Transcript
Page 1: Noch etwas die am 26sten September 1820 gesehene Feuerkugel

I59 Nr. 176. r6a

Norli ctwas iiber die an1 2 6 ~ t e n September 1829 gesehene Feuerkugel.

Schon hatte icli allc Hohuiis aufgegeben, cine corrcspon- direndc Eeohachtuiig dieses Phznoiuciis yon nusw;irtq zu er- lialteu, die inicli in den Stand cetmn kiintite, etwas ge- naiieres iiher die Ilijhe und die iibrigen VeihJtnisse tlicses Feuer - Meteors 1.11 1)cstiinmcn. So nalic dcr Miticrnaclit pflegen niir wenig I'ersoncn iiii P'rcyeu LU 4eyn, VOII dencii inan irgend etwas geniigcndes iiber die etwa von ilinen gc- sehcne FcucrLiigel erw-erten l&uite. Aher gliicblirher Weise haben OITiciere in lliisseldurf, bey Gclegciihcit cincr grade in diescr Naclit ausgelxachten KachtniusiL, diesc Ersclieinmig gesehen , und der Herr Lieutenant und Kegimcnts -9djudant uon Frundy 2. hat dein Herrn Prof. Benzenlerg dariilm folgcnden Bcriclit grgeben :

,,Es v a r iini 26 Sept. 1829 elwa 13' vor 12 Uhr Pu'achls als ich clurch die BilLer - Strabe nach 11ei11 Carls-Platze ge- hem1 ain 11i~uinel ill der Richlungvon XI?-. nachSO., ctwa im Zenith dcs ,Nt&wsclen Hmes (das IIaus ist, \vie IJr. l'r. B. bemerkt, unrichtig benannt) einen milch weifs.cn ~ e b c l s t r i c ~ i gev alirte, der eine grorse Aehnlicklieit mil dcm Schweif cines Coinelen hattc, und in nieinen At1gen die Liinge von 8 bis 9 Furs zu Iiaben schien. Zuerst haite er cine durcIiaus grade Form: nach und nach bildete er sich zii cineui Eogen, bis cr iiach Veilatif von u n g e f i h 8 > h i i t en spurlos zerflof3."

Er hatle iioch die Giite Fich Nit dem I h n . Prof. Benzenberg nach d c u Carls-Pk~tzc zii I)egeben, und aeinen Standort, EU wie den Punct dcs Haiises, uker dew ihm der Streiren zu Sk?lien Ecliien, uach- zumeiseii. Each einern mir mifgctheiltcn Abrisse des Calls- Platzes best ininit Herr Prof. B. aus diesen AnSnben das Azi- muth des Meteors 10' -w-estlich von &orden. Die Hiihe schlitzte Herr 0. 3'. zu ehra 39-40'.

\iel cine Llinge ,,\-on 8-9 Fds" eigentlich am I b - 111el betrBgt, wird sclfwer ausz~tniiticln seyn. Es d i r e ZLL

wiinschen, dafs dcrgleichen Angaliea in Fufscn , wie inaii sic oft \on Nicht-Astronomen, liesonders bey SclAznng dcr Llingc yon Cometcnschweifen hijrt, zugleich bc~gefiigt iircle , wie vide Fufse d e n Schlitzer ein panr beliannic Sterile, z. B. ilk REiler des allgemein geLanntrii grofsen Wagens, 1 on cine ander ZLI stellen scheinei~. Da indessen liier in Breiiicn dcr Strcif iilwr 5' lalig ersrliicn, und in Diisscltlorf, v o llidii

Soweit IIerr Lieut. u. rt.nnsky.

ihn voii der Seite 8ah, Iiinger gesehen verdcii m u l e , SO

werdcii wir die schcinbare L h g c Jes Schmeils in Diissel- dorf w e n i g ~ t e n ~ Go anncliiueii diifen.

Das Azimuth wird zu 10' von Korden nach Westen aiigeScben, und dies is1 ehen die wichtigge Angabc, (la sidL daraus, init der Uremischen Eeobachtung verhunden , die IIijlie des Meteors iiber dcr Oberfl~che der Erdc lmtimint. Allcin da der Sireif in Diisscldorf uber 6' lang erschien, so frligt sicli , fiir welchen Punct des Streifs jenes Aziniutli von 10' gilt? Ich glaubc aniiekmen zu diirfen, nicht fiir die Mitte des ganzcn Schweifs, eondcrn fiir die RIitte des hcl- lern Theils desselben. Ich 6CtZe also in Diisseldorf dns Azi- muik des obern Endcs = So, des untern = 14'. Gliick- liclier Weise ist die Standlink Diisseldorf - Breinen so groh, uud die Lage der Gesichtslinicn so vortheilliaft, dais es bey der VerhEltnirsmiifsigen Sicherheit iind Genauigkeit cler Be- oliachtungcn in Bremen lteiiien hier wesentlichen Einllds auf die Resultate der Rechnung hat, 011 man das AziinutL bey- der I'uncte in Diisseldorf eineii odcr zwey Grade vergriifsert odcr vcrkieinert. Icb neniie den Einfiifs uicM wewitlich, ve i l ich glaube, dafs es d e n Pkysiker u d fileteorologcn viillig geniigt, menn er nur weifa, dafs die Feuerkugcl zwi- when 12; und 133 RIeileii in1 M a n g e ihrer sichtlmr 1)leil)en- den B a h hoch war: und dafs es kein 6Ondcrliches liitercsse fiir ilin lialien kann, ob dieser Punct der Ualin gella11 13: Meilen Iioch war.

Nun k6nnen wir zur rrecllnung sc1irei:eu. Es \yiirde gnnz uuniitz seyn, dahey auf die sphiiroitiischc GcstaIt der E:riIe Riiclisiclit zu netimen. Icli betraclite diese hier aIs eille Iiugel, deren Halbiiiesser 859,43 illeilen betrligi. Nun ist

Unterschied der Llngen voii Bremen 11. Diisseltlorf

Polhiihe \-on Ereinen . - yon Diisseldorf . im Bugen . . . . . . 2' 2' 15" . . . 5 3 4 37 . . - 5 2 13 42

Darans findet sich : Abstand DiisseldorTs voii l3re- men in Bogcntheilen eines griifsien Kreises

in Brcmen von Siiden nach Wesien . 34 52 37 in Diisseldorf von Norden nach Osteu . 33 15 84

2 13 53,s Azimuth dieses griirslen lireises

Ic11 hezeicline den #hochsten Punct dcs Meteors mit I, dell

uiellrigsten mit 11, uiid SO ist I. 11. -

Winkel zwischezi Diisscldorf und den Puncten A', A", dcnen das Meteor ini Zenitli stand , . . . . 4 1 7 40 4 7

Aziniutli des Meteors in Diiwldorf yon N. nacli W. . , . 8 0 14 0 - von Brcnien . . N. nach 0. . . . . 33 16 33 16 Winkel zwi-ischen A', A" uncl Ereincn in lliisseldorf . . . 41 16 4 7 16 Al)staiirl A', A", in Bogentheilen cics griifsten Iqreises roil Ereinen . . 1 29 5" 1 38 23" = a', a''

\oil I)iisseldorf. . I 28 37 1 27 29 = b', r' Sc.heinhrc H i h e ilcs Meteors in Breiucn . . . . 29 40 24 20

Page 2: Noch etwas die am 26sten September 1820 gesehene Feuerkugel

161

1S29. Latit. - -- Febr. 2 5 G 23

3 56 33 10 5 G 4 10 56 4 19 57 7 25 57 4 26 57 12 2715G 57 2s 56 13

March 2 59 0 4 5 1 20

11 40 5 1 12 38 40 13 3G 57 16133 16

s. O r

Nr. 176.

Longit. - w.

O r 156 5 1 5 1 0 126 30 I 2 6 30 90 66 13 6 1 22 59 48 58 40 52 25 46 66 37 U 36 34 50 3G 57

I 62

1829. --

1:s se-y der Halbmesser der Erde =L r , die scheinbare Bijlie cines Meteors = h , der Rbstand des l'uncts, dem das Me- teor im Zenith stand, in Bogentlieilen eiiics grbfsten Kreises - a , SO ist der seiikrechte Abstancl dcs Ik t co r s yon dcr C)lierfiiiclie der Erde

-

2 r s i n f n sin(7z + $a) x = ~- COS [ h + a )

Ich hnltc lnicli iiiit tlcin leichicn IiScweisc dieser Forniel niclit auf. Sie gicbt

Ilea gradlinigtcn Abstand der heytlen Puncte voii delu Ec- olmliter in Eremen A' A" zii linden neliiue nian

x' = 13,171 Meilen, m" == 11,627 SIeilcn.

Latit .

S. 0 1

iiitd ~ m n hat

nicht vie1 kleirier als 4 Minuten aiinelimeii kijnncn, v e i l mail deiillich eiiic begrEuztc Srheibe erkanntc. Der stelten 9- I>liebene Schwcif war etlwa 8 Minuten breit-. Dies wiirclc den Ili~rchincsser der Iiiigel ungcfilir 115 , des Scllmcifs 230 Toisen gelwn.

Eey dcni stchen gc1)liebenen Sch-c iF tler vicl grFfs:trlr I:ciicrliugel vom 23 Octbr. I S 0 5 lioniile ich niit incinein Co- riicieiisiiclier sclir deutlicli bemerlien, dars die Riintlcr vie1 Iicllcr waren , als die nlittc. Die leuchtendc ?,latcric sc!lie:1 nix) dainals gleiclisani cine hohle Riihre 211 bilden, dcrcu 3lilIc, (la w o die Iiugel selbst durchgegangcn war, yon den1 Ieuchtcndcn SIUR leer bliel). Eey tlein Streifen, den dic Icner l rugcl von 1829 ziiriicIilieJ's , lroiinte icli lieinen Utiter- scliicd zn-isclicn dcr I!clliglreit tlcr Kliiitlcr n n d tler 1\Iitte TI-&-

nehiiicn, 01) ich glcich auf dicseil IJinstand aufiiierlrsam \ Y R ~ ' .

Nacli dcui Zciiguifs tler Beu1)nchter erlosch die K;ngcl, oline zii zcrspringcn. ES ist also \nhrsclieinlicli, clafs (lie ganzc, vicleiclit s c h r meiiig clichte Masse? sich vijllig in dell p1iosphurescirci;dcn StreiT adgelijst hatte.

S a c h clcn 01)cii bcreclineteti TVerihen voii b', b" \i-arelL die sclieiiilxircii iILihcn in Diissclclorf von I 2g3 M', 1-011 I[ 2 i 0 6'. I lks sliniiiil mit dcr angcgehencrl I'iirhtung yo:? L\T\Y. nacli SO., ganz gut iibereiii; zeist aller, t lah clort (lit: scheinbaren liiilien, wic dies gewijhnlich geschicliet, vie1 Z I L

hoch gescliEtzl wiirtlen. In DiisseldorF mursic sich I in 1 9 s + ~ der ficctasc. Init 679' niirdl. Declin. 11 i n 2088' An. tint!

63' N.D., also der Slreif, clen mir hier im Adlcr wahrnall- men, in und unler dem Schwanz des Drachen zeigen.

PI< Olbers. ,

S c h r e i L e n d c s H c r r i i B i i n 2 k e r a n d e n I I e r a u Altona 1830. Febr. 25.

Longit.

'1V.

176 56 170 50 170 0 16s 38

w 0 1

Varia- tion.

E.

20 12 1 G 4 1 16 52 15 16

chrv

0 1

Ships Couroe per Compass. - E 1). S.

do. d 0. do.

Place of Compass. - TaEraiI.

do. do. do.

Varia tion.

E.

17 : 20 3' 17 I 14 3: 23 1; 22 5 : 27 51 2 1 5! 14 5 15 ! 14 4( 4 5' 5 5r 1 41 1 3

w

0

g c b c 1'.

Ships Corirsl per Compass - E 1). s. E g s. NIL I 1 n ce 1.1 ain. L:. 1,. Ti. I:. b. s. 11: I). s. E I). S. E b. s. East 1.: 8 s. NE 11. N. N 1LE. XNE ; E. N b.E 3 E.

Place of Compass. - Taffrail.

{ i k r e n t tions Posi.

iincertain. TaIFrail.

do. do. do. (10. do.

nncert ain. (10. do. do.


Recommended