Transcript
Page 1: Kulturlandschaftliche Spuren der Auswanderungarchiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band11_72-75_archiv.pdf · Colonia Tovar, 45 km südsüdwestlich von Caracas, Venezuela). Eine

72Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Deutschland in der Welt

Kulturlandschaftliche Spuren der AuswanderungGünter Mertins

Die verschiedenen Auswanderungswel-len aus deutschsprachigen Gebieten ha-ben seit Ende des 17. Jahrhundertsschon in vielen europäischen und über-seeischen Gebieten Volksgruppen ent-stehen lassen, die über Generationenihre Kultur tradiert und gepflegt haben,was sich auch in der Kulturlandschaftniederschlug. Darunter werden in ersterLinie Siedlungsstrukturen (Grundriss,Haustypen) und Flurformen verstanden,ferner Siedungs- und Ortsnamen, dieauf die Gründer und/oder deren Her-kunft verweisen. Wichtig sind des Wei-teren die Aktivitäten deutscher Verei-ne, vor allem die Ausrichtung deutscherKulturveranstaltungen und Feste (Okto-berfest!), die Auswirkungen auf die Fas-sadenphysiognomie sowie auf die touris-tische Infrastruktur (Läden, Restau-rants, Hotels etc.) hat.

Auswanderungsvolumen,-gründe und -phasenSchon vor dem Einsetzen der Massen-auswanderung im 19. Jahrhundert gabes in Deutschland eine transozeanische

Deutsche und Deutschstämmige

Wer zählt zu den deutschen unddeutschstämmigen Auswanderern? Dadie Hauptauswanderungswellen im 19.und frühen 20. Jahrhundert lagen, gehö-ren sicherlich alle deutschsprachigen Per-sonen aus dem Deutschen Reich in denGrenzen von 1871 bzw. später von 1919dazu. Als Deutschsprechende (auchimmer als Deutschstämmige?) muss manferner die Emigranten aus Österreich-Ungarn einbeziehen, nach 1919 nurnoch aus Österreich, und aus dendeutschsprachigen Teilen der Schweiz.Schwieriger wird es schon, die Nachfah-ren der aus dem deutsch-niederländi-schen Grenzgebiet stammenden Menno-niten, die Ende des 18. und Anfang des19. Jahrhunderts aus der Region Danzigzur Kolonisierung in die Ukraine, späterdann von dort nach Kanada, Mexiko undParaguay zogen, als Deutsche zu be-zeichnen, sicherlich wohl im weiterenSinne als deutschstämmig. Gleiches giltfür die überwiegend aus dem Moselfrän-kischen (Saarland, Lothringen, Luxem-burg) stammenden Siebenbürger Sach-sen, die in der zweiten Hälfte des 12.Jahrhunderts nach Siebenbürgen „geru-fen“ wurden.

���

���

���

���

����

����

����

����

���������

�������

���������

�������

���������

���������

���������

���������

���������

���������

���������

�������

���������

�������

���������

���������

���������

��������������

��� �� ��� ��

����������������������������� ��������

������������������ ��������������������������

!�"�������� #�$��%��� &��%�

��������������

��

��

��

��

��������

��������

��������

��������

���������

���������

���������

���������

���������

���������

���������

��� �� ��� ��

����������������������������� ��������

������������������������������������������������������

������������������������������������������������������� ���

���� �������� ���� ����

����� �����!�"$���

Wanderung. Sie begann mit der Aus-wanderung von 13 Familien aus Krefeldnach Pennsylvania (USA), die dort1683 die erste deutsche Siedlung Ger-mantown gründeten. Insgesamt nenntder erste Zensus der USA für 1790 dieZahl von 257.775 Deutschen, wobeizwischen Auswanderern und Nachkom-men früherer Auswanderer nicht unter-schieden wird. Erst ab 1820 liegen Aus-bzw. Einwanderungsstatistiken vor, wo-nach 1820-1988 insgesamt 7.026.258Deutschsprachige in die USA auswan-derten �.

Für Lateinamerika setzen die Statisti-ken z.T. erst später ein. Die Zahlen sindwesentlich niedriger: In dem angegebe-nen Zeitraum wanderten ca. 200.000Deutschsprachige nach Brasilien aus �,ca. 120.000 nach Argentinien und12.000 bis 15.000 nach Chile. Für denZeitraum zwischen 1933 und 1945 dürf-te die Gesamtzahl der deutschsprachi-gen Emigranten nach Lateinamerikazwischen 75.000 und 90.000 liegen, wo-bei der Anteil der Juden 80 bis 90%ausmachte. Wiederum waren Argentini-

en (31.000-35.000), Brasilien (ca.16.000) und Chile (ca. 12.000) dieHauptaufnahmeländer.

Wirtschaftliche Gründe waren derdominante Faktor der Auswanderung,die in den – durch generationenlangeTeilung der Parzellen extrem klein ge-gliederten – RealerbteilungsgebietenSüdwestdeutschlands (Pfalz) ihren Aus-gang nahm und im Laufe des 19. Jahr-hunderts von dort über den Westen aufden Nordwesten und NordostenDeutschlands übergriff. Religiöse undpolitische Gründe spielten zu bestimm-ten Zeiten eine bedeutende Rolle beider Auswanderung, z.B. nach der1848er Revolution und vor allem wäh-rend des „Dritten Reiches“. Die deutli-chen Schwankungen der Auswande-rungszahlen in die USA � lassen sicheinerseits mit politischen (1848er Re-volution) und wirtschaftlichen Krisenin Deutschland erklären, z.B. dem Endeder gründerzeitlichen Blüte ab ca. 1875,bzw. mit wirtschaftlichen Aufschwung-phasen, z.B. nach 1871 oder nach 1890.

USA: Zunehmende Rückbesin-nung auf die deutsche Her-kunft?Das größte Einwanderungsland derWelt, die USA, ist von einer erhebli-chen ethnischen Vielfalt gekennzeich-net, die ein signifikantes soziales Struk-turelement darstellt. Über die Volkszäh-lungskategorie „ancestry“ (Abstam-mung, Herkunft der Vorfahren) wird die

aktuelle Identifikation mit einer Eth-nie, d.h. dem entsprechenden Kultur-raum deutlich. Es ist sicherlich überra-schend, dass 1990 in weiten Teilen derUSA nicht die englische, sondern –und weit stärker als im 1980er Zensus –die deutsche als die wichtigste Her-kunftskultur empfunden wurde �, wo-

Die mittelalterlicheKirchenburg in Tartlau(Prejmer), Rumänien, gehörtzum UNESCO Weltkultur-erbe

Page 2: Kulturlandschaftliche Spuren der Auswanderungarchiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band11_72-75_archiv.pdf · Colonia Tovar, 45 km südsüdwestlich von Caracas, Venezuela). Eine

73Kulturlandschaftliche Spuren der Auswanderung

bei der Bundesstaat Wisconsin mit45,2% (!) den Spitzenwert aufweist. Dassteigende Interesse an der deutschenAbstammung wird vor allem mit derseit den 1970er Jahren zunehmendenRückbesinnung auf traditionelle, kon-servative Werte erklärt.

Von Ausnahmen abgesehen (z.B. inMilwaukee, Cincinnati) gibt es in denStädten nur noch sehr selten ausgepräg-te deutsche Viertel. Jedoch versuchteine große Zahl von Lebensmittelher-stellern, -geschäften und Gastronomie-betrieben ihre deutsche Herkunft zuvermarkten. Im ländlichen Raum sinddie deutschen Ortsnamen die bedeu-tendsten kulturlandschaftlichen Spurender deutschen Einwanderung �. Von

Deutschen gegründete Kirchen undFriedhöfe stellen in den Dörfern undländlichen Kleinstädten die sichtbars-ten Zeichen dar. Außerhalb Neueng-lands dominiert die quadratische Land-aufteilung (Township-Prinzip). Dort las-sen die physiognomisch-baulich weitge-hend uniformen Einzelhofsiedlungenkeine Rückschlüsse auf ethnisch unter-schiedliche Bewohner zu.

Südamerika: zwischen Behar-rung und ÜberprägungIm südchilenischen Seengebiet um Val-divia, Osorno und Puerto Montt bestehtnoch eine bedeutende deutsche Sied-lungs- und Kulturinsel, und auch in an-deren südamerikanischen Ländern ha-

ben sich – z.T. touristisch überprägt –bis heute signifikante Einzelbeispieledeutschen Siedlungsstils gehalten (z.B.Colonia Tovar, 45 km südsüdwestlichvon Caracas, Venezuela).

Eine geplante, staatlich kontrollierteund geförderte bäuerliche Kolonisationhinterließ deutliche kulturlandschaftli-che Spuren deutscher Siedlungstätigkeitin Argentinien, Südbrasilien und Para-guay �. Dazu wurden im 19. Jahrhun-dert zukünftige Siedler vor allem inDeutschland durch private Siedlungsge-sellschaften oder auch durch entsandtebzw. freie Personen angeworben. Es gabstaatliche und private Kolonisationspro-jekte; bei letzteren hatte eine Gesell-schaft oder eine Privatperson die ent-sprechende Fläche vorher erworben.Fast immer erfolgten Auswanderungund Kolonisation in landsmannschaft-lich kohärenten Gruppen.

Deutlich lassen sich zwei Kolonisati-onsformen unterscheiden. Einerseitswar es in allen drei Ländern die Ur-waldkolonisation, die zunächst eindeu-

'

����� �

!������

!���

����""

#�������

!�������""

��$�����

%��%���

&�'��

(���

���������

�'

��'

�'

�'��' �' ��'

�' ��' �'

�'

'

��'

�'

)*�����������(���� ����*��+�,+-��.

()�����*�%%�

()�������

#��+�,���#�����������-.��

#��+��/% �$��

0�%%������"

1$��#���"�����

1��������"

,�������� -�$�2�+3�.�

4����$%%2�$+��5%��

/���

6$+���"6�%+����"

0�%%�.����

6$"�

7���

,%������"

2���� 6$8���4���4�

�� 9�-�

6$����$��

6���%��(���4����%

6$�.*��(�%%������":�) ��

;�#�

()��4�#�(�

/�2�

0������

!%�.�$

(��

-�

(��0�

0$��������"

������9�<�#����<�)

6�����6$) %�+$�

-������) ����"

6$+

���"#�$�������"

��.3.%�

-�%�$

6��%+

$�

/%�����%�

:$�+��$��

=�%���

������

���

(��� )��

�������

!�*��������

+ � �� ��

/ � � 0 � � � ! � 1 � $ �

-����%$��

#����%

6$�.*��

6$+���"6����%���"

=.���$+#�$�����" /%����

9�<�5%+

-�%�$

!%%���.�� (������

#��+��6�+�.%��

6.%�����

()�%��<�"#��%��

4���3�$%�$0�����

&.���"6$+���"

#��+��6$��.*��

4���3�$%�$

/%���"6�+�.%��

#����<�)

:������

#����%

-�$� �.��

9�<�0�%%�6.%�����

=.���$+=8�+.��

!%�.�$ 4���3�$%�$

4���"$����

!%������"-�������+

9�<�6$+���":���%��$��

0������0����

-�����$��

#����%6$�.*��

4$%������"

!%����+#����%

1����%$����

#$*$��$6$+���"

9$�"$�� 4��������"#�� �$���

!%�..�$ #����%

!+���"7��+$��$ #��%��

9�<)$���%

7��+$��.<�

9�<�7%$��� 6$�.*��

6$�.*��

7��+$��;$%%�8

!%�.�$ -�$� �.��

/+���#��+$�)

�9�<#��%�� 6�+�.%�6$+���"0�33�� :������)��9�<

#$���7��+$��.<�

9�<0�����-������"

�������"

.�$�������"-�$� ����9�<

-�$� ��

=.�������

0��������&��8

6.%�����6$�.*��

9����$��

6����%���">���)�

#��%��

#���%$�

9�<�6$+���"

������

!%�.�$#��%�� 4���3�$%�$

6$+���"6$�.*��

:������

#%�����+

���3��)(������*�%%�

9�<�#��+�� :������

0������6$�.*��

7��+$�������.<�

#��+��-�$� �.��

#����%

7��+$��.<�#����%

-.����+

6.���<$%�

#����%

#��+��

1����

:������

#����%(3���"�

#��+��

1����6$�.*��

6$+���"

6.���%�����

#����<�)

6����%���"(.��$"

6$+���"

7���+$�2�$�����

!%%�+$��

6$+���"

0�����

#��+��

()��%�����"9���5%+

#���%$�

9$��$������� �

� � � � � �� � �

� ���

���������

�����������

�����������

9�<6.%�����

������

����������

� � � ��� � � �

� � � � � �

��!�����

�"��

����#�

� � � � � �

� � � ��� � �

$���������%

�#��&�'����%

� � � ����� � � � � � � �

������"#

����

� � � � � ( � �

�� � � � � �

��� ') �

� � � �

� � � � � � �

����*��(����

�&������

� � ��������� ���

������������ ���

#����<�)

� � � � � � � � �

���&+����

� � , � �

�� � � � � � �

!���� ��

$�"#��

� � � � � � � � � � �

����'��%

� � ! ���

*��(����

( ���( � �

����

- � � � � � �����&�����

����������

� � � � � � � .

-��#���

23� )4������5��-6

#�/�-�2���(��0�

#����*�%%�/) ���8-�����$��2�%%��*�%%����3��)(���0����$�

9�-�()��(��;�4�4�#�(�

9�<�-�$� �.��()���%%*�%%�(����$%;�%3��4���3�$%�$4����#$����(3���"�

!%$� $

4$����"�.�

,��".� ��$�.

2$%��.�����

9�*$�$

!���.�$9�<�0�?�).

@�?$�

5�$�

0.��$�$

48.+��"

&.%.�$�.

9.���:$ .�$

(.����:$ .�$

9���$� $

, %$�.+$

2$��$�

�0������.�$

�.<$

0���.���

!� $��$�

4��).����

�.����$�$

�0��������33�

!%$�$+$ 7�.�"�$

-%.���$

@��������

9.���&$�.%��$

(.���&$�.%��$

�%%��.������$�$

0�)��"$�

2����) 8

,��.

;��"���$4�;��"���$

=����8%*$��$

9�<A.�

;��+.�� 0$���

9�<6$+3�����

0$��$)�������

1�.�����%$��&.���)��)��

9�<� ����8

:�%$<$��0$�8%$��

4$����"�.��:�&�

;������"���(�$$������������� ������������!����"���������#������

�$)��#�������$$���

0���%�����4�����B(���������;������"����(�$$���$��������%���� ��

�����)��$%��+����"��$����������)���6�� ����

7�'���

�������������������� �����������!����"���������#�����&��������

��

��

���

��'�����&������������

C��

D� �����

������������������������

7�'���6����" ������$"�$++

�� �

����������������������������� �������� ����8/ !�����

'�(���)��*�+�'�,�

'�(���)�������*�����'�,�

'�(���)���*�-��'�,�

5(�#�������$$���

7�����6$�3���$��

�����)����,����$+� !� �����"��#���-�$�7���6$"�

#����<�) -�$� �.��7��+$��.<�6$"����.<�

6$<$��

���9��������"�*������������:���

tig dominierte. Die Rodung und Flä-chenerschließung erfolgte über geschla-gene Schneisen (picadas), die dann derAnlage von waldhufenähnlichen Sied-lungs- und Flurformen dienten �, diez.B. in Rio Grande do Sul noch oftdeutlich zu erkennen sind. Die Urwald-kolonisation begann 1824 mit derGründung der ersten deutschen Kolo-nie, São Leopoldo in Rio Grande doSul, Brasilien.

Andererseits war es die Kolonisation inden Savannenbereichen Argentiniensund Paraguays, die fast drei Jahrzehntespäter mit der Gründung der deutschenSiedlung Esperanza im argentinischenZwischenstromland begann �. Aufgrundder quadratischen Flächenaufteilung do-minierte zunächst die Einzelhofsiedlungmit einem Koloniezentrum, das sich – jenach Standort – im Laufe der Zeit zu ei-nem Dorf oder einer ländlichen Klein-stadt entwickelte. Zweizeilige Reihensied-lungen sind bei den Mennoniten-Koloni-en in Paraguay um Filadelfia, Río Verdeund Sommerfeld vorherrschend. �����

� �

Page 3: Kulturlandschaftliche Spuren der Auswanderungarchiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band11_72-75_archiv.pdf · Colonia Tovar, 45 km südsüdwestlich von Caracas, Venezuela). Eine

74Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Deutschland in der Welt

������������������������������������������

���������

��

����

� � � �� ��

���������������������������������� ��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

��

�������������

�� ��

� � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � �

�� �����������

�������������

���������

���� ������

� � � � � � � � �� � �� � � � �

�� ���� �

�� �

�� � �

��

�� �

� �� � �

��

���� �

�� �

��� �

� �� �

��

���� �

� �

!��

�����

����

����

����

����������

����

����

����

����

����

����

��

��

���

����

����

����

����

�����

���

����

���

���

��������

����

��

����

���

��

����

���

���

����

���

������

�����

��

�� � � ���"��#�$

%�����&�'��

� ������

��� ���������������� ������

�������������������������������������

������ �� ���

� ���������������������������������

� �������������������

���� � �

!����"�

#$ %

!���&

'��(��!

!�������

�"�����

�)

!������!�����

!��������%�

!���*)��

�����)

!�������

����� ��

������

*�)�������)

��������)

*�)�+��)

,�����

!������

��"����

��)

-�����

!���-

�����(

��

�����.� /� �

0

���1

�����������

�������

����

�2�(��!

��)�

1�������3���(

����� ))

����)

�%��������-)#������

�%�������)

*�4.�(

��#5

-��!

� ��.

0

���������

���

+)�)�����)

*�)����- ���# )

-��6 ����

�%��*�)��

���)

-���

��)�

*�)�� 0.�)

-������

78�(���

�#�

�����������

!"�� ��#����"�

$"��������"�������������%���

�����������������������

&'����(�)�(�������

� ���(�� *�����

�!

!�

/!

9

+,"�#� "

������

#-�"�. �/�

&"���0���"����"��.���

�"��"

�1�"�

��2"�3���

�"����

��2���

+��"�

��# �

&��� �# �

.���4�1�

��������4�

5�4�4�1�

#"���

�"�4�24�1�

6 "��12" ��

6"���"��/�78

�%9�� �4

:

!�

�-

�4

+�

+-

,

!�

+*

+-

� � � � � � � � � � �

� � � � �

���!"

���!"

����#�

$����

����%&'������

$��%!��'������

��� (��!#�

)��*�+�

��� #� �� ����

,&*+1+-�

�������(�

(��� �

���

������))��(��� �

�:��������� ��

���)�����)

/�/�/!9

��

����

��**��,��#

-�����(�!����)�����!�

�.��-��#�

/��!0����

1���#��,��

)�*�!�

��%���!��

��!�������#���� �2�� ��%��#�34�#���5���!���46789

1������!#

-���!#�*

��:�#���

����!)��!��#�!�

�����

�*� ����

�*���#�

��;

��;

��;

*�;

��;+ ��;

*�;

��;

��;��;<

./������������� ��������#/�=���(� ��)��.�������(� )�"����� ; ����������7<<8

>� �3��� ��� /�"?#"0�����1�"��@./��������A,����.��������";������(� )�")#��"�����-��=�(����7<<>3��"�"�������%���/��/��$"������

����������(�������5��BCD����������5��BC

3������������������������� ���

+���/����

E�(�������5��BC�?(�

6� )�"�����(� ��))�(���+������ ����������� �4%���/�2�/�+������ ��������4%B4%���/�2�/�

6� )�"�����(� ��)��.���+������ ����������� �4%���/�2�/�+������ ��������4%B4%���/�2�/�

����"��.��� !�2�����

�"����/�����$�F���B�%���+��� ��/�����"��

� �����

-��#�0������!�

�������!��

����!�����0��

���;%����.��C�

.��CG

.��C�

����<��(������!��������������������������������������

�� �� ���

�� � ��*�

&'����()(G���

� (�� *�������

Strukturelemente wie Siedlungsgrund-riss, Flurformen und Gehöft- oder Haus-stil sind in unterschiedlichem Maße er-halten und z.T. noch durchaus deutlichausgeprägt. Gleiches gilt für den Ge-brauch der deutschen Sprache, die oftnicht mehr beherrscht wird. DeutscheVereine und von diesen organisierteFeste, Märkte und Kulturveranstaltun-gen haben aber Bestand und – wenn sieentsprechend vermarktet werden – anBedeutung wieder zugenommen. Städtewie Blumenau, Joinville und Santa Cruzdo Sul, aber auch kleinere Orte wie Vil-la General Belgrano � sowie das men-nonitische Filadelfia haben einen ho-hen touristischen Stellenwert und wer-ben mit ihrem deutschen Siedlungsbildund deutschen Festen. Das hat Auswir-kungen auf die Renovierung und auchauf die Neubauten in den Siedlungsker-nen, wobei ein Schwarzwälder oderoberbayerischer Baustil eindeutig bevor-

zugt wird. Dieser und das in fast allenStädten deutscher Gründung bzw. inStadtvierteln mit einem entsprechen-den deutschen Bevölkerungsanteil übli-che Oktoberfest (z.B. in Blumenau inBrasilien mit ca. 800.000 Besuchern,� Foto) gelten allgemein als die „deut-schen“ Markenzeichen. Dazu gehörennatürlich deutsche Lebensmittel- (d.h.Delikatessen-)läden, Restaurants, Cafes,Hotels etc. �. Auch Industriebetriebez.B. in Blumenau, Joinville und Sta.Cruz do Sul (Nahrungsmittel, Textili-en) setzen in ihrer Werbung die deut-sche Herkunft der Firmengründer, derenNachfahren oder von Teilen ihrer Ar-beiterschaft als Qualitätsmerkmal ein.

Generell gilt, dass sich die kultur-landschaftlichen Spuren deutscher Aus-wanderung in den Dörfern und Klein-städten besser erhalten haben als inMittel- oder Großstädten. Wenn z.B. inPetropolis, nahe Rio de Janeiro, nochheute ein Drittel der ca. 350.000 Ein-wohner deutscher Abstammung sind, soäußerst sich das vor allem in Stadtvier-telsnamen wie Bingen, Ingelheim oderWorms und in der Existenz von deut-schen Kultur- sowie Kirchenvereinen,wobei durch die Überalterung der Mit-glieder die Gefahr der Auflösung unddamit des Erlöschens des deutschen Ge-meindelebens droht.

Rumänien: Rückkehr vonDeutschstämmigen – bleibendeSiedlungs- und KulturspurenAuf dem Territorium des heutigen Ru-mänien leben seit ca. 850 Jahren Deut-sche: in Siebenbürgen, dem Banat, inder Bukowina, der Dobrudscha und umSathmar. Die meisten dieser Gebietewaren erst durch die so genannten Pari-ser Vorortverträge 1919/20 Rumänienzugefallen und gehörten vorher über-wiegend zu Österreich-Ungarn.

Bei der Volkszählung 1930 bekanntensich noch 745.421 Rumänen zur deut-schen Abstammung (4,1% der Staatsbe-völkerung). Infolge des Zweiten Welt-krieges (Gefallene, Verfolgungen, De-portationen, Umsiedlungen) und derspäteren Furcht, sich zum Deutschtumzu bekennen, sank diese Zahl bis 1977auf 227.398 (1,1% der Staatsbevölke-rung). Die große Rückwanderung setztejedoch erst ab 1978 ein, als Rumänienaufgrund einer bilateralen Vereinbarungder Ausreise von 12.000-16.000Deutschstämmigen pro Jahr in die Bun-desrepublik Deutschland gegen die Zah-lung eines Pauschalbetrages je Aussied-ler zustimmte, der von 5000 DM imJahr 1978 auf 7800 DM im Jahr 1989anstieg. Der eigentliche Exodus begannaber nach dem Fall des Ceaușescu-Re-gimes Ende Dezember 1989, als inner-halb eines halben Jahres 111.115

Page 4: Kulturlandschaftliche Spuren der Auswanderungarchiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band11_72-75_archiv.pdf · Colonia Tovar, 45 km südsüdwestlich von Caracas, Venezuela). Eine

75Kulturlandschaftliche Spuren der Auswanderung

������

�����

����

������ ���

����

�����������

�� ���

�����������������

�������

����

�� �

��

�������������������������������

��!"����#�"����"���!��

$�������

�������������"��

������%����������

&��!������ ��������� ��!"� �������"#'���!

����� ��������"

��� �(�)��������

����� ��

*���%��*�����

������

����������������

+� ��,���-

����������������

.������*��'/������

0��1���2����)���������!

0������%��)��������

$�������&�������(����

0����(�

3���

4�!�1�4�!���"

,�����������5���

&�� �����&����"���!

6�������*����������

�� �%������"���

*������7��5���!

���!��� ���!�����"

8����(�-�0�����/���

� � ( � � �

� � � � � � � � � � � � � �

�� � �� � � �

! � ( � � � � �

� ��� � ��

� ��

� � � ) � � ) G � �

� � � � �

$,)������

���,�� ��

� � � / � � � �

����������������� �

��

�����

���� ��

���������

�����(�

���� ���

���(��

)��!�1�(��

����

��9

���%�

� ����

� � � ! � � �

� � � � � � � ( � �

� � �

���1���&������

�-:��!-";��

����8/ !�����

����������������������������� ��������

1�+�����CA:����������������������������6����� ������

1�+�����$�����������������)������ �����

'�(���)���*�-B4����

� � ���� +��

'�(���)���*�B4���

� � �� +

(�$$��"�����

��#���+��������������0�.�

���@��������0�.�����@���������@���

����������@���

&�� ���� �����������������������������)���

��$� �*��+������

+����%$%���%�)���2��)��2��)������""������$%����E�)�$�$ ��������)���2��)������"

%�����"���� �����������������������������.�����H.�����)���

���)��5+����%��"������"����+�

Deutschstämmige Rumänien verließen.Insgesamt betrug im Zeitraum 1990 bis1999 die Aussiedlerzahl 186.340. Dieungenauen Schätzungen für die heuti-gen Rumänien-Deutschen schwankenzwischen 50.000 und 100.000, wobei dieÄlteren eindeutig überwiegen. Das führ-te insgesamt zu einer erheblichen Redu-zierung, ja zur fast vollständigen Aufga-be deutscher Siedlungsgebiete .

Bleibende Siedlungs- und Kulturdo-kumente im ländlichen Raum sindzunächst die Siedlungsgrundrisse: so-wohl die im Verlauf der späten deut-schen Ostkolonisation entstandenenStraßen- und Angerdörfer als auch dieschachbrettartigen Grundrisse vielerSiedlungen im Banat �, die im 18.Jahrhundert im Rahmen einer großenKolonisationsaktion entstanden. In Sie-benbürgen stellen die Kirchenburgenein besonders eindrucksvolles Zeugnisdar (� Foto). Sie entstanden als Wehr-anlagen und Zufluchtstätten währendder Türkeneinfälle im späten 14., vorallem dann aber im 15. Jahrhundert.Heute bilden sie eine kulturhistorisch-touristische Attraktivität der Region.

In den Altstädten von Sibiu (Her-mannstadt), Brașov (Kronstadt), Sighi-șoara (Schäßburg), Cluj (Klausenburg)und Temesvar (Temeschvar) finden sichnoch zahlreiche Zeugnisse deutschenBaustils. Es bestehen noch deutscheKirchengemeinden, Schulen und Verei-ne, wobei die Zahlen der Mitglieder unddie der deutschen Schüler jedoch geringsind. Durch Renovierungen wird ver-sucht, den in Anlage und Baustil typi-schen Charakter der ehemaligen deut-schen Kolonisationszentren zu erhal-ten.�

Werbefoto für das brasilianische Oktoberfestin Blumenau aus einer argentinischen Zeitung


Recommended