Download pdf - Luxemburg Liebknecht

Transcript
  • Rosa Luxemburg

    Liebknecht (September 1916)Verffentlicht bei: http://www.sozialistische-klassiker.org

    Das Unglaubliche ist also Ereignis geworden: Die Regierung hat es gewagt, das Schandurteil gegen Liebknecht nochzu verschrfen und zum Zuchthaus auch noch die Aberkennung der Ehrenrechte, d. h. des Reichstags- undLandtagsmandats, hinzuzufgen! Die Rache ist s, namentlich wenn sie so bequem ist, wenn der Gegner an Hndenund Fen gefesselt und das Duell in die Komdie einer Gerichtsverhandlung unter Ausschluss der ffentlichkeitverkleidet ist. Denn es ist klar: Das furchtbare Urteil ist nicht die Strafe allein fr Liebknechts Beteiligung an derMaidemonstration, es ist Vergeltung fr sein ganzes Auftreten im Reichs- und Landtag, wo er als einziger vor aller Weltder blutigen Farce des Burgfriedens die Maske vom Gesicht riss, Vergeltung auch fr seine Haltung in derArrestantenzelle und im Gerichtssaal, wo der Gefesselte seinen Schergen trotzte, sie moralisch zchtigte und zumrevolutionren Glauben, zum internationalen Sozialismus fest und unerschtterlich stand wie eine Eiche.Niemals htten jedoch die Machthaber gewagt, ein solches Schandurteil zu fllen, wren sie nicht seit Ausbruch desKrieges gewhnt, dass deutsche Sozialdemokraten kuschen. Weil sie die Sozialdemokratie seit zwei Jahren alsSchutztruppe und Handlangerin der Regierung betrachten, fielen sie mit schumender Wut ber denjenigen her, deraufrecht blieb.Denn was tat Liebknecht? Er tat nur, was die Resolutionen der internationalen Kongresse, was das Programm, dieParteitagsbeschlsse, die Grundstze, die Traditionen allen Sozialisten zur Pflicht machen. Im Geiste und im Sinnedieser Grundstze, dieser Resolutionen handelte Liebknecht. Wenn das, was er tat, Landesverrat ist, dann habensich smtliche deutsche Delegierte auf den Kongressen und Parteitagen, die fr jene Resolution stimmten, die gesamtePartei, die sie nachtrglich als fr sich bindend anerkannte, der Vorbereitung, Anstiftung, Aufforderung zumLandesverrat strafbar gemacht. Und doch wagten die Staatsanwlte nicht im Traume daran zu denken, dieSozialdemokratie wegen ihrer Beschlsse zu behelligen. Bis zum 4. August 1914 galt es fr Freund und Feind alsselbstverstndlich, dass die Sozialdemokratie mit allen Krften sich dem Kriege widersetzen, sich seiner Fortsetzungunerbittlich entgegenstemmen werde. Heute wird Liebknecht fr die Erfllung dieser selbstverstndlichen Pflicht insZuchthaus gesteckt. Weshalb? Einzig und allein, weil die offizielle Sozialdemokratie den revolutionren Klassenkampfpreisgegeben, weil sie sich aus einer Partei des internationalen proletarischen Klassenkampfes in eineRegierungspartei, in einen Fuschemel der imperialistischen Klassenherrschaft verwandelt hat.Liebknechts Zuchthausurteil ist also ein Kainszeichen auf der Stirn der offiziellen deutschen Sozialdemokratie, einSiegel ihres Verrates an den Pflichten des internationalen Sozialismus und den historischen Aufgaben des Proletariats.Als Opfer des Bankrotts der Sozialdemokratie im Kriege verkrpert Liebknecht in seinem persnlichen Schicksale dieGeschicke des deutschen Proletariats als Klasse und nimmt sie mit in seine Zuchthauszelle. LiebknechtsLandesverrat besteht darin, dass er um den Frieden kmpfte. Aber die ganzen weiteren Schicksale des deutschenund des internationalen Sozialismus hngen davon ab, ob das Proletariat verstehen wird, den Frieden zu erkmpfenund zu diktieren.Der Sozialismus hat sich beim Ausbruch des Weltkrieges als Faktor der Geschichte ausgeschaltet. Der Krieg brachtedeshalb eine ungeheure Strkung der kapitalistischen Klassenherrschaft, der politischen und sozialen Reaktion unddes Militarismus mit sich. Was nach dem Kriege sein wird, welche Zustnde und welche Rolle die Arbeiterklasseerwarten, das hngt ganz davon ab, in welcher Weise der Friede zustande kommt. Erfolgt er blo aus schlielicherallseitiger Erschpfung der Militrmchte oder gar- was das Schlimmste wre - durch den militrischen Sieg einer der kmpfenden Parteien, erfolgt er mit einem Wortohne Zutun des Proletariats, bei vlliger Ruhe im Innern des Staates, dann bedeutet ein solcher Friede nur dieBesiegelung der weltgeschichtlichen Niederlage des Sozialismus im Kriege. Die radikalsten Parteitags- undKongressresolutionen knnen nachtrglich nicht ersetzen, was an Taten und Handlungen zur rechten Stunde gefehlthat. Dann bleibt der Imperialismus auch nach dem Kriege unumschrnkter Herr der Situation, und dieSozialdemokratie zhlt im Frieden wie im Kriege als Machtfaktor des gesellschaftlicher Lebens nicht mehr mit.Nach dem Bankrott des 4. August 1914 ist also jetzt die zweite entscheidende Probe fr den historischen Beruf derArbeiterklasse: ob sie verstehen wird, den Krieg, dessen Ausbruch sie nicht verhindert hat, zu beenden, den Friedennicht aus den Hnden der imperialistischen Bourgeoisie als Werk der Kabinettdiplomatie zu empfangen, sondern ihndei Bourgeoisie aufzuzwingen, ihn zu erkmpfen.Aber um Frieden kmpfen heit nicht, im Reichstag Bethmann Hollweg zuzureden, dass er die Pflicht habe, inFriedensverhandlungen mit Grey einzutreten. Um Frieden kmpfen heit nicht, untertnige Bittschriften an dieRegierung unterzeichnen. Um Frieden kmpfen heit auch nicht, in polizeilich genehmigten Versammlungen Beifallklatschen und fr Friedensresolutionen Hnde hochheben, um am anderen Tage ruhig weiter Munition fr den Kriegmit eigenen Hnden zu bereiten, das Durchhalten zu ermglichen und mit hungerndem Magen die Militrdiktaturgeduldig zu ertragen.Um Frieden kmpfen heit alle Machtmittel der Arbeiterklasse rcksichtslos gebrauchen, um im Lande wie drauen imFelde die Fortfhrung des Vlkermordes unmglich zu machen, heit wie Liebknecht vor keinen Opfer und keinerGefahr zurckschrecken, um den Burgfrieden zu sprengen und der Sbeldiktatur in den Arm zu fallen.Nur wenn ein solcher entschlossener Massenkampf dem Kriege ein Ende macht, kann der Frieden zu einem neuenmchtigen Aufschwung des Sozialismus und zur Wiedergeburt der Internationale als lebendiger Macht fhren.Und nur derselbe entschlossene Massenkampf um den Frieden kam Liebknecht aus seiner Zelle befreien.

  • Als das englische Volk im siebzehnten Jahrhundert zum Kampf um die politische Freiheit sich erhob, war sein ersterSchritt, die Mrtyrer der Freiheit zu befreien. Die finsteren Tore des Londoner Towers ffnetet sich, und das Volk fhrtemit Jubel seine Vorkmpfer durch die Straen ihnen Rosmarin vor die Fe streuend.In Paris, als die Sturmglocke der groen Revolution lutete, die den feudalen Mittelalter in Europa ein Ende machte,war die erste Geste der Volksmassen - der Sturm auf die Bastille. Pariser Frauen legten mit eigenen Hnden dieverhasste Zwingburg nieder, in der der franzsisch Absolutismus die Freiheitshelden verschmachten lie.Und auch in Russland, als die Volksmasse im Jahre 1905 ihren ersten Triumph ber den zarischen Absolutismus undber den Krieg mit Japan feierte, eilte sie sofort vor die Tore der Gefngnisse, und unter ihrem gebieterischen Ansturmspieen die Kerker ihre langjhrigen Opfer aus.Auch Liebknecht kann aus seinem Zuchthaus nur durch die Masse des deutschen Proletariats befreit werden, wenn sieihre Pflicht, ihre Ehre und damit ihre wahre Macht wiedergefunden hat.Liebknechts Schergen wissen wohl, mit welcher Liebe Hunderttausende im Lande wie im Schtzengraben an ihmhngen. Gerade diesen Arbeitern und Soldaten wollte die Militrdiktatur zeigen: Wir achten eures Schmerzes undeurer Wut nicht, auch knnen wir euch alles bieten, ihr werdet doch nichts fr Liebknechts Befreiung wagen, ihr seidund bleibt Kanonenfutter ! Jetzt ist es an den Proletariern im Arbeitskittel und im Soldatenrock, die Antwort zu geben.Liebknecht rief, als man ihm im Oberkriegsgericht am 23. Juli das verschrfte Urteil verkndete, mit stolz erhobenemHaupte~. Und doch wiederhole ich: Nieder mit dem Krieg! Nieder mit der Regierung!Liebknechts Ketten werden fallen, wenn die deutsche Sozialdemokratie das Kainszeichen des Verrats aminternationalen Sozialismus von ihrer Stirne wegwischen wird, wenn Millionen Frauen und Mnner im Lande wie imSchtzengraben den Mut finden, ebenso furchtlos wie Liebknecht den Ruf zu erheben:Nieder mit dem Krieg!Nieder mit der Regierung!

    [Spartacus, Nr. 1 vom 20. September 1916, nach Gesammelte Werke Band 4, S. 215-218]


Recommended