Transcript
Page 1: Silicon Chemistry. From the Atom to Extended Systems. Herausgegeben von Peter Jutzi und Ulrich Schubert

Silicon Chemistry

From the Atom toExtended Systems.Herausgegebenvon Peter Jutzi undUlrich Schubert.Wiley-VCH, Wein-heim 2003. 494 S.,geb., 129.00 E.—ISBN 3-527-30647-1

Das vorliegende Buch gibt einen �ber-blick �ber die Forschungsergebnisse,die in einem binationalen Forschungs-programm der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) („Spezifische Ph#-nomene in der Siliciumchemie“) unddem %sterreichischen Fonds zur F%rde-rung der wissenschaftlichen Forschung(FWF) („Neue Wege zur Bildung undReaktivit#t von Siliciumverbindungen“)zwischen 1996 und 2002 erzielt wurden.Beteiligt waren 39 Forschungsgruppen,die hier ihre Beitr#ge pr#sentieren. DieHerausgeber haben Wert darauf gelegt,dass nicht etwa detaillierte Ergebnisseniedergelegt werden, sondern diese ineinem gr%ßeren Kontext vermitteltwerden. Die F�lle des Materials wurdein drei Gebiete strukturiert. Das erstebefasst sich mit reaktiven Zwischenstu-fen in der Siliciumchemie, ihrer Syn-these, Charakterisierung und kineti-schen Stabilisierung. Der Bogen spanntsich von matrixisolierten reaktivenSiH- und SiO-Spezies bis hin zur kineti-schen Stabilisierung von Mehrfachbin-dungssystemen. Die Chemie vonSiliciumatomen f�hrt zu hochreaktivemDisilen (H2Si=SiH2) und zum h#ufigstenSiliciumoxid im Universum, dem Sili-ciummonoxid. Die Chemie des moleku-laren Siliciummonoxids, insbesondere

Oligomerisierung und Koordinationsf#-higkeit an Metallatome, wird ebenfallsbeschrieben. Abscheidungsprozesse zurErzeugung d�nner Siliciumfilmewerden ebenso behandelt wie die Oxi-dation von Silylenen mit sterischanspruchslosen Substituenten. NebenDisilenen und konjugierten Silicium-Mehrfachbindungssystemen werdenauch m%gliche Wege zur Dreifachbin-dungsspezies RSi�SiR aufgezeigt, dervorerst letzten Zielverbindung bei derkinetischen Stabilisierung reaktiver Sili-ciumspezies.

Der zweite Teil des Buches behan-delt Si-Si-Systeme, von molekularenBausteinen bis hin zu ausgedehntenNetzwerken. Diesem Kapitel ist ebensowie dem ersten und dritten eineknappe Einf�hrung der Herausgebervorangestellt, durch die die einzelnenBeitr#ge in den Kontext eingereihtwerden. Silyl- und Oligosilylanionenals nucleophile Bausteine, Silicium-Ketten in Polysilanen, (R2Si)n, undZintl-Phasen werden hier unter ande-rem behandelt. Zwei Beitr#ge befassensich mit festem Siliciummonoxid. ImKontext mit photolumineszentem por%-sem Silicium besch#ftigen sich mehrereBeitr#ge mit Siliciumclustern und Sili-ciumnanopartikeln.

Der dritte Teil des Buches behandeltSiO-Systeme, ebenfalls angefangen beimolekularen Bausteinen bis hin zu aus-gedehnten Netzwerken. Die Vielfaltder Silicate in der Natur und die Anwen-dungsbreite der Silicone bilden den Auf-h#nger f�r Beitr#ge �ber molekulareSilicium-Sauerstoff-Spezies als Vorstu-fen f�r den Aufbau gr%ßerer Verb#nde.K#figverbindungen, die neben SiO-auch andere MO-Gruppierungen ent-halten, weisen den Weg zu molekularen„Silicaten“. Auch der schrittweiseAufbau von Si-O-Netzwerken durchHydrolyse und Oxidation von SiCl4wird beschrieben. Weitere Kapitel sindder Synthese und Manipulation vonmesostrukturierten Materialien gewid-met. Den Abschluss bildet ein Blickauf den „Lehrmeister“ Natur und dieBiosilicifizierung mit den faszinierendenStrukturen der Radiolarien und Diato-meen. Bei der Vielzahl der Autorensind individuelle Besonderheiten dereinzelnen Beitr#ge zwar erkennbar, dieEinzelthemen sind aber weitgehend aufaktuellem Stand, wobei Literatur bis

2002 ber�cksichtigt wurde. Die Heraus-geber haben es geschafft, eine umfang-reiche Monographie �ber die Entwick-lung wesentlicher, wenn auch naturge-m#ß nicht aller Bereiche der Silicium-chemie der letzten Jahre zusammenzu-stellen.

Gerald LintiAnorganisch-Chemisches InstitutUniversit-t Heidelberg

DOI: 10.1002/ange.200385120

Electrokinetic Phenomena

Principles andApplications inAnalytical Chemis-try and MicrochipTechnology. Her-ausgegeben vonAnurag S. Rathoreund Andr�s Gutt-man. MarcelDekker, Inc., NewYork 2004. 476 S.,geb., 175.00 $.—ISBN 0-8247-4306-7

Den Herausgebern A. S. Rathore undA. Guttman ist es mit vorliegendemBuch gelungen, ausgewiesene Fachleuteals Autoren zu gewinnen und damit einehohe Qualit#t der durchgehend gut undverst#ndlich geschriebenen Kapitel zugew#hrleisten. Dargestellt wird dieschnell fortschreitende Entwicklung beiden unterschiedlichen Varianten derKapillarelektrophorese (CZE, MEKC,CGE, cIEF, ACE, CEC, Mikro-CE).Das Buch ist f�r den erfahrenen Anwen-der der Kapillarelektrophorese sehrempfehlenswert, f�r den Einsteigergibt es sicher besser geeignete Lehrb�-cher.

Nach einer ungew%hnlichen, jedochdurchaus gelungenen Einf�hrung, inder die Trennmechanismen der Kapil-larzonenelektrophorese (CZE) mitdenen der Hochleistungs-Fl�ssigkeits-chromatograhpie (HPLC) und derKapillarelektrochromatographie (CEC)verglichen werden, verr#t mit Robert

B�cher

3050 8 2004 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de Angew. Chem. 2004, 116, 3050 – 3051