lDa £ 12,0 m9. Schlankheit der W�nde hef / tef £ 21

I Einf�hrung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3 Vereinfachte Berechnungsmethoden 327

Tabelle 4. Nachweisformat und Vereinfachung der Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1996-1-1 und NAebenfalls anwendbar f�r das vereinfachte Verfahren nach DIN EN 1996-3 und NA bei Normalkraftbeanspruchung

Nachweisformat

NEd � NRd

Bemessungswert der Einwirkungen

Vereinfachung der Einwirkungskombinationen zur Ermittlung der einwirkenden Normalkraft nach DIN EN 1996-1-1/NA

Wohn- und B�rogeb�ude NEd ¼ 1,35 � NGk þ 1,5 � NQk

Hochbauten mit Stahlbetondecken und qk £ 3 kN/m± NEd ¼ 1,4 � NGk þ NQkð Þ

Bemessungswert des Widerstands

Rd ¼Rk

gM

Teilsicherheitsbeiwert des Materials gM f�r Mauerwerk nach DIN EN 1996-1-1/NA

St�ndige und vor�bergehende Bemessungssituation 1,5

Außergewçhnliche Bemessungssituation 1,3

3 Nachweisformat und EinwirkungskombinationenZusammen mit dem Nationalen Anhang zu DIN EN1996-3 sind die Nachweise auf– zentrische bzw. exzentrische Normalkraft im Rah-

men der Voraussetzungen,– Kellerw�nde und– Ausfachungsfl�chenbeschr�nkt. Ist das Geb�ude nicht ausreichend ausges-teift, ist der Nachweis auf Querkraft nach DIN EN1996-1-1 zusammen mit dem zugehçrigen NA zu f�h-ren. Das Gleiche gilt f�r die Teilfl�chenpressung.

Tabelle 3. Allgemeines Nachweisformat nach DIN EN 1996-3und NA mit R�ckverweis auf DIN EN 1996-1-1 und NA

Nachweisformat

Ed � Rd

Ed Bemessungswert der EinwirkungRd Bemessungswert des Tragwiderstandes

Vereinfachte Einwirkungskombinationen werden imNA f�r B�ro- und Wohngeb�ude angegeben (s. Tabel-le 4). Ansonsten sind die genauen Kombinationen nachDIN EN 1990 und zugehçrigem NA ([8] zusammen mit[9]) zu verwenden, solange die Anwendungsgrenzendes vereinfachten Verfahrens eingehalten sind.

4 Nachweis nach DIN EN 1996-3 bei zentrischer und exzentrischerNormalkraftbeanspruchung

Die tragkraftmindernden Einfl�sse werden bei diesemNachweis in einem Abminderungsfaktor F erfasst, derauf die volle Tragf�higkeit bei zentrischer Belastunganzuwenden ist. F�r diese wird wiederum die charak-teristische Druckfestigkeit bzw. deren Bemessungswertbençtigt. Die Druckfestigkeiten sind in DIN EN1996-3/NA in Abh�ngigkeit von Steinart, Mçrtelartund Mçrtelfestigkeit angegeben.

Nachfolgend sind die Druckfestigkeitstabellen (Stein-druckfestigkeit/charakteristische Festigkeit) f�r die ver-schiedenen Steinfestigkeitsklassen und Mçrtelgruppenaufgef�hrt. Hinsichtlich der Steine ist darauf zu verwei-sen, dass nur solche nach NA.5 in NCI zu 3.1.1 gem.DIN EN 1996-1-1/NA:2012-01 anwendbar sind (vgl.Abschn. 2.1).

4.1 Charakteristische Druckfestigkeiten von Einsteinmauerwerk nach DIN EN 1996-3/NA, Anhang NA.D

Tabelle 5. Hochlochziegel mit Lochung A (HLzA), Lochung B,(HLzB), HLzB-T1), Mauertafelziegel T1 sowie Kalksand-Loch- undHohlblocksteine mit Normalmauermçrtel

Steindruck-festigkeits-klasse

fk

N/mm±

NM II NM IIa NM III NM IIIa

4 2,1 2,4 2,9 –

6 2,7 3,1 3,7 –

8 3,1 3,9 4,4 –

10 3,5 4,5 5,0 5,6

12 3,9 5,0 5,6 6,3

16 4,6 5,9 6,6 7,4

20

5,3 6,7

7,5 8,4

28 9,2 10,3

36 10,2 11,9

48 12,2 14,1

60 14,3 16,0

Tabelle 6. Hochlochziegel mit Lochung W (HLzW),Mauertafelziegel (T2, T3 und T4) sowie Langlochziegel (LLz)mit Normalmauermçrtel

Steindruck-festigkeits-klasse

fk

N/mm±

NM II NM IIa NM III NM IIIa

4 1,7 2,0 2,3 2,6

6 2,2 2,5 2,9 3,3

8 2,5 3,2 3,5 4,0

10 2,8 3,6 4,0 4,5

12 3,1 4,0 4,5 5,0

16 3,7 (3,1) 4,7 (4,0) 5,3 (4,5) 5,9 (5,0)

20 4,2 (3,1) 5,4 (4,0) 6,0 (4,5) 6,7 (5,0)

Werte in Klammern gelten f�r Mauerwerk aus Hochlochziegeln mitLochung W (HLzW) und Mauertafelziegeln T4

Tabelle 7. Vollziegel sowie Kalksand-Vollsteine und Kalksand-Blocksteine mit Normalmauermçrtel

Steindruck-festigkeits-klasse

fk

N/mm±

NM II NM IIa NM III NM IIIa

4 2,8 – – –

6 3,6 4,0 – –

8 4,2 4,7 – –

10 4,8 5,4 6,0 –

12 5,4 6,0 6,7 7,5

16 6,4 7,1 8,0 8,9

20 7,2 8,1 9,1 10,1

28 8,8 9,9 11,0 12,4

36

10,2 11,4

12,7 14,3

4815,1 16,9

60

Tabelle 8. Kalksand-Plansteine und Kalksand-Planelementemit D�nnbettmçrtel

Steindruck-festigkeits-klasse

fk

N/mm±

Planelemente Plansteine

KS XL KS XL-N,KS XL-E

KS P KS L-P

4 2,9 2,9 2,9 2,9

6 4,0 4,0 4,0 3,7

8 5,0 5,0 5,0 4,4

10 6,0 6,0 6,0 5,0

12 9,4 7,0 7,0 5,6

16 11,2 8,8 8,8 6,6

20 12,9 10,5 10,5

7,6

28

16,0 13,8

13,8

36

16,848

60

328 C Bemessung

Tabelle 9. Mauerziegel und Kalksandsteine mit Leichtmauer-mçrtel

Steindruckfestig-keitsklasse

fk

N/mm±

LM 21 LM 36

2 1,2 1,3

4 1,6 2,2

6 2,2 2,9

8 2,5

3,3

10 2,8

12

3,016

20

28

Tabelle 10. Leichtbeton- und Betonsteinemit Normalmauermçrtel

Leicht-betonsteine

Steindruck-festigkeits-klasse

fk

N/mm±

Mçrtelgruppe

II IIa III und IIIa

Hbl, Hbn 2 1,4 1,5 1,7

4 2,2 2,4 2,6

6

2,9

3,1 3,3

8 3,7 4,0

10 4,3 4,6

12 4,8 5,1

V, Vbl 2 1,5 1,6 1,8

4 2,5 2,7 3,0

6

3,4

3,7 4,0

8 4,5 5,0

10 5,4 5,9

12

6,1

6,7

16 8,3

20 9,8

Vn, VbnVm, Vmb

4 2,8 2,9 2,9

6

3,6

4,0 4,0

8 4,7 5,0

10 5,4 6,0

12

6,0

6,7

16 8,0

‡ 20 9,1

Tabelle 11. Leichtbeton-Vollblçcke mit Schlitzen Vbl S, Vbl SWmit Normalmauermçrtel

Steindruckfes-tigkeitsklasse

fk

N/mm±

Mçrtelgruppe

II IIa III, IIIa

2 1,4 1,6 1,8

4 2,1 2,4 2,9

6

2,7

3,1 3,7

8 3,9 4,4

10 4,5 5,0

12 5,0 5,6

Tabelle 12. Voll- und Lochsteinen aus Leichtbetonmit Leichtmauermçrtel

Steindruckfestigkeitsklasse fk

N/mm±

LM 21 und LM 36

2 1,4

4 2,3

6 3,0

8 3,6

Tabelle 13. Porenbetonsteine mit D�nnbettmçrtel

Steindruckfestigkeitsklasse fk

N/mm±

2 1,8

4 3,0

6 4,1

8 5,1

I Einf�hrung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3 Vereinfachte Berechnungsmethoden 329

4.2 Bestimmung der Knickl�nge

a) b)

Bild 1. Effektive Wandhçhe (Knickl�nge); a) beidseitig gelenkig gelagert, b) beidseitig eingespannte Lagerung

a) b) c)

Bild 2. Verschiedene Lagerungsarten der Wandr�nder; a) zweiseitig gehalten, b) dreiseitig gehalten, c) vierseitig gehalten

Tabelle 14. Bestimmung der Knickl�nge nach DIN EN 1996-3/NA (NCI zu 4.2.2.4)

Knickl�nge

hef ¼ rn � h

2-seitig gehalten t £ 175 mm r2 = 0,75

175 mm < t £ 250 mm r2 = 0,9

t > 250 mm r2 = 1,0

r2 < 1,0 nur bei Einhaltung der erf. Auflagertiefen:t ‡ 240 mm, a ‡ 175 mm bzw. t < 240 mm, a = t

3-seitig gehalten r3 ¼1

1þ r2 � h3 � l

� �2 � r2 � 0,3

4-seitig gehalten h £ 1,0 � l r4 ¼1

1þ r2 � hl

� �2 � r2

h > 1,0 � l r4 ¼0,5 � l

h

330 C Bemessung

Tabelle 15. Bestimmung der Knickl�nge nach DIN EN 1996-3 f�r Elementmauerwerk mit einem planm�ßigen�berbindemaß 0,2 £ lol/hu < 0,4

Effektive Wandhçhe

3-seitig gehaltenhef ¼

1

1þ a3r2 � h3 � b0

� �2 � r2 � h � 0,3 � h

4-seitig gehaltenf�r a4 �

hb� 1 hef ¼

1

1þ a4r2 � h

b

� �2 � r2 � h

f�r a4 �hb> 1 hef ¼ a4 �

b2

Anpassungsfaktoren zur Absch�tzung der Knickl�nge

Steingeometrie hu/lu 0,5 0,625 1 2

3-seitige Lagerung a3 1,0 0,90 0,83 0,75

4-seitige Lagerung a4 1,0 0,75 0,67 0,60

4.3 Nachweis �berwiegend vertikal beanspruchter W�nde

Bild 3. Vertikal zentrisch bzw. exzentrisch beanspruchte W�nde;a) mit einseitigem Deckenauflager, b) mit beidseitigem Deckenauflager

I Einf�hrung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3 Vereinfachte Berechnungsmethoden 331

Tabelle 16. Nachweis normalkraftbeanspruchter W�nde nach DIN EN 1996-3

Bemessungswert des Tragwiderstandes

NRd ¼ F � t � fd

fd ¼ z � fk

gMz ¼ 0,85 Dauerstandsfaktor

Anwendungsbedingungen nach Tabelle 1 erf�llt. Anwendungsbedingungen nach Tabelle 2 erf�llt.

Abminderungsfaktoren vereinfacht stark vereinfacht nach Anhang A

W�nde als einseitiges Endauflager

F ¼ F1 ¼

1,6� lf6� 0,9 � a

tfur fk � 1,8 N=mm2

1,6� lf5� 0,9 � a

tfur fk < 1,8 N=mm2

0,333 fur Dachdecken

8>>>><>>>>:

bei Knickgefahr

F ¼ F2 ¼ 0,85 � at

� �� 0,0011 � hef

t

� �2

Vollaufliegende Decke

F ¼ cA ¼0,70 fur hef=tef � 10

0,50 fur hef=tef � 18

0,35 fur 18 < hef=tef � 21

8><>:

Teilaufliegende Decke, t ‡ 30 cm

F ¼ cA ¼ 0,45

Nachweis bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung

NEd � NRd

4.4 Teilfl�chenlasten senkrecht zur Lagerfuge

Das in DIN EN 1996-3:2010-12 enthaltene Nachweis-format f�r W�nde unter Einzellasten (Teilfl�chenlasten)konnte aufgrund von Sicherheitsbedenken bei rand-nahen Lasten (a1 £ 3 � l1) von deutscher Seite nicht �ber-nommen werden. Deshalb wird im Nationalen Anhangvon DIN EN 1996-3 [13] auf den genaueren Nachweisnach Nationalem Anhang zu DIN EN 1996-1-1 ([11],NCI zu 6.1.3) verwiesen, wobei der dort angegebene

Nachweis nur f�r Vollsteine gem. Europ�ischer Pro-duktnorm und Anwendungs- bzw. Restnorm angewen-det werden kann (s. auch Erl�uterung des Sachverhaltesim Abschn. 4.1). F�r andere Steine ist keine Erhçhungder Tragf�higkeit ansetzbar.F�r Lasten mit einem Abstand a1 > 3 � l1 w�re theo-retisch die Formel nach EN 1996-1-1 anwendbar, dasich dann die Unterschiede immer mehr angleichen.

Bild 4. Teilfl�chenlasten senkrecht zur Lagerfuge in verschiedener Anordnung (in der Ansicht der Wand)

332 C Bemessung

Tabelle 17. Nachweisalgorithmus bei W�nden unter Teilfl�chenlasten senkrecht zur Lagerfuge nach DIN EN 1996-1-1 f�r Vollsteine

Tragwiderstand

NRdc ¼ b � Ab � fd

Vollsteine Lochsteine

Nicht randnahe Einzellast (a1 > 3 � l1)

b ¼ 1þ 0,3a1

hc

� �1,5� 1,1

Ab

Aef

� �

b ¼� 1,0

� 1,25þ a1

2hc� 1,5

8><>:

b = 1

Randnahe Einzellast (a1 £ 3 � l1)

Voraussetzungen: Ab £ 2 · t±;e < t/6

b ¼ 1þ 0,1a1

l1� 1,5

b = 1

Nachweis

NEdc � NRdc

4.5 Nachweis von Kellerw�nden

Der genauere Nachweis auf Erddruck kann entfallen,wenn der (minimale) Bemessungswert der einwirkendenNormalkraft die Ausbildung eines vertikalen Bogens ge-w�hrleisten kann und der (maximale) Bemessungswertvom Mauerwerk abgetragen werden kann (DIN EN

1996-3 [12], Abschn. 4.5). Die Vorgehensweise beruhtauf dem Bogenmodell von Mann/Bernhardt [20], dasauch Bestandteil der DIN 1053-1:1996-11 [16] war,und ist von Vassilev/J�ger (s. [21–23]) auf das Teilsi-cherheitskonzept �bertragen worden.

a) b)

Bild 5. Kellerwand; a) Konstruktion und Belastung (keine Einzellast > 15 kN, n�her als aP = 1,5 m an der Wand und Gleichlast£ 5 kN/m±), b) St�tzlinie des zugrunde gelegten Bogens

I Einf�hrung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3 Vereinfachte Berechnungsmethoden 333

Tabelle 18. Nachweis von Kellerw�nden nach DIN EN 1996-3

Anwendungsvoraussetzungen

1. h £ 2,60 m; t ‡ 200 mm2. pk £ 5 kN/m±;

keine Einzellast > 15 kN im Abstand von < 1,5 m vorhanden3. Ansch�tthçhe he £ 1,15 h4. Kellerdecke = steife Scheibe5. kein hydrostatischer Druck

Tragwiderstand in halber Ansch�tthçhe

max NRd ¼t � b � fb

3

min NRd ¼re � b � h � h2

e

bK � t

Nachweis

NEd,max � max NRd

NEd,min � min NRd

Die in Tabelle 18 angegebenen Formeln gehen vonKr�ften (f�r die gesamte Wand) aus.F�r den Fall, dass der Nachweis nach DIN EN 1996-3nicht gelingt, kann auf DIN EN 1996-1-1 ausgewichenwerden. Der genauere Nachweisalgorithmus ist eben-falls schnell durchf�hrbar und wird deshalb als Alter-native im Folgenden kurz aufgef�hrt. Der Faktor zurBer�cksichtigung des zweiachsigen Lastabtrages isthier mit dem Index K f�r Kellerwand versehen worden,da b mehrfach belegt ist.Es kann i. d. R. davon ausgegangen werden, dass imFalle der Einhaltung der Grenzwerte auch der Quer-kraftnachweis erf�llt ist.

Tabelle 19. Genauerer Nachweis von Kellerw�nden nach DINEN 1996-1-1/NA

Anwendungsvoraussetzungen f�r den genauerenNachweis von Kellerw�nden nach DIN EN 1996-1-1/NA

1. h £ 2,60 m; t ‡ 240 mm2. qk £ 5 kN/m±3. Ansch�tthçhe he £ 1,15 h4. Kellerdecke = steife Scheibe5. kein hydrostatischer Druck

Tragwiderstand in halber Ansch�tthçhe

n1,lim,d ¼ki � ge � h � h2

e

7,8 � tn1,Rd ¼ 0,33 � fd � t

Abminderung bei zweiachsigem Lastabtrag

l � h n1,lim,d ¼ 0,5 � ki � ge � h � h2e

7,8 � t

l � 2h n1,lim,d ¼ki � ge � h � h2

e

7,8 � tZwischenwerte linear interpolieren

Nachweis

n1,d,inf � n1,lim,d

n1,Ed,sup � n1,Rd

Die in Tabelle 19 angegebenen Formeln gehen im Ge-gensatz zu Tabelle 18 von Kr�ften pro L�ngeneinheit aus.Bei dem genaueren Verfahren nach DIN EN1996-1-1/NA ergeben sich geringere vertikale Auflas-ten und es kann nicht mehr davon ausgegangen werden,dass bei Einhaltung der Grenzwerte auch der Querkraft-nachweis erf�llt ist. Er ist deshalb stets zu f�hren.

334 C Bemessung

Tabelle 20. Genauerer Nachweis plattenschubbeanspruchter Kellerw�nde nach DIN EN 1996-1-1

Querkrafttragf�higkeit in Plattenrichtung nach dem genaueren Verfahren gem. DIN EN 1996-1-1/NA

Querkr�fte als Einwirkungen

A ¼ he

6� 2qu þ qð Þ he

h; B ¼ he

6� qu þ 2qð Þ he

h

und im Falle h = he

A ¼ h6� 2qu þ qoð Þ; B ¼ h

6� qu þ 2qoð Þ

(auch f�r h < he £ 1,15 · h ansetzbar, wobei qo als Ordinate der Last bei h zu ermitteln ist)

BESTELLSCHEIN

Liefer- und Rechnungsanschrift: �privat �geschäftlich

Vertrauensgarantie: Dieser Auftrag kann innerhalb von zwei Wochen beim Verlag Ernst & Sohn, Wiley-VCH, Boschstr. 12, D- 69469 Weinheim, schriftlich widerrufen werden.

Datum / Unterschrift *€-Preise gelten ausschließlich in Deutschland. Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkosten. Es gelten die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen des Verlages. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Stand: März 2014 (homepage_Probekapitel)

Stück Bestell-Nr.: Titel Preis* €

978-3-433-03070-7 Jäger, Wolfram: Mauerwerk-Kalender 2014

144,- Euro

906954 Gesamtverzeichnis Ernst & Sohn 2013/2014 kostenlos

bitte ankreuzen Monatlicher E-Mail-Newsletter kostenlos

Firma

Ansprechpartner Telefon

UST-ID Nr. / VAT-ID No. Fax

Straße//Nr. E-Mail

Land - PLZ Ort

Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG Rotherstraße 21, 10245 Berlin Deutschland www.ernst-und-sohn.de


Recommended