Transcript
Page 1: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Diese DVD ist eine hilfreiche Erganzung zum Lehrbuch „Decker Maschinenelemente“. Sie kannmit einem Standard-PC mit dem Betriebssystem Microsoft Windows

\

¨

\

1 (2000, XP, Vista oder 7)verwendet werden.Die Bedienoberflache der DVD wurde im HTML-Format erstellt und kann mit einem Internet-Browser (beispielsweise Firefox1, MS Internet Explorer1) angezeigt werden.Zur optimalen Arbeit mit der DVD sollten folgende Voraussetzungen erfullt sein:

\

¨

¨

\

5 Monitorauflosung mindestens 1024 / 768 Pixel5 Anzeige-Einstellung „Kleine Schriftarten“5 Es mussen die jeweils benotigten Programme installiert sein (siehe unten)

Um mit

\

¨

¨ ¨

\

Decker Maschinenelemente arbeiten zu konnen, benotigen Sie

a) einen aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox, Download uber http://www.mozilla-europe.org/de)b) den Acrobat Reader (Download uber http://get.adobe.com/de/reader) zur Anzeige der Hilfe-

Dateien der Berechnungsprogramme.

Ist die Autostart-Funktion des DVD-Laufwerkes Ihres Computers aktiviert, offnet sich die Start-seite automatisch, andernfalls klicken Sie doppelt auf die Datei DVDRUN.EXE im Hauptver-zeichnis „X:\DECKER“ der DVD, wobei „X“ den Laufwerksbuchstaben Ihres DVD-Laufwerkesdarstellt.Alternativ dazu konnen Sie Decker Maschinenelemente direkt von der DVD starten (bei instal-liertem Web-Browser). Klicken Sie dazu doppelt auf „index.html“ im UnterverzeichnisX:\DECKER.Zur Installation von Z88 Aurora und der BayMP-Programme kann die DVD auch von Mac-oder Linux-Nutzern gestartet werden. Falls hierbei der Autostart nicht funktioniert, sind dieseProgramme direkt von der DVD zu installieren.Die Benutzung der Berechnungssoftware zu Decker Maschinenelemente setzt voraus, dass Micro-soft1 Excel 2000 (oder eine neuere Version) bereits auf Ihrem Computer installiert ist. Sie soll-ten uber Grundkenntnisse zur Tabellenkalkulation mit Microsoft1 Excel verfugen. Bitte beachtenSie, dass Microsoft1 Excel beim ~ffnen der gewunschten Arbeitsblatter eine Warnung bezuglichzu startender Makros ausgibt und auf ein mogliches Sicherheitsrisiko hinweist.Bitte bestatigen Sie den Aufruf der Makros, diese sind fur die volle Funktionalitat der Tabellenunbedingt notwendig. Die Berechnungssoftware ist fur die Arbeit mit der deutschen Version vonExcel ausgelegt.Zu Ihrer Sicherheit wurde die DVD mehrfach auf Computerviren getestet.

\

¨ ¨

¨¨

¨

¨

¨ ¨¨ ¨ ¨

¨¨ ¨ ¨

¨

\

Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 2: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Hinweise zur Installation der Spezialversion von KISSsoft

Auf der DVD befindet sich eine Testversion von KISSsoft Release 03/2011 im UnterverzeichnisX:\Decker\KISSsoft. Um die Installation zu starten, mussen Sie in das Unterverzeichnis KISSsoftwechseln und dort durch Doppelklick die Datei

\

¨

\

setup.exe starten.Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Gegen Ende der Installation werden Sie nacheiner Lizenzdatei gefragt. Diese wird fur die Testversion nicht benotigt, wahlen Sie daher „Nein“aus. Sie konnen mit der Testversion auf der DVD Berechnungen durchfuhren, allerdings untereinigen funktionalen Einschrankungen:

\

¨ ¨ ¨¨ ¨

¨

\

5 Speichern ist nicht moglich und5 die Listenauswahl ist jeweils auf ein Element beschrankt.

Diese Einschrankungen entfallen bei der Spezialversion, die im Internet fur Sie bereitsteht: Aufder Webseite http://www.KISSsoft.AG/decker finden Sie neben der eigentlichen Software aucheine Anleitung zum Aktivieren der Version. Hierfur wird der zwolfstellige Code benotigt, derauf die DVD aufgedruckt ist. Falls Sie Fragen zur Spezialversion haben, senden Sie bitte eineE-Mail an [email protected] Spezialversion umfasst die wesentlichen Module von KISSsoft sowie KISSsys und steht 300Tage ab Aktivierung fur eine nichtkommerzielle Nutzung zur Verfugung.

\

¨¨

¨ ¨

¨ ¨ ¨

¨ ¨

\

Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD 763

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 3: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

3D-CAD 203D-CAD-Modellierung 23

Abbrenn-Stumpfschweißverbin-dung 133

Abbrennstumpfschweißen 124Abfasung 673abgeleitete Reihe 69Abklingkonstante 510Abmaß 72Abrasion 393–394abrasive Beanspruchung 392Abscheren 27Abscherkraft 145, 155Abscherkraft der Schweißverbin-

dung 129Abschnittsmatrix 365Absenkung 354absolute Rauigkeit 747absolute Viskositat 397Absperrklappe 760Absperrorgan 754Absperrschieber 758Absperrventil 755ACEA 399ACEA-Klasse 399Achsabstand 653, 678, 694, 712,

724Achse 334Achsenwinkel 590, 645Achskraft 679, 700, 713Achskraft

3

¨

FW 725ACM 489AD-Merkblatt 16, 245Additiv 402Adhasion 148, 149, 392, 394allgemeiner Baustahl 126Allgemeintoleranz 75, 104Alterungsbestandigkeit 400, 403Aluminium 421Aluminiumbronze 126Aluminiumlegierung 126Aluminiumrohr 732Amontons-Coulombsches

Reibungsgesetz 392Anfangsvektor 365Anforderungsliste 17Angularfedersteifigkeit 508Anker 527Anlaufkupplung 536Anlaufreibung 391Anpressfeder 524Anpresskraft 531Anstrengungsverhaltnis 29

Antriebsdrehmoment 254, 606Antriebsleistung 606Antriebsmaschine 499Antriebsnennleistung 647, 658Antriebsstrang 532Anwendungsfaktor 29, 599, 621,

629Anziehfaktor 227, 230, 242Anziehverfahren 226API 399API Commercial-Klasse 399API Service-Klasse 399aquivalente Belastung 482Arbeitsdruck 730Arbeitshub 252Arbeitsmaschine 499Arbeitssatz 353Armatur 754Armaturenantrieb 760Armzahl 609ATF 400Aufgabenstellung 19Aufhangung 743Auflegestreckung 698, 700, 702Aufspannbuchse 429Augenlager 430Augenschraube 210Ausarbeiten 19Ausbeute 686Ausgleichskupplung 499Ausklinken 411Ausknicken 299Auslastungsgrad 35, 49Auslaufhahn 759Auslaufreibung 391Ausnahmereihe 69Ausschlagsfestigkeit 241Ausschlagsspannung 346Ausschussprufung 81Außenbackenbremse 546Außengewinde 208Außenrad 557Außenradpaar 586Außenspannsatz 197–198Außenteil 177außere Teilkegellange 595außerer Fußkreisdurchmesser

595außerer Kopfkreisdurchmesser

595außerer Schragungswinkel 595außerer Sprungwinkel 595–596außerer Stirnmodul 595außerer Teilkreisdurchmesser

595

Auswuchten 691automatisches Getriebe 400Automotive-Gleitlager 438Axial-Kippsegmentlager 456Axial-Nadellager 472Axial-Pendelrollenlager 464, 472Axial-Rillenkugellager 464, 472Axialfedersteifigkeit 508Axialkraft 600–601, 603, 648,

658Axialkugellager 466Axiallager 409, 424, 451, 462Axialmodul 653Axialschnitt 651Axialsegmentlager 456Axialteilung 653

Balken 60Balken-Fachwerk 64Balkenabschnitt 367Balkenelement 370Balkenproblem 370Balligmachen 640Bauteilfestigkeit 48Bauteilfließgrenze 380Bauteilklasse 46Beanspruchung 24Beanspruchungskollektiv 38Befestigungsschraube 207Belastungskennwert 635, 649Berechnung des Axiallagers 454Berechnungsdruck 730beruhrungsfreie Dichtung 494Beschleunigungsmoment 532Betriebs-Eingriffswinkel 578,

580–581, 600, 628Betriebs-Flankenspiel 617Betriebs-Walzkreisdurchmes-

ser 581Betriebsfaktor 599, 677Betriebsfestigkeit 34, 37, 344Betriebsfestigkeitsnachweis 38Betriebskraft 238Betriebslangskraft 235, 242Betriebsspiel 465Betriebswalzkreis 578Betriebszustand 443Bewegungsreibung 391Bewegungsschraube 251Bewertungsgruppe 101bezogene Reibungszahl 442bezogener Plastizitatsdurch-

messer 193bezogenes Spannungsgefalle 33,

45, 344–345, 382

¨

¨

¨

¨

¨

¨

1

¨ ¨¨

¨

¨ ¨¨ 5¨¨

6

¨

5

¨

¨

¨

¨

¨3

Sachwortverzeichnis

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 4: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

bezogenes wirksames |bermaß182–183

Bezugs-Planrad 590Bezugsprofil 573Biegebeanspruchung 26, 107Biegefeder 320Biegefestigkeit 30Biegefrequenz 695, 713Biegegrenze 30biegekritische Drehzahl 375–376Biegelinie 350Biegemoment 26, 336Biegespannung 26, 108, 205,

279–280, 311, 318, 321, 336,340, 343, 378, 610, 691, 696

Biegezugspannung 313Bindefestigkeit 150Biomedizin-Bereich 249Blattfeder 320, 322Blechmutter 213Blei 421Bleibronze 421, 424Blindniet 163, 168, 170Blockfett 404Blocklange 290Blow-by-Gas 398Bogen 733Bogenverzahnung 594Bogenzahn-Kupplung 501Bohrbuchse 470Bolzen 277, 279Bolzengewinde 208Bolzenschweißen 123Bolzenverbindung 275, 278Bordelstanznieten 175Borkenkafer 426BoWex 501Brechbolzenkupplung 539Breitenballigkeit 622Breitenfaktor 622, 626, 629, 631Breitenkennwert 727Breitkeilriemen 708, 718Bremse 545Bremsflussigkeit 548Bremskraftverstarker 548Bremssattel 547, 549Bremsscheibe 547Bremszange 549Brille 488Bronze 421–422Bruchdehnung 30Bruchsicherheit 679Buchsenkette 669Buckelschweißen 122Buckelschweißverbindung 131Bundbuchse 430Burstenhalter 530

Cavex-Schneckengetriebe 656Compilation 62, 64Conax-Kupplung 526

Dampfung 509Dampfungsarbeit 323, 510Dampfungsgrad 510, 512Dampfungskonstante 510Dampfungsleistung 515Dampfungsverhalten 508Dampfungswarme 515DASt-Richtlinie 16Datenverarbeitung 19Dauerbruch 35, 379Dauerfestigkeit 31, 37, 308, 423,

634Dauerfestigkeit fur Flankenpres-

sung 629Dauerfestigkeitsnachweis 38Dauerfestigkeitsschaubild 31,

308, 346Dauerhaltbarkeit 241, 342Dauerschaltbetrieb 535Dauerschwingfestigkeit 31Dauerschwingversuch 30Dauerwechseldrehmoment 514Deformation 392Dehnschaft 225Dehnschlupf 686Dehnschraube 208, 237, 736Dehnung 30Dehnungsausgleicher 740Dehnungsbetrieb 687Dehnverband 178Destillat 402Detail-Methode 621DEXRON 400Dichtlippe 489, 491Dichtscheibe 465Dichtung 240, 738Dickenfaktor 45Diffusionshemmer 423DIN-Norm 15Dispersion 395DN 729Dochtoler 415Doppelburstenhalter 530Doppelgelenkwelle 503Doppelkeilriemen 717Doppelkerbstift 277Doppelparallelplattenschieber

758Doppelplattenkeilschieber 758Doppelschragverzahnung 576Doppelschragzahn 558Dornniet 163Drahtkugellager 473Drallorientierung 490Drehbeschleunigung 551Drehbewegungselement 334drehelastische Wellenkupplung

505Drehfeder 284, 310, 315, 318,

551Drehfederkennlinie 542Drehfedersteifigkeit 509

Drehflankenspiel 571Drehmasse 511, 513, 551Drehmassenmatrix 552Drehmoment 335, 601Drehmomentbegrenzer 538Drehmomentenschlussel 227, 245Drehmomentstoß 514Drehmomentvergroßerungs-

faktor 515drehnachgiebige Kupplung 518Drehschieber 759Drehschrauber 227Drehschwinger 550Drehschwingung 378Drehschwingungsdampfer 315Drehstabfeder 315, 317, 378drehsteife Ausgleichskupplung

499Drehstoß 506Drehwinkel 284, 311Drehwinkelvergroßerung 312Drehzahlwachter 538Dreischichtlager 425Dreistofflager 424Drosselklappe 760Druckbeanspruchung 26Druckbehalter 732Druckfeder 288–289, 291, 293,

296, 322Druckfestigkeit 30Druckfestigkeitsfaktor 41Druckgeraterichtlinie 729Druckhulse 202–203Druckkammerlager 409–410Druckluftanlage 527Druckmutter 224Druckolverband 178Druckschwellfestigkeit 32Druckspannung 26, 165, 255,

336, 343Druckumlaufschmierung

681–682Druckverlust 747–748Dunkerley 376Dunnschichtlackierung 217Duplex-Rollenkette 669Duplexbremse 546Durchbiegung 26, 312, 350,

354–355Durchflusswiderstand 756durchflutete Lamellenkupplung

528Durchgangshahn 759Durchhang 667Durchlauftrager 61, 64, 360, 450Durchmesserverhaltnis 181Durchsteckschraube 246Durchsteckverbindung 221Durchziehniet 163DVS-Merkblatt 16Dynamikfaktor 622, 626, 629,

631

1

3

2

¨

¨¨

¨¨

4

¨

¨¨¨¨¨¨¨ ¨

¨

¨¨

¨¨

¨

¨

¨

¨¨

¨2

¨¨ 2

4

¨

67

¨

3

¨¨

Sachwortverzeichnis 765

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 5: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

dynamisch aquivalente Belastung474

dynamische Beanspruchung 25,297, 300, 348

dynamische Belastung 316dynamische Drehfedersteifigkeit

509dynamische Stutzziffer 33, 345dynamische Tragzahl 475dynamische Viskositat 397, 439

EAS-compact-Kupplung 539EAS-NC-Kupplung 539Eaton-Pumpe 416Eckhahn 759Eckventil 756Eigenfrequenz 286, 375,

551–552Eigengewichtsbetrieb 687Eigenspannungsfaktor 46Eigenvektor 551Eigenwert 551Eigenwertaufgabe 551–552Einbauspiel 197Einbettfahigkeit 420Einflanken-Walzprufung 615Einflussfaktor 621Einflussfaktor der Mittelspan-

nungsempfindlichkeit 384Einflussfaktor der Oberflachen-

rauheit 381Einflussfaktor der Oberflachen-

verfestigung 381, 384Eingriffsbreite 646Eingriffslinie 563Eingriffspunkt 563Eingriffsstorung 585Eingriffsstoß 640Eingriffsstrecke 565, 585Eingriffsteilung 571–572, 586Eingriffswinkel 566–567, 571Eingriffszahnezahl 724Einheits-Achsabstand 616Einheits-Zahndicke 616Einheitsbohrung 78Einheitswelle 78Einkomponentenkleber 151Einlaufverhalten 420Einlaufvorgang 438Einlegekeil 260–261Einmassenschwinger 511Einpresskraft 195Einsatzstahl 95, 126Einscheiben-Trockenkupplung

524Einschraubenverbindung 222Einschraubtiefe 225Einspannbuchse 429Eisen 421Eisenbahnpuffer 323elastisch-plastische

Beanspruchung 192

elastische Hysterese 392elastische Linie 350elastische Wellenkupplung 507Elastizitatsfaktor 628, 633, 638Elastizitatsmodul 30, 182, 217,

288, 304, 331Elastohydrodynamik 443Elastomerkupplung 508elektromagnetische Einflachen-

kupplung 528elektromagnetische Lamellen-

kupplung 529Elektronenstrahlloten 142Elektronenstrahlschweißen 94Elektroschlackeschweißen 94Element-Steifigkeitsmatrix 58,

61, 64, 67Emulsion 395Endlasche 671ENSAT 213Entwerfen 19EP-Zusatz 394, 399, 403Epizykloid 564Epoxidharz 426Erganzungskegel 589–590Ermudungsbruch 35Ermudungsfestigkeitsnachweis 39Erosionsschaden 426Ersatz-Drehfedersteifigkeit 513Ersatz-Stirnradpaar 646Ersatzquerschnitt 232Ersatzsystem 513Ersatzzahnezahl 576–577, 584,

594ertragbare Ausschlagsspannung

380ETP-Buchse 203Euler 255Evolventenfunktion 567Evolventenverzahnung 566Evolventenzahn 559Evolventenzahnprofil 267Extremultus-Mehrschichtriemen

700Exzenterspanner 675Exzentrizitat 411Eytelweinsche Gleichung 685,

706

Fachelschweißen 136Facherscheibe 219Fahrzeugbremse 547Fahrzeugfeder 322Fangrille 494FE-Berechnung 23FEA 57, 344, 370, 374FEA-Programm 65Feder 284Federarbeit 285, 302Federhub 295Federkennlinie 284, 331Federkraft 301, 326, 531

Federnachgiebigkeit 285Federpaket 306Federsaule 306Federsteifigkeit 284, 295, 302,

312, 316, 321, 326, 331, 508Federtrommel 320Federweg 284, 294–295, 321Feingewinde 209Feinkornbaustahl 95, 126FEM 57fertigungsgerechte Gestaltung 18Fertigungssimulation 21, 23fester Schmierstoff 395Festigkeit 24, 29Festigkeitsberechnung 23, 755Festigkeitsgrenze 24Festigkeitshypothese 28, 50Festigkeitskennwert 24, 29Festigkeitsklasse 242, 245Festigkeitsnachweis 34, 262, 347Festigkeitsverhalnis 29Festkorperreibung 391Festlager 466, 468Festschmierstoff 395, 406, 427Fett-Tauchschmierung 617Fettdruckbuchse 414fettgeschmierte Gleitlager 443Fettkammerschmierung 415Fettol 395, 402Fettrillendichtung 495Fettschmierung 414, 483Feuerverzinkung 217Filzring 488Finite-Elemente-Analyse 56, 67,

370Finite-Elemente-Methode 56Finite-Elemente-Programme 23Finite-Elemente-Typen 66Fitting 733, 739FKM 489FKM-Richtlinie 16, 37Flachenmoment 2. Grades 112Flachenpressung 26, 241, 269,

279–282Flachkeil 261Flachkopfschraube 210Flachriementrieb 684, 693Flachschieber 757Flammloten 139–140Flammpunkt 400Flankenform 654Flankenkehlnaht 106Flankenlinie 557Flankenpressung 256, 261, 264,

266–267, 273, 628–629, 633Flankenrichtungsabwei-

chung 622Flankenspiel 571, 580Flankentemperatur 636Flankentragfahigkeit 620, 628,

638Flankenzentrierung 265

¨

¨

¨

5

5

¨¨ ¨

¨

¨

¨

55

¨

2

¨¨

¨

¨

¨ 5¨¨

¨ 5

¨

¨¨

¨

2

¨¨

¨

¨¨

2

¨ 1

2 6

¨

Sachwortverzeichnis766

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 6: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Flanschentlastungskraft 237Flanschkupplung 507Flanschlager 430, 470Flanschverbindung 735–736, 738Flash 423Fliehkraftabhebung 544Fliehkraftkupplung 536Fliehzugkraft 679Fliehzugspannung 697Fließgrenze 30Flugmotoren 417–418, 431Flugzeugbau 170fluider Schmierstoff 395Flussigkeitsreibung 391–392, 411Flussigreibung 398Flussmittel 140Flyerkette 669Foliennahtschweißen 124For-life-Schmierung 484Form- und Lagetoleranz 84Formfaktor 331, 626formschlussige Welle-Nabe-Ver-

bindung 259Formschlussverbindung 259Formtoleranz 84Formzahl 33, 344–345, 379, 382,

653Freilaufkupplung 540Freimaßtoleranz 104Freischneiden 24Freitrager 356Frequenzverhaltnis 512Fresstragfahigkeit 620Frischolschmierung 418Fugendruck 180Fugenloten 141, 143Fugenpressung 180–181, 187,

194, 203–204, 271Fugeteil 182Fugetemperatur 195Fuhrungseinrichtung 675Fuhrungslager 409Fulldrahtelektrode 96Fullsimulation 23Fußeingriffsstrecke 618Fußflanke 564Fußkegelwinkel 591Fußkreisdurchmesser 572, 577,

580, 591, 653, 673Fußwinkel 591FVA-Referenzol 400

Galling 620Gallkette 669Galnikal 394Gasschweißen 92Geberzylinder 548Gegenrad 557Gehausegleitlager 430Gelbchromatieren 217gelenkiges Lager 367Gelenkkette 669

Gelenklager 431Gelenkpressung 679Gelenkstift 279Gelenkverbindung 277Gelenkwelle 503Genauigkeitsklasse 616Geometrieelement 71geometrischeProduktspezifikation

70geometrische Reihe 69geometrischer Großeneinfluss

381, 383Geradfuhrung 473Geradsitz-Durchgangsventil 756Geradzahn 559Geradzahnrad 578Gerbergelenk 367, 373gerollte Buchse 429Gesamt-Steifigkeitsmatrix 67Gesamtdurchbiegung 354, 357Gesamteinflussfaktor 381Gesamtfedernachgiebigkeit 286Gesamtfedersteifigkeit 286Gesamtfederweg 324Gesamtkerbwirkungszahl 45Gesamtneigungswinkel 357Gesamtuberdeckung 587Gesamtubersetzung 606Gesamtwirkungsgrad 605, 647,

658Gesamtzugkraft 679geschlitzte Tellerfeder 329Geschwindigkeitsfaktor 629Gestalt-Wechselfestigkeit 34Gestaltabweichung 83Gestaltanderungsenergie-Hypo-

these 29, 344, 348Gestaltfestigkeit 32, 342Gestaltfestigkeitswert 379–380Gestaltungsrichtlinie 102Getriebeol 398–399, 619Getriebewelle 337, 371Getriebezug 559, 605Gewebe 689Gewinde 207Gewindeanziehmoment 228Gewindebolzen 292Gewindemuffe 739Gewinderohr 731Gewindestift 211, 216Gewindestopfen 292Gleichlaufgelenk 504Gleichstreckenlast 352Gleichung von Vogel 401Gleichungssystem 64Gleit-Bohrreibung 393Gleitgeschwindigkeit 434, 618,

646, 650, 656Gleitlack 396, 406Gleitlager 409, 422, 438Gleitlagerscheibe 451Gleitlagerwerkstoff 422

Gleitreibung 391Gleitringdichtung 493Gleitschicht 423Gleitschlupf 686Gleitwerkstoff 419Gliederkette 669Gliederzahl 678Gliederzahlfaktor 678Globoidschnecke 651–652Graphit 395, 405–406Grauguss 95Grenzdrehzahl 482Grenzmaß 72Grenzschichtschmierung 409Großenbeiwert 32, 347Großeneinfluss 346Großenfaktor 626, 629, 634Großrad 557, 560Großtkraft 166Grubchen 663Grubchenbildung 393Grubchentragfahigkeit 620, 628Grundabmaß 74Grundbeanspruchungsart 25Grundgleichung der Balkenbie-

gung 350Grundkreis 564Grundkreisdurchmesser 572, 577Grundreihe 69Grundschragungswinkel 577,

628, 633Grundtoleranz 73Gumbel’scher Halbkreis 441Gummi 331, 427Gummifeder 330, 505Gusseisen 95, 204Gutegrad 288Gutprufung 81

Habasit-Mehrschichtriemen 702Haftbeiwert 195Haftkraft 181Haftreibwert 246Haftschmierstoff 617Haftsicherheit 246Hahn 754, 759Hakenose 292Halbrundkerbnagel 277halbumschlossenes Lager 445Halszapfen 335Haltbarkeit der Schraubenver-

bindung 240Haltebremse 549Handschmierung 681Harmonische 515Harte 331Hartlot 142Hartloten 140Hartlotverbindung 146Hartverchromen 420Hastelloy 520Hauptverschleißmechanismus 394

7

4

¨ 3¨

¨

3

¨¨

¨¨

¨1

2¨¨¨¨¨¨

¨

¨

¨

¨

¨¨

¨

3

¨ 3

64

¨¨¨

¨¨¨¨ ¨

¨

¨

¨¨

¨

¨

¨¨

Sachwortverzeichnis 767

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 7: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Heizelementschweißen 134HELICOIL 213Hertzsche Pressung 541, 620,

638, 663Hertzscher Kontakt 393Hexaeder 64Hexagonalriemen 717Hintereinanderschaltung von

Federn 286Hirth-Verzahnung 272HNBR 489hochelastische Flanschkupplung

507Hochfrequenzschweißen 136Hochlaufzeit 534Hochtemperaturloten 138, 142Hochtemperaturpaste 405Hohlflanken-Zylinderschne-

cke 656Hohlflankenschnecke 655Hohlkeil 261Hohlniet 168Hohlrad 557, 573, 585Hohlwelle 334homogene Randbedingung 58homokinetisches Gelenk 504Hooke’sches Gesetz 57Hubfestigkeit 298, 308Hubspannung 297–298, 308,

313, 316Hullprinzip 81, 85, 87Hulltrieb 667Hulsenkette 669–670Hybridfugen 176Hydraulikol 400hydraulische Kupplung 526hydraulische Spannbuchse 203hydraulischer Kettenspanner 675hydraulischer Wandler 519hydrodynamisch geschmierte

Gleitlager 410hydrodynamische Schmierung

436hydrodynamisches Axiallager

452, 454hydrodynamisches Gleitlager 397hydrodynamisches Radiallager

438Hydrostanznieten 175hydrostatisch geschmierte

Gleitlager 409HYGUARD-Kupplung 539Hyperboloid-Schraubradpaar

650Hypoid-Schraubradpaar 650Hypoidol 394Hypozykloid 564

Impulsstanznieten 175Induktionsloten 139, 141–142Industrie-Einscheiben-Trocken-

kupplung 524

Industrie-Scheibenbremse 549Industriebremse 547Industriekupplung 523inhomogene Randbedingung 60Innengewinde 208Innenradpaar 585, 587Innenteil 177Innenverzahnung 574Innenzentrierung 265innere Teilkegellange 595innerer Modul 591innerer Teilkreisdurchmesser 595Instabilitat 24Integrationskonstante 352ISO 15ISO-Toleranzsystem 73Istabmaß 72Istmaß 72Istoberflache 83

Kafig 463Kaltemaschinenol 403Kaltharter 151, 155Kaltniet 162Kammerschweißen 94Kantenpressung 418Kapillarviskosimeter 398Kardan-Gelenkwelle 503Kavitationsschaden 426Kegel-Spannsatz 202Kegelfeder 327Kegelhahn 759kegelige Druckfeder 327Kegelrad 557, 571, 588, 594, 611,

614, 631Kegelradgetriebe 641Kegelreibkupplung 522Kegelrollenlager 462, 464, 470,

478Kegelrollentrieb 689Kegelschmiernippel 414Kegelstift 275, 282Kegelverbindung 270Kegelwinkel 270Kehlnaht 97Keilriemenscheibe 709Keilriementrieb 706Keilrippenriemen 708, 711Keilschieber 757Keilspalt 410Keilspaltverhaltnis 455Keilstahl 264Keilwellenverbindung 265keramisches Lager 427Kerbnagel 277Kerbquerschnitt 345Kerbspannung 33, 344, 378Kerbspannungskonzept 378Kerbstift 275–276, 279Kerbwirkung 33, 335Kerbwirkungszahl 33, 44,

344–345, 379, 381, 383

Kerbzahnprofil 267Kernquerschnitt 241Kesselformel 323Kettenart 669Kettengeschwindigkeit 677Kettenkraft 678Kettenrad 672–673Kettenspanner 675Kettenteilung 669Kettentrieb 667kinematische Viskositat 397Kippsegment 453Kippsegmentlager 433Klammerverbindung 738Klappe 754, 759Klauenkupplung 521Klebstoff 148Klebverbindung 148Kleinrad 557, 560Klemmrollen-Freilauf 541Klemmstuck-Freilauf 540Klemmverbindung 203–204Klemmwinkel 541Knebelkerbstift 277Knicklange 298Knicksicherheit 255Knickung 26Kocherburstenhalter 530Kohasion 148Kohlelichtbogenschweißen 92Kolben 398, 417Kolbenfresser 425Kolbenloten 139Kolbenpumpe 417Kolbenring 398Kolbenschieberventil 756konsistenter Schmierstoff 395Konsistenz 404Konsole 743Konstruieren 16Konstruktionskennwert 42–43Konstruktionstechnik 15Kontaktklebstoff 151Kontaktverschweißung 392Kontinuitatsgleichung 746Konvektion 435, 456Konzipieren 19Kopfbahn 583Kopfeingriffsstrecke 618Kopfflanke 564Kopfhohe 571Kopfkegelwinkel 591Kopfkreisdurchmesser 572, 577,

580, 590, 653, 673, 723Kopfkurzungsfaktor 585Kopfschraube 210Kopfspiel 571Kopfwinkel 591Korrosionsschutz 217Kraft 64Kraftamplitude 238Krafteinleitungsfaktor 236

¨

2

¨¨¨ 6

¨¨

¨

¨ 1

¨

¨

¨

¨¨ ¨

¨

¨

2

3

6

¨

¨2

¨

¨ ¨¨

¨

4

¨

¨

¨

Sachwortverzeichnis768

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 8: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Kraftfahrzeugkupplung 329, 523Kraftfluss 223kraftschlussiger Hulltrieb 706Kraftverhaltnis 234, 242Krananlage 545Kreisbogenzahn 559Kreuzgelenk 503–504Kreuzlochmutter 212Kreuzlochschraube 210Kreuzstuck 733kritische Drehzahl 375Kronenmutter 212Krummer 733Kugelbuchse 474Kugelevolvent 588Kugelevolventenverzahnung 589Kugelgewindetrieb 256Kugelhahn 759Kugellager 462Kugelumlaufspindel 256Kunststoff 426, 689Kunststofffitting 735Kunststoffrohr 732Kupfer 421Kupferrohr 732Kupplung 498Kupplungsbeiwert 501Kupplungsgroße 530Kupplungskennlinie 508, 510Kurbeltrieb 432Kurbelwelle 431, 450Kurbelwellengleitlager 432

Labyrinth 496Labyrinthdichtung 495Lager 64Lagerbohrung 463Lagerbuchse 429Lagerkraftpolardiagramm 450Lagermetall 421, 423Lagerreihe 463Lagerschaden 424Lagerschale 431Lagerspiel 432, 436Lagetoleranz 84Lamellenkupplung 523–524, 531laminare Rohrstromung 747langsbeanspruchte Schraubenver-

bindung 242Langskeil 260Langskeilverbindung 259Langskraft 181, 336Langspressverband 177Langspressverbindung 271Langsstift 282Laserstrahlloten 141–142Laserstrahlschweißen 93Lastfall 24–25Lastspiel 25, 238Lasttrum 667, 678, 686Lasttrumspannung 697Laufgerausche 640

Lauftoleranz 84Lebensdauer 474Lebensdauerfaktor 626, 629, 634Lebensdauerlinie 37Leder 689Leertrum 675, 686–687Leertrumkraft 704legiertes ~l 402Leibung 129, 165, 246Leichtmetall 95Leichtmetallniet 162Leichtschalthahn 759Leitpaste 405Lichtbogenloten 141Lichtbogenschweißen 92Lichtstrahlloten 139, 141Lichtstrahlschweißen 93, 135Linear-Kugellager 474Linearfuhrung 474Linienbelastung 631Linksflanke 566Linkssteigung 575Linsenausgleicher 740Linsenbalg 740Linsensenkschraube 210Lochleibung 165Lockern 218LOCTITE 220losbare Verbindung 177Losdrehen 218Losdrehsicherung 219Loslager 466, 468Lot 138Lotbadloten 139–140Loten im Gasofen 139Lottemperatur 138Lotverbindung 138, 143, 145Lotverschraubung 739Luftfahrt-Norm 170Luftfeder 325Luftschlauch-Kupplung 527–528Lyra-Bogen 740

M-Anordnung 504Magnesiumlegierung 126Magnetkupplung 519Maschinenelement 16Maß 69, 72Massentragheitsmoment 511Massivbuchse 429Massivdrahtelektrode 96Maßreihe 463Maßtoleranz 72Maximum-Material-Bedin-

gung 85Maximum-Material-Grenzmaß

73Mehrflachengleitlager 433Mehrflachenlager 411Mehrmassen-Torsionsschwinger

550Mehrscheibenkupplung 531

Mehrschichtriemen 700Mehrschraubenverbindung 221Mehrstofflager 422Mehrwegehahn 759Membranfeder 528Membranventil 756Messing 95, 126, 422Metalastic-Feder 330Metall-Aktivgasschweißen

(MAG) 93Metall-Inertgasschweißen

(MIG) 93Metall-Kunststoff-Verbundlager

427Metall-Schutzgasschweißen 92Metallbalgkupplung 505Metalldichtung 738Metallfeder 327, 505Metallkupplung 509Metalllichtbogenschweißen 92Metallseife 404Metallweichstoffdichtung 738methodisches Konstruieren 16Mikrodrall 491Mikroschlupf 393Mindestdrehzahl 455Mindesteinschraubtiefe 225Mindestklemmkraft 237, 242, 248Mindestubermaß 184Mindestzahnezahl 584Mineralol 395Mischreibung 392, 411, 438Mischschaltung von Federn 286Mitnahmebetrieb 542Mittelkraft 238Mittelspannung 25, 380Mittelspannungsempfindlichkeit

46Mittelspannungsfaktor 46Mittenrauwert 87Mittensteigungswinkel 653Mittenzylinder 653mittlere Stirnteilung 595mittlere Teilkegellange 595mittlerer Fußkreisdurchmesser

595mittlerer Kopfkreisdurchmesser

595mittlerer Modul 591mittlerer Schragungswinkel 596mittlerer Stirnmodul 595mittlerer Teilkreisdurchmesser

595Modellierung der Flache 20Modul 571, 590, 723Molybdandisulfid 395, 403,

405–406Momentenanschluss 166Montagehulse 492Montagepaste 405Montagevorspannkraft 229, 237,

242, 245, 248

¨ ¨¨

5

¨

¨¨

¨

¨

¨¨¨¨¨¨

¨ 1

2

¨

6

¨

¨

¨

¨

¨ 1¨¨¨¨

5

¨

¨¨

¨¨

¨

¨

¨

¨

¨4

¨

Sachwortverzeichnis 769

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 9: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Montagevorspannung 229Motorenol 398Motorrad-Lamellen-Nasskupp-

lung 526Muffe 733Muffenverbindung 739Mutter 215, 218Muttergewinde 208

Nachgiebigkeit 231, 233, 242Nadellager 462, 469Naht 97Nahtdicke 97Nahtform 98Nahthaufung 103Nahtvolumen 103Nahtwurzel 103Nasenflachkeil 261Nasenhohlkeil 261Nasenkeil 261Nasskupplung 523Nasslauf 529Nasssumpfschmierung 417–418NBR 489Nehmerzylinder 545Neigungslinie 352Neigungswinkel 355, 357Nenndrehmoment 501Nenndruck 729Nennleistung 599, 697Nennmaß 72Nennmoment 599Nennspannung 38, 378Nennspannungskonzept 378Nennumfangskraft 626Nennweite 729Newtonsche Flussigkeit 397nichtlosbare Verbindung 91nichtmetallischer Lagerstoff 426nichtrostender Stahl 95, 126nichtschaltbare Kupplung 498Nietstift 168Nietverbindung 161, 163Nietverbindung im Leichtmetall-

bau 170Nietverbindung im Maschinen-

und Geratebau 167Nikasil 394Nilosring 488–489NLGI-Klasse 404nominelle Lebensdauer 475Norm 15Normaleingriffsteilung 577Normaleingriffswinkel 576, 653Normalflankenspiel 571Normalkeilriemen 706Normalkraft 24Normalmodul 576, 595Normalprofil 576Normalschnitt 651Normalspannung 24, 106Normalspannungshypothese 28

Normalteilung 577, 653Normmaß 69Normmutter 224Normzahl 69Notlaufverhalten 420Nuklearbereich 248Null-Achsabstand 572, 577Null-Außenverzahnung 571Null-Innenverzahnung 573Null-Rad 571Null-Radpaar 580, 592Null-Schragverzahnung 575Null-Verzahnung 571Nulllinie 72Nutmutter 212Nutzkraft 685

O-Anordnung 479, 481O-Ring 493–494obere Vergleichsspannung 347oberes Abmaß 72Oberflachenangabe 89Oberflachenbeiwert 32, 346Oberflacheneinfluss 346Oberflachenzerruttung 393–394Oberkasten 641Oberspannung 25, 343Ofenloten 140, 142Oktoidenverzahnung 588~l 395~l-Spritzschmierung 617, 619~l-Tauchschmierung 617, 619~laggregat 428Oldham-Kupplung 502~lmangel 425~lnebelschmierung 485~lpumpe 417~lschmierung 484~lumlaufschmierung 485~lviskositat 662Orthozykloid 564–565ortliche Spannung 38Ortstoleranz 84~senform 292Ovalnut 430Ovalschieber 757Oxidkeramik 427

P3G 268P4C 268Packhahn 759Palloidverzahnung 596Parallelschaltung von Federn 286Passfedernut 340Passfederverbindung 262–263,

614Passflache 77Passkerbstift 277, 281Passmaß 72Passschraube 245–246Passteil 77

Passtoleranz 76Passtoleranzfeld 76Passung 69, 72, 75Passungsart 75Passungsrost 421Passungssystem 75, 77Pendelkugellager 464Pendellast 467Pendelrollenlager 468Penetration 404Pfeilzahn 558Pflanzenol 403Pflastersteinbildung 426Phasenwinkel 512Pitting 393, 620Planetengetriebe 559Planox-Kupplung 527Planrad-Radius 591Planverzahnung 573plastische Formzahl 44plastische Stutzzahl 44Plastisol 151Platte 64Plattenschieber 758Pleuellager 432Pleuellagersschale 425PN 729Poise 397Poisson’s Ratio 30polares Flachenmoment

2. Grades 110Polflachen-Kupplung 528–529Poly-V-Riemen 433Polyadditionsklebstoff 151Polyamid (PA) 217, 426Polyamid-Zahnrad 613Polycarbonat (PC) 217Polyethylen 426Polygoneffekt 676Polygonumschlingung 677Polygonwellenverbindung 268Polykondensationsklebstoff 151Polymerisationsklebstoff 151Polynom-Approximation 509Polyoxymethylen (POM) 217Polystyrol (PS) 217Polytetrafluorethylen 426Potenzproduktansatz 509Pourpoint 400, 403Power Grip HTD-Zahnriemen

722, 726Prazisionsstahlrohr 731Pressschweißverbindung 122Presssitz 279Pressstumpfschweißen 124Pressungverhaltnis 189Pressverband 177Produktklasse 209Produktkonfigurator 22Produktplanung 19Profilbezugslinie 573Profilseitenverschiebung 593

¨

¨

4

¨¨

¨

4

¨

4

¨¨¨¨ ¨ 3

¨

¨5

¨

2

¨

2

¨

¨

¨

¨ 5

¨

¨

Sachwortverzeichnis770

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 10: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Profiluberdeckung 586, 591, 596,640, 645–646, 656

Profilverschiebung 578–579, 646,653, 658

Profilverschiebungsfaktor 579,581

Projektionsflache 434Prozesskette 19Prufdruck 730Prufmaß 73PTFE 489Punktlast 467Punktmatrize 366Punktschweißverbindung 126Punktschweißen 122Punktverzahnung 565PVD-Verfahren 423

querbeanspruchte Schraubenver-bindung 245

Querdehnzahl 30, 182Querkontraktionszahl 304Querkraft 24Querkraftgelenk 367Querpressverband 177Querschnittsverhaltnis 193Querstift 281Quetschgrenze 30

Rad 557Rad aus Kunststoff 612Radbreite 660Radial-Gleitlager 434Radial-Kippsegmentlager 433Radial-Wellendichtring 489Radialfedersteifigkeit 508Radialkraft 600–601, 603, 648,

658Radiallager 409, 429, 433, 462Radialspiel 465Raffinat 402Randbedingung 64, 352Randschichtfaktor 45Randschichtverfestigung 45Rauheit 87Rauheitsfaktor 45, 629Rautiefe 87Rechtsflanke 566Rechtssteigung 575Reduktionsverfahren 360Reduzierstuck 733Regelgewinde 209Regelorgan 754Reglerol 403Reibarbeit 534Reibbelag 524, 547Reibkraft 392, 605Reibkupplung 522Reibleistung 433–434, 442, 454,

492reibschlussige Welle-Nabe-Ver-

bindung 177

Reibschlussverbindung 259Reibschweißen 135Reibung 391, 605Reibungsart 393Reibungsmechanismus 392–393Reibungsverlust 442Reibwert 230, 245Reibwinkel 323Reibzahl 455relative Exzentrizitat 439relative Lagerbreite 434relative Rauigkeit 747relative Schmierfilmdicke 455relative Stutzziffer 626relative |bergangs-Exzentrizi-

tat 444relativer Oberflachenfaktor 626relatives Lagerspiel 436Relaxation 297Resonanz 375, 513Resonanzdrehzahl 515Resonanzfaktor 515Restklemmkraft 237resultierende Normalspannung

109resultierende Schubspannung

115Reynolds-Zahl 439, 747Ribe-Triform 211Richtlinie 15Richtungstoleranz 84Riemenbreite 698, 700, 702, 725,

727Riemengeschwindigkeit 695, 697,

711, 723Riemenlange 724Riemenscheibe 690Riemenschloss 707Riemenspannkraft 685Riementrieb 684, 688Riemenwerkstoff 689Rillenkugellager 464–465, 467,

472Rimostat-Rutschkupplung 537Ringfeder 322Ringkegel-Spannelement 196Ringnut 465Ringschmierung 415, 435RINGSPANN-Scheibe 201RINGSPANN-Sternscheibe 200Ringspurlager 451Ritzel 557, 608Rizinusol 403Rohniet 161Rohrart 731Rohraufhangung 744Rohrbogen 733Rohrformstuck 733Rohrfuhrung 743Rohrhalterung 742Rohrinnendurchmesser 746Rohrkraft 741

Rohrleitung 729, 744–745Rohrleitungsverlust 747Rohrniet 168Rohrreibungszahl 747Rohrschweißverbindung 735Rohrverbindung 735Rohrverschraubung 739Rohrwanddicke 749Roll-Bohrreibung 393Rollenbettradius 673Rollenbettwinkel 673Rollendruckkraft 704Rollenkette 669, 673–674, 677Rollenlager 462Rollennahtschweißen 124Rollfeder 319–320Rollkreis 564Rollreibung 391, 393Rotary-Kette 669Rotationsviskosimeter 398ROTEX

¨6

5

¨

¨¨ 7

¨

6

¨

¨

4

¨

3

¨

¨

¨¨

¨

4

¨

¨

¨¨

7

6

3

1-Kupplung 506Rotguss 421–422Ruckdrehmoment 254Ruckenkegel 590Ruckflanke 566Ruckhub 252Rucklaufsperre 544–545Ruckrechnung 64Ruckschlagklappe 760Ruckschlagventil 757ruhende Beanspruchung 25, 30ruhende Belastung 307, 313Ruhereibung 391Ruhezapfen 335Rundgewinde 209Rundkeil 282Rundlaufgenauigkeit 490Rundriemen 717Rundschieber 757Rundwertreihe 69Rutschkupplung 537RWDR 491

SAE-Viskositatsklasse 403Sagengewinde 209, 251Sagezahn 521Sanftanlaufschaltung 536Satz von Castigliano 353Schablonenverfahren 588Schaft 161Schaftschraube 208, 237Schale 64Schalenkupplung 500schaltbare Kupplung 498Schaltkupplung 520, 531Schaltpause 535Schaltvorgang 532Schaltvorrichtung 521Scheibe 64Scheibenbremse 547Scheibenfeder 262, 264Scheibenkeil 261

4¨¨¨¨¨ 5¨¨¨

¨¨¨

Sachwortverzeichnis 771

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 11: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Scheibenkupplung 500Scheinviskositat 443Schenkelfeder 309, 314Scherbeanspruchung 27Scherbuchse 245–246Scherfestigkeit 30Scherspannung 27, 129, 146, 156,

164, 246, 279–282Schieber 754, 757Schieberabdichtung 758Schlagschrauber 227Schlankheit 298Schlauchfeder 491schleifende Dichtung 488Schleifring 527Schleuderring 495Schließkopf 162Schmalkeilriemen 707Schmelzklebstoff 151Schmelzschweißen 91Schmelzschweißverbindung 91Schmierfett 395, 404Schmierfilmdicke 442Schmierfilmtemperatur 436Schmierhahn 759Schmierkennwert 618, 662Schmiernut 413, 430, 452Schmierol 396, 403, 452, 456, 618Schmieroldurchsatz 437, 456Schmierpaste 395, 405Schmierstoff 395, 411, 617Schmierstoffart 396Schmierstoffbenetzbarkeit 420Schmierstofffaktor 629Schmiertasche 413Schmierung 391, 617, 661, 681Schmierungsart 662Schmierwachs 395, 405Schnecke 659Schneckenbreite 660Schneckengetriebe 664–665Schneckenrad 659Schneckenradsatz 651–652, 657,

661, 663Schneidringverschraubung 740Schnittstellenproblematik 22Schragenfaktor 626, 628, 633Schragkugellager 464, 473, 478Schragstirnrad 645Schragungswinkel 575, 577, 594,

600Schragverzahnung 584, 611Schragzahn 559Schragzahnrad 578Schraub-Stirnradpaar 645–646Schraube 207, 218Schraubenanziehmoment 227,

229, 240, 243Schraubendrehfeder 309Schraubendruckfeder 327Schraubenende 212Schraubenfeder 288

Schraubenkopfform 210Schraubennut 430Schraubenpaste 405Schraubenrad 557Schraubentellerfeder 328Schraubenverbindung 218, 232Schraubenzugfeder 292, 299Schraubenzusatzkraft 237Schraubflachen-SIKUMAT-

Kupplung 539Schraubmuffe 739Schraubverbindung 739Schrittmodul 550Schrumpf-Dehnverband 178, 196Schrumpfring 336Schrumpfscheiben-Verbin-

dung 202Schrumpfverband 177Schubbeanspruchung 26, 110Schubfestigkeitsfaktor 41Schubmodul 288, 331Schubspannung 24, 26, 106, 111,

113, 130, 295–296, 299, 316Schubspannungshypothese 28Schulterkugellager 464, 469Schutzgasschweißen 92Schutzlippe 489Schutzschicht 217Schweißbarkeit 94Schweißbuckel 131Schweißdraht 95Schweißen von Kunststoff 134Schweißlinse 130Schweißmutter 213Schweißnahtflache 104Schweißposition 94, 96Schweißpunktdurchmesser 128Schweißstoß 97Schweißverbindung 735Schweißverbindung im Maschi-

nen- und Geratebau 115Schweißzone 102Schweißzusatz 91, 94–95Schwell-Dauerfestigkeit 632schwellende Beanspruchung 25Schwerachsenabstand 111Schwermetall 95schwingende Beanspruchung 30schwingende Belastung 307, 313Schwingungs-Differenzialglei-

chung 511Schwingungsdampfer 667Schwingungsdampfung 509Schwungmoment 511Sechskant-Hutmutter 212Sechskantmutter 212Sechskantschraube 210Seegerring 335Segment-Spurlager 452selbsthemmend 254Selbsthemmung 252, 272, 323,

541, 659

Selbstschwachung 546selbstsichernde Mutter 220Selbstspannbetrieb 687Selbstverstarkung 546Selbstverstarkungseffekt 546Senkkerbnagel 277Senkschraube 210Sensitivitatsanalyse 21SERVOMAX

¨

2

2

¨¨

6

6

¨¨¨¨

¨¨¨

6

¨

2

¨

9

¨

9

¨¨

¨

¨¨

¨1 Elastomer-Kupp-

lung 507Sespabetrieb 687Setzen 218, 233Setzkopf 161Shore 331Sicherheit 348, 663Sicherheitsbremse 550Sicherheitsfaktor 48, 626, 629,

632Sicherheitskupplung 537Sicherheitsnachweis 34Sicherheitsorgan 754Sicherheitsventil 757Sicherungsblech 219Sicherungsmutter 219Sicherungsring 278, 335, 468Sicherungsscheibe 278Simmerring 491Simplex-Rollenkette 669Simplexbremse 546Sintermetall 421Smith-Diagramm 346Sommerfeld-Zahl 439, 441Sommerviskositat 398Sondermessing 421Sonderschraube 249Sonnenrad 559Spaltdichtung 494Spaltfunktion 441Spalthohe 441Spaltloten 140, 143Spalttopf 520Spannband 676Spannelementverbindung 196Spannhulse 246Spannlager 470–471Spannrad 667, 675Spannrolle 710Spannrollenabstand 704Spannrollenbetrieb 687Spannrollentrieb 704, 722Spannsatz 197Spannscheibe 219Spannscheibensatz 201Spannschraube 199Spannstift 245, 275, 283Spannung 24Spannung in Schweißnaht 104Spannung-Dehnung-Diagramm

30Spannungsamplitude 37, 380Spannungsausschlag 25, 241Spannungskennwert 40

¨

¨¨

¨4

Sachwortverzeichnis772

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 12: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Spannungskollektiv 41Spannungskorrekturfaktor 626Spannungsquerschnitt 223Spannungswert 46Spannungszustand 28Spannwellenbetrieb 687Sperrzahnmutter 220Sperrzahnschraube 220Spezialschraube 248spezifische Lagerbelastung

433–434, 454spezifisches Gleiten 569spharischer Evolvent 588spielfreie Kupplung 506Spielpassung 76Spindel 251Spiralfeder 318–319Spiralschnecke 654Spiralspannstift 275, 283Spiralwinkel 594Spiralzahn 559Spitzengrenze 584Splint 219, 278Sprengring 278, 468Spritzrille 495Sprung 576Sprunggroße 367Sprunguberdeckung 587, 645Sputterlager 424Stab-Fachwerk 64Stabelektrode 96Stabfeder 315Stabilitatsberechnung 298Stahl 94, 126, 204Stahl-Lamellenkupplung 502Stahlbau 248Stahlbolzenkette 669Stahlfitting 733Stahlguss 95, 126, 204Stahlkonstruktion 245Stahllamelle 524Stahlniet 161Stahlpanzerrohrgewinde 209Stahlrohr 731Stahlschraube 214Stanznieten mit Halbhohlniet 174Stanznieten mit Vollniet 174Stanznietkleben 176Stanznietverbindung 161Starrschraube 237statisch aquivalente Belastung

476statische Beanspruchung 297,

299, 348statische Belastung 316statische Kennzahl 476statische Stutzwirkung 380statische Tragfahigkeit 476statische Tragzahl 476Staufferbuchse 414Steckmuffe 739Steckmuffenverbindung 739

Steckstift 280Stehlager 431, 471Steigung 252Steigungswinkel 323, 575Stellring 336, 468Sternscheibenverbindung 200Stick-Slip-Effekt 405Stift 275Stiftschraube 211Stirn-Breitenfaktor 631Stirneingriffsteilung 577, 581Stirneingriffswinkel 576–577,

628, 633Stirnfaktor 623, 626, 629, 631Stirnkehlnaht 106Stirnmodul 576, 595, 653Stirnprofil 576Stirnrad 557, 571, 610Stirnradgetriebe 641Stirnschnitt 651Stirnteilung 577Stirnzahnverbindung 272Stirnzapfen 335Stockpunkt 400Stokes 397Stopfbuchs-Dichtung 488Stopfbuchsen-Dehnungsausglei-

cher 740Stopfbuchsenmuffe 739Strahlschweißen 93Streckgrenze 30, 223, 241, 245,

380Stribeck-Kurve 411Stribecksche Walzpressung 618Stufensprung 69Stufenzahn 558Stulpmutter 224Stumpfnaht 97Stutzen 733, 743Stutzweite 744Stutzzahl 382–383Stutzziffer 346, 382Suspension 395Synchroflex-Zahnriemen 722,

724Synchroneinrichtung 522Synchronriemen 720Synchronriementrieb 720SYNTEX-Kupplung 539Syntheseol 395, 403System Einheitsbohrung 77System Einheitswelle 77

T-Stuck 733Taillenschraube 231, 245Tandem-Anordnung 481Tangentialkraft 599–601, 603,

648, 658Tangentialspannung 323Tangentkeil 261Taper-Spannbuchse 710, 722Tauchschmierung 415, 485, 681

Taylor’scher Prufgrundsatz 81Taylor-Entwicklung 350technologischer Großeneinfluss

380–381Teflon 426, 489Teilkegellange 591Teilkegelwinkel 590, 594Teilkreis 571, 590Teilkreisdurchmesser 572, 577,

590, 653, 673, 723Teilschmierung 398Teilung 571–572, 591, 673, 723Tellerfeder 300–301, 525Tellerfeder mit Anlageflache 304Tellerfederkupplung 525Tellerfedersaule 306, 309Temperaturfaktor 514Temperguss 95, 204Tempergussfitting 734Ternare Galvanik 422Tetraeder 64Toleranz 69, 72, 179Toleranzfaktor 73Toleranzfamilie 616Toleranzfeld 73Toleranzgrad 73Toleranzklasse 73Toleranzring 202–203toleriertes Maß 72Tolerierungsgrundsatz 80Tolerierungsprinzip 87Tonnenlager 462Topfzeit 151Torsions-Widerstandsmoment 27Torsionsbeanspruchung 27Torsionsfedersteifigkeit 508Torsionsfestigkeit 30Torsionsgrenze 30Torsionsmoment 27, 336, 374Torsionsspannung 27, 255, 295,

337, 343, 378Torsionssteifigkeit 511Toruselement 64TORX-Schraubsystem 210Tragbild 640Trager 336Tragerabschnitt 365Tragfahigkeit 474, 619, 649, 663Tragfahigkeit des Kegelrades

599Tragfahigkeit des Stirnrades 599Tragfahigkeitsberechnung 344Tragfahigkeitsberechnung nach

DIN 743 378Tragzahl 454Transport-Zahnkette 671Trapezgewinde 209, 251Trapezzahn 521Treibkeil 260–261Trennfugenzahl 234Tribochemische Reaktion

394–395

4

¨

3

¨¨

¨

¨

¨¨

5

¨

¨¨ 3¨

¨

¨

6

¨

¨3

¨

53

¨

¨

¨

27

¨¨

¨¨

¨¨¨

2

3

Sachwortverzeichnis 773

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 13: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Tribokorrosion 405Tribologie 391Tribosystem 419Triebart 687Triebstockverzahnung 565Triplex-Rollenkette 669Trockenkupplung 523Trockenlauf 529Trockenreibung 392Trockensumpfschmierung 417Trommelbremse 545Tropfoler 415Tropfolschmierung 435Tropfschmierung 681Trumkraftverhaltnis 685Trumneigungswinkel 693, 712,

724Turbinenlager 433Turbokupplung 519Turbomaschine 496turbulente Rohrstromung 747

U-Bogen-Dehnungsausglei-cher 741

|berdeckungsfaktor 624, 626,628, 633, 638

|bergangs-Sommerfeld-Zahl 444

|bergangsdrehzahl 411, 455|bergangspassung 76|berholbetrieb 544|berholkupplung 543|berlappklebung 154|berlappschweißen 136|berlastkupplung 538|bermaßpassung 76, 177|bermaßverlust 182|berschlagsberechnung 340|bersetzung 513, 559–560, 677,

695, 711, 723|bersetzungsfaktor 678|bertragungsmatrix 365–366|bertragungsverfahren 360, 374UKF-Lager 473Ultraschallschweißen 135Umfangsgeschwindigkeit 600Umfangskraft 181Umfangslast 467Umlaufschmierung 416Umlenkrollentrieb 688Umschlingungswinkel 693, 712,

724Unabhangigkeitsprinzip 81, 85,

87UNC-Gewinde 209Ungleichformigkeitsgrad 504unteres Abmaß 72Unterkasten 641Unterlegelement 219Unterpulverschweißen 92Unterschnitt 583–584Unterspannung 25

V-Achsabstand 580V-Außenradpaar 585V-Innenradpaar 581V-Kreis-Durchmesser 580VDE-Bestimmung 16VDG-Merkblatt 16VDI-Richtlinie 16Ventil 754–755Ventilfeder 315Verbrennungsmotor 450Verbundriemen 689, 717verdrehkritische Drehzahl 378Verdrehwinkel 318, 374–375Verfahren nach Castigliano 374Verformung 639Vergleichs-Ausschlagsspannung

345Vergleichsmittelspannung 384Vergleichsspannung 28, 110, 255Vergroßerungsfunktion 512Vergutungsstahl 95, 126verhaltnismaßige Dampfung 510Verlagerungswinkel 440–441Verlangerung 741Verliersicherung 219Verlustleistung 534, 748Verlustschmierung 418Verlustzahl 748, 754Verschiebung 64Verschleiß 391, 393Verschleißschutzadditive 398Verschleißtragfahigkeit 620Verschleißverringerung 394Verschleißwiderstand 420Verspannungsschaubild 233Verstellscheibe 718Verzahnungsart 557Verzahnungsfehler 622Verzahnungsgesetz 557, 560Verzahnungsqualitat 614, 616,

623, 661Verzahnwerkzeug 584VI-Verbesserer 400, 403Vierkantmutter 212Vierkantschraube 210Vierpunktlager 464Virtual-Reality-Umgebung 22virtuelle Entwicklung 22virtuelle Zahnezahl 590–591virtuelles Zahnezahlverhaltnis

591Viskositat 396, 411Viskositatsindex 400Viskositatsklasse 398Vminus-Radpaar 580Vnull-Radpaar 580, 592Voith-Turbokupplung 519Voll-Kunststoffkupplung 507Volligkeitsmaß 39Vollschmierung 398vollumschlossenes Lager 445Vollwelle 334

Volumenelement 64Volumenstrom 746, 754Vorschubfreilauf 542Vorschweißflansch 736–737Vorsetzen 316Vorspannkraft 198, 234, 248, 292Vorspannkraftverlust 234, 242Vorspannlange 741Vorspannung 299Vplus-Radpaar 580Vulkanisation 331

W-Achsabstand 580Walzfrasen 578Walzgelenk 671Walzgleiten 568Walzkorper 462Walzkorperform 463Walzkreis 560, 571Walzlager 462Walzlager-Außenring 468Walzlager-Innenring 468Walzlager-Kafig 463Walzprufung 615Walzpunkt 560Walzreibung 391, 393Walzstoßen 578Walzverfahren 588Walzzylinder 645Wanddicke 750Warmedehnzahl 421Warmeleitkoeffizient 401Warmestrom 435–436, 456, 534Warmeubergangszahl 435, 535Warmeverlust 745warmfester Stahl 95Warmgasloten 139Warmgasschweißen 135Warmharter 151, 155Warmniet 162wartungsfreies Gleitlager 459Wechselbiegebeanspruchung 335Wechselbiegung 343Wechselfestigkeit 32, 380–381Wechselmoment 514wechselnde Beanspruchung 25Wechselspannung 25Weichlot 142Weichloten 138Weichlotverbindung 146Weichlotverfahren 139Weichstoffdichtung 738Weißmetall 421–422Welle 334Wellenabsatz 382Wellenbremse 498Wellendichtung 488Wellendurchmesser 341Wellenelement 370Wellengelenk 504–505Wellenkupplung 498, 507Wellenverlagerung 515

¨¨

¨

¨

5

3

¨

¨

5

7

3

¨¨¨ ¨ ¨

¨

¨

¨ 5¨ ¨

¨¨¨

¨

7

¨

¨ ¨¨¨¨ ¨¨ ¨¨¨¨¨¨ ¨¨ ¨¨¨¨¨¨

¨¨¨ 4¨ ¨¨

¨

¨

3

¨¨¨

4

5

Sachwortverzeichnis774

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 14: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Wellenwerkstoff 493Wellrohr-Dehnungsausgleicher

741Wellrohrausgleicher 740Werknorm 16Werkstoff 335Werkstoffkennwert 41–42Werkstoffnorm 16Werkstoffpaarungsfaktor 629Werkstoffprufung 24Werkzeugmaschine 265Whitworth-Rohrgewinde 209Wickelverhaltnis 288Widerstandsloten 139, 141Widerstandsmoment 341Widerstandspressschweißen 122Widerstandsschmelzschweißen 94Widerstandszahl 748Windungsdurchmesser 288Winterviskositat 398wirksames |bermaß 182Wirkungsgrad 254, 605, 647,

657–658Wohlerkurve 31Wohlerlinie 37Wolfram-Inertgasschweißen

(WIG) 93Wolfram-Schutzgasschweißen 93

X-Anordnung 479, 481

Z88 Aurora 762Z-Anordnung 504ZA-Schnecke 654Zahnbreite 591, 611, 673

Zahndicke 568Zahnezahl des Planrades 591Zahnezahlfaktor 677Zahnezahlverhaltnis 559, 652Zahnflanke 563Zahnflankenradius 673Zahnfußnennspannung 626, 631Zahnfußspannung 626, 632, 637Zahnfußtragfahigkeit 620, 626,

631, 637Zahnkette 670–671, 674Zahnkraft 337, 599, 601, 646,

657Zahnkupplung 521Zahnrad 557Zahnradpaar 645Zahnradpumpe 416Zahnriementrieb 720Zahnscheibe 219, 722Zahnstange 557, 573, 581Zahnstangenprofil 573Zahnstangenradpaar 586Zahntemperatur 636Zahnverformung 639Zahnwellenverbindung 267Zapfen 335Zeit-Schwellfestigkeit 637Zeitfestigkeit 31, 37, 308, 635Zeitfestigkeitsnachweis 38Zeitkonstante 535Zeitwalzfestigkeit 638ZI-Schnecke 654, 656Ziehschweißen 136Zink 421Zinn 421

Zinnbronze 95, 126Zitronenspiellager 412ZK-Schnecke 655ZN-Schnecke 654Zonenfaktor 628, 633, 638Zug/Druckspannung 378Zugbeanspruchung 25Zugfeder 291, 294Zugfestigkeit 30Zugkraft 678, 725Zugmutter 224Zugscherfestigkeit 145, 157Zugschwellfestigkeit 32Zugspannung 146, 165, 255, 343Zugversuch 30zulassige Fugenpressung 189,

192zulassiges Hochstubermaß 184zusammengesetzte Beanspru-

chung 28Zweiflanken-Walzprufung 615Zweikomponentenklebstoff 151Zweimassenschwinger 511,

513–514Zweischeibenkupplung 527Zweischichtlager 425Zykloidenverzahnung 563–564Zylinderkerbstift 277, 282Zylinderlaufbahn 398, 417Zylinderrad 557Zylinderrollenlager 462, 464Zylinderschnecke 651–652Zylinderschraube 210Zylinderstift 275zylindrischer Pressverband 179

4

¨

¨¨

¨

6¨¨

¨¨¨ ¨

¨

6

¨

¨

¨ ¨ ¨

¨ ¨

5

5

6

Sachwortverzeichnis 775

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 15: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 16: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

www.skf.de

2011

007

SKF – the knowledgeengineering companyDas Markenzeichen SKF ist ein Leistungs-versprechen, das heute mehr als je zuvorbeinhaltet. SKF ist weltweit führenderAnbieter im Bereich Qualitätslager. Doch dasist längst nicht alles. Mit den Kompetenz-plattformen Lager und Lagereinheiten,

Dichtungen, Schmiersysteme, Power Trans-mission Produkte, Mechatronik und Dienst-leistungen ist die SKF Gruppe ein Komplett-anbieter für Bewegungstechnik, der mitseinen Lösungen den Kunden Wettbewerbs-vorteile verschafft.

Lager undLagereinheiten

Dichtungen Schmiersysteme Power TransmissionProdukte

Mechatronik Dienstleistungen

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 17: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

[email protected]

Aktuelle Testversionunter www.KISSsoft.AG

KISSsoft – WISSEN TEILENKISSsoft ist ein modular aufgebautes Berechnungsprogramm zurNachrechnung, Optimierung und Auslegung von Maschinenelementen.Die Anwendung erstreckt sich vom einfachen Maschinenelement biszur automatischen Auslegung kompletter Getriebe.

Verzahnungen mit Stirnrädern, Kegelrädern, Schneckenrädern undweiteren

Berechnung auf Grundlage internationaler Berechnungsstandards

Kontaktanalyse unter Last

Integration in alle gängigen 3D-CADs

Wellen und Wellensysteme

Integrierte Wälzlagerberechnung klassisch und mitBerücksichtigung der inneren Geometrie

Welle-Nabe Verbindungen mit verschiedenstenVerbindungsarten

Diverse Berechnungen wie Toleranzkette, Hertz´sche Pressung undviele mehr

KISSsys ist ein Systemaufsatz zu KISSsoft, mit dem sich kompletteGetriebe und Antriebsstränge modellieren lassen.

GPK ist ein Getriebeberechnungspaket und liefert dem Konstrukteurverschiedene fertige GPK-Modelle als Vorlage für sein Design.

Lassen Sie uns Wissen teilen.

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.

Page 18: Maschinenelemente (Funktion, Gestaltung und Berechnung) || Wichtige Hinweise zur Benutzung der DVD

Decker

Mas

chin

enel

emen

te

Decker

Maschinenelemente

Maschinen-elementeFunktion, Gestaltung und Berechnung

18., aktualisierte Auflage

Berechnungssoftware

für Maschinenelemente

inklusive

Decker

Dieses seit Jahrzehnten bewährte und weitverbreitete Lehrbuch stellt die wichtigsten Maschinen-elemente in kompakter und verständlicher Form dar. Jede einzelne Gruppe der Maschinenelemente istin sich geschlossen behandelt, sodass der Leser das jeweilige Gebiet unabhängig von anderendurcharbeiten kann.

Die 18. Auflage wurde komplett auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Wichtige Normen- undBerechnungsänderungen (z. B. bei den Federn, Getrieben und Wälzlagern) sind eingearbeitet worden.

Einzigartig und konzeptionell neuartig ist die Darstellung und praktische Anwendung modernerBerechnungsverfahren wie das Übertragungsverfahren für Träger bzw. Wellen, die Finite-Elemente-Analyse und die Mehrmassen-Torsionsschwingungsberechnung.

Großen Wert haben die Bearbeiter auf die Herleitung der Gleichungen gelegt. Wichtige Gleichungensind besonders hervorgehoben und durch farblich herausgestellte Berechnungsbeispiele erläutert.Unterstützung findet der Leser auch durch die zweifarbige Gestaltung vieler Bilder. Damit ist das Werkfür Studierende an Technikerschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten gleicher-maßen geeignet.

Zahlentafeln und Diagramme sind in dem beiliegenden Tabellenband enthalten, der auch unabhängigvom Lehrbuch genutzt werden kann. Die beigefügte DVD enthält 102 Excel-Arbeitsblätter. Ebensoenthalten sind kompakte, besonders für Lernende konzipierte Rechenprogramme für Windows, Linuxund für TI-Taschenrechner, welche die wichtigsten Maschinenelemente – bis hin zur komplettenStirnrad-Berechnung nach DIN 3960/3990 – abdecken. Damit können viele Beispiele aus diesemBuch sowie aus dem im gleichen Verlag erschienenen Buch »Decker Maschinenelemente – Aufgaben«gelöst werden. Neuen Entwicklungen bei Finite-Elemente-Berechnungsprogrammen wurde durchdie Integration der für Windows, Linux und Mac OS X verfügbaren Software Z88 Aurora Rechnunggetragen. Darüber hinaus enthält die DVD eine Testversion des professionellen Maschinenelemente-Berechnungsprogramms von KISSsoft.

9 783446 426085

www.hanser.de

€ 34,90 [D] | € 35,90 [A]

ISBN 978-3-446-42608-5

Mas

chin

enel

emen

te d

ownl

oade

d fr

om w

ww

.han

ser-

elib

rary

.com

by

169.

230.

243.

252

on S

epte

mbe

r 29

, 201

4Fo

r pe

rson

al u

se o

nly.


Recommended