Transcript
Page 1: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

Jochen Schmidt

Jochen Schmidt gewährt in „Weltall. Erde. Mensch.“ einen Blick in die

Wunderkammer seines Schaffens.

14,90 Euro (D)

ISBN 978-3-938424-52-0

www.enthusiasten.de

www.voland-quist.de

Jochen Schmidt lebt in Berlin. Er tritt jeden

Donnerstag bei der Lesebühne Chaussee der

Enthusiasten auf, die er 1999 mitgegründet hat.

Er debütierte 2000 mit dem Band „Triumph-

gemüse” (C.H.Beck). Zuletzt erschienen: „Meine

wichtigsten Körperfunktionen” (C.H.Beck) und

„Schmidt liest Proust” (Voland & Quist).

auf cd:

1. Zweitälteste Frau der Welt

2. Badewanne

3. Die Aufkündigung der Gastfreundschaft ist

eine extreme, aber manchmal unvermeidliche

Maßnahme

4. Der große Schweiger

5. Meine Unpünktlichkeit

6. Fußball gucken mit Freunden

7. Die Stellen zwischen den Stellen

8. Die ideale Kneipe

Bonus:

9. Mein Gehirn

10. Eltern gegen Kinder

11. Mein Mifa-Rad

12. Am offenen Mikrofon

Gesamtspielzeit: 50 min

[Foto: Tim Jockel]

AUF CD:

- Zweitälteste Frau der Welt

- Meine Unpünktlichkeit

- Fußball gucken mit Freunden

- Mein Gehirn

u. v. a.

„Eine singuläre Begabung“ Deutschlandradio

Joch

en S

chm

idt

W

elt

all

. E

rde

. M

en

sch

.

Page 2: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

64

MEIN GEHEN

Ich war immer ein selbstkritischer Geher, der sich mit seinem Gang nie zufrieden gab. Gehen ist ja eine paradoxe Fortbewe-gungsart, man lässt sich bei jedem Schritt wie in einen Abgrund fallen und wird im letzten Moment vom anderen Bein aufgefan-gen. Es war mir immer wichtig, mein Gehen keinem rationalen Zweck unterzuordnen, man würde sich dann kaum von Men-schen unterscheiden, die in die Verbannung gehen oder ihren letzten Gang zum Galgen tun. Selbst beim olympischen 100 -m-Fi-nale wäre ich zu stolz, wie ein Schulkind mit den anderen mitzu-rennen, ich würde gehen, und jeder würde meinem Gang anse-hen, dass ich, wenn ich nur gewollt hätte, Erster geworden wäre.

Am liebsten bin ich immer allein und ohne Zuschauer gegan-gen, dann war mein Gehen am vollendetsten. Ich habe das oft beobachtet, wenn ich auf eine Fensterfront zuging. Wie groß ich schon wieder geworden war! Gern hätte ich einen Spiegelträger beschäftigt, der immer neben mir herlief, sodass ich mein Ge-hen in jeder Bewegungsphase verfeinern könnte. Aber auch dann würde ich mich nie von hinten gehen gesehen haben. Wollte ich wissen, wie mein Gehen von hinten aussah, musste ich mich auf Aussagen anderer verlassen. Von hinten kennt man sich nur aus zweiter Hand.

Was mir allein wie selbstverständlich gelang, vollendetes, in-teresseloses, virtuos auf der Klaviatur der Gelenke spielendes Ge-hen, war unter den Blicken bestimmter Menschen nicht mehr möglich. Wenn ich zum Beispiel auf ein Mädchen zuging, war das Einfachste das Schwerste. Plötzlich drohte ich wirklich in einen Abgrund zu fallen. Gefährlich war auch der Einfl uss frem-der Gehweisen. Mein Leben lang habe ich, ohne es zunächst zu

weltallerdemensch_kern.indd 64weltallerdemensch_kern.indd 64 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 3: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

65

merken, meinen Gang verraten und bin wie einer meiner Be-gleiter gegangen. Ich ging o-beinig wie ein Fußballspieler oder setzte wie John Wayne beide Füße parallel, als hätte ich Blasen. Unbekannte zwängten mir ihren Gang auf, und ich brauchte je-desmal lange, um wieder zu meinem eigentlichen, von fremden Einfl üssen freien Gehen zurückzufi nden. Mal ging ich wie Adri-ano Celentano in »Die Zähmung des Widerspenstigen«, mal fe-dernd wie Samuel L. Jackson. Manchmal kommen mir Frauen entgegen und ich wechsle, sobald wir uns passieren, die Rich-tung und gehe eine Weile rückwärts neben ihnen her. Es ist dann, als würden wir im selben Zugabteil sitzen und wir unter-halten uns über unsere Kinder.

An guten Tagen gehe ich wie der Doryphoros des Polyklet, je-der Körperteil kontrapunktiert einen anderen, die einen stützen, die anderen schwingen, mein Gehen ist dann ein rhythmisches Zusammenspiel aller Muskeln und Glieder, eigentlich müsste man »Tanzen« dazu sagen. Einem so Gehenden würde man kei-ne Schulmappe über die Schulter hängen oder ein Baguette unter den Arm klemmen. Der Doryphoros ist nackt und trägt, wie der Name schon sagt, einen Speer. Man stelle sich vor, er wäre mit einer Jeanshose oder Turnschuhen bekleidet! Genauso ist es aber auch mit mir, jedes Kleidungsstück kann mich nur entstellen. Nach dem Anziehen komme ich mir manchmal vor wie eine griechische Skulptur, deren klassischer Körper von frechen Schü-lern im Rahmen eines Streichs um des komischen Eff ekts willen mit zeitgenössischen Lumpen behängt worden ist. Es ist leicht, sich über Größe lustig zu machen, denn wahre Größe ist immer naiv. Aber auch die letzten Spötter werden verstummen, wenn sie mich erst nackt und mit einem Speer in der Hand durch die Straßen gehen sehen und wenn jeder, dem ich so begegne, ste-hen bleibt, weil er angesichts dieses Schauspiels seine eigenen Versuche zu gehen noch einmal überdenkt.

weltallerdemensch_kern.indd 65weltallerdemensch_kern.indd 65 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 4: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

80

DIE AUFKÜNDIGUNG DER GASTFREUNDSCHAFT IST EINE EXTREME,

ABER MANCHMAL UNVERMEIDLICHE MASSNAHME

Kaum, dass ich sie eingeladen habe, beginnt schon das Warten auf meine Gäste, die natürlich zu spät kommen. Dabei habe ich Angst vor ihnen, am meisten fürchte ich meinen ersten Gast, der mit seinen ungeschickten Bewegungen alles durcheinander-bringen wird, die Speisen am Buff et betastet, die Salzkristalle von den Salzstangen nagt und gelangweilt die Hackfl eischfül-lung aus den Tomaten pult. Alle Flaschen dreht er mit dem Eti-kett nach hinten, sodass man nicht mehr ohne Weiteres sein Getränk erkennt. Ich darf meine Gäste nicht aus den Augen las-sen, aber ich muss zur Tür, weil in immer schnellerem Rhyth-mus neue Gäste eintreff en, die ich als Gastgeber persönlich be-grüßen muss, während die bereits anwesenden Gäste meine Un-aufmerksamkeit nutzen, um durch die Wohnung zu toben und auf den Boden zu spucken. Machtlos sehe ich durch die geöff ne-te Flurtür, wie sie, berauscht von der eigenen Bosheit, ausgelas-sen in die Hände klatschen. Dabei scheinen mich die meisten von ihnen gar nicht zu erkennen und selbst für einen Gast zu halten. Sie saugen an den Flaschen, und für mich bleibt nur das Gurkenwasser. Und für meine künstlerische Darbietung, mit der ich den Abend bereichern wollte, bringt niemand Interesse auf. Man schubst mich durch die Wohnung, bis ich mich von der Balkonbrüstung hänge, um etwas auszuruhen, während man mir auf die Finger ascht. Neben mir hängt meine Nachbarin, die immer so rührende Geräusche macht beim Masturbieren, denn als Frau verfügt sie über eine natürlich Anmut, die sie auch hier nicht im Stich lässt. Noch nie haben wir ein Wort gewechselt, weil wir uns immer vollbeladen mit Einkaufsbeuteln oder Müll-

weltallerdemensch_kern.indd 80weltallerdemensch_kern.indd 80 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 5: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

81

tüten begegnen und von der Anstrengung des Treppesteigens außer Atem sind. Jetzt, wo sie neben mir hängt, scheint der Mo-ment gekommen, einmal über seinen Schatten zu springen. Ich gebe ihr die Hand, was das Risiko zu fallen erhöht. Ich erfahre von meiner Nachbarin, dass ihre Gäste ihr ähnliche Probleme bereiten wie meine, weswegen sie hier hängt. Sie steckt sich eine Zigarette in den Mund, und ich entzünde mit überraschendem Geschick einhändig ein Streichholz, während ich darüber nach-denke, ob es »der« oder »das« Streichholz heißt. Wir beschlie-ßen, uns in Zukunft mehr Zeit füreinander zu nehmen. Es ist ein großes Glück, Nachbarn zu haben, mit denen über die wesentli-chen Fragen des Lebens Einigkeit herrscht, die einen nicht mit ihren Sorgen belasten, sondern ein aufmunterndes Wort fi nden, wenn man einmal den Kopf hängen lässt. Es wäre dumm, so ein gutnachbarschaftliches Verhältnis aufs Spiel zu setzen, indem man zum Beispiel im Wohnzimmer einen Durchbruch macht. Wo einmal zwei Wohnungen waren, wäre dann nur noch eine. Was dafür spräche, wären natürlich die größeren Verpackungs-einheiten, die gegenüber den üblichen Verpackungen einen un-bestreitbaren Preisvorteil bieten. Mit dem gesparten Geld könnte man sich seine Träume erfüllen, zum Beispiel eine Taucheraus-rüstung kaufen oder geschmeidige Schuhe, mit denen es sich schmerzfrei spaziert. Der Bewegungsradius würde sich erhöhen, und man würde aus entlegeneren Gebieten exotischere Lebens-mittel nach Hause bringen, wodurch für Abwechslung auf dem Speiseplan gesorgt wäre. Das alles geht mir durch den Kopf, wäh-rend ich meine Hand mit dem brennenden Streichholz dem Ge-sicht meiner neben mir hängenden Nachbarin nähere, um die aus ihrem Mund ragende Zigarette an ihrer Spitze anzuzünden, wie ich es bei Rauchern so oft beobachtet habe. Meine Gäste ha-ben inzwischen aufgegessen, stehen rülpsend auf dem Balkon und machen abfällige Bemerkungen über die Gegend, in der ich

weltallerdemensch_kern.indd 81weltallerdemensch_kern.indd 81 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 6: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

82

lebe. Es ist immer aufschlussreich, Gäste zu haben, denn erst als Gast zeigt der Mensch sein wahres Gesicht. Den wenigsten Gäs-ten gelingt es, einen für sie befriedigenden Abend zu verbrin-gen, ohne eine Unordnung zu hinterlassen, die sich nie wieder ganz beseitigen lässt, oder Sätze zu sagen, über die man im Bett lange nachdenken muss, während der Gast sich schon auf dem Heimweg befi ndet, sich den Mund abwischt und triumphierend die Hände reibt, weil seine Rechnung wieder einmal aufgegan-gen ist.

weltallerdemensch_kern.indd 82weltallerdemensch_kern.indd 82 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 7: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

122

DER IRONIE-MAN AUF HAWAII

REPORTER: Herr Leder, Sie haben in diesem Jahr völlig verdient den Ironie-Man auf Hawaii gewonnen.HERR LEDER: Treff ender kann man es wohl kaum formulieren.REPORTER: Zum ersten Mal in der Geschichte des Ironie-Man hat damit ein Deutscher diese härteste Rhetorikprüfung der Welt gewonnen.HERR LEDER: Das haben Sie ja knallhart recherchiert.REPORTER: Der Ironie-Man gilt als schwerster Wettbewerb für einen Ironiker, ein Klassiker, schon von einer Teilnahme träumt jeder, der sich irgendwie mit Ironie befasst, geschweige denn na-türlich von einem Sieg.HERR LEDER: Lohnt es sich schon, hinzuhören, oder brauchen Sie noch ein bisschen für das Formulieren Ihrer Frage?REPORTER: Das ist keine Frage, ich wollte Ihnen nur meine Be-wunderung ausdrücken.HERR LEDER: Und ich bewundere Ihre kritische Distanz zu Ih-ren Interviewpartnern.REPORTER: Wie sind Sie dazu gekommen, Ironie professionell zu betreiben?HERR LEDER: Ich wollte was mit Menschen machen.REPORTER: Ist das ironisch gemeint?HERR LEDER: Wie kommen Sie denn darauf?REPORTER: Sie sind ja nicht nur ironisch, sondern auch richtig sympathisch.HERR LEDER: War das ironisch gemeint?REPORTER: Nein, sarkastisch.HERR LEDER: Ich glaube, Ihr Talent ist bei Radio Paradiso völlig verschwendet.

weltallerdemensch_kern.indd 122weltallerdemensch_kern.indd 122 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 8: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

123

REPORTER: Herr Leder, würden Sie mir eine Frage richtig beant-worten? Ohne sich über mich lustig zu machen? Das bringt uns hier nämlich nicht weiter.HERR LEDER: Wenn Sie mir eine richtige Frage stellen?REPORTER: Wann in Ihrem Leben haben Sie gemerkt, dass Sie ein Talent zur Ironie haben?HERR LEDER: Normalerweise verstehen Kinder Ironie erst ab fünf Jahren. Bis dahin denken sie, alles, was man sagt, sei wört-lich gemeint. Ich habe aber schon viel früher nichts wörtlich gemeint. Das lag bei uns in der Familie. Schon bei meiner Ge-burt hat meine Mutter nur diese Klischeeszene aus zahlreichen Filmen zitieren wollen, in der unter großem Tamtam ein Baby geboren wird. Das kann man heute einfach nicht mehr so unre-fl ektiert machen, ohne zu langweilen. Ich bin ja auch mit einer ironischen Erektion gezeugt worden.REPORTER: Laut Robert Gernhardt gibt es so etwas aber gar nicht.HERR LEDER: Dann muss das wohl stimmen.REPORTER: Wie oft trainieren Sie denn Ihre Ironie?HERR LEDER: Gar nicht.REPORTER: Das heißt, Sie leben diesen Beruf?HERR LEDER: Im Privatleben bin ich ganz eindimensional. Aber bei Wettkämpfen schaff e ich es, zwei Stunden ohne Pause nichts so zu meinen, wie ich es gesagt habe.REPORTER: Das geht doch gar nicht. Da wird man doch ver-rückt.HERR LEDER: Und selbst wenn ich etwas so meine, wie ich es gesagt habe, würde das niemand merken, weil alle denken, ich meine es gar nicht. Zum Beispiel wenn ich zu Ihnen sage: »Rei-chen Sie mir bitte mal die Butter?«REPORTER: Was wollen Sie mir damit sagen?HERR LEDER: Na, dass Sie mir mal die Butter reichen sollen.

weltallerdemensch_kern.indd 123weltallerdemensch_kern.indd 123 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 9: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

124

REPORTER: Verstehe, und dann fi nden Sie das wieder irgendwie komisch.HERR LEDER: Sehen Sie …REPORTER: Das heißt, Sie sind eigentlich gar nicht ironisch?HERR LEDER: Die große Kunst der Ironie ist nicht, ironisch zu sein, sondern als ironisch zu gelten.REPORTER: Und das erzählen Sie mir so einfach? Wenn ich es nun ausplaudere? Vielleicht werden Sie dann aus dem Rhetori-kerweltverband ausgeschlossen.HERR LEDER: Nein, es würde heißen, Sie hätten meine Ironie nicht verstanden.REPORTER: Dann sind Sie ja ein Betrüger.HERR LEDER: Und Sie sind ein Journalist.REPORTER: Wollen Sie mich beleidigen?HERR LEDER: Wie könnte man einen Journalisten beleidigen?REPORTER: Ich glaube, ich habe genug von Ihnen.HERR LEDER: Na dann, auf Wiedersehen.REPORTER: Ich verbitte mir diesen Ton!HERR LEDER: Ich hab doch nur auf Wiedersehen gesagt.REPORTER: Ja, aber Sie haben es gedanklich in Anführungs-striche gesetzt.HERR LEDER: Das bilden Sie sich nur ein.REPORTER: Dann sagen Sie es noch einmal richtig.HERR LEDER: Auf Wiedersehen.REPORTER: Arschloch!

weltallerdemensch_kern.indd 124weltallerdemensch_kern.indd 124 02.09.10 17:4902.09.10 17:49

Page 10: Jochen Schmidt - Weltall. Erde. Mensch

Jochen Schmidt

Jochen Schmidt gewährt in „Weltall. Erde. Mensch.“ einen Blick in die

Wunderkammer seines Schaffens.

14,90 Euro (D)

ISBN 978-3-938424-52-0

www.enthusiasten.de

www.voland-quist.de

Jochen Schmidt lebt in Berlin. Er tritt jeden

Donnerstag bei der Lesebühne Chaussee der

Enthusiasten auf, die er 1999 mitgegründet hat.

Er debütierte 2000 mit dem Band „Triumph-

gemüse” (C.H.Beck). Zuletzt erschienen: „Meine

wichtigsten Körperfunktionen” (C.H.Beck) und

„Schmidt liest Proust” (Voland & Quist).

auf cd:

1. Zweitälteste Frau der Welt

2. Badewanne

3. Die Aufkündigung der Gastfreundschaft ist

eine extreme, aber manchmal unvermeidliche

Maßnahme

4. Der große Schweiger

5. Meine Unpünktlichkeit

6. Fußball gucken mit Freunden

7. Die Stellen zwischen den Stellen

8. Die ideale Kneipe

Bonus:

9. Mein Gehirn

10. Eltern gegen Kinder

11. Mein Mifa-Rad

12. Am offenen Mikrofon

Gesamtspielzeit: 50 min

[Foto: Tim Jockel]

AUF CD:

- Zweitälteste Frau der Welt

- Meine Unpünktlichkeit

- Fußball gucken mit Freunden

- Mein Gehirn

u. v. a.

„Eine singuläre Begabung“ Deutschlandradio

Joch

en S

chm

idt

W

elt

all

. E

rde

. M

en

sch

.


Recommended