Transcript
Page 1: Psychoanalyse und Computerspiel

Arbeitstitel: Psychoanalyse und Computerspiel - Psychodynamische Aspekte v. Media Literacy am Beispiel Digitaler Rollenspiele

Disziplin: BildungswissenschaftForschungsfeld: Bildungswissenschaft, Psychoanalyse, Digital

Game StudiesUntersuchungsgegenstand: • Persönlichkeitsentwicklung in digitalen Rollenspielen vor dem

Hintergrund psychoanalytischer Theorien• Kriterien empirischer Erfassbarkeit

Methode: • Theoriearbeit – ergänzt durch qualit.

Interviews m. SpielerInnen und spielinterne Player to Player – Kontakte ( teiln. Beob.)

Basisannahme: Psychodynamische Fähigkeiten stellen

notwendige Teilkompetenzen von Media Literacy dar und sind somit eine Voraussetzung für die Teilhabe an zeitgemäßer Bildung.

Forschungsfragen (Arbeitsversion):• Inwiefern stellt das digitale Rollenspiel einen

günstigen, in ausgewählten Aspekten mit psychoanalytischer Therapie vergleichbaren, Rahmen für Persönlichkeitsentwicklung dar?

• Welchen Kriterien müssen Unter-suchungsdesigns entsprechen, um empirische Daten über Wirkungs-zusammenhänge zwischen digitalem Rollenspiel und Persönlichkeits-entwicklung gewinnen zu können?

Erhoffte Ergebnisse / Erkenntnisse:• Bedeutung digitaler Rollenspiele für

lebensbegleitende Persönlichkeits-entwicklung

• Kompensatorische Ressourcen im digitalen Rollenspiel

• Gefahren digitaler Rollenspiele• Kriterien f. Untersuchungsdesigns zur

Erhebung empirischer Daten

Institut f. BildungswissenschaftAo.Univ.-Prof.Dr. Wilfried DatlerDissertation MagDissertation Magaa. Katharina Stephenson MSc. Katharina Stephenson MSc

Recommended