Transcript
Page 1: Riedberg, Gartenhofhäuser, Baufeld C: Faltblatt

Wohntraube aus Gartenhofhäusern

Bauherrengruppen Altkönigblick

Gartenhöfe als gebaute Räume, Schiebeläden für durchgängige Verschat-tungsmöglichkeit.

Äußeres der Anlage einheit-lich, Inneres der Häuser mit maximaler Flexibilität um tragenden Treppenkern in der Mitte; Typenstatik erlaubt 2-geschossige Räume.

Wohnweg und Eingangs-höfe: Aufenthaltsqualität vor dem Haus, „Aussen-Kinderzimmer“, möglicher Kontakt zur Nachbarschaft.

Frankfurt/M - Kalbach (Riedberg)10 Häuser von 140-180m2 Wfl.Wohnweg, Gemeinschaftsplatz, CarportanlageKfW40, Fernwärme ohne Primärenergieverbrauchhybride Konstruktion Massivbau und HolzrahmenbauBauherrengruppe aus EinzelbauherrenWettbewerbsgewinn Ende 2005, Bezug 2008

bb22 architekten + stadtplaner

Page 2: Riedberg, Gartenhofhäuser, Baufeld C: Faltblatt

Bauherrengruppen Altkönigblick, Blatt 2, Grundrisse Schnitt, Erläuterung

Die 10 Gartenhofhäuser des ersten von 4 Bauab-schnitten der Bauherrengruppen Altkönigblick grup–pieren sich um einen autofreien, nachbarschaftlichen Wohnweg mit kleinem Gemeinschaftsplatz. Die Aus-senbereiche der Häuser selber sind in ihrer Privatheit gestuft mit Eingangshöfen zum Wohnweg, ummauer-ten Gartenhöfen und ganz privaten Dachterrassen.

Die Häuser verfügen über überbreite Grundrisse. Ent-sprechend grosszügige zusammenhängende Erdge-schosse sind möglich. Die Grundrisse „drehen sich“ um eine zentrale Wohntreppe. Nur hier finden sich auch die inneren Tragwände, damit entsteht maximale Grundrissflexibilität. Das Dachgeschoss konnte opti-onal gewählt werden.

Die Bauweise ist mit einer Mischung aus Massivbau und Holzrahmenbau auf die jeweiligen Erfordernisse der Bauteile (Wärme-., Brand- und Schallschutz) op-timiert. Die Häuser entsprechen dem Standard KFW40 und sind mit einer Lüftungsanlage mit Erdwärmekol-lektor ausgestattet. Als Besonderheit und für hohen Wohnkomfort kam eine flächige Hochtemperatur-Wandheizung (Fernwärme) zum Einsatz.

Die Zusammenstellung der Baugruppe sowie deren Betreuung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem wohn-bund frankfurt. Es wurde ein Modell einer relativ nied-rig organisierten Gruppe gewählt, die zwar zum einen die Vorteile des gemeinsamen Bauens und Beauftra-gens geniesst, zum anderen aber keine zu engen wirtschaftlichen und rechtlichen Verflechtungen ein-gehen muss. Einige der Häuser wurden mit starker Eigenleistung erstellt, auch in gegenseitiger Hilfe.

bb22 architekten + stadtplaner

Grundriss DG, 1:800

Grundriss 1.OG, 1:800

Grundriss EG, 1:800

Querschnitt, 1:800