Transcript

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Algorithm Engineering für graphbasiertes DatenclusternEngl.: Algorithm Engineering for graph-based data clustering

LP (nach ECTS):9

Stand:14.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Niedermeier, Rolf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 5-1

POS-Nr.:27061, 27442

URL:https://www.isis.tu-berlin.de/course/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen über Kentnisse zur Entwicklung effizienter Algorithmen für

berechnungsschwere (NP-schwere) Graphprobleme, mit einem Fokus auf dem Clustern von Daten. Sie

haben Erfahrung mit der Abschätzung von Laufzeit und Speicherplatzbedarf und beherrschen den

Umgang mit modernen Algorithmenbibliotheken und Standardwerkzeugen der Algorithmenentwicklung.

Sie sind in der Lage, Projektarbeit im Team zu organisieren und ihre Arbeit adäquat zu dokumentieren

und in einem Kurzvortrag zu beschreiben.

Das Modul vermittelt überwiegend: 20% Fachkkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10%

Systemkompetenz, 30% Sozialkompetenz.

LehrinhalteEinführung in die grundlegenden Techniken des Algorithm Engineering, insbesondere für NP-schwere

Probleme.

Design, Analyse, Implementierung und Test von Algorithmen für ausgewählte NP-schwere Probleme des

Datenclusterns.

Einblick in Problemmodellierung und Lösungsmethoden wie Suchbaumalgorithmen,

Datenreduktionstechniken und Vorverarbeitung, exakte, approximative und heuristische Algorithmen und

Strategien basierend auf linearem Programmieren (mit Werkzeugunterstützung).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern VL 0434 L

215

WS 2

Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern PJ 0434 L

215/1

WS 4

Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern

Modulnr.: 1137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenRegelmäßiger Wechsel von Wissens- und Methodenvermittlung in der Vorlesung und Projektarbeit in

Kleingruppen. Diese umfasst regelmäßige Projektbesprechung, Präsentation von Milestones und

Wettbewerbe um schnellsten Lösungscode.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es wird Kenntnis der Module “Grundlagen und algebraische Strukturen”, “Berechenbarkeit und

Komplexität”, “Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme”, “Datenstrukturen und

Algorithmen im imperativen Stil” und “Softwaretechnik” vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenhttp://www.akt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bartz-Beielstein, Th.; Chiarandini, M.; Paquete, L.; Preuss, M. (Eds.): Experimental

Methods for the Analysis of Optimization Algorithms, Springer 2010.Skiena, S.S.: The Algorithm Design Manual (Second Edition), Springer 2008.

Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern

Modulnr.: 1137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Algorithm Engineering für graphbasiertes Datenclustern

Modulnr.: 1137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ambient Assisted LivingEngl.: Ambient Assisted Living

LP (nach ECTS):6

Stand:10.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Albayrak, Sahin

Ansprechpartner für das Modul:Albayrak, Sahin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 14

POS-Nr.:13242, 19550

URL:https://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2667

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen

Wissens im Bereich Ambient Assisted Living / Ambient Intelligence. Sie kennen die Technik einer

intelligenten vernetzten Heimumgebung und sind in der Lage, komplexe Aufgabestellungen im Team

zu bewältigen und sind befähigt zu selbständiger Organisation und Koordination.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteEntwicklung von Diensten, welche den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen (Ambient Assisted

Living). Die Dienste widmen sich verschiedenen Domänen (z.B. Alltagsunterstützung, Gesundheit,

Energiemanagement im Haushalt) und Zielgruppen. Sie nutzen die in der Wohnung vorhandenen

neuartigen, vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Fitnessräder, Smartphones oder einen

Haushaltsroboter).

Schwerpunkt des Projekts im Wintersemester ist ein Haushaltsroboter, im Sommersemester die

Verknüpfung verschiedener (Haushalts)geräte zu hilfreichen Diensten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ambient Assisted Living (Bachelor) PJ 0435 L

747

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ambient Assisted Living (Bachelor) (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Ambient Assisted LivingModulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenMethodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und

Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit in

Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus dem Bachelor Modul „Agentenorientierte Techniken“ sind wünschenswert, werden

aber nicht vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteMündliche Rücksprache 2Projektdokumentation 3Projektergebnisse 5

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Ambient Assisted LivingModulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik

Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium Informatik

Bachelor NaturwissenschaftenInfoGe, PO 2009, Wahlpflichtbereich InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesIm Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Weitere Programmiersprachen (C++)

werden evtl. zur Integration neuer Hardware verwendet.

Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Ambient Assisted LivingModulnr.: 944 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:AnwendungssystemprojektEngl.: Application System Project

LP (nach ECTS):12

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krallmann, Hermann

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail: Sekretariat:EN 14

POS-Nr.:26171

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Erfahrungen in einem Praxisprojekt. Sie

kennen Facetten realer Projektarbeit (Meetings, Entscheidung, Dokumentation, Präsentation, etc.),

können teamorientiert komplexe Projektaufgaben bewältigen und beherrschen Methoden und

Techniken des Consulting, der Analyse und der Konzeption. Sie sind in der Lage, ein Unternehmen

aus der Sicht eines Systemanalytikers zu betrachten und zu beschreiben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteAnwendungssystemprojekte werden in renommierten Unternehmer in Berlin und Umgebung

durchgeführt. Theoretisch erlernte Methoden und Techniken werden in Kleingruppen bei der

Bewältigung einer komplexen Projektaufgabe umgesetzt. Die Aufgabenstellungen variieren je nach

Projekt und Unternehmen und werden jeweils zu Beginn des Semesters festgelegt und

bekanntgegeben. Die Projekte laufen in der Regel bis zur Sollkonzeption. Das Regelsemester für diese

Veranstaltung ist das Wintersemester, trotzdem können fallweise auch Projekte im SoSe angeboten

werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Systemanalyse-Projekt PJ 0435 L

365

WS/SS 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Systemanalyse-Projekt (Projekt) 360.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0Vor-/Nachbereitung 15.0 18.0h 270.0

AnwendungssystemprojektModulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

Beschreibung der Lehr- und LernformenProjekt. Selbständige Arbeit in Kleingruppen im Unternehmen oder außerhalb. Regelmäßige

Projektmeetings. Zeitliche Flexibilität während der gesamten Projektdauer zwingend erforderlich. Dauer

und Arbeitsumfang schwanken je nach Projektphase. Arbeit erfolgt unter realem Projektdruck und hat

keinen universitären Charakter.

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Modul “Grundlagen der Systemanalyse” , „Einführung in die Systemanalyse“ oder

Modul „Rechnergestützte Systemanalyse“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen.

Grundlage der Bewertung bilden jeweils zu 50 Prozent die persönlichen Leistungen während des

Projekts sowie die abgegebene schriftliche Projektarbeit (Projektbericht).

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens können im Rahmen des Projekts auf Antrag ihre

Bachelorarbeit anfertigen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Anrechnung des Projekts als

Lehrveranstaltung nicht möglich.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.sysedv.tu-berlin.de sowie entsprechend der

jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

AnwendungssystemprojektModulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS Punkten

Für die Master-Studiengänge Wi-Ing, Informatik (Schwerpunkt Intelligente Systeme), Technische

Informatik (Schwerpunkt Informationssysteme), BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik,

Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012): Studienschwerpunkt

- Software Engineering (Software Engineering; Technische Informatik oder Informatik)

- Technologien der Informationstechnik (Information Technologies; Elektrotechnik oder

Technische Informatik)

Informationssysteme (Information Systems; Informatik)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

AnwendungssystemprojektModulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

SonstigesDie Veranstaltung ist bis einschließlich WS 2012/2013 mit der Veranstaltung „Systemanalyse Projekt“

gleichgesetzt und kann also nicht zusätzlich zu dieser angerechnet werden.

Arbeitsaufwand:

Präsenz 90h

Besprechungen 30h

Literaturrecherche 20h

Lesen 40h

Konzept 80h

Folien 20h

Schriftliche Ausarbeitung 60h

Vortrag 20h

Gesamt 360h

Literatur:

Skripte in Papierform vorhanden ja, als Buch, siehe unten:

Skripte in elektronischer Form vorhanden nein

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden umfassend dargestellt im zugehörigen Buch:

[1] Krallmann, H.; Schönherr, M. ; Trier, M.: „Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte

Methoden der Wirtschaftsinformatik, Oldenbourg Verlag.

Informationen zum Buch: www.systemanalyse-buch.de.

Erstellte Folien und Unterlagen werden im Internet und per Mail für die Teilnehmergruppe

bereitgestellt.

Literatur:

Weiterführende Literatur:

[2] Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Hanser,1994.

[3] Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus

Verlag, 1994.

[4] Österle, H.: Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Springer, 1995.

AnwendungssystemprojektModulnr.: 1206 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CIT1 - Verteilte SystemeEngl.: CIT1: Distributed Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Kao, Odej

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail: Sekretariat:EN 59

POS-Nr.:24283

URL: Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Studierenden

* verstehen die spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme

* kennen grundlegende verteilte Algorithmen

* erkennen die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer

Programmsysteme.

LehrinhalteDas Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine

wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische

Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen

Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach der Vorstellung der klassischen

und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und Request/Reply-Protokollen werden entfernte

Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI, CORBA und .NET verdeutlicht. Die

Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Namens- und Erkennungsdiensten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verteilte Systeme VL 0432 L

100

SS 2

Verteilte Systeme UE 0432 L

100

SS 2

CIT1 - Verteilte SystemeModulnr.: 971 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Verteilte Systeme (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Verteilte Systeme (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht

vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt.

Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als

betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca. 6 Übungsblätter

herausgegeben Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder

Technische Informatik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung

der dort angegebenen Fristen.

CIT1 - Verteilte SystemeModulnr.: 971 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Folien-Skript

Literatur: A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag,

2007A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen,

Prentice Hall, 2003E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004 G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design,

Pearson, 2004T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2,

entwicklerpress, 2007W. Beer: Die .net Technologie, dpunkt Verlag, 2006

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Automotive Systems (MSc-AS) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

CIT1 - Verteilte SystemeModulnr.: 971 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:CIT 5 - Betrieb komplexer IT-SystemeEngl.: CIT5: Operating complex IT systems

LP (nach ECTS):6

Stand:08.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Kao, Odej

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden dieses Moduls verfügen über Kenntnisse aktueller Techniken und Ansätze zu Planung

und Aufbau von IT Infrastrukturen, über Kenntnisse zur Dimensionierung, Virtualisierung,

Hochverfügbarkeit und Storage-Anbindung, zu Aspekten der Systemsicherheit sowie über Kenntnisse

grundlegender Organisationsprozesse.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 0x

LehrinhalteIn diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer IT Infrastruktur behandelt. Es werden

Namensdienste und Identity Management Mechanismen vorgestellt, des Weiteren Techniken der

Ressourcenvirtualisierung, sowie Realisierung eines einheitlichen Zugangs zu Systemressourcen

erläutert. Aktuelle Technologien von SAN über NAS und Storage Management sind ebenso wichtig wie

verschiedene Netzwerktypen und –topologien. Wichtige Fragestellungen bei solchen Systemen betreffen

ebenfalls Sicherheitsmechanismen, Fehlertoleranz und Monitoring-Verfahren.

In der Übung zur integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" werden in der Vorlesung

behandelte Konzepte und Verfahren anhand praxisnaher Fallbeispiele oder existierender Dienste in einem

Linux-System nachvollzogen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Betrieb Komplexer IT-Systeme IV 0432 L

140

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Betrieb Komplexer IT-Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

CIT 5 - Betrieb komplexer IT-SystemeModulnr.: 40021 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der integrierten Veranstaltung BKITS wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im

Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen

Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten

Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter Anleitung von Studenten zu lösen sind.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „CIT1 – Verteilte Systeme“ vorausgesetzt. Für die Übung der

integrierten Veranstaltung „Betrieb komplexer IT-Systeme“ sind Grundkenntnisse des Linux-

Betriebssystems hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

CIT 5 - Betrieb komplexer IT-SystemeModulnr.: 40021 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt

Informationssysteme.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

CIT 5 - Betrieb komplexer IT-SystemeModulnr.: 40021 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

SonstigesWeitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de.

Literatur zu Betrieb Komplexer IT-Systeme:

* Krcmar: Informationsmanagement, Springer, 2003

* Limoncelli, Hogan: The Practice of System and Network Administration, Addison-Wesley, 2002

* Hegering, Abeck, Neumair: Integriertes Management vernetzter Systeme, dpunkt-Verlag, 1999

* Van Bon et al: IT Service Management ¡V eine Einfuhrung, van Haren Publishing, 2002

* Murphy: Achieving Business Value from IT, John Wiley 2002

* Sommer: IT-Servicemanagement mit ITIL und MOF, mitp-Verlag, 2004

Literatur zum Seminar:

Wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell nach Fachthema vergeben.

Allgemein:

* M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009

CIT 5 - Betrieb komplexer IT-SystemeModulnr.: 40021 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Data Warehousing und Business Intelligence

LP (nach ECTS):6

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Markl, Volker

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:24945, 26189

URL:http://www.dima.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete

Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung führt in diese Thematik mit dem Fokus der Datenanalyse ein.

Dargestellt werden Architektur und Komponenten von DWH, Unterschiede zu "normalen" Datenbanken,

Datenintegrationsprozesse im DWH, das multidimensional Datenmodell sowie ausgewählte

Analysemethoden im relationalen DWH. Die behandelten Konzepte werden anhand eines relationalen

Datenbankmanagementsystems (z.B. IBM DB2 oder Business Objects XI 3.0) konkret besprochen.

LehrinhalteDiese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden

Methoden zum Aufbau und Management von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen,

ETL-Prozess, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe.).

Der zweite Block vertieft den Schwerpunkt der Datenanalyse und der Exploration der Daten

(multidimensionales Datenmodel, logische Modellierung, materialisierte Sichten etc). Im dritten

Schwerpunkt widmen wir uns aktuellen Fragestellungen der Forschung (Cloud, TextAnalytics) und der

Anwendungspraxis (eingeladene Fachexperten).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Data Warehousing und Business Intelligence IV WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Data Warehousing und Business Intelligence (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bewertete Übungsaufgaben 1.0 60.0h 60.0Klausurvorbereitung 1.0 15.0h 15.0Präsenz Vorlesung 15.0 3.0h 45.0Präsenz Übung 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung VL+UE 15.0 3.0h 45.0

Data Warehousing und Business Intelligence

Modulnr.: 841 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und

praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen

Anteile auch als auch praktische Übungen mit einem DBMS.

Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in deutscher Sprache abgefasst. Ergänzende Literatur

ist in englischer Sprache.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 5. Semester mit besonderem Interesse an

Datenbanken und Informationssystemen. Eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen MPGI5

(Datenbanksysteme) und DBPRA (Datenbankpraktikum) oder vergleichbare Kenntnisse werden erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteBearbeitung der Übungsblätter (Kleingruppen) 30Schriftliches Testat 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Studierenden müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den

DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der

ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-

Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das

Modul anmelden.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Foliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden!

Literatur: [1] A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme. 2. Auflage, dpunkt, 2004.[2] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt, 2003.[3] R. Kimball, et al.: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit, Wiley, 1998.[4] W. H. Inmon: Building the Data Warehouse. 4th Edition, Wiley, 2005

Data Warehousing und Business Intelligence

Modulnr.: 841 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul im:

* Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und

* Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Data Warehousing und Business Intelligence

Modulnr.: 841 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Datenbankpraktikum

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Markl, Volker

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:24941, 27435

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die in der Vorlesung MPGI5 „Einführung von Datenbanksystemen“

vermittelten Inhalte an konkreten Beispielen anzuwenden. Damit werden insbesondere der Entwurf, die

Programmierung und die Administration einer Datenbankanwendung praktisch vertieft.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung soll der Stoff der Vorlesung MPGI5 „Einführung in Datenbanksysteme“

praktisch umgesetzt werden. Dabei werden Datenbankentwurf, SQL als Datendefinitions-,

Datenmanipulations-, und Autorisierungssprache sowie die Einbettung von SQL in eine

Programmiersprache eingeübt. Daneben werden auch die Prozessarchitektur eines Datenbanksystems

sowie Grundlagen der Datenbankadministration (Erstellen von Indexen und materialisierten Sichten,

Analyse von Anfrageplänen und Unterstützung der Anfrageoptimierung durch Statistiken) vermittelt. Im

Praktikum wird ein kommerzielles objektrelationales Datenbanksystem verwendet. Als

Programmiersprache wird Java verwendet, das Datenbanksystem wird über JDBC angesprochen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Datenbankprojekt SEM 0434 L

481

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Datenbankprojekt (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung der Praktikumsaufgaben 15.0 6.0h 90.0Präsenz Praktikum 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung Rücksprache 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAngeleitete Bearbeitung von Praktikumsaufgaben an einem realen System

DatenbankpraktikumModulnr.: 983 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Es werden gute Java-

Programmierkenntnisse, Unix-Shell-Kenntnisse sowie gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Softwaretechnik), Bachelor Technische

Informatik (Studienschwerpunkt Informatik), Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor

Wirtschaftsingenieurswesen (Studiengang IuK).

Anrechenbar auch für die auslaufenden Diplomstudiengänge Informatik, Techn. Informatik, Wi-Ing.

Studienleistung PunkteHausaufgaben 60mündliche Rücksprache zu den Hausaufgaben 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAlle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf

den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während

der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-

Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das

Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Garcia-Molina, Ullman, Widom: "Database Systems: The Complete Book," Prentice

Hall, 2000Kemper, Eickler: "Datenbanksysteme - Eine Einführung," Oldenburg, 5. Auflage 2004R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin

Cummings Deutsche Übersetzung: "Grundlagen von Datenbanksystemen," Pearson,

2002T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall,

1999

DatenbankpraktikumModulnr.: 983 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul fand erstmalig im Sommersemester 2010 statt und wird seither turnusmäßig in jedem

Sommersemester begleitend zur MPGI5-Veranstaltung angeboten.

DatenbankpraktikumModulnr.: 983 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Datenbankprojekt

LP (nach ECTS):6

Stand:11.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Markl, Volker

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:26186

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlernen die arbeitsteilige Entwicklung eines Informationssystems entlang der

klassischen Vorgehensweise vom Pflichtenheft über die Modellierung, Feinentwurf, Implementierung,

Systemintegration sowie Demonstration eines Prototyps des Systems.

LehrinhalteZu Projektbeginn erhalten Sie ein Lastenheft, aus dem Sie zunächst ein Pflichtenheft erstellen.

Anschließend erstellen Sie einen Entwurf (E/R und UML), die Spezifikation und schließlich implementieren

Sie Komponenten des Systems. Abschließend integrieren und testen Sie das System und stellen Ihre

Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration vor. Die verwendeten Technologien sind vom jeweiligen

Projekt abhängig. Üblicherweise werden relationale Datenbanksysteme, Java, Java Server Pages,

Servlets und das Model-View-Controller-Konzept zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen

Sie selbstverantwortlich computergestützte Werkzeuge zur effektiven Umsetzung und Management des

Projekts einsetzen, insbesondere zur effizienten Kooperation, zur Source-Code-Verwaltung, zum

automatisierten Testen und zur automatisierten Dokumentationserstellung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Datenbankpraktikum PR 0434 L

481

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Datenbankpraktikum (Praktikum) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAngeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit

DatenbankprojektModulnr.: 840 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Dieses Projekt richtet sich an Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester, die in ihrem Studium einen

Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement legen.

Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der MPGI-Pflichtmodule, insbesondere der

Lehrveranstaltung DBS/MPGI5.

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die aktive Mitarbeit im Projekt (incl. aller Teilaufgaben

bzw. Meilensteine), an der Dokumentation (incl. Abschlussbericht) und der Abschlusspräsentation.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAlle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf

den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der

ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-

Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das

Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Chris Anderson: The Long Tail. Hanser Verlag 2006T. De Marco: Der Termin, Hanser Verlag 1998T. DeMarco: Spielräume. Hanser Verlag 2001

DatenbankprojektModulnr.: 840 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

DatenbankprojektModulnr.: 840 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Datenbankseminar: Beauty is our Business

LP (nach ECTS):3

Stand:13.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Markl, Volker

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:30541

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Seminar sollen Sie lernen, einen wissenschaftlichen Text kritisch zu lesen, in einem Vortrag

verständlich, aber auch unterhaltsam, wiederzugeben und eine Ausarbeitung ansprechend und im

wissenschaftlichen Schreibstil zu formulieren.

"Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander und unbeherrschte

Kompliziertheit eine der größten Herausforderungen der Informatik ist, müssen wir zugestehen:

Beauty is our Business." E. W. Dijkstra, 1978

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 30%

LehrinhalteZunächst werden Ihnen in dieser Lehrveranstaltung Grundlagen zum Lesen und Vortragen von

wissenschaftlichen Texten, sowie zum Erstellen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vorgestellt.

Anschließend erhält jeder Teilnehmer einen ca. 10 bis 20 seitigen wissenschaftlichen Artikel. Dabei

beschränken wir uns in dem Seminar auf wissenschaftliche Beiträge, die Klassiker im Datenbankbereich

sind, z.B. Great Papers in Computer Science oder Beiträge, die den VLDB 10-Year Best Paper Award

oder den SIGMOD Test of Time Award gewonnen haben. Ihre Aufgabe besteht darin, das Paper zu lesen

daraus einen Vortrag zu strukturieren. Ca. 6 Wochen nach Seminarbeginn werden Sie in einem 5-

minütigen Kurzvortrag Ihr Thema in der Gruppe vorstellen. Ca. 2 Wochen vor Semesterende werden Sie

in einem Langvortrag das Thema präsentieren und anschließend eine schriftliche Ausarbeitung abfassen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Datenbankprojekt SEM 0434 L

481

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Datenbankprojekt (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Datenbankseminar: Beauty is our BusinessModulnr.: 1122 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorträge, Diskussion, angeleitete, selbständige Ausarbeitung der Inhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Das Seminar wendet sich an motivierte, an wissenschaftlicher Arbeit orientierte Bachelor-Studenten

ab dem 5. Semester, die Ihr Studium mit einem Masterstudium und potentiell einer Promotionfortsetzen

wollen. Sie sollten Interesse an wissenschaftlichen Texten haben. Zum Verständnis der Texte ist es

notwendig die Vorlesung Datenbanksysteme (DBS/MPGI5) sowie das Datenbankpraktikum (DBPRA)

erfolgreich abgeschlossen zu haben. Darüberhinaus sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da die

wissenschaftlichen Texte in englischer Sprache abgefasst sind. Das Seminar findet bewusst in einer sehr

kleinen Gruppe statt und ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteAusarbeitung 60Vortrag 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAlle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf

den DIMA- Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während

der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten

DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation)

für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur:Wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben.

Datenbankseminar: Beauty is our BusinessModulnr.: 1122 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Datenbankseminar: Beauty is our BusinessModulnr.: 1122 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die SystemanalyseEngl.: Introduction in system analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Krallmann, Hermann

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FR 6-7

POS-Nr.:11809, 19625

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen die praxisrelevanten Vorgehensweisen und

Methoden zur zielorientierten Verbesserung bzw. zum Reengineering von Geschäftsprozessen und

angrenzenden Informations- und Kommunikationssystemen im

Unternehmen. Sie haben Kenntnis der Vorgehensmodelle, der Grundlagen des Projektmanagements,

rechtlich und sozial relevanter Fragestellungen, sowie praktisch relevanter Konzepte und Methoden der

Unternehmensgestaltung und -modellierung. Sie sind in

der Lage, sich selbständig Wissen zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der Systemanalyse zu

erarbeiten und ihre Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren. Sie sind ausserdem zur

Teamarbeit in Kleingruppen fähig. Zusätzlich sind sie befähigt,

aktuell relevante Technologien im Rahmen o.g. Vorgehensweisen zu bestimmen und zu bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30x Methodenkompetenz 45x Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteBusiness Process Reengineering, prozessorientierte Softwareentwicklung und Knowledge Management

sind moderne Ansätze zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei gleichzeitiger Senkung von Kosten und

Zeit der Wertschöpfung. All diesen Ansätzen liegt

eine Optimierung/Reorganisation der Geschäftsprozesse im Unternehmen zugrunde. Zugleich lassen sich

über eine solche Reorganisation die größten Optimierungspotenziale realisieren. Diese Lehrveranstaltung

vermittelt das Basiswissen und Methodik für

derartige Optimierungsvorhaben, erweitert um die Einsatzmöglichkeiten aktueller Technologien innerhalb

derartiger Vorhaben.

Folgende Themen werden im Rahmen der Veranstaltung behandelt: Theorie der Systemanalyse,

Vorgehensmodelle, Darstellungsmethoden, Prozessorientierung, Datenmodellierung, Objektorientierte

Analyse und Design, übergreifende Gestaltung von Information-

und Kommunikationssystemen im Unternehmen, Analyse und Realisierung praxisorientierter Fallstudien,

Graphische Methoden der Ist-Analyse, Unified Modeling Language (UML), Lernende Organisation,

Wissensmanagement,

Desweiteren wird auf Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten Systemanalyse und

Unternehmensmodellierung eingegangen, wie z.B. Workflow Management Systeme - Darstellung und

Bewertung bestehender Werkzeuge zur Planung von Informations- und

Kommunikationssystemen - Data Warehouse, Einführung in agentenorientierte Techniken.

Einführung in die SystemanalyseModulnr.: 762 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

ESA VL WS/SS 2ESA UE WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

ESA (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

ESA (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung kombiniert einstiegsartig ausgewählte Inhalte aus den Veranstaltungen GSA und RSA

und bietet damit dem Bachelor einen kompakten Einblick in die Thematik. Die VL vermittelt den

theoretischen Hintergrund und die Zusammenhänge der

Systemanalyse im Unternehmen und setzt dann im späteren Verlauf Schwerpunkte bei neuesten

technischen Entwicklungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Informationssystemen im Unternehmen.

Die Übungsaufgaben greifen ausgewählte Fragestellungen der

Vorlesung auf. Zu den ausgewählten Themen werden in Kleingruppen praktische Übungen und Referate

von den Studierenden durchgeführt, um den Stoff anhand von Praxisbeispielen zu erläutern und

diskutieren.

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO)

b) wünschenswert: Grundkenntnisse BWL

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Einführung in die SystemanalyseModulnr.: 762 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

AnmeldeformalitätenFür die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.sysedv.tu-berlin.de sowie entsprechend der

jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzung und Erfahrungen. Hanser,

1994.Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die RadÖsterle, H: Business Engineering. Prozeß und Systementwicklung. Springer, 1995.Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der

Wirtschaftsinformatik von Krallmann, Schönherr, Trier

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelor Informatik (Schwerpunkt Softwaretechnik), Technische Informatik im Fachstudium Informatik,

Wirtschaftsmathematik, Wi-Ing, BWL, VWL, WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die SystemanalyseModulnr.: 762 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Electronic CommerceEngl.: Electronic Commerce

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Küpper, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Küpper, Axel

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 19

POS-Nr.:24780

URL:http://www.snet.tu-berlin.de/menue/teaching

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien,

Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über

die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen

die zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick

über die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce-

Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze und

Strategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich

erlangen die Studierenden einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem

Gebiet.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 20x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteIn diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener

Fallstudien aus der Praxis motiviert, z.B. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social

Communities im Internet und in mobilen Umgebungen. Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst

zugrunde liegen-de Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dann Anforderungen und

Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce

liefern, die nachfolgend be-handelt werden, z.B. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und

Middlewareplattformen. Daran anschließend werden detailliert die verschiedenen Basismechanismen des

Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweise und Anwendung anhand verschiedener

Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanis-men zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl- und

Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanage-ment, Empfehlungssysteme usw. Schließlich

werden ausführlich Risiken und Gefahren des Electronic Com-merce verdeutlicht und entsprechende

Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. In einem letzten Teil werden neueste Entwicklungen

und Trends dargelegt, z.B. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Electronic Commerce IV 0433 L

700

WS 4

Electronic CommerceModulnr.: 935 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Electronic Commerce (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen

Studierenden und Dozent erwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft.

Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben, die von Studierenden und Übungsleiter

während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden. Vorlesung und Übung werden in

deutscher Sprache abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Hierfür werden auf der Homepage des

Fachge-bietes (http://www.snet.tu-berlin.de/) freie Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt

per Email un-ter der dort angegeben

Emailadresse und unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang. Die Anmeldung ist

verbindlich und Absagen sind nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem

Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell

andere Regelungen der jeweils gültigen Prü-fungsordnung werden hiervon nicht berührt.

Electronic CommerceModulnr.: 935 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.snet.tu-berlin.de/

Literatur: Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3rd edition, Prentice

HallJelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through

Electronic and Mobile Commerce - Concepts and Cases, 2nd edition, Prentice HallRoussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for

electronic Business, 1st edition, SpringerSchneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8th edition, Course TechnologyTurban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce

2010, 6th edition, Prentice Hall

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Das Modul ist zu verwenden :

* als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Informatik als Informatik-Fachstudium mit

Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik.

* als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder

Fachstudium Technische Informatik.

* als Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

* in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bzw.

Studienberater.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Electronic CommerceModulnr.: 935 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwurf eingebetteter SystemeEngl.: Embedded Systems Design

LP (nach ECTS):9

Stand:24.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Glesner, Sabine

Ansprechpartner für das Modul:Pockrandt, Marcel

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-4

POS-Nr.:13518

URL:http://www.pes.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz

von Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, solche

Aufgabenstellungen im Team zu lösen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

LehrinhalteEs werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systeme

geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten

Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transport- und Logistikbereich oder verwandten

Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse und deren

Synchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware-

und Software-Anteile entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego

Mindstorm Roboter.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwurf eingebetteter Systeme SEM 0434 L

166

SS 2

Entwurf eingebetteter Systeme PJ 0434 L

166

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Entwurf eingebetteter Systeme (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung Präsentation 1.0 30.0h 30.0

Entwurf eingebetteter Systeme (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Entwurf eingebetteter SystemeModulnr.: 855 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar.

Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf

eingebetteter Systeme.

Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, in denen die Teilnehmer Referate halten

und die vorgetragenen Inhalte diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es wird generelles Wissen über den Entwurf eingebetteter Systeme vorausgesetzt. Empfehlenswert ist

der Besuch unserer Veranstaltung Software Engineering Eingebetteter Systeme in einem früheren

Semester.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es handelt sich um eine Portfolieprüfung. Die Präsentation ergibt 30% der Gesamtnote. Am Ende des

Semesters findet eine mündliche Rücksprache zur Projektevaluation statt, die 70% der Gesamtnote ergibt.

Studienleistung PunkteVorträge zum Projektfortschritt 30mndlichen Rcksprache 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite

http://www.pes.tu-berlin.de/ beachten).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.pes.tu-berlin.de/

Literatur: P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme.

Spektrum 2005.P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Entwurf eingebetteter SystemeModulnr.: 855 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Literatur wird in der Veranstaltung und auf den Internetseiten angekündigt.

Entwurf eingebetteter SystemeModulnr.: 855 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der AlgorithmikEngl.: Foundations of Algorithmics

LP (nach ECTS):6

Stand:14.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Niedermeier, Rolf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 5-1

POS-Nr.:27446

URL:http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse algorithmischer Methoden, die Befähigung zu

Entwurf und Analyse effizienter Algorithmen, und erhalten Einsicht in Polynomzeitlösbarkeit und deren

Ausweitung.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 50x Systemkompetenz 0x Sozialkompetenz 0x

LehrinhalteDie Vorlesung behandelt fortgeschrittene Methoden und Techniken des Algorithmenentwurfs und der

Algorithmenanalyse zum Erreichen eines Grundverständnisses von Kernthemen der Algorithmik; sie dient

zugleich als Basis für weiterführende Spezialvorlesungen im Masterstudium. Einzelne Themen sind

beispielsweise:

* Techniken des Algorithmenentwurfs, u.A. Greedyalgorithmen, Divide & Conquer, Dynamisches

Programmieren

* Graphalgorithmen, Algorithmen auf Zeichenketten, Datenkompression

* NP-schwere Probleme und algorithmische Ansätze zu ihrer Lösung

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Algorithmik IV WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Algorithmik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie fachlichen Inhalte des Moduls werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und

Festigung des Stoffes geschieht durch das regelmäßige Bearbeiten von Aufgabenblättern und die aktive

Teilnahme an Übungsgruppen.

Grundlagen der AlgorithmikModulnr.: 856 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 2

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basiswissen zu Algorithmen und diskreten Strukturen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBachelor-Informatik-Studenten mit QISPOS-Kennung melden sich in QISPOS an.

Bachelor-Teilnehmer ohne QISPOS-Kennung, Diplom-Studenten sowie andere Studiengänge melden sich

direkt im Prüfungsamt an.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Jon Kleinberg, Èva Tardos: Algorithm Design, Addison-Wesley 2006

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der AlgorithmikModulnr.: 856 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der RechnersicherheitEngl.: Basic Computer Security

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heiß, Hans-Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 6

POS-Nr.:30169

URL:http://www.kbs.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul besucht haben, können die Sicherheitsrisiken beim Betrieb von Rechnern

bestimmen und die Wirksamkeit von möglichen Gegenmaßnahmen einschätzen. Sie verfügen über das

notwendige Problembewusstsein und können dieses anderen Nutzern vermitteln. Die Teilnehmer können

ein Sicherheitskonzept erstellen und dessen Auswirkungen abschätzen. Sie verfügen über

Grundkenntnisse über gängige Verschlüsselungsverfahren, Protokolle zur sicheren Kommunikation,

Methoden der sicheren Softwareentwicklung und zum sicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen.

Sie können einige dieser Problemfelder mit Hilfe von formalen Methoden analysieren und können ihre

Kenntnisse anhand von konkreten aktuell eingesetzten Systemen zum Beispiel zur Risikobewertung

anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte• Schutz, Sicherheit, Gefährdungen

• Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit

• Symm. & asymm. Verschlüsselung

• Identität und Authentisierung

• Autorisierung, Zugangs- und Nutzungskontrolle

• Sicherheitsmodelle

• Sicherheitsarchitekturen

• Firewalls, Intrusion Detection

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Rechnersicherheit VL 0432 L

535

SS 2

Grundlagen der Rechnersicherheit UE 0432 L

535

SS 2

Grundlagen der RechnersicherheitModulnr.: 980 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Rechnersicherheit (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Grundlagen der Rechnersicherheit (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitung der Modulprüfung 1.0 30.0h 30.0Vorbereitung des Kurzvortrags 1.0 30.0h 30.0Übungszettel 5.0 6.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen. Die Übungen werden in Form von Tutorien

abgehalten und dienen der Besprechung des Vorlesungsstoffs sowie der Übungsblätter. Es werden 4-5

Übungszettel herausgegeben, die bearbeitet und abgegeben werden müssen. Zusätzlich werden einzelne

Themen in Gruppen erarbeitet und vorgetragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik,

Technische Informatik oder Wirtschaftsinformatik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf null Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.

Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Grundlagen der RechnersicherheitModulnr.: 980 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.kbs.tu-berlin.de

Literatur: Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O'Reilly, 2004Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bei ausreichenden Kapazitäten auch in anderen Studiengängen anrechenbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesModul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.

Weitere Informationen unter http://www.kbs.tu-berlin.de.

Grundlagen der RechnersicherheitModulnr.: 980 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Hot Topics in Next Generation Networks and Future InternetTechnologiesEngl.: Hot Topics in Next Generation Networks and FutureInternet Technologies

LP (nach ECTS):3

Stand:09.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Magedanz, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Willner, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:27610, 31257

URL:http://av.tu-berlin.de/teaching

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseThe major goal of this seminar is the intensive discussion of current questions in the field of Next

Generations Networks and the Future Internet. Graduates of this module are endued with competences

regarding current research activities, research results and trends in the context of classic

telecommunication systems, IP based Next Generation Networks and the Future Internet. Furthermore,

the seminar teaches the students methodical competences to do literature research and presentations in a

scientific environment independently.

The course is principally designed to impart: technical skills 40%, method skills 40%, system skills 10%,

social skills 10%.

LehrinhalteIn this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet

are presented. Subsequently, students choose one topic of a wide range of possible subjects, work

intensively on the selected matter and produce a written report that should cite interesting articles,

converence papers, or white papers.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet

Technologies

SEM 0432 L

798

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Preparation of presentation 10.0 2.0h 20.0Presence in meetings 15.0 2.0h 30.0Search for material and references 10.0 2.0h 20.0Writing seminar paper 10.0 2.0h 20.0

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn this module selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms

in Next Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a seminar and methodical

competences are strengthened.

After current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet are

presented, students choose one topic of a wide range of possible subjects.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is

possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g.

“Telekommunikationsnetze” or “Grundlagen der offenen Kommunikationssysteme”).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktepresentation 50written report 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTo participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching

or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible

examination office might be necessary.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik

* Informatik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)

* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)

* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK, Wahlpflicht))Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

SonstigesDue to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is available. But relevant

literature will be published at the beginning of the seminar.

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modulnr.: 993 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:InfMod II / Advanced Information ModelingEngl.: InfMod II / Advanced Information Modeling

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Kutsche, Ralf-Detlef

Ansprechpartner für das Modul:Kutsche, Ralf-Detlef

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:28904

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseThis module offers an advanced course in “Information Modeling” and “Modeling Methodology”.

Participants will achieve detailed competences in modeling as well classical databases and

information systems as well as highly heterogeneous distributed information systems. They will be

enabled to integrate static (structure) and dynamic (processes and behavior) modeling approaches for

these classes of information systems.

The competence of critically choosing (or even developing) an appropriate set of modeling techniques

and the modeling methodology for complex information modeling tasks by understanding the

foundations of modeling languages (semantics and metamodelling approaches) is the main

qualification objective. Participants are enabled to use and modify advanced modeling constructs,

applying (meta-)modeling methodology to model-based integration of software and data components.

The course is principally designed to impart:

Technical skills: 40x method skills: 50x system skills: 5x social skills: 5x

Lehrinhalte- Abstraction and Modularization in Information, Software and Business Process Modeling

- Object-oriented Information Modeling

- Models and Modeling Languages for Semi-structured Data

- Metamodels / MOF-Hierarchy

- Semantics of Modeling Languages

- Combining Different Modeling Paradigms

- (Modeling) Language Extensions via Metamodels and/or Math. Formalisms

- Connecting Information and Business Process Modeling

- Model Management, e.g. Model Transformation, Model Integration (matching/merging/...)

- Business Applications of Model-Based Software & Data Integration

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

InfMod II /Advanced Information Modeling VL SS 2InfMod II /Advanced Information Modeling UE 2

InfMod II / Advanced Information Modeling

Modulnr.: 1356 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

InfMod II /Advanced Information Modeling (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

InfMod II /Advanced Information Modeling (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen2h /week Lecture + 2h/ week Guided Practical Exercises (modeling tasks, to be worked out

collaboratively); home exercises; written exam at the end of the term.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

All Modules in the Bachelor Basic Curriculum (MPGI 1-5) or equivalent.

The InfMod II / Advanced-Information-Modeling course will be given in English language!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The grade for this module consists of two parts (each weighted with 50%):

1. Home Exercises (working in small groups)

2. Written Exam

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenStudents are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the first

lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/). Within the first six weeks after commencement of the lecture,

students will have to register for the course at QISPOS (university examination protocol tool) and ISIS

(course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.

InfMod II / Advanced Information Modeling

Modulnr.: 1356 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.dima.tu-berlin.de

Literatur: [BRJ99] G. Booch, J. Rumbaugh, I. Jacobson: The Unified Modeling Language User

Guide. Addison-Wesley, 1999[RDF04, RDFS04] Resource Description Framework RDF, and RDF Schema, v1.0,

2004[XML08] Extensible Markup Language XML 1.0 (5th ed, Nov 2008)MOF06] Meta Object Facility (MOF) Core Spec., v2.0, 2006 Standards of the W3C:OMG07] Unified Modeling Language (UML) Spec. (Infrastructure & Superstructure),

v2.1.2, 2007.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Mandatory Choice (Wahlpflichtmodul/ WP) in the Bachelor Curriculum for Computer Science

(Informatik/Studienschwerpunkt Softwaretechnik) and for Technical Informatics (Technische Informatik /

Studienschwerpunkt Informatik), furthermore for

Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) and Wirtschaftsinformatik (WINF). If capacities are available, the module

can be used for other curricula (Studiengänge) as Mandatory Choice (Wahlpflichtmodul/ WP).Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

InfMod II / Advanced Information Modeling

Modulnr.: 1356 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Informatik und GesellschaftEngl.: Informatics & Society - Information Rules

LP (nach ECTS):6

Stand:14.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Pallas, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Ulbricht, Max-Robert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-4

POS-Nr.:11226, 19509

URL:ig.cs.tu-berlin.de/lehre

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, informatische Systeme in ihrem

ökonomischen, politischen und rechtlichen Kontext zu sehen und zu bewerten. Dies versetzt die

Teilnehmenden in die Lage, in Führungspositionen durch die gewonnenen Kenntnisse strategisch bessere

Entscheidungen zu treffen. Ebenso sind sie in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.

Durch die intensive Gruppenarbeit werden die Teilnehmenden zudem dazu befähigt, gemeinsames

wissenschaftliches Arbeiten zu koordinieren.

Das Modul vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz --- Sozialkompetenz 30%

LehrinhalteGrundlagen

- der Mikroökonomik,

- des Vertragsrechts,

- der Institutionenökonomik,

- der Regulierungstheorie,

- des technischen und rechtlichen Datenschutzes sowie

- der Implikationen dieser Konzepte und Theorien für strategisches und gesellschaftliches Handeln als

Informatiker/-in

Wissenschaftliche Methodologie und Propädeutik

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Information Rules 1 IV 0435 L

540

WS/SS 4

Informatik und GesellschaftModulnr.: 1070 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Information Rules 1 (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- Vorlesungsbasierte, diskursorientierte Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz primär anhand

von Fallbeispielen

- Selbstständige und gruppenbasierte Erarbeitung von Vorträgen und wissenschaftlichen Ausarbeitungen

Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Englischkenntnisse, gutes deutschsprachiges Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, ökonomische

und/oder rechtliche Zusatzqualifikationen, Interesse am politischen Zeitgeschehen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteSemesterausarbeitung 40Vortrag 20Übungsaufgaben 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS / ISIS2.

Informatik und GesellschaftModulnr.: 1070 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://ig.cs.tu-berlin.de/

Literatur: Informationsökonomie: Shapiro, Varian - „Information Rules“ Mikroökonomik: Varian - „Grundzüge der Mikroökonomik“Regulierungstheorie: Lessig - "Code and other Laws of Cyberspace Version 2.0"wiss. Arbeiten: Deininger et al. - "Studien-Arbeiten. Ein Leitfaden..."Zum Nachlesen: eine jeweils aktuelle Literaturliste auf der Webseite

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

• Pflichtmodul BSc Informatik (gesellschaftswissenschaftlicher Block)

• Basis-Veranstaltung Diplom Informatik: Informatik & Gesellschaft

• Wahlpflichtmodul BSc Wirtschaftsinformatik

• Wahlpflichtmodul MSc Audiokommunikation und -technologie

• Modul im Studienbreich "Freie Profilbildung" der Masterstudiengänge der Fakultät I

• Zusatzmodul Technische Informatik

• Zusatzmodul Mathematik

Das Modul wird vom Fachgebiet "Informatik und Gesellschaft" der Fakultät IV angeboten.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Informatik und GesellschaftModulnr.: 1070 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Information Retrieval SystemeEngl.: Information Retrieval Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:11.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Albayrak, Sahin

Ansprechpartner für das Modul:Hopfgartner, Frank

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 14

POS-Nr.:27397, 30225

URL:https://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2663

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen dieses Moduls ...

kennen den Aufbau von typischen IR-Architekturen, können IR- Systeme bauen und evaluieren, wissen,

wie sie IR basierte Services implementeiren können, haben wirtschaftliche Einblicke in den Markt der

Suchtechnologien bekommen, haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit

erprobt, können die praktische Relevanz der unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz

30%

, Methodenkompetenz

30

%, Systemko

mpetenz

10

%, Sozialkompetenz

30

%

Lehrinhalte- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer Datensätze

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Information Retrieval Systeme IV 0435 L

778

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Information Retrieval Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Information Retrieval SystemeModulnr.: 1011 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenNeben der Vorlesung finden Übungen statt, die sich direkt auf den vorher vermittelten Stoff

beziehen.

Die Übungen beinhalten theoretische, sowie praktische Aufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und

„Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Praxis der Programmentwicklung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteMündliche Ruecksprache 80Übungsleistungen 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über Qispos oder das Prüfungsamt

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt.

Information Retrieval SystemeModulnr.: 1011 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik

Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Information Retrieval SystemeModulnr.: 1011 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Innovation Engineering in IKTEngl.: Innovation Engineering in IKT

LP (nach ECTS):3

Stand:11.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Albayrak, Sahin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 14

POS-Nr.:24270

URL:http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2797

Sprache:Deutsch/Englisch

Lernergebnisse- Fähigkeit zur systematischen Einordnung von Innovationen/Innovationsprozessen im Bereich der

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

- Befähigung zum strukturierten Vorgehen bei der Entwicklung von marktfähigen IKT-Produkten und

Dienstleistungen in der Planungs- und Durchführungsphase (Analyse von variablen Einfluss- bzw.

Erfolgsfaktoren

- Eigene Ergebnisse zielgruppenspezifisch zu präsentieren und in einer Debatte zu verteidigen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %):

Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte•Exemplarische und systematische Behandlung von IKT-getriebenen Innovationsprozessen

oInnere und äußere Einflussfaktoren (technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche)

oIKT in unterschiedlichen Innovations-/Anwendungsfeldern

•Übertragung/Anwendung auf aktuelle IKT-Forschungsfelder (nach Wahl der Teilnehmerinnen und

Teilnehmer)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovation Engineering in IKT SEM 0435 L

775

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Innovation Engineering in IKT (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführung in den Themenbereich in Form einer Präsenzvorlesung, Internetrecherche und Literaturarbeit

zu einer Fragestellung aus dem Themengebiet. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung mit

anschließender Erörterung im Plenum.

Innovation Engineering in IKTModulnr.: 858 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteSchriftliche Ausarbeitung 6Vortrag und Verhalten in der Diskussion 4

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 23 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über Qispos oder das Prüfungsamt. Teilnahme an den beiden ersten Terminen ist Pflicht.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik

Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Innovation Engineering in IKTModulnr.: 858 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

SonstigesEs besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Innovation Engineering in IKTModulnr.: 858 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Intelligente Software SystemeEngl.: Smart Software Systems

LP (nach ECTS):3

Stand:27.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Albayrak, Sahin

Ansprechpartner für das Modul:Fricke, Stefan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 14

POS-Nr.:27410

URL:http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2600

Sprache:Deutsch/Englisch

Lernergebnisse- Fähigkeit zur kritischen Bewertung intelligenter Software-Systeme hinsichtlich Technik und

Praxisrelevanz

- Industriell relevante Anwendungsfelder für verteilte intelligente Software-Systeme kennen und

identifizieren können

- Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren können

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 10% Sozialkompetenz 50%

LehrinhalteInternetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus den Bereichen

Agententechnologien, Next Generation Services, Information Retrieval, Ambient Assisted Living, Service

Engineering, E-Health, Agent Competition und weitere. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter

Anleitung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Intelligente Software Systeme SEM 0435 L

767

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Intelligente Software Systeme (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Besprechungen 6.0 1.0h 6.0Literaturarbeit und Recherche 1.0 20.0h 20.0Präsenzzeit 4.0 6.0h 24.0Schriftliche Ausarbeitung 1.0 30.0h 30.0Vortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenInternetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung. Schriftliche Ausarbeitung

und Vortrag unter Anleitung.

Intelligente Software SystemeModulnr.: 985 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteVortrag 30schriftliche Ausarbeitung 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über Qispos oder das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literatur wird auf der ISIS-Seite bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik

Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Intelligente Software SystemeModulnr.: 985 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

SonstigesEs besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Intelligente Software SystemeModulnr.: 985 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:IT-Service-ManagementEngl.: IT-Service-Management

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:11865, 26212

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit den wachsenden Anforderungen an die Funktionalität, Qualität und Kosten von IT-Dienstleistungen

steigt die Bedeutung einer effektiven und effizienten IT-Leistungserbringung. Entsprechend breit ist das

Spektrum der Managementaufgaben und -prozesse, die ein IT-Dienstleister heute wahrnehmen muss und

die unter dem Begriff des IT-Service-Managements zusammengefasst werden können. In diesem Modul

lernen die Studierenden die zentralen Bestandteile des IT-Service-Managements kennen und erhalten

einen Einblick in aktuelle Referenzmodelle in der Praxis, wie z.B. ITIL, BS15000, COBIT oder MOF. In

einem eintägigen Simulationsspiel „Apollo 13“ erproben die Studierenden den Umgang mit den in der

Vorlesung erlernten Managementprozessen in der Praxis und erhalten so einen Einblick in praktische

Aufgabenstellungen und Herausforderungen des IT-Service-Managements. Im Rahmen der Übung

vertiefen die Studierenden die erlernten Inhalte durch Rechnerübungen zu aktuellen Fragestellungen aus

dem Bereich des IT-Service-Managements.

LehrinhalteDie Vorlesung behandelt zentrale Managementaufgaben zur Erbringung von IT-Dienstleistungen. Den

inhaltlichen Schwerpunkt bilden Aufgaben im Bereich des Managements der Anwenderunterstützung, des

Managements der Produktionsprozesse und –potenziale sowie des Managements des

Leistungsprogramms. Einen zentralen Baustein der Vorlesung bildet die Teilnahme an einem eintätigen

Simulationsspiel, in dem der Umgang mit den in der Vorlesung behandelten Managementprozessen

spielerisch anhand der „Apollo 13“-Raumfahrtmission geübt wird.

Die Übung bietet die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in aktuelle Fragestellungen des IT-Service-

Managements in Wissenschaft und Praxis zu erhalten. Dabei werden die Inhalte der Vorlesung IT-

Service-Management in dieser Übung aufgegriffen und anhand von Rechnerübungen vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

IT-Service-Management VL 0833 L

602

WS 2

IT-Service-Management UE 0833 L

603

WS 2

IT-Service-ManagementModulnr.: 739 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

IT-Service-Management (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

IT-Service-Management (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Modulinhalte werden durch Vorlesung und Übung vermittelt. In der Übung vertiefen die Studierenden

die Inhalte der Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteMitarbeit und Präsentationen in der Übung 10Schriftlicher Test 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

IT-Service-ManagementModulnr.: 739 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Gebäudetechnik Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

IT-Service-ManagementModulnr.: 739 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:KBS-Bachelor-ProjektEngl.: KBS-Bachelor-Project

LP (nach ECTS):9

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heiß, Hans-Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 6

POS-Nr.:7788, 11953

URL:http://www.kbs.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseFähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen.

Einübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben, Projektmanagement.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 0%, Sozialkompetenz 40%

LehrinhalteDas Modul besteht aus einem konkreten Entwicklungsprojekt, in dem die Studierenden selbständig einen

Entwurf und eine Implementierungsaufgabe im Team durchführen. Das Modul beginnt mit einer

Seminarphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

KBS-Bachelor-Projekt SEM 0432 L

540

WS/SS 2

KBS-Bachelor-Projekt PJ 0432 L

568

WS/SS 4

KBS-Bachelor-ProjektModulnr.: 992 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

KBS-Bachelor-Projekt (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.0Peer Review 1.0 8.0h 8.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Schriftliche Ausarbeitung 1.0 16.0h 16.0Vortragsvorbereitung 1.0 16.0h 16.0

KBS-Bachelor-Projekt (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation, Meilensteinpräsentationen 1.0 50.0h 50.0Implementierung 1.0 100.0h 100.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 0.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =0.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenNach einer Einführung in das Themengebiet sowie in Präsentationstechnik und wiss. Schreiben sollen die

Teilnehmer in Selbstorganisation das Projekt durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik,

Technische Informatik oder Wirtschaftsinformatik vorausgesetzt. Dies schließt eine solide

Programmiererfahrung (C, C++, Java oder C#) ein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

KBS-Bachelor-ProjektModulnr.: 992 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

• ein Referat (Seminarphase, 15 Portfoliopunkte),

• eine schriftliche Ausarbeitung (Seminarphase, 15 Portfoliopunkte),

• Programmieraufgabe (Projektphase, 30 Portfoliopunkte),

• eine schriftliche Ausarbeitung (Projektphase, 20 Portfoliopunkte),

• ein Referat (Projektphase, 20 Portfoliopunkte).

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Für Seminar- und Projektteil werden bei Bestehen Seminarschein und der Projektschein ausgestellt,

die die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllen.

Studienleistung PunkteAbschlusspräsentation 20Bericht 20Implementierung 30Referat 15Schriftliche Ausarbeitung 15

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf null Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Duden Taschenbücher 21, ISBN 3-411-02751-7 C Duden Taschenbücher Nr. 27, Mannheim 1997, ISBN 3-411-06271-1Friedrich, Schriftliche Arbeiten im technisch- naturwissenschaftlichen Studium: Ein

Leitfaden zur effektiven Erstellung und zum Einsatz moderner Arbeitsmethodenilfried Lagler, Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik. Ein Leitfaden zu

den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin

Verlag Arno Spitz GmbH, ISBN 3-87061-401-3Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, 1961Wolfgang Mentzel: Rhetorik. Beck-Wirtschaftsberater, dtv K. Poenicke,Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Rohwolt, 1994 Weitere Literatur wird zu Beginn

bekannt gegeben

KBS-Bachelor-ProjektModulnr.: 992 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird möglicherweise nicht jedes Semester angeboten.

Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden.

KBS-Bachelor-ProjektModulnr.: 992 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:KBS-Bachelor-SeminarEngl.: KBS-Bachelor-Seminar

LP (nach ECTS):3

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heiß, Hans-Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 6

POS-Nr.:27458

URL:http://www.kbs.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseEinübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 0%, Sozialkompetenz 40%

LehrinhalteDie Teilnehmer wählen ein aktuelles Forschungsthema im Bereich Kommunikations- und Betriebssysteme

aus. Durch die Einarbeitung in ein Teilgebiet und die Vorträge der anderen Studierenden lernen die

Teilnehmer den Stand der Forschung kennen. Außerdem lernen und üben die Studierenden in dem Modul

Techniken zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von komplexen wissenschaftlichen

Sachverhalten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

KBS-Bachelor-Projekt SEM 0432 L

540

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

KBS-Bachelor-Projekt (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.0Peer Review 1.0 8.0h 8.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Schriftliche Ausarbeitung 1.0 16.0h 16.0Vortragsvorbereitung 1.0 16.0h 16.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 0.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =0.0

KBS-Bachelor-SeminarModulnr.: 1383 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung besteht vor allem aus dem eigenständigen Erarbeiten der Seminarvorträge und der

Seminararbeiten. In regelmäßigen Treffen erhalten die Studierenden dabei ständig Rückmeldung zum

Vorbereitungsstand und Empfehlungen. Der zentrale Teil der Veranstaltung ist die Vortragsreihe in der die

Teilnehmer sich gegenseitig ihre Erkenntnisse vorstellen und wie bei wissenschaftlichen Fachtagungen

üblich diskutieren. Vor der Abgabe findet ein Peer-Review der Seminararbeiten durch die Teilnehmer

untereinander statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik,

Technische Informatik oder Wirtschaftsinformatik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

• ein Referat (50 Portfoliopunkte),

• eine schriftliche Ausarbeitung (50 Portfoliopunkte),

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Bei Bestehen wird ein Seminarschein ausgestellt, der die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllt.

Studienleistung PunkteReferat 50Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf null Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenSiehe http://www.kbs.tu-berlin.de

KBS-Bachelor-SeminarModulnr.: 1383 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: C. Friedrich, Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium: Ein

Leitfaden zur effektiven Erstellung und zum Einsatz moderner Arbeitsmethoden. Duden

Taschenbücher Nr. 27, Mannheim 1997, ISBN 3-411-06271-1 Folienskript und weitere Materialien/Hinweise sind elektronisch verfügbar via

http://www.kbs.tu-berlin.de.K. Poenicke, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten

Studiensemester bis zur Promotion. Duden Taschenbücher 21, ISBN 3-411-02751-7Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, 1961 Wilfried Lagler, Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik. Ein Leitfaden zu

den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin

Verlag Arno Spitz GmbH, ISBN 3-87061-401-3Wolfgang Mentzel: Rhetorik. Beck-Wirtschaftsberater, dtvWolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Rohwolt, 1994

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bei ausreichenden Kapazitäten auch in anderen Studiengängen anrechenbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird möglicherweise nicht jedes Semester angeboten.

KBS-Bachelor-SeminarModulnr.: 1383 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Kognitive Algorithmen

LP (nach ECTS):6

Stand:14.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Klaus-Robert

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:27491

URL: Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist ein intuitives Verständnis elementarer Konzepte des Maschinellen Lernens,

deren Entstehung und ihrer Anwendung in aktuellen Problemstellungen. Am Ende der Veranstaltung sind

die Teilnehmer vertraut mit grundlegenden kognitiven Fähigkeiten von Computerprogrammen wie etwa

Bewegungserkennung, Klassifikation und Kategorisierung und typischen Anwendungsfeldern dieser

Algorithmen wie z.B der automatisierten Schrifterkennung, intelligentem Filtern von E-Mail Spam oder

Extraktion von semantischer Information aus Textdaten.

Das Modul gliedert sich in zwei Teile:

• Integrierte Veranstaltung Kognitive Algorithmen: In der Vorlesung werden die Mechanismen elementarer

Lernalgorithmen anschaulich erklärt und ihre Entstehung eingebettet in die Entwicklung unseres heutigen

Verständnisses kognitiver Fähigkeiten von Maschinen. Im praktischen Teil werden Programmieraufgaben

selbstständig bearbeitet.

• Wahlpflichtveranstaltung: Im Wahlpflichtbereich kann der Teilnehmer je nach Vorkenntnissen und

Interessen folgende Schwerpunkte wählen:

- Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen: Dieser Kurs wiederholt, vertieft und spezialisiert die

mathematischen Methoden für die Veranstaltung

- Python Programmierung für Maschinelles Lernen: dieses Kurs vermittelt das praktische Rüstzeug zur

Entwicklung, Anwendung und Untersuchung von Verfahren des Maschinellen Lernens in Python.

- Seminar Anwendungen kognitiver Algorithmen: im Seminar wird das selbständige Einarbeiten und

Präsentieren von wissenschaftlichen Ergebnissen geübt.

LehrinhalteElementare Methoden des Maschinellen Lernens, unter anderem überwachte Lernmethoden (lineare

Klassifikation & Regression, Kernmethoden), Gradientenabstieg, Modellselektion (Kreuzvalidierung),

Dimensionsreduktion (PCA)

Je nach Wahlpflichtveranstaltung: Vertiefung in ein spezielles Anwendungsgebiet (Seminar) oder

Mathematische Grundlagen (Kurs) oder Python Grundlagen (Kurs).

Kognitive AlgorithmenModulnr.: 978 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kognitive Algorithmen IV WS/SS 2

WP (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Anwendungen Kognitiver Algorithmen SEM WS/SS 2Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen KU WS/SS 2Pythonprogrammierung für ML und Datenanlyse KU 0434

L543

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kognitive Algorithmen (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Anwendungen Kognitiver Algorithmen (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen (Kurs) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Pythonprogrammierung für ML und Datenanlyse (Kurs) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung besteht aus einer Integrierten Lehrveranstaltung und einem Wahlpflichtteil (Python oder

Mathe Kurs oder Seminar). Der Kurs besteht aus einer mehrtägigen Blockveranstaltung mit

Frontalunterricht und betreuten Übungen. Die Seminarvorträge werden unter Anleitung eines Betreuers

erarbeitet und in einem Blockseminar präsentiert und diskutiert.

Kognitive AlgorithmenModulnr.: 978 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Programmierkenntnisse, gute Grundlagen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra und Analysis. Der

Kurs „Mathematische Grundlagen des Maschinellen Lernens" bietet eine kompakte Einführung bzw.

Auffrischung dieser Themen.

Da die wissenschaftliche Literatur in englischer Sprache verfasst ist, sind gute Englischkenntnisse

erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: ahrmeir, R. Künstler, I. Pigeot, G. Tutz (2004) Statistik , Springer, 5. AuflageChristopher M. Bishop (2006) Pattern Recognition And Machine Learning , Springer. G. Bamberg, F. Baur (2006) Statistik , Oldenbourg-Verlag, 12. AuflageK. B. Petersen, M. S. Pedersen (2007) The Matrix Cookbook . Technical University of

Denmark L. Wasserman (2004) All of Statistics , Springer Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork (2001) Pattern Classification , Wiley (2.

Auflage)Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman (2001) The Elements of Statistical

Learning , Springer.

Kognitive AlgorithmenModulnr.: 978 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Kognitive AlgorithmenModulnr.: 978 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und SeminarEngl.: Artificial Intelligence: Principles, Applications andSeminar

LP (nach ECTS):9

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Opper, Manfred

Ansprechpartner für das Modul:Ruttor, Andreas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 4-2

POS-Nr.:7789, 15994, 27453

URL:http://www.ki.tu-berlin.de/menue/lehre

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und

sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz: 30x, Methodenkompetenz: 40x, Systemkompetenz: 20x, Sozialkompetenz:10x

Lehrinhalte * Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme,

Constraint Satisfaction Problems, Planungsprobleme.

* Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search,

Constraintpropagierung.

* Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning.

* Methoden des Schliessens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schliessen bei unvollständigem und

unsicherem Wissen, nichtmonotones Schliessen. Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume,

Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector

Maschinen.

* Seminar: Über aktuelle Themen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz SEM 3435

L715

WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen VL 3435

L701

WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen UE 3435

L701

WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar

Modulnr.: 864 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Frontalunterricht zur Vermittlung des Stoffes.

Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben

(darunter kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen.

Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) und

Informatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). Im

Bachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, Lineare

Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. Im

Bachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für

TI, Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteSchriftlicher Test "Probabilistische KI" 33Schriftlicher Test "Symbolische KI" 33Seminarvortrag 34

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar

Modulnr.: 864 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die ISIS-Seite. Dies ersetzt nicht die

Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt, bzw. in QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Folien zur Lehrveranstaltung werden in ISIS zur Verfügung gestellt.

Literatur: S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Andere Studiengänge nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfungssekretariat.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar

Modulnr.: 864 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Künstliche Intelligenz: Grundlagen und AnwendungenEngl.: Artificial Intelligence: Principles and Applications

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Opper, Manfred

Ansprechpartner für das Modul:Ruttor, Andreas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 4-2

POS-Nr.:

URL:http://www.ki.tu-berlin.de/menue/lehre

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse- Kenntnis der grundlegenden Verfahren der künstlichen Intelligenz

- praktische Erfahrung mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens

- Kenntnis der grundlegenden Paradigmen bei der Konstruktion intelligenter, lernfähiger Agenten

- Kenntnis industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Leistungsfägkeit der

besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich

einzusetzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 30x, Methodenkompetenz: 40x,

Systemkompetenz: 20x, Sozialkompetenz:10x

Lehrinhalte * Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme,

Constraint Satisfaction Problems, Planungsprobleme.

* Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search,

Constraintpropagierung.

* Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning.

* Methoden des Schliessens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schliessen bei unvollständigem und

unsicherem Wissen, nichtmonotones Schliessen. Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume,

Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen VL 3435

L701

WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen UE 3435

L701

WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes.

Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben (darunter

kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) und

Informatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). Im

Bachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, Lineare

Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. Im

Bachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für

TI, Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteSchriftlicher Test "Probabilistische KI" 50Schritftlicher Test "Symbolische KI" 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die ISIS-Seite. Dies ersetzt nicht die

Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt, bzw. in QISPOS.

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Folien zur Lehrveranstaltung werden in ISIS zur Verfügung gestellt.

Literatur: S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003,

Second Edition - auch auf Deutsch erhältlich: Künstliche Intelligenz. Ein moderner

Ansatz

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informationstechnik im Maschinenwesen (MSc-ITM) Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodule in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik

/ Studienschwerpunkt Informatik. Andere nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfungssekretariat.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modulnr.: 427 (Version 1) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Machine Intelligence I / Neuronale Informationsverarbeitung IEngl.: Machine Intelligence I / Neural Information Processing I

LP (nach ECTS):6

Stand:24.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Obermayer, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:Obermayer, Klaus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-6

POS-Nr.:13375, 16806

URL:http://www.ni.tu-berlin.de/menue/teaching_activities/all_courses/machine_intelligence_i/parameter/en/

Sprache:Englisch

LernergebnisseAm Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, die Leistungsfähigkeit der besprochenen

Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen.

Qualifikationsziele sind somit:

1) Verständnis der wichtigsten Theorien und Verfahren des induktiven Lernens

2) Anwendung auf Regressions- und Klassifikationsprobleme (Mustererkennung)

3) Kenntnis der grundlegenden Konzepte neuronaler Informationsverarbeitung

4) Verständnis der theoretischen Grundlagen für die Entwicklung neuer Verfahren

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 0%

Lehrinhalte1) Grundlagen induktiven Lernens: Empirical Risk Minimization, Structural Risk Minimization, Bayesian

Inference

2) Lernen und Generalisierung, Techniken der Regularisierung

3) Künstliche neuronale Netze (konnektionistische Neuronen, das Multilagen-Perzeptron, radiale

Basisfunktionen)

4) Statistische Lerntheorie und Support Vector Maschinen

5) Graphische Modelle: Schließen unter Unsicherheit, Bayes'sche Inferenz und neuronale Netze

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Neuronale Informationsverarbeitung I VL 0434L86

6

WS 2

Neuronale Informationsverarbeitung I UE 0434L86

6

WS 2

Machine Intelligence I / Neuronale Informationsverarbeitung I

Modulnr.: 409 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Neuronale Informationsverarbeitung I (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Neuronale Informationsverarbeitung I (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes

Übungen: Besprechung von Übungsaufgaben, die von den Teilnehmern als Hausaufgaben bearbeitet

werden. Die Übungsaufgaben umfassen sowohl die Analyse und Entwicklung von neuronalen Verfahren

als auch den praktischen Umgang mit den besprochenen Verfahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in Linearer Algebra, Analysis und

Wahrscheinlichkeitstheorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) [NI] Machine Intelligence I - Hausaufgabe

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenInformationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten des Fachgebiets NI http://www.ni.tu-

berlin.de/teaching/ und über das Sekretariat MAR 5043 erhältlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Machine Intelligence I / Neuronale Informationsverarbeitung I

Modulnr.: 409 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Biomedizinische Technik (MSc-BMT) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Masterstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Intelligente Systeme)

Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012):

• Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)

• Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik)

• Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion und Design (Human-Computer Interaction and

Design; Technische Informatik)

• Studienschwerpunkt Datenanalyse (Data analytics; Informatik)

• Studienschwerpunkt Informationssysteme

Masterstudiengang Elektrotechnik (Ergänzungsmodul)

Veranstaltung für andere Master-Studiengänge im Wahlbereich

Bachelorstudiengang Technische Informatik (Studienschwerpunkt Datenanalyse)

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Studienschwerpunkt Intelligente Datenanalyse )Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Machine Intelligence I / Neuronale Informationsverarbeitung I

Modulnr.: 409 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

SonstigesMündliche Prüfung: Voraussetzung ist das Vorliegen des unbenoteten Übungsscheins (mindestens 60%

der Aufgaben müssen erfolgreich bearbeitet sein). Prüfungssprache (für die mündliche Prüfung) ist

wahlweise Deutsch oder Englisch.

Machine Intelligence I / Neuronale Informationsverarbeitung I

Modulnr.: 409 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mobile InteractionEngl.: Mobile Interaction

LP (nach ECTS):6

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:20431, 22603,

23291URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents gain

- Knowledge in the fundamentals of multimodal human-computer interaction

- Knowledge in the fundamentals of mobile and perceptive user interfaces

- Understanding of human information processing capabilities

- Skills in user-centered iterative interface design

- Skills and knowledge of usability testing and evaluation techniques

- Knowledge in camera- and sensor-based interaction, gesture recognition

Students will be able to

- apply design principles for heuristic evaluation of multimodal systems

The course is principally designed to impart:

technical skills 30%

method skills 30%

system skills 30%

social skills 10%

LehrinhalteIV „Mobile Interaction“

Usability of mobile and wearable systems, human information processing, input and output technologies

for mobile devices, design process and requirements analysis, prototyping and scenarios, usability tests

and evaluation techniques, usability “on the go”, interruptions, camera- and sensor-based mobile

interaction, physical-virtual integration, context and location awareness, information navigation and

visualization on small displays, design of mobile applications.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mobile Interaction IV WS 4

Mobile InteractionModulnr.: 871 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mobile Interaction (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture part: Lectures with in-class exercises

Exercise part: Assignements on practical and conceptual aspects, project work to cover the user-centered

design cycle.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mandatory: Basic knowledge of information and communication systems

Desirable: Basic programming skills

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Literatur: [1] Dix, Finlay, Abowd, Beale: Human Computer Interaction. 3rd Edition, Prentice Hall,

2004[2] Jones: Mobile Interaction Design, Wiley & Sons, 2006[3] Preece, Rogers, Helen Sharp: Interaction design: beyond human computer

interaction. John Wiley & Sons, 2002

Mobile InteractionModulnr.: 871 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Mobile InteractionModulnr.: 871 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Human Factors (MSc-HF) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

- Master Audiokommunikation

- Master Wirtschaftsinformatik

- Creditable for other study courses on requestStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Mobile InteractionModulnr.: 871 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 5

SonstigesThe German name of the module is “Mobile Interaktion”.

The language of this module is English.

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Mobile InteractionModulnr.: 871 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Network Architectures - BasicsDt.: Netzwerkarchitekturen - Grundlagen

LP (nach ECTS):6

Stand:06.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Feldmann, Anja

Ansprechpartner für das Modul:Ludwig, Arne

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 4-4

POS-Nr.:13289

URL:http://www.inet.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseThe students know the basic principles, algorithms and architectures of computer networks. They are able

to understand complex correlations and to interpret results of simulations. The goal is to master the basics

of communications in computer networks, who hopefully have a long half-life period. This means that the

discussed principles outlast current mainstreams.

This course is principally designed to impart:

Technical skills 50x, method skills 10x, system skills 30x , social skills 10x

Network Architectures - BasicsModulnr.: 1006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 6

Lehrinhalte

Network Architectures - BasicsModulnr.: 1006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 6

The lecture explains advanced principles of computer networks based on fundamentals of the topic. The

topics are protocol mechanisms, principles of implementation, network algorithms, advanced network

architectures, network simulation, network measurement as well as techniques of protocol specification

and verification.

• Protocols: mechanisms and principles of design Discussion of mechanisms and techniques of protocols

used in network protocols. We will discuss why they are used for which purpose.

• Signaling

• separation of control and data channel

• soft state and hard state

• using of randomization

• indirection

• multiplexing of resources

• localization of services

• network virtualization: overlays

• ...

• Protocols: implementation principles Identification and study of principles, that lead to the implementation

of network protocols

• system principles

• reflections on efficiency

• caveats/ case studies

• Network architecture: “the big picture” Identification and study of principles that lead the design of

network architectures. We consider substantial questions rather than specific protocol and implementation

tricks.

• Internet design principles

• lessons learned from the Internet

• architecture of telephone network

• Circuit switching versus packet switching (revisited)

• Protocols: network algorithms

• self stabilizing (examples of routing)

• Kelly's congestion control framework

• closed loop control on the example of TCP

• Simulation

• principles of discrete event simulation

• analysis of simulation results

• packet versus flow models

Network Architectures - BasicsModulnr.: 1006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 6

• bounding strategies (e.g., Chernoff bounds)

• Gaussian distributions

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Network Protocols and Architectures IV 0432 L

810

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Network Protocols and Architectures (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Answering the work sheets 15.0 4.0h 60.0Attendance exercise: 15.0 2.0h 30.0Attendance lecture: 15.0 2.0h 30.0Preparation and rework of the lecture: 15.0 3.0h 45.0Preparation for the exam: 1.0 15.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen• Common lecture

• Exercises: issuance of work sheets, solving the exercises, discussion of the exercises together in the

group, correction of the solutions.

• The lecture is held in English.

- The tutorials are offered in English and German

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge of the compulsory modules of Bachelor studies is mandatory.

Desirable: good English language skills.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFurthermore, a registration for the exam of the lecture via ISIS is required.

Registration for the module exam takes place at Examination office (Prüfungsamt) / QISPOS.

Network Architectures - BasicsModulnr.: 1006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 6

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.inet.tu-berlin.de/

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Compulsory elective module in the programs Master Computer Engineering, focus “technical applications

(computer science and electrical engineering)”.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Network Architectures - BasicsModulnr.: 1006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 6

SonstigesThe lecture is held in English. The exercises groups agree on a working language.

Literatur:

Materials regarding the course and references are offered via the website for the corresponding course.

(http://www.inet.tu-berlin.de)

General references:

* James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley,

fourth edition, 2007.

* Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper

Saddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003.

* B. Krishnamurthy and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols,

Caching, and Traffic Measurement. Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001.

* W. Richard Stevens. TCP/IP Illustrated, Volume 1: The Protocols. Addison-Wesley, 1994

Network Architectures - BasicsModulnr.: 1006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Next Generation Networks & Future Internet Technologies -Projekt 2Engl.: Next Generation Networks & Future InternetTechnologies - Project 2

LP (nach ECTS):9

Stand:12.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Magedanz, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Willner, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:30153

URL:http://av.tu-berlin.de/teaching

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseGraduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and

elements of infrastructures within classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks,

IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they learn to use this knowledge in practice

and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures, and to

present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own

concepts.

The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 10%, system skills 20%,

social skills 20%.

LehrinhalteIn this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next

Generation Networks - Basis” will be used in practice. For this, selected topics in the context of Service

Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant Messaging, IP-TV,

video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and

IP Multimedia Subsystem will be treated in detail.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Next Generation Networks & Future Internet Technologies -

Project 2

PJ 0432 L

786

WS/SS 6

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 2 (Projekt) 270.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0Evaluation 15.0 2.0h 30.0Implementation 20.0 4.0h 80.0Preparation of presentation 15.0 2.0h 30.0Presence in meetings 20.0 2.0h 40.0Search for material and references 20.0 2.0h 40.0Writing the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBased upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“

selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms in Next

Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a project.

The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a

solution of a given problem, in a group of 1 to 3 persons.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is

possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g.

“Telekommunikationsnetze”, “Grundlagen der offenen Kommunikationssysteme” or “Next Generation

Networks - Basis”).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The project will be examined by the implementation (30%), evaluation (20%), written report (20%), and the

presentation (30%).

The project is passed only if all parts are passed.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 6

AnmeldeformalitätenTo participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching

or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible

examination office might be necessary.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik

* Informatik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme

* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme

* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische

Informatik oder Informatik)

* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 6

Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)

* Wirtschaftsinformatik

In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDue to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant

literature will be published at the beginning of the project.

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Projekt 2

Modulnr.: 1028 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Next Generation Networks and Future Internet Technologies -Projekt 1Engl.: Next Generation Networks and Future InternetTechnologies - Project 1

LP (nach ECTS):9

Stand:12.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Magedanz, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Willner, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:30150

URL:http://av.tu-berlin.de/teaching

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseGraduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and

elements of infrastructures within classical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks,

IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, they learn to use this knowledge in practice

and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures, and to

present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own

concepts.

The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 10%, system skills 20%,

social skills 20%.

LehrinhalteIn this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next

Generation Networks - Basis” will be used in practice. For this, selected topics in the context of Service

Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant Messaging, IP-TV,

video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and

IP Multimedia Subsystem will be treated in detail.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Next Generation Networks & Future Internet Technologies -

Project 1 

PJ 0432 L

785

WS/SS 6

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 1  (Projekt) 270.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0Evaluation 15.0 2.0h 30.0Implementation 20.0 4.0h 80.0Preparation of presentation 15.0 2.0h 30.0Presence in meetings 20.0 2.0h 40.0Search for material and references 20.0 2.0h 40.0Writing the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBased upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“

selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms in Next

Generation Networks and the Future Internet will be deepened within a project.

The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a

solution of a given problem, in a group of 1 to 3 persons.

The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is

possible to continue this research area for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g.

“Telekommunikationsnetze”, “Grundlagen der offenen Kommunikationssysteme” or “Next Generation

Networks - Basis”).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

The project will be examined by the implementation (30%), evaluation (20%), written report (20%), and the

presentation (30%).

The project is passed only if all parts are passed.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 6

AnmeldeformalitätenTo participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching

or via the according office. Depending on the specific examination rules a registration at the responsible

examination office might be necessary.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik

* Informatik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen

Masterstudiengänge (Wahlpflicht)

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme

* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme

* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische

Informatik oder Informatik)

* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK)

Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 6

* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

* Technische Informatik

* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)

* Wirtschaftsinformatik

In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDue to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant

literature will be published at the beginning of the project.

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Modulnr.: 1024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Objektorientierte SoftwareentwicklungEngl.: Object-Oriented Software Development

LP (nach ECTS):6

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Jähnichen, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:Duske, Kristian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-3

POS-Nr.:9432, 19594

URL:http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/oose/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden haben die Befähigung zur Entwicklung von objektorientierter Software in hoher Qualität

erworben. Dazu gehören die Beherrschung aktueller Techniken, die auf der Objektorientierung aufbauen

und darüber hinausgehen, sowie das Erlernen von methodischen Techniken und Fertigkeiten.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 0x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteObjektorientierte Programmierung, Spezifikations- und Modellierungstechniken, Typsysteme,

Entwurfsmuster, Refactoring, Softwarearchitektur und Systembegriff, Applikations-Frameworks,

Komponententechnik, Aspektorientierte Softwareentwicklung und Rollenmodelle.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Objektorientierte Softwareentwicklung VL 0434 L

158

SS 2

Objektorientierte Softwareentwicklung UE 0434 L

158

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Objektorientierte Softwareentwicklung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Objektorientierte Softwareentwicklung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Lösung der Hausaufgaben in Arbeitsgruppen 4.0 15.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung

Objektorientierte SoftwareentwicklungModulnr.: 724 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul MPGI3 Softwaretechnik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Hausaufgaben Objektorientierte Softwareentwicklung

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung über den

ISIS2-Kurs https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/view.php?id=1263 geregelt.

Die verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt nach Ende der Bearbeitungszeit für die

Hausaufgaben beim Modulverantwortlichen bzw. über QISPOS. Die Zulassungsvoraussetzungen für die

Anmeldung zur Modulprüfung (50% der in den Hausaufgaben erreichbaren Punkte) werden vom

Prüfungsamt überprüft.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: B. Meyer. Object-Oriented Software Construction. 2nd Edition. Prentice-Hall, 1997.E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides. Design Patterns: Elements of Reusable

Object-Oriented Software. Addison-Wesley, 1995

Objektorientierte SoftwareentwicklungModulnr.: 724 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc-PI) 6.1 Numerik und Simulation Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Physikalische Ingenieurwissenschaft (MSc-PI) Freie Wahl

Als Service-Modul auch für Wirtschaftsingenieure (IuK), Technische Wirtschaftsmathematiker,

Kommunikationswissenschaftler u.a.. Das Modul ist sinnvoll mit allen anderen Modulen von SWT

kombinierbar.

Sonstiges

Objektorientierte SoftwareentwicklungModulnr.: 724 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Praktikum RechnersicherheitEngl.: IT Security Lab: Vulnerability Assessment

LP (nach ECTS):6

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heiß, Hans-Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 6

POS-Nr.:19602, 27634

URL:http://www.kbs.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools to

analyze unknown software for security problems. They will be able to assess the significance of their

findings and to explain it to a non-expert.

The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 0%,

social skills 10%.

LehrinhalteManual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing

problems with low impact on the existing system and its usability as well as documenting the findings in

advisories.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

IT Security Lab: Vulnerability Assessment PR 0432 L

554

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

IT Security Lab: Vulnerability Assessment (Praktikum) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Practical cases 1.0 90.0h 90.0Preparation for and participation in a security contest 1.0 30.0h 30.0Preparing a talk 1.0 30.0h 30.0Presence 15.0 2.0h 30.0

Praktikum RechnersicherheitModulnr.: 991 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools and

best practices, a series of interactive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get

familiar with the topics taught. To get practical experience, the participants will then work on multiple

complex cases. The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise, but

also on the strategies employed by the participants. Additionally, each student will give a talk on recent

developments in the security area. The learned skills will be applied in an international security contest

during the semester (if no contest is organized during a given semester, this part will be substituted by a

local exercise with a similar setting).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience

operating a Linux system are required. Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

• ein Referat (32 Portfoliopunkte),

• Programmieraufgabe (große Semesteraufgabe, 32 Portfoliopunkte),

• 4 Programmieraufgaben (kleine Aufgaben, je 9 Portfoliopunkte),

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung Punkte4 Programmieraufgaben (kleine) 36Programmieraufgabe (große Semesteraufgabe) 32Referat 32

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 1 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenSee http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Praktikum RechnersicherheitModulnr.: 991 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Also eligible for other study programs given sufficient capacities.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe module is offered every year.

Praktikum RechnersicherheitModulnr.: 991 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Quality & UsabilityEngl.: Quality & Usability

LP (nach ECTS):3

Stand:16.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:26331, 27604

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudents gain

- Understanding of “Usability” as inter-disciplinary research and application area in the development of

information and communication technologies

- Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction

- Knowledge of the implementation of human-computer interfaces

- Knowledge of methods for measuring quality and usability

- Presentation of knowledge to an audience

The course is principally designed to impart

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

LehrinhalteCurrent topics in the research area of quality and usability will be discussed and applied to practical

problems.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Quality and Usability SEM WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Quality and Usability (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLiterature research and written elaboration under supervision; Talks and discussions in the plenum.

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 5

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grading procedure: PS

The cumulative grade for this module consists of:

70% - Assessment of the written elaboration

30% - Assessment of the talk

Not compensated!

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for course in the first meeting.

Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Will be announced at the beginning of the semester.

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Human Factors (MSc-HF) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Informations- und Kommunikationstechnologien

- Master Wirtschaftsinformatik

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 5

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesLanguage of the modul is German (English is possible)

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area

Quality & UsabilityModulnr.: 632 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Recommendation SystemsEngl.: Recommendation Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:26.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Albayrak, Sahin

Ansprechpartner für das Modul:Jain, Johannes

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 14

POS-Nr.:28899

URL:http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2798

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen dieses Moduls

kennen die grundlegenden Techniken von State-of-the-Art Recommenders

können RS-Systeme implementieren und evaluieren haben einen Überblick über die wichtigen

Anwendungsgebiete von RS erhalten, haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und

Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz der

unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30x, Methodenkompetenz 30x, Systemkompetenz 10x, Sozialkompetenz 30x

Lehrinhalte-klassische RS Verfahren

o content-based

o neighborhood-based

o matrix factorization

o graph-based

- Context-Awareness

- Evaluierung von RS

- Anwendungen von RS

- Ausgewählte Themen zu neueren Entwicklungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Recommendation Systems VL 0435 L

776

WS 2

Recommendation Systems UE WS 2

Recommendation SystemsModulnr.: 1089 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Recommendation Systems (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Recommendation Systems (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenNeben der Vorlesung finden Übungen statt, die sich direkt auf den vorher vermittelten Stoff beziehen.

Die Übungen beinhalten theoretische, sowie praktische Aufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und

„Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punktemündliche Rücksprache zur Vorlesung 50Übungsleistungen 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Skript wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt

Recommendation SystemsModulnr.: 1089 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Bachelor Informatik, PO 2010, Softwaretechnik

Bachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesFür die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

Recommendation SystemsModulnr.: 1089 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Smart Communication SystemsEngl.: Smart Communication Systems

LP (nach ECTS):9

Stand:13.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Albayrak, Sahin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:27417

URL: Sprache:Englisch

Lernergebnisse- To gain a basic understanding of modern telecommunication systems and distributed intelligence

mechanisms

- Developing acedemic research skills in the area of telecommunications

- Hands-on experience in embedded/mobile software development, network protocol imlementation and

testing

The course is principally designed to impart

technical skills 40x, method skills 30x, system skills 20x, social skills 10x

Lehrinhalte- Next generation networks

- Semantic Networking

- Future Internet Research

- Semantic Media Applications

- Autonomous mesh networks

- Hands on experience with various development projects

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Smart Communication Systems VL 0435 L

743

WS 2

Smart Communication Systems PJ 0435 L

776

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Smart Communication Systems (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Smart Communication Systems (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Smart Communication SystemsModulnr.: 1420 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- PJ: project work within small groups, weekly project meetings, milestones, presentation of results.

- VL: lecture

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Programming experience in a high-level programming language, such as C++, Java, is required.

Attendance to lectures is highly recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkteoral consultation about project 12oral exam to contents of lecture 40project documentation 18project's results 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenvia Qispos or examination office

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Smart Communication SystemsModulnr.: 1420 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Sonstiges

Smart Communication SystemsModulnr.: 1420 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Software Engineering eingebetteter SystemeEngl.: Software Engineering of Embedded Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Glesner, Sabine

Ansprechpartner für das Modul:Glesner, Sabine

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-4

POS-Nr.:13479, 13480,

20350URL:http://www.pes.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen Methoden und Techniken, mit

denen eingebettete Anwendungen korrekt, zuverlässig und effizient erstellt werden können.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz

20%

LehrinhalteÜber 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen

eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere

Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe

eingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software

enthalten. Ähnlich wie das exponentielle Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law

charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges exponentielles Wachstum bei eingebetteter

Software. In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering

eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und

Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,

Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-

Architekturen, sowie Beispielanwendungen (z.B. Automotive).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Software Engineering eingebetteter Systeme VL 0434 L

165

WS 2

Software Engineering eingebetteter Systeme UE 0434 L

165

WS 2

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modulnr.: 487 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Software Engineering eingebetteter Systeme (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Software Engineering eingebetteter Systeme (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die

in der Vorlesung vermittelten Inhalte vertieft und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und

praktischer Aufgaben eingeübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4.

Semester oder Vergleichbares werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen

zum Anmeldeverfahren werden durch Aushang oder auf der Internetseite (http://www.pes.tu-

berlin.de) des Lehrstuhls bekannt gegeben).

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modulnr.: 487 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.pes.tu-berlin.de/

Literatur: P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme.

Spektrum 2005.P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informationstechnik im Maschinenwesen (MSc-ITM) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modulnr.: 487 (Version 2) - Status: Wartend - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Engl.: Study Project Quality & Usability (6CP)

LP (nach ECTS):6

Stand:10.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:24257, 26723

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseStudents gain

- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.

- Measurement of quality and usability of interactive Systems.

- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.

- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.

- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.

- Presentation of project work.

The course is principally designed to impart

technical skills 30%

method skills 30%

system skills 30%

social skills 10%

LehrinhalteCurrent topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and

will be applied to practical problems. These topics are:

-Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.

-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and

-Mobile and physical interaction

-Speech technology

-Audio technology

-Visual interaction

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Study Project Quality & Usability (6 CP) PJ WS/SS 6

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Study Project Quality & Usability (6 CP) (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenStudy project: Introduction into the topics by the lecturer, following supervised project work and concluding

presentation of the results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Grading procedure: PS

The cumulative grade for this module consists of:

80% - Appraisal of the project work

20% - Appraisal of the presentation

Not compensated!

Studienleistung PunkteProjektergebnisse 80Präsentation 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for the projects will be in the first meeting.

Registratation for the exam through QISPOS or the examination office.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 5

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Domänenbezogene Vertiefung

- Master Audiokommunikation

- Master WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesLanguage of the module is English (for some projects German is possible).

Master Studienprojekt Quality and Usability

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)Modulnr.: 1027 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Engl.: Study Project Quality & Usability (9CP)

LP (nach ECTS):9

Stand:10.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:24257, 26723

URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseStudents gain

- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.

- Measurement of quality and usability of interactive Systems.

- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.

- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.

- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.

- Presentation of project work.

The course is principally designed to impart

technical skills 30%

method skills 30%

system skills 30%

social skills 10%

LehrinhalteCurrent topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and

will be applied to practical problems. These topics are:

-Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.

-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and

-Mobile and physical interaction

-Speech technology

-Audio technology

-Visual interaction

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Study Project Quality & Usability (9 CP) PJ WS/SS 9

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Study Project Quality & Usability (9 CP) (Projekt) 270.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 16.0h 240.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenStudy project: Introduction into the topics by the lecturer, following supervised project work and concluding

presentation of the results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteProjektergebnisse 80Präsentation 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration for the project will be in the first meeting.

Registration for the exam through QISPOS or examination office.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Will be announced specifically for each project.

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 5

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 5

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Human Factors: Domänenbezogene Vertiefung

- Master Audiokommunikation

- Master Wirtschaftsinformatik

SonstigesLanguage of the module is English (for some projects German is possible).

Master Studienprojekt Quality and Usability

The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)Modulnr.: 10150 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 5

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:The Software Horror Picture ShowEngl.: The Software Horror Picture Show

LP (nach ECTS):3

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Nestmann, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Yonova, Tsvetelina Ivanova

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 7-2

POS-Nr.:24273

URL:http://www.mtv.tu-berlin.de/menue/lehre/module/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen – anhand von einer ausgewählten

Menge von Beispielen – die Auswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe

finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenleben verursachten. Sie gewinnen Wertschätzung

für Qualitätssicherungspraktiken und haben ein höheres Bewusstsein für mögliche Fehler.

Die Studierenden sind in der Lage ein wissenschaftliches Thema vor einem Fachpublikum zu präsentieren

und in einer anschließenden Diskussion über ihr Thema zu diskutieren. Dabei kennen sie grundlegende

und fortgeschrittene Präsentationstechniken um den Inhalt eines Referats möglichst klar und verständlich

anzubringen. Die Studierenden sind in der Lage einen klar gegliederten schriftlichen Bericht über ein

wissenschaftliches Thema zu verfassen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

35% Fachkompetenz

40% Methodenkompetenz

10% Systemkompetenz

15% Sozialkompetenz

LehrinhalteEine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen Softwarefehlern.

Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfelds und der Randbedingungen.

Präzise (ideal: formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen.

Analyse/Abschätzung, wie die Fehler hätten vermieden werden können.

Darüber hinaus Diskussion, warum solche Fehler auftreten und wie man generell mit Fehlern effektiver

umgehen könnte. Verschiedene Techniken zur Präsentation und textuellen Aufbereitung der vorgestellten

Themen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

The Software Horror Picture Show SEM 0434 L

367

SS 2

The Software Horror Picture ShowModulnr.: 0 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

The Software Horror Picture Show (Seminar) 40.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Nachbereitung 10.0 1.0h 10.0Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0Präsenzübungen 2.0 5.0h 10.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 50.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Ausarbeitung von Referat und Bericht 1.0 25.0h 25.0Quellensichtung 1.0 25.0h 25.0

50.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSorgfältig ausgearbeitete zeitlich geplante Referate; schriftlicher Zusammenfassung von etwa 10 Seiten

Länge; Praxis wissenschaftlicher Diskussion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Informatik, beispielsweise durch das Propädeutikum.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zur Berechnung der Modul-Note kommt der Notenschlüssel 1 der Fakultät IV zur Anwendung.

Studienleistung PunkteMitarbeit und Diskussion 6Präsenzübung 1 7Präsenzübung 2 7Referat 60schriftliche Ausarbeitung 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenhttp://www.mtv.tu-berlin.de/menue/lehre/module

The Software Horror Picture ShowModulnr.: 0 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Duarte, Nancy: Resonate. Wiley, 2010.Duarte, Nancy: Slide:ology: The Art and Science of Creating Great Presentations.

O'Reilly, 2008.Reynolds, Garr: ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten

und präsentieren. Addison-Wesley, 2008.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (sowohl Studienschwerpunkt Softwaretechnik als auch

Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik), Bachelor Technische Informatik (Studienschwerpunkt

Informatik) und Diplom Informatik. Bei ausreichenden

Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesOnlineinformation zu Sammlungen exemplarischer Horrorgeschichten:

* http://www.cs.tau.ac.il/~nachumd/horror.html

* http://www5.in.tum.de/~huckle/bugse.html

The Software Horror Picture ShowModulnr.: 0 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:UsabilityEngl.: Usability

LP (nach ECTS):9

Stand:24.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:19631, 22598,

26542URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Deutsch/Englisch

Lernergebnisse- Verständnis des Bereiches „Usability“ als interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsgebiet bei der

Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien.

- Grundlegende Kenntnis der Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und Beurteilung, die für die

Qualität und Gebrauchstauglichkeit (Usability) informations- und kommunikationstechnische Systeme von

Bedeutung sind.

- Grundlegende Kenntnisse der multimodalen Mensch-Maschine Interaktion.

- Kenntnis der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen.

- Kenntnis der Methoden zur Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit.

- Anwendung dieser Kenntnisse im Entwurfszyklus technischer Systeme.

- Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme.

- Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz 40%,

Methodenkompetenz 40%,

Systemkompetenz 10%,

Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteIV „Usability Engineering“:

Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie;

Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente und Qualitätsmerkmale; Usability

Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden;

Qualität graphischer Schnittstellen; Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme;

Modelle zur Qualitätsvorhersage; Standards.

SE „ Quality and Usability“:

Hier werden aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes bezüglich der

notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 6

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Quality and Usability SEM WS/SS 2Usability Engineering IV 0434 L

901

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Quality and Usability (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Usability Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen

Übungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben; Gruppenarbeit zur Durchführung praktischer

Usability-Messungen

Seminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung; Vortrag und Diskussion im

Plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur IV ist nicht erforderlich. Zum Seminar ist eine Anmeldung in der ersten

Vorlesungswoche notwendig (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 6

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Literatur: [1] Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.[2] Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison

Wesley, Boston.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Informatik: Kommunikationstechnik und Softwaretechnik

- Bachelor Technische Informatik: Fachstudium Technische Informatik

- Bachelor Elektrotechnik: Elektronik und Informationstechnik

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme

- Bachelor Wirtschaftsinformatik

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Technische Informatik (StO/PO 2012): Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder

Technische Informatik), Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction and Design;

Technische Informatik), Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme

- Master Elektrotechnik: „Ergänzungsmodule“

- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme (alle Vertiefungen)

- Master Audiokommunikation

- Master Wirtschaftsinformatik

- Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 6

SonstigesDie Lehrveranstaltung "Usability Engineering" wird auf Englisch gegeben.

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder

Masterarbeit weiter zu führen.

UsabilityModulnr.: 958 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Usability EngineeringEngl.: Usability Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:15.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Möller, Sebastian

Ansprechpartner für das Modul:Hinterleitner, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:22614, 25757,

26183URL:http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students gain:

- Comprehension of „Usability“ as interdisciplinary research and application field at the development of

Information and Communication Technologies.

- Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the

quality and usability of information and communication technologies.

- Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.

- Knowledge of methods for measuring quality and usability.

- Competence in the presentation of the learned knowledge to others

The students know:

- how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems

- how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical

systems.

The course is principally designed to impart:

technical skills 40%

method skills 40%

system skills 10%

social skills 10%

LehrinhalteIV „Usability Engineering“:

Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics;

Measurement and prediction of quality; Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering

Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluation methods; Quality of graphical interfaces;

Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models; Standards

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Usability Engineering IV 0434 L

901

SS 4

Usability EngineeringModulnr.: 843 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Usability Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture part: Lecture with practical demonstrations

Exercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenNo prior registration required.

Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Literatur: [1] Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.[2] Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison

Wesley, Boston.

Usability EngineeringModulnr.: 843 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Elektrotechnik (MSc-ET) Wahl nach

KursanzahlMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMedieninformatik Wahl nach

ECTS Punkten

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik / Informations- und Kommunikationssysteme

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

- Master Audiokommunikation und –technologie

- Master WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Usability EngineeringModulnr.: 843 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verteilte AlgorithmenEngl.: Distributed Algorithms

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heiß, Hans-Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 6

POS-Nr.:31126

URL:http://www.kbs.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents who have successfully finished this module know the most important basic algorithms for

distributed systems and their respective properties. They know typical structures of distributed algorithms

and can evaluate the complexity, scalability and fault tolerance properties. The students can apply their

knowledge for selecting appropriate algorithms while designing distributed systems.

The course is principally designed to impart:

technical skills 50%, method skills 30%, system skills 10%, social skills 10%.

Lehrinhalte * Models for distributed systems

* Flooding, echo, broadcast

* Selection

* Distributed termination detection

* Mutual exclusion

* Distributed garbage collection

* Logical clocks, vector clocks, clock synchronization

* Distributed snapshots

* Fault tolerance basics

* Consensus

* Replication

* Distributed memory

* Concurrency control

* Distributed transactions

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Distributed Algorithms VL 0432 L

524

WS 2

Distributed Algorithms UE 0432 L

524

WS 2

Verteilte AlgorithmenModulnr.: 1102 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Distributed Algorithms (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Preparation and follow-up 15.0 2.0h 30.0Presence 15.0 2.0h 30.0

Distributed Algorithms (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Assignments 1.0 60.0h 60.0Presence 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe lecture conveys the material in traditional form. The tutorial encompasses interactive discussion of

issues related to the lecture material. Students may present results of their assignments (homework).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic skills in distributed systems.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf null Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenSee http://www.kbs.tu-berlin.de

Verteilte AlgorithmenModulnr.: 1102 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 6

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Literatur: F. Mattern. Verteilte Basisalgorithmen. Springer-Verlag, 1989 G. Coulouris, J. Dollimore, and T. Kindberg. Distributed Systems: Concepts and

Design. Addison-Wesley, 4th edition, 2005. [auch in Deutsch erhältlich]. G. Tel. Introduction to Distributed Algorithms. Cambridge University Press, 2nd edition,

2000.H. Attya, J. Welch: Distributed Computing. John Wiley, 2004N. Lynch. Distributed Algorithms. Morgan Kaufmann, 1996.S. Mullender, editor. Distributed Systems. Addison-Wesley, 2nd edition, 1993 S. Tanenbaum and M. van Steen. Distributed Systems: Principles and Paradigms. 2nd

ed., Pearson, 2007. [auch in Deutsch erhältlich].

Verteilte AlgorithmenModulnr.: 1102 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge

Verteilte AlgorithmenModulnr.: 1102 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Informatik (BSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Informatik (MSc-Inf) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenMaster Technische Informatik (MSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Verteilte AlgorithmenModulnr.: 1102 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 5 von 6

Wirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Wahl nach

ECTS PunktenWirtschaftsinformatik Freie Wahl

Also eligible for other study programs given sufficient capacities.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThis module is offered every year.

Verteilte AlgorithmenModulnr.: 1102 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 6 von 6

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Externes & internes RechnungswesenEngl.: Financial Accounting and Management Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:11782, 25665

URL: www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungen

im Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs gelegt.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-das betriebliche Rechnungswesen als Teil der Unternehmensführung erklären,

-die unterschiedlichen Teile des Rechnungswesens voneinander unterscheiden und die jeweiligen

Aufgaben erklären,

-die Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern nennen und grundsätzlich anwenden,

-die Vorschriften zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nennen und grundsätzlich

anwenden,

-den Jahresabschluss nach HGB wirtschaftswissenschaftlich und bilanztheoretisch einordnen,

-die Kostenrechnung als wesentlichen Teil der Führungsunterstützung in ihrem generellen Aufbau

beschreiben,

-und die wesentlichen Elemente der Voll- und Teilkostenrechnung erklären und grundsätzlich anwenden.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Grundlagen der Unternehmensrechnung vermittelt. Dabei geht es im

Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierung sowie der

Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. Zusätzlich wird ein Überblick über die

verschiedenen Ansätze der Nachhaltigkeitsberichtserstattung gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Externes und Internes Rechnungswesen VL 0831 L

021

WS/SS 2

Externes und Internes Rechnungswesen UE 0831 L

023

WS/SS 2

Externes und Internes Rechnungswesen TUT 0831 L

022

WS/SS 2

Externes & internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Externes und Internes Rechnungswesen (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und Internes Rechnungswesen (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und Internes Rechnungswesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Lernzielkontrollen 1.0 5.0h 5.0Literaturrecherche und Praxisanwendung 1.0 15.0h 15.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum

Einsatz. Die Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Externes & internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Erhältlich beim Lehrstuhl

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich in den Skripten.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-WI) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Externes & internes RechnungswesenModulnr.: 677 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Investition und FinanzierungEngl.: Investment and Finance

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11777

URL:www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung und die gängigen

Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Die erworbenden Kenntnisse ermöglichen es ihnen, über

die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten zu entscheiden. Dabei erkennen sie die

Schwächen bestimmter Vorteilhaftskriterien in Hinblick auf deren mangelnder Nachhaltigkeit. Ebenso sind

die Studierenden in der Lage, Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente zu beurteilen,

Kapitalkosten zu ermitteln, Kapitalstrukturentscheidungen zu optimieren und finanzierungsbedingte

Fehlanreize aufzudecken.

LehrinhalteNach einer kurzen Einführung in das Fach Investition und Finanzierung, die zunächst die Klärung von

grundlegenden Begriffen umfasst, lernen die Studenten in einem ersten Themenblock wichtige

finanzmathematische Grundlagen kennen. Dazu zählen insbesondere alle Varianten der Zinseszins- und

Rentenrechnung. Im Anschluss erfolgt die Einführung in die statischen und dynamischen

Investitionsrechenverfahren. Besonderer Wert wird dabei auf das Aufdecken von Schwächen einzelner

Entscheidungskriterien hinsichtlich einer nachhaltigen Vorteilhaftigkeit gelegt. Mit Hilfe modelltheoretischer

Analysen erfolgt eine simultane und intertemporale Planung von Konsum, Investition und Finanzierung. In

einem weiteren Themenblock werden die typischen Eigenschaften verschiedener Finanzierungsformen

dargelegt. Außerdem werden Grundlagen der Liquiditätssicherung, des Kapitalkostenansatzes und die

Bedeutung der Kapitalstrukturentscheidung behandelt. Insbesondere wird auf mögliche

finanzierungsbedingte Fehlanreize und Lösungsansätze zu deren Vermeidung eingegangen, in denen

externe Effekte zum Zwecke der Nachhaltigkeit internalisiert werden.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Finanzierung und Investition VL 0831 L

030

WS/SS 2

Finanzierung und Investition UE 0831 L

032

WS/SS 2

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Finanzierung und Investition (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Finanzierung und Investition (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen/Tutorien zum

Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine.

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Literatur: Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, in der

aktuellen Auflage

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-WI) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Investition und FinanzierungModulnr.: 676 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Marketing und ProduktionsmanagementEngl.: Marketing and Production Management

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:11788, 25671

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Marketing

und Produktion. Nach erfolgreichem Absolvieren des Marketingteils sollen Studierende sowohl die

Philosophie des Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung verstanden haben, als

auch einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des

Marketingmanagement gewonnen haben. Die Vermittlung der marktorientierten Denkstrukturen und

Vorgehensweise des Marketing soll die Studierenden in die Lage versetzen, Marketingproblemstellungen

zu erkennen und zu analysieren. Im zweiten Teil des Moduls wird eine anwendungsorientierte Einführung

in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten

produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen

Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Hälften. In der ersten Semesterhälfte werden Grundkenntnisse des

Marketing vermittelt. Dabei stehen vor allem die Marktorientierung von Unternehmen, die Planung der

operativen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distribution) und

die Kontrolle ihrer Wirksamkeit im Vordergrund der Ausbildung. Beiläufig werden Grundlagen der

Marktforschung vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte gliedert sich die Lehrveranstaltung nach einer

kurzen Einführung in das Fach Produktion in die Punkte: Gestaltung der Infrastruktur des

Produktionssystems, Nachfrageprognose, Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung,

Ressourceneinsatzplanung und Distributionslogistik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Marketing und Produktionsmanagement VL 0831 L

027

WS/SS 2

Marketing und Produktionsmanagement UE 0831 L

028

WS/SS 2

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Marketing und Produktionsmanagement (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Marketing und Produktionsmanagement (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Beispiele vertieft. In den

Übungen werden ausgewählte Fragestellungen wiederholend erläutert. Darüber hinaus werden

ergänzende Beispiele und Aufgaben behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstigeswww.marketing.tu-berlin.de

www.pm.tu-berlin.de

Marketing und ProduktionsmanagementModulnr.: 704 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Organisation und InnovationsmanagementEngl.: Organization and Innovation Management

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11797, 25674

URL:www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

LernergebnisseDer Teil Organisation dieses Moduls richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und

Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung

ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen

Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht

zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz

unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im übrigen auch keineswegs nur innerhalb von

Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die

hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen

Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben

oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen

sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'.

Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und

ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische

Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die

im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit

Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissenheute für die

Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar.

Im zweiten Teil des Moduls erhalten Sie eine Einführung in das Themengebiet "Innovationsmanagement",

welches erklärt, warum ein eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellen muss,

dass systematisch nach neuen Chancen in Markt und Technologie gesucht wird und diese auch

konsequent verwertet werden. Ergänzt um die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen müssen

ganzheitliche technologiebasierte Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierbei handelt es sich

nicht nur um neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um die Schaffung neuer Infrastrukturen

und Prozesse, wie man am Beispiel des e-Business leicht erkennen kann. Die hierfür erforderliche

Organisationsentwicklung muss nicht nur neue Organisationsstrukturen schaffen, sondern auch eine neue

innovationsförderliche Kultur berücksichtigen. Eine solche Innovationskultur steht und fällt mit den

handelnden Personen. Diese Schlüsselpersonen im Innovationsprozess - die sog. Promotoren - müssen

gefunden, gefördert und gebunden werden. Außerdem muss die Arbeit in flexiblen, projektorientierten

Strukturen methodisch und sozial unterstützt werden. Fragestellungen der effektiven und effizienten

Teamarbeit sowie des unternehmerischen Verhaltens im Unternehmen werden erläutert. Ergänzend zur

Vorlesung werden in begleitenden Übungen einzelne Themen wiederholt und vertieft. Den

Studenten/Innen wird hierbei die Möglichkeit gegeben, von Experten aus Unternehmen Einblicke in die

Praxis & Forschung zu erhalten sowie sich aktiv an Diskussionen, Case Studies und Übungsaufgaben zu

beteiligen. Als zusätzliches Angebot zur Vorlesung & Übung bietet der Innovationsmanagement-Lehrstuhl

ein begleitendes Tutorium an, in welchem die Inhalte der Veranstaltung nochmal wiederholt und Fragen

zu Inhalten gestellt werden können.

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

LehrinhalteIm Teil Organisation der Veranstaltung werden die Funktionen von Organisationsstrukturen in

Unternehmenerläutert und die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der

Ablauforganisation behandelt.

Teil Innovationsmanagement:

-Definition des Innovationsbegriffs (Innovationsgrad, Art der Innovation usw.)

-Innovationsmanagement (funktionale und institutionelle Sichtweise)

-Einflussfaktoren des Innovationsmanagements

-Der Innovationsprozess:

-Initiative: Die Entstehung von Innovationen

-Definition des innovativen Problems

-Zielbildung innovativen Entscheidungsprozessen

-Steuerung von Innovationsprozessen (Ablauforganisation, Controlling)

-Schnittstellenmanagement

-Alternativenbildung, Kreativität

-Beurteilung des Innovationserfolges

-Der Mensch als Innovationsmotor

-Der Markt als Innovationsmotor

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Organisation und Innovationsmanagement VL 0831 L

033

WS/SS 2

Organisation und Innovationsmanagement UE WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Organisation und Innovationsmanagement (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Organisation und Innovationsmanagement (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Organisation und Innovationsmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die

Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese

Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Organisation und InnovationsmanagementModulnr.: 700 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

LP (nach ECTS):6

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schneider, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:18643

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseVermittlung der Lehrinhalte zur Vorbereitung zur erfolgreichen Belegung des Anschlussmoduls

“Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs)“ im

Sommersemester (SS): Verständnis und Beherrschung

der Grundlagen der Infinitesimalrechnung und nichtlinearen Optimierung.

LehrinhalteMathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrer Veränderlichen, Stetigkeit,

Ableitungen, Extremwerte, Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor-

Approximation, Lagrange-Methode

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematik I für Ökonomen VL 3236 L

026

WS 2

Mathematik I für Ökonomen TUT WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mathematik I für Ökonomen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik I für Ökonomen (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Prüfung: Schriftliche Prüfung.

Benotung: Gemäß der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und

Masterstudiengängen (AllgPO) der TU Berlin.

Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines

Leistungsscheines durch die erfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der

Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationen

hierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Wenn das Modul im „Freien Wahlbereich“ des Bachelor-Studienganges Economics (BE) belegt wird, ist

gemäß Beschluss des Prüfungsausschusses die Prüfung im Prüfungsamt anzumelden.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenVoraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am

Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literatur:

u.a. Kallischnigg, Kockelkorn: „Mathematik für Volks- und Betriebswirte“, Arbeitsbuch

für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse zum Besuch des Moduls „Mathematik II für

Wirtschaftswissenschaftler“ (Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler – Pflichtkurs) für Studierende im

Bachelor-Studiengang Economics (BE) im folgenden

Sommersemester.

Für Studierende im Bachelor-Studiengang Economics (BE), die nach der StuPO 2005 studieren, kann

dieses Modul „Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für

Wirtschaftswissenschaftler)“ im freien Wahlbereich angerechnet werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesInformationen und Hausaufgaben verfügbar unter: http://www.isis.tu-berlin.de/

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1416 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

LP (nach ECTS):6

Stand:10.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schneider, Reinhold

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:18647

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse

LehrinhalteIntegralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, Lineare Gleichungssysteme,

Vektorraeume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematik II für Ökonomen VL 0230 L SS 2Mathematik II für Ökonomen TUT SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mathematik II für Ökonomen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik II für Ökonomen (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL) und Tutorium (Tut)

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch:

Das Angebot richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Economics im zweiten

Fachsemester. Voraussetzung sind die Kenntnisse, die in der Lehrveranstaltung „Mathematik I für

Wirtschaftswissenschaftler (Einführungskurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler)“ vermittelt

werden. Sofern es von der StuPO nicht ohnehin vorgegeben ist, wird daher dringend empfohlen, diese

Lehrveranstaltung im ersten Fachsemester zu besuchen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Prüfung: Schriftliche Prüfung

Benotung: Gemäß den Richtlinien der Prüfungsordnung im jeweiligen Studiengang

Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist der Erwerb eines

Leistungsscheines durch die erfolgreiche Bearbeitung (50%) der regelmäßig im Rahmen der

Lehrveranstaltung ausgegeben Hausaufgaben; weitere Informationen

hierzu erhalten Sie zum Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenVoraussetzung für die Teilnahme und die Einordnung in eine der Tutoriengruppe ist eine Anmeldung am

Semesterstart in der Lehrveranstaltung.

Für die Anmeldung zur Prüfung siehe „8. Prüfung und Benotung des Moduls“.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Literaturliste wird vom Dozenten in der Vorlesung verteilt.

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Je nach den Vorgaben und Wahlmöglichkeiten in den einzelnen Studiengängen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler

Modulnr.: 1419 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Statistik I für Ökonomik und WirtschaftsingenieurwesenEngl.: Statistics I for Economics and Industrial Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Urbanski, Konrad

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11843, 19437

URL:www.statistik-grundlagen.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDaten beschreiben und explorativ analysieren. Unsicherheit systematisch abbilden und quantifizieren

durch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Stichprobendaten verstehen als

unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die

Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests.

LehrinhalteEmpirische Verteilungen und ihre Parameter. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und

Zufallsvariablen. Einige diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren.

Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen.

Parametrische und nichtparametrische Testverfahren.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure IV 0830 L

516

WS/SS 4

Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure TUT 0830 L

517

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung und Tutorium.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Am Lehrstuhl zu erwerben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-WI) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die

Teilnahme an einem Tutorium ergänzt werden.

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen

Modulnr.: 748 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftsprivatrechtEngl.: Introduction to Business Law

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:11806

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, einfach strukturierte Sachverhalte mit Bezug zum

Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen und bewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden

Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag [Anbahnung und Zustandekommen von Verträgen

sowie Erscheinungsformen vertraglicher Pflichtverletzungen], Delikte, Mobiliareigentum und

Eigentumsübergang) sowie deren Einbettung in europäische und internationale rechtliche

Rahmenbedingungen nebst den zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhängen. Die im Modul

Wirtschaftsprivatrecht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten können im Rahmen der juristischen

Module des Masterstudiums in verschiedene Richtungen vertieft werden. Sie ermöglichen die Anwendung

der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken, die auch für juristische Module des Masterstudiums

Anwendung finden.

LehrinhalteVermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a.

Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, vertragliche Schuldverhältnisse

mit Abgrenzung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, ferner Grundzüge des Rechts an beweglichen

Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts einschl. der ökonomischen Zusammenhänge

sowie der europa- und international-rechtlichen Rahmenbedingungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftsprivatrecht VL 0830 L

010

WS/SS 4

Wirtschaftsprivatrecht UE 0830 L

025

WS/SS 1

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wirtschaftsprivatrecht (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Wirtschaftsprivatrecht (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt

so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und

Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur

Bearbeitung von privatrechtlichen Fallsituationen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren.

Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend

wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Mathematik (BSc-Ma) PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

WirtschaftsprivatrechtModulnr.: 747 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des Operations Research (OR 1)Engl.: Fundamentals of Operations Research (OR 1)

LP (nach ECTS):6

Stand:22.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:20371, 22617

URL:www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und

technischen Optimierungsproblemen. Sie erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer

und wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Eigenschaften von Netzwerken, die Nutzung von Tools zur

Ablaufplanung von Projekten, die Transformation realer Probleme in ein Modell, die Anwendung

unterschiedlicher (manueller) Lösungsmethoden für lineare und Integer-Probleme, die Abschätzung der

Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen

Allokation und Taxierung von Ressourcen.

Lehrinhalte- Graphentheorie

- Projektmanagement (Netzplantechnik, Topologische Sortierung)

- Kürzester Pfad (Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Yen-Algorithmus, Dynamische

Optimierung)

- Kombinatorische Optimierung (Kruskal-Algorithmus, Travelling Salesman Problem, Warehouse Location

Problem)

- Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex-Algorithmus, Dualität, Sensitivitätsanalyse)

- Ganzzahlige lineare Optimierung (Branch and Bound-Algorithmus, Gomory-Algorithmus, Branch and

Cut-Algorithmus)

- Heuristiken (Christofides-Heuristik, Genetische Algorithmen)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen des Operations Research (OR 1) VL 0830 L

040

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR 1) TUT 0830 L

041

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgabenbearbeitung 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL)

Tutorium (TUT)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEs ist keine Anmeldung zur Teilnahme am Kurs erforderlich. Die Tutoriumstermine werden über MOSES

zugeteilt.

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ravindra K. Ahuja, Thomas L. Magnanti, James B. Orlin: "Network Flows: Theory,

Algorithms, and Applications", Prentice Hall, 1993Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein:

"Introduction to Algorithms", 2. Auflage, MIT Press, 2001Wayne L. Winston: "Operations Research. Applications and Algorithms", 4. Auflage,

Cengage Learning, 2003Wolfgang Domschke, Andreas Drexl: "Einführung in Operations Research", 7. Auflage,

Springer, 2007Wolfgang Domschke et al.: "Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research", 6.

Auflage, Springer, 2007

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-WI) PflichtMaster Informationstechnik im Maschinenwesen (MSc-ITM) Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen des Operations Research (OR 1)

Modulnr.: 1234 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3(Softwaretechnik)Engl.: Software Engineering (Basic Course)

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Jähnichen, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:Mehlhase, Alexandra

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-3

POS-Nr.:7726

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, um

eine Entwicklungsmethode zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen

Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und

Anforderungsanalyse. Sie haben Sozialkompetenz durch die Arbeit im Team erworben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 35x Methodenkompetenz 35x Systemkompetenz 5x Sozialkompetenz 25x

LehrinhalteVorlesung /Übung

* Requirements Engineering

* Vorgehensmodelle

* Projektorganisation

* Objektorientierte Entwicklungsmethode

Ausgangspunkt: Anforderungsspezifikation

Aufstellung von Analysemodellen

Aufstellung von Architekturmodellen

Aufstellung von Entwurfsmodellen

Umsetzung in ein Ausführungsmodell

Konsistenzüberprüfung zwischen den Modellen und Qualitätssicherung

* Komponenten und Modularisierung

* Verhaltensbeschreibungen mit Statecharts

* Qualitätssicherung (z.B. Testen)

* Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik)

Modulnr.: 1346 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

MPGI 3: Softwaretechnik VL 0401 L

225

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

MPGI 3: Softwaretechnik (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIm Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi-) formalen

Spezifikationssprachen (z.B. UML, Statecharts) vermittelt. In den Übungen werden in Kleingruppen

konkrete Beispielanwendungen mit den eingeführten

Spezifikationssprachen bearbeitet und in einer objektorientierten Programmiersprache prototypisch

implementiert. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil (MPGI2)

vorausgesetzt. Außerdem sind Grundkenntnisse in Logik erforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS. Die Anmeldung kann bis

zur Erbringung der ersten Übungsleistung zurückgezogen werden.

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik)

Modulnr.: 1346 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of Computer

Programming, 8, 1987.G. Smith. The Object-Z Specification Language. Kluwer Academic Publishers, 2000.I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work,

Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt-Verlag, Auflage 3, 2005.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik

Wahlpflichtmodul für den Bachelorstudiengang Mathematik (Nebenfach Informatik)

Wahlpflichtmodul in Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft

Elektrotechnik / IuK)

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 (Softwaretechnik)

Modulnr.: 1346 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MPGI5: Datenbanksysteme

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Markl, Volker

Ansprechpartner für das Modul:Kutsche, Ralf-Detlef

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:11814, 12861,

14370, 25644URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDatenbanken bilden die Basis fur fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von

Flugbuchungssystemen uber Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die

Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegenden Konzepte des

Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken im Wesentlichen aus der Sicht eines

Datenbankanwenders bzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um

gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in ein relationales Datenbanksystem umzusetzen sowie

darauf komplexe Anfragen ausfuhren. Daruber hinaus lernen Sie die grundlegende Architektur und die

grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im

Gegensatz zu Dateisystemen bei der Datenhaltung.

LehrinhalteNach einer Einfuhrung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende

Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity/Relationship (E/R)-

Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER, UML) sowie die Ubersetzung von E/R- bzw. EER-

Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen

besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die

Anfragesprache SQL eingefuhrt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbank- programmierung,

Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die

Lehrveranstaltung vermittelt auch Aquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrucken und geht

damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

MPGI 5: Datenbanksysteme VL 0434 L

500

SS 2

MPGI 5: Datenbanksysteme UE 0434 L

500

SS 2

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

MPGI 5: Datenbanksysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

MPGI 5: Datenbanksysteme (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wochentlichen Tutorien und Übungsaufgaben zur

Vertiefung und praktischen Einubung.

Hausaufgaben sowohl zum vertieften selbstandigen Erarbeiten der theoretischen Anteile

auch als auch praktische Ubungen mit einem DBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 2. bzw. 4. Semester. Dabei werden die

Inhalte der MPGI-Lehrveranstaltungen (INF) bzw. der PROG1 (WINF) bzw. Einf. in die Informatik (Wi-Ing)

vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch fur diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, daher

sind gute Englischkenntnisse hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Es gehen zwei prufungsaquivalente Teilleistungen in die Gesamtnote ein:

1. Bearbeitung der gestellten Ubungsblatter (in Kleingruppen, Anteil: 30%)

2. Schriftliche Prufung (Testat, Anteil: 70%)

Studienleistung PunkteHausaufgaben 30Schriftliches Testat 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

AnmeldeformalitätenAlle Teilnehmer/innen mussen sich vor der ersten Vorlesung bei MOSES anmelden:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto

Wahrend der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit bzw. vor Rückgabe des ersten Übungsblattes (je

nachdem, was zuerst eintritt) mussen sich die Studierenden zusatzlich zur Mosesanmeldung auch direkt

bei QISPOS (Prufungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) fur das Modul anmelden.

Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.dima.tu-berlin.de

Literatur: Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice

Hall, 2000Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einfuhrung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin

Cummings Deutsche Ubersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson,

2002T. Ozsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall,

1999

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Informatik (BSc-Inf) PflichtBachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtMedieninformatik Wahl nach

ECTS Punkten

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Bachelor Wirtschaftsinformatik,

Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik im Fachstudium Informatik,

Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und

Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

Bei ausreichenden Kapazitaten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengangen wahlbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

Sonstiges

MPGI5: DatenbanksystemeModulnr.: 386 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker

LP (nach ECTS):6

Stand:07.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Kutsche, Ralf-Detlef

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 7

POS-Nr.:26521

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen folgende Qualifikationen erwerben:

- Grundkenntnisse der Softwaremodellierung und –spezifikation;

- Grundkenntnisse der imperativen und objektorientierten Programmierung;

- Fähigkeit zur Formulierung einer Anforderungsdefinition und ihrer Umsetzung in geeeignete

Modelle und daraus dann in eine Implementierung;

- Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen;

- Sicherheit in der Wahl geeigneter Datenstrukturen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%

LehrinhalteIn diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer objektorientierten Sprache am Beispiel

Java vermittelt:

Grundlagen der Softwaremodellierung mit UML

Grundlegende Konzepte von Programmiersprachen

Einführung in die Programmiersprache Java

Entwicklung und Verständnis des Ablaufs von Programmen

Programmierung im Kleinen

Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül)

Suchen und Sortieren

Datenstrukturen: Stack, Queue, verkettete Listen, Hashing, Suchbäume, B- Bäume, Realisierung von

Mengen

Spezielle Algorithmen (z.B. Tiefen-, Breitensuche,in Bäumen, kürzeste Wege in Graphen,

Optimierungaufgaben: z.B. Branch-and-Bound, Backtracking, etc.)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Programmieren I für Wirtschaftsinformatik VL 0434 L

700

WS 2

Programmieren I für Wirtschaftsinformatik UE 0434 L

700

WS 2

Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 1414 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Programmieren I für Wirtschaftsinformatik (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Programmieren I für Wirtschaftsinformatik (Übung) 105.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung Übungsaufgaben 1.0 60.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und

Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen, Abschluss des

Semesters mit Testat.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteSchriftliches Testat 70Übungsblätter 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenWerden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben

Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 1414 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Umfassender Foliensatz mit Ergänzungsmaterialien

Literatur: 1. Booch, G.; Rumbaugh, J.; Jacobson, I.: UML User Guide, 2nd ed., Addison-Wesley

2005.2. Pepper, P.: Programmieren mit Java. Springer, 2005.3. Echtle, K.; Goedicke, M.. Lehrbuch der Programmierung mit Java. dpunkt, 2000.4. Goodrich, M.; Tamassia, R.: Data Structures and Algorithms in Java, 2nd. ed., John

Wiley, 2000.5. Ottmann, TH.; Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen, 4. Aufl. Spektrum-

Verlag, 2002.6. Sedgewick, R.: Algorithms in Java, Addison-Wesley, 2002.7. Weiss, M. A.: Data Structures and Algorithm Analysis in Java, Addison-Wesley,

2001.8. Waite, M.; Lafore, R.: Data Structures and Algorithms in Java, Waite Group, 1998.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Programmieren I für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 1414 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ProgrammierpraktikumEngl.: Programming Praxis

LP (nach ECTS):6

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Jähnichen, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:Mews, Marcus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-3

POS-Nr.:25647

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage,

- Lasten- und Pflichtenhefte für kleinere Softwareprojekte aufzustellen,

- in einem Entwicklerteam unterschiedliche Rollen zu übernehmen,

- gemäß gegebener Spezifikation Softwaremodule und -komponenten zu entwerfen und zu

implementieren,

- Techniken der Projektorganisation erfolgreich anzuwenden,

- Mit aktuellen Werkzeugen zur Softwareentwicklung umzugehen,

- Projektergebnisse nach innen und außen zu präsentieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 25x, Methodenkompetenz 35x, Systemkompetenz 5x, Sozialkompetenz 35x

LehrinhalteProjektorganisation

Objektorientierte Entwicklungsmethoden

Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung

Anforderungsspezifikation

Komponenten und Modularisierung

Modellierung mittels UML

Qualitätssicherung (z.B. Modul- und Integrationstests)

Es werden verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl angeboten.

Am Ende des Semesters findet im Rahmen eines Abschlusskolloquiums eine Präsentation der

Ergebnisse statt.

ProgrammierpraktikumModulnr.: 1218 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Wahlpflichtpraktikum (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

MPGI 3 Praktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen PR 0432 L

555

SS 4

MPGI3 Praktikum intelligente Softwaresysteme PR 0435 L

758a

WS/SS 4

Softwaretechnikpraktikum PR 0434 L

154

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

MPGI 3 Praktikum: Internet - Protokolle und Anwendungen (Praktikum) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

MPGI3 Praktikum intelligente Softwaresysteme (Praktikum) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Softwaretechnikpraktikum (Praktikum) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAuf der Basis von erstellten Spezifikationen werden umfangreichere Softwaresysteme in einer

objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf

die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt. Die

Studierenden arbeiten in Entwicklerteams weitgehend selbstorganisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen sowie eine sichere Beherrschung der

objektorientierten Programmiersprache vorausgesetzt. Zudem sind Kenntnisse im Modellieren von

Programmen (MPGI3) wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: unbenotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Zum Bestehen des Moduls sind die folgenden Leistungen zu erbringen:

Tests, Hausaufgaben, aktive Mitarbeit im Praktikum, Beteiligung an Abschlusspräsentation und mündliche

Rücksprachen.

ProgrammierpraktikumModulnr.: 1218 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS zu Beginn des Semesters.

Die Anmeldung kann bis 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn zurückgezogen werden.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010.K. Schwaber: Agiles Projektmanagement mit Scrum. Microsoft Press Deutschland, 1.

Auflage, 2007

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.

Technische Informatik - Bachelor (im Fachstudium Informatik wählbar)

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

ProgrammierpraktikumModulnr.: 1218 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Programmierung II für WirtschaftsinformatikerEngl.: Programming II for Wirtschaftsinformatiker

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Raake, Alexander

Ansprechpartner für das Modul:Mews, Marcus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL-18

POS-Nr.:26524

URL:http://www.aipa.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierende sollen folgende Qualifikationen erwerben:

- Vertieftes Verständnis des objektorientierten Programmierparadigmas.

- Umgang mit Ein-, Ausgabe;

- Arbeiten mit Graphischen Benutzerschnittstellen;

- Erfahrung in der Nutzung von Bibliotheken.

- Sichere Beherrschung der verwendeten Programmiersprache.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteIn diesem Modul werden fortgeschrittene Komponenten einer objektorientierten Programmiersprache

am Beispiel Java vermittelt:

- Grafische Oberflächen mit Swing

- Dateiein- und Ausgaben, XML-Parser

- Audio- und Bildverwendung in GUIs

- Exceptions, Debugging

- Multithreading

- Vorstellung ausgewählter Java-Packages

- Kommunikation mit TCP/UDP-Sockets, RMI, http

- Unit Tests

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 179.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Bearbeitung der Hausaufgaben 11.0 7.0h 77.0Präsenz: Vorlesungen (13) und Übungen (11) 24.0 2.0h 48.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung 24.0 1.0h 24.0

179.0

Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 1025 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 2

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und

Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen, Abschluss des

Semesters mit Klausur.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

PROG1

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenWerden zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Kathy Sierra, Bert Bates: Java von Kopf bis Fuß. O'Reilly Verlag, 2006Peter Pepper: Programmieren lernen: Eine grundlegende Einführung mit Java.

Springer-Verlag, 2007

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Pflichtmodul im Bachelor WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDieses Modul wird seit dem Start des Studienganges Wirtschaftsinformatik im WS 2011/12 an der TU

Berlin regelmäßig jedes Sommersemester angeboten.

Programmierung II für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 1025 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 2

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technische Grundlagen der Informatik fürWirtschaftsinformatikerEngl.: Technical Foundations of Computer Science forStudents of Business Informatics

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heiß, Hans-Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 6

POS-Nr.:25637

URL:http://www.kbs.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die grundsätzliche Arbeitsweise eines

Computers und das Zusammenspiel seiner Komponenten. Sie kennen die Aufgaben eines

Betriebssystems und haben einen Überblick über dessen wesentliche Funktionen. Sie haben ein

Verständnis der Arbeitsweise von Rechnernetzen und sind mit den Aufgaben der einzelnen Schichten

des TCP/IP-Protokollstacks vertraut. Sie haben einen Überblick über die spezifischen Probleme verteilter

Systeme hinsichtlich Zeitverhalten, Konsistenz und Fehlertoleranz.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte * Arbeitsweise des von-Neumann-Rechners: Zusammenspiel von CPU, Speicher, Bussen, I/O-Geräten.

* Prozessbegriff, Nebenläufigkeit und gegenseitiger Ausschluss, Scheduling, Speicherverwaltung.

* OSI und TCP/IP-Protokollstack.

* IP- und TCP-Protokoll.

* Transparenzbegriff, RPC und RMI, reale und logische Zeit.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technische Grundlagen der Informatik für

Wirtschaftsinformatiker

VL 0401 L

421

WS 2

Technische Grundlagen der Informatik für

Wirtschaftsinformatiker

UE 0401 L

421

WS 2

Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 182 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 1.0 30.0h 30.0

Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturstudium 1.0 20.0h 20.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Übungsaufgaben 1.0 40.0h 40.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung findet im Wesentlichen im Frontalunterricht statt. Die begleitenden Übungen sind als

interaktive Tutorien in Gruppen zu 15-20 Studierenden organisiert. In ihnen wird der Stoff der Vorlesung

anhand praktischer Beispiele vertieft. Regelmäßige Übungsaufgaben sollen von den Studierenden in

Kleingruppen bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

• aktive Teilnahme am Übungsbetrieb (20 Portfoliopunkte),

• schriftlicher Test (Zwischentest, 20 Portfoliopunkte),

• schriftlicher Test (Abschlusstest, 60 Portfoliopunkte).

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteAktive Teilnahme 20Schriftlicher Test / Abschlusstest 60Schriftlicher Test / Zwischentest 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenSiehe http://www.kbs.tu-berlin.de

Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 182 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Folienskript und weitere Materialien/Hinweise sind elektronisch verfügbar via http://www.kbs.tu-

berlin.de.

Literatur: Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003Coulouris,G.; Dollimore, J.; Kindberg,T.: Distributed Systems. Addison Wesley, 2005 Peterson, L.L. und Davie, B.S., Computernetze, dpunkt.verlag, 2007Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 8th ed., John Wiley, 2008 Stallings ,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice

Hall, 2004Tanenbaum, A. , Computernetzwerke, 4. Auflage, Pearson Studium, 2003 Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2005

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Die Lehrveranstaltung ist in dieser Form besonders für Studierende der Wirtschaftsinformatik

vorgesehen. Studierende anderer Studiengänge können das Angebot ebenfalls nutzen.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch in anderen Studiengängen anrechenbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird jedes Jahr angeboten.

Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker

Modulnr.: 182 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Theoretische Grundlagen der Informatik

LP (nach ECTS):6

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Niedermeier, Rolf

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 5-1

POS-Nr.:7728, 14471, 14472

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe und

Formalismen der Diskreten Mathematik eigenständig anzuwenden. Sie beherrschen den Umgang mit

formalen Sprachen und Grammatiken sowie mit den wichtigsten theoretischen Maschinenmodellen. Sie

besitzen ein Verständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen und sind befähigt, die Komplexität

ausgewählter Beispielprobleme zu beurteilen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%

LehrinhalteMengen, Abbildungen, Relationen, Ordnungen

Grammatiken, Chomsky-Hierarchie

endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen

Aufwand von Algorithmen und Komplexität von Problemen

Komplexität von Wortproblemen der Chomsky-Hierarchie

P, NP und NP-Vollständigkeit

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Theoretische Grundlagen der Informatik IV 0434 L

370

WS/SS 4

Theoretische Grundlagen der InformatikModulnr.: 1156 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Theoretische Grundlagen der Informatik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 0.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =0.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 0.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =0.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie fachlichen Inhalte des Moduls werden im Vorlesungsstil vermittelt. Die Anwendung und Festigung

des Stoffs geschieht durch das Besprechen von Übungsaufgaben im interaktiven Stil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

1. Hausaufgabe zur Semestermitte

Zwischenklausur in der Semestermitte

2. Hausaufgabe zum Semesterende

Abschlussklausur am Semesterende

Studienleistung Punkte1. Hausaufgabe 102. Hausaufgabe 10Endklausur 40Zwischenklausur 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Theoretische Grundlagen der InformatikModulnr.: 1156 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Anmeldeformalitäten http://www.akt.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Vorlesungsfolien sind unter www.isis.tu-berlin.de verfügbar.

Literatur: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, John

E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Pearson Education Deutschland /

Addison WesleyTheoretische Informatik - kurzgefasst (Taschenbuch)Uwe Schöning Spektrum

Akademischer Verlag

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) PflichtBachelor Technische Informatik (BSc-TI) Wahl nach

KursanzahlBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Theoretische Grundlagen der InformatikModulnr.: 1156 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Anwendungssysteme

LP (nach ECTS):6

Stand:07.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Krallmann, Hermann

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 14

POS-Nr.:25662

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben einen Überblick über gängige Software und

Techniken im Bereich der Geschäftsprozessoptimierung und die Fähigkeit, sich unter Anleitung

selbstständig in ein Analyse- und Modellierungs- und Simulationstool einzuarbeiten und dieses zur

ganzheitlichen Bearbeitung eines komplexen Systems einzusetzen. Sie kennen diverse

Anwendungssysteme im Unternehmenseinsatz, wie beispielsweise Workflow Systeme, E-Procurement

Systeme, Data Warehouse Systeme.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

LehrinhalteDen Studierenden werden die folgenden Themenschwerpunkte vermittelt: Methoden und Werkzeuge zur

rechnergestützten Systemanalyse und Unternehmensmodellierung - Workflow Management Systeme -

Darstellung und Bewertung bestehender Werkzeuge zur Planung von Informations- und

Kommunikationssystemen - Data Warehouse, E-Procurement, Einführung in agentenorientierte

Technologien.

In der Übung werden die theoretisch gelehrten Methoden und Werkzeuge anhand praxisnaher Beispiele

angewandt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Anwendungssysteme VL WS/SS 2Anwendungssysteme UE WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Anwendungssysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Anwendungssysteme (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

AnwendungssystemeModulnr.: 927 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Beschreibung der Lehr- und LernformenDieses Modul setzt sich aus einer Vorlesung und einer rechnergestützten Übung zusammen. In der

Übung werden Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Des Weiteren werden in betreuten Rechnerstunden

komplexe Probleme praktisch bearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen

Die Prüfung über die Veranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Leistungskontrolle, in der sowohl der

Stoff der Vorlesung als auch der Übung geprüft wird. Diese geht mit 50% in die Bewertung ein.

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme

an der Übung (Abgabe und erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben und deren Präsentation). Diese

Leistungen gehen insgesamt ebenfalls mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Entsprechend der

jeweiligen Prüfungsordnung (PO) ist ggf. eine

zusätzliche mündliche Prüfung notwendig.

Studienleistung PunktePruefung 50Teilnahme an Uebung/Hausaufgaben/Praesentation 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.sysedv.tu-berlin.de sowie entsprechend der

jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig.

AnwendungssystemeModulnr.: 927 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

als Buch, siehe unten

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: 1. Krallmann, H.; Schönherr, M.:"Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte

Methoden der Wirtschaftsinformatik", Oldenbourg Verlag. Informationen zum Buch:

www.systemanalyse-buch.de2. Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzung und Erfahrungen.

Hanser, 1994.3. Hammer, M; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das

Unternehmen. Campus Verlag, 1994.4. Österle, H.: Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Springer,

1995.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Die Lehrveranstaltung ist in dieser Form besonders für Bachelor-Studenten der Wirtschaftsinformatik,

Informatik (Studienschwerpunkt Softwaretechnik), Technische Informatik (Fachstudium Informatik) und

des Wirtschaftsingenieurwesens geeignet. Andere Studiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik

und Elektrotechnik können das dargestellte Angebot ebenfalls nutzen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Veranstaltung ist bis einschließlich WS 2012/2013 mit der Veranstaltung „Rechnergestützte

Systemanalyse" gleichgesetzt und kann also nicht zusätzlich zu dieser angerechnet werden.

AnwendungssystemeModulnr.: 927 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die WirtschaftsinformatikEngl.: Introduction to Information Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:25650

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt den Studierenden die grundlegenden Inhalte und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik

mit Schwerpunkt auf das Informations- und Kommunikations(IuK-)management. Des Weiteren gibt es

Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die

Einsatzgebiete und Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik im Unternehmen zu beurteilen und

selbstständig Problemstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zu analysieren und zu lösen.

Sie erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des

Einsatzes von IuK-Systemen im Unternehmen, beispielsweise bei der Abstimmung von IuK- und

Geschäftsstrategie, der effizienten Erbringung von IuK-Leistungen oder der Schaffung transparenter,

verursachungsgerechter Kosten-/Nutzen-Strukturen. Die Studierenden erhalten in diesem Modul das

erforderliche Basiswissen für die weiterführenden Veranstaltungen des Fachgebiets.

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDie Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen für den Unternehmenserfolg nimmt

kontinuierlich zu. Viele Geschäftsprozesse sind heute nicht mehr ohne IT-Systeme durchführbar oder

werden bereits vollständig durch diese abgewickelt. Mit der wachsenden Bedeutung steigen auch die

Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des Einsatzes von IT-Systemen im Unternehmen,

beispielsweise an die Abstimmung von IT- und Geschäftsstrategie, die effiziente Erbringung von IT-

Leistungen oder die Schaffung transparenter Kosten-/Nutzen-Strukturen.

Die Wirtschaftsinformatik trägt als unternehmerische Führungsaufgabe die Verantwortung für die

Erkennung und Umsetzung der Potentiale der IuK-Technologien in unternehmerische Lösungen.

Angestrebt wird der im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmögliche Einsatz der Ressource

Information. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsinformatik stehen die Planung, Umsetzung, Steuerung und

Kontrolle von IT-Systemen sowie das Management der Schnittstelle zwischen IT-Technologie und

Geschäft im Unternehmen.

Die Vorlesung behandelt grundlegende Inhalte der Wirtschaftsinformatik und stellt zentrale

Aufgabenbereiche und Bausteine vor. Neben den Einsatzgebieten der Wirtschaftsinformatik werden

zunächst wichtige Modelle, Aufgaben und Methoden vermittelt. Im Anschluss werden die Grundlagen des

strategischen IT-Managements, des Managements von IuK-Systemen, des Managements der IT-

Infrastruktur und die Führungsaufgaben des IT-Managements behandelt. Abschliessend werden

ausgewählte aktuelle Schwerpunkte des IT-Managements in der Praxis, wie zum Beispiel IT-Sourcing, IT-

Governance, IT-Business-Alignment oder IT-Controlling, vorgestellt. Auf diese Weise wird die Verbindung

zu den vertiefenden Veranstaltungen in der Masterstufe geschaffen.

In den Übungen werden Themen aus der Vorlesung aufgegriffen und in Gruppen mit Hilfe von Vorträgen

durch die Studierenden vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VL 0833 L

606

WS 2

Einführung in die Wirtschaftsinformatik UE 0833 L

607

WS 2

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Vorträge für die Übung 3.0 15.0h 45.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0

45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Modulinhalte werden durch Vorlesung und Übung vermittelt. In den Übungen stehen Gruppenarbeiten

im Vordergrund, in denen Studierende durch Kurzreferate und Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse

darstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteMitarbeit und Präsentationen in der Übung 10Schriftlicher Test 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: In den elektronischen Unterlagen der Lehrveranstaltung werden detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die WirtschaftsinformatikModulnr.: 741 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Geschäftsprozesse und IT-DiensteEngl.: Geschäftsprozesse und IT-Dienste

LP (nach ECTS):6

Stand:07.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Küpper, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Göndör, Sebastian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 19

POS-Nr.:27996

URL:http://www.snet.tu-berlin.de/menue/teaching

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage,

- Betriebskonzepte für die klassischen Wertschöpfungsketten von Unternehmen zu erstellen,

- Geschäftsprozesse aus den Aktivitäten eines Unternehmens abzuleiten und sie zu strukturieren,

- Methoden und Techniken der Prozesserfassung und -bewertung zu benennen,

- Grundlagen der Dienstorientierung zu verstehen,

- Geschäftsprozesse auf Methoden der Dienstorientierung abzubilden,

- für typische Problemkreise Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen,

- den aktuellen Stand der Technik zu beschreiben sowie

- IT-Infrastruktur als Grundlage für betriebswirtschaftliche Informations- und Kommunikationssysteme zu

verstehen, zu planen und zu bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteGrundlagen und Begriffe

Primäre und unterstützende Aktivitäten in Wertschöpfungsketten und -netzen

B2B- und B2C-Szenarien und Fallstudien

Anforderungsanalyse

Klassifikation und Lebenszyklus von Geschäftsprozessen

Modellierung und Beschreibung von Geschäftsprozessen

Workflow-Management

Grundlagen der Dienstorientierung

Orchestrierung und Choreographie von IT-Diensten

Grundkomponenten und Vernetzung

Bewertung

Strategieentwicklung

Geschäftsprozesse und IT-DiensteModulnr.: 967 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 3

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Geschäftsprozesse & IT-Dienste VL 3433 L

5704

SS 4

Geschäftsprozesse & IT-Dienste UE 3433 L

5704

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Geschäftsprozesse & IT-Dienste (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Geschäftsprozesse & IT-Dienste (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen zu selbständigen Vertiefung des Vorlesungsstoffs.

Die Themen der Übung beziehen sich auf vertiefende Aspekte der Vorlesung, die durch Sekundärliteratur

und Fallstudien ergänzt wird. Hausaufgaben und die Präsentation der zugehörigen Lösungen und

Ergebnisse in der Gruppe dienen der strukturierten Vor- und Nachbearbeitung der behandelten Themen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich wird der Modul „Grundlagen der Technischen Informatik für Wirtschaftsinformatiker“

vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.cit.tu-berlin.de.

Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Geschäftsprozesse und IT-DiensteModulnr.: 967 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 3

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik Pflicht

Bachelor WirtschaftsinformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesModul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.

Geschäftsprozesse und IT-DiensteModulnr.: 967 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 3

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektmanagement (PM I)Engl.: Project Management (PM I)

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11749, 16980,

22353, 25658,

29529URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden mit den Grundlagen des operativen

Projektmanagements vertraut. Sie sind in der Lage, komplexe interdisziplinäre Aufgabenstellung

selbständig zu planen, zu realisieren, zu überwachen und zu steuern. Dabei haben sie u.a. Kenntnisse

über die verschieden Organisationsformen des Projektmanagements, die Koordination der Arbeit in

Projektteams, sowie die Anforderungen und Aufgaben eines Projektleiters erlangt. Sie beherrschen die

grundlegenden Planungstechniken des Projektmanagements von der Projektstrukturplanung bis zur

detaillierten Termin- und Ressourcenplanung. Zudem sind sie in der Lage, unterschiedliche Methoden zur

Planung, Steuerung und Überwachung von Abläufen auf Grundlage der Netzplantechnik einzusetzen.

Durch viele Beispiele aus der Praxis haben die Studierenden außerdem bereits erste Erfahrungen mit den

besonderen Herausforderungen des Projektmanagements im Maschinen- und Anlagenbau und in

Dienstleistungsunternehmen gesammelt.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 1 von 4

LehrinhalteDie Vorlesung „Projektmanagement“ stellt eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung dar, die sich sowohl an

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaftslehre als auch der Ingenieur- und

Naturwissenschaften richtet.

Die Vorlesung umfasst folgende Inhalte:

- Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Dienstleistungsunternehmen

- Organisation und Aufgaben des Projektmanagements

- Projektteam und Projektverantwortung

- Produktstrukturierung und Projektplanung (Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin und Kostenplanung)

- Projektabwicklung, Projektphasen, Meilensteine

- Werkzeuge der Projektplanung (Gantt u. a.)

- Grundlagen der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM)

- Regelkreis des Projektmanagements

- Risikoanalyse von Projekten

- Controlling und Projektabschluss

Ziel der Projektmanagement Übung ist es, die in der Vorlesung erläuterten Methoden der Projektplanung

und des Projektcontrolling zu vertiefen. Behandelte Themen der Übung sind u. a.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Risikomanagement, Termin- und Ressourcenplanung sowie Instrumente

der Projektüberwachung wie Trendanalysen oder die Earned-Value-Analyse.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektmanagement (PM I) VL 0832 L

236

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I) UE 0832 L

237

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Projektmanagement (PM I) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projektmanagement (PM I) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausarbeit 1.0 30.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Projektmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die

Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung

verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Hausarbeit/Präsentation in der Übung Projektmanagement (PM I)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des

Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 3 von 4

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Relevante Literatur wird in einem Literaturordner zusammengestellt und ist teilweise

zum Download über www.isis.tu-berlin.de erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Vertiefungsrichtung ArtBachelor Mathematik (BSc-Ma) Wahl nach

ECTS PunktenBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtBachelor Wirtschaftsinformatik PflichtMaster Gebäudetechnik Wahl nach

ECTS Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement bietet ein umfangreiches Angebot an

Bachelor- und Masterarbeiten an, das sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls

orientiert. Neben Praxisarbeiten, die in Kooperation mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

angeboten werden, betreuen die Mitarbeiter des Lehrstuhls insbesondere auch empirische Arbeiten im

Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Ausführliche Informationen zu den Themen

befinden sich auf der Webseite des Lehrstuhls.

Projektmanagement (PM I)Modulnr.: 819 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.05.2014 10:18 Uhr - Seite 4 von 4


Recommended