1
Silicon Chemistry From the Atom to Extended Systems. Herausgegeben von Peter Jutzi und Ulrich Schubert. Wiley-VCH, Wein- heim 2003. 494 S., geb., 129.00 E.— ISBN 3-527-30647-1 Das vorliegende Buch gibt einen Ƞber- blick ɒber die Forschungsergebnisse, die in einem binationalen Forschungs- programm der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG) („Spezifische PhȨ- nomene in der Siliciumchemie“) und dem Ɇsterreichischen Fonds zur FɆrde- rung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) („Neue Wege zur Bildung und ReaktivitȨt von Siliciumverbindungen“) zwischen 1996 und 2002 erzielt wurden. Beteiligt waren 39 Forschungsgruppen, die hier ihre BeitrȨge prȨsentieren. Die Herausgeber haben Wert darauf gelegt, dass nicht etwa detaillierte Ergebnisse niedergelegt werden, sondern diese in einem grɆßeren Kontext vermittelt werden. Die Fɒlle des Materials wurde in drei Gebiete strukturiert. Das erste befasst sich mit reaktiven Zwischenstu- fen in der Siliciumchemie, ihrer Syn- these, Charakterisierung und kineti- schen Stabilisierung. Der Bogen spannt sich von matrixisolierten reaktiven SiH- und SiO-Spezies bis hin zur kineti- schen Stabilisierung von Mehrfachbin- dungssystemen. Die Chemie von Siliciumatomen fɒhrt zu hochreaktivem Disilen (H 2 Si =SiH 2 ) und zum hȨufigsten Siliciumoxid im Universum, dem Sili- ciummonoxid. Die Chemie des moleku- laren Siliciummonoxids, insbesondere Oligomerisierung und KoordinationsfȨ- higkeit an Metallatome, wird ebenfalls beschrieben. Abscheidungsprozesse zur Erzeugung dɒnner Siliciumfilme werden ebenso behandelt wie die Oxi- dation von Silylenen mit sterisch anspruchslosen Substituenten. Neben Disilenen und konjugierten Silicium- Mehrfachbindungssystemen werden auch mɆgliche Wege zur Dreifachbin- dungsspezies RSi SiR aufgezeigt, der vorerst letzten Zielverbindung bei der kinetischen Stabilisierung reaktiver Sili- ciumspezies. Der zweite Teil des Buches behan- delt Si-Si-Systeme, von molekularen Bausteinen bis hin zu ausgedehnten Netzwerken. Diesem Kapitel ist ebenso wie dem ersten und dritten eine knappe Einfɒhrung der Herausgeber vorangestellt, durch die die einzelnen BeitrȨge in den Kontext eingereiht werden. Silyl- und Oligosilylanionen als nucleophile Bausteine, Silicium- Ketten in Polysilanen, (R 2 Si) n , und Zintl-Phasen werden hier unter ande- rem behandelt. Zwei BeitrȨge befassen sich mit festem Siliciummonoxid. Im Kontext mit photolumineszentem porɆ- sem Silicium beschȨftigen sich mehrere BeitrȨge mit Siliciumclustern und Sili- ciumnanopartikeln. Der dritte Teil des Buches behandelt SiO-Systeme, ebenfalls angefangen bei molekularen Bausteinen bis hin zu aus- gedehnten Netzwerken. Die Vielfalt der Silicate in der Natur und die Anwen- dungsbreite der Silicone bilden den Auf- hȨnger fɒr BeitrȨge ɒber molekulare Silicium-Sauerstoff-Spezies als Vorstu- fen fɒr den Aufbau grɆßerer VerbȨnde. KȨfigverbindungen, die neben SiO- auch andere MO-Gruppierungen ent- halten, weisen den Weg zu molekularen „Silicaten“. Auch der schrittweise Aufbau von Si-O-Netzwerken durch Hydrolyse und Oxidation von SiCl 4 wird beschrieben. Weitere Kapitel sind der Synthese und Manipulation von mesostrukturierten Materialien gewid- met. Den Abschluss bildet ein Blick auf den „Lehrmeister“ Natur und die Biosilicifizierung mit den faszinierenden Strukturen der Radiolarien und Diato- meen. Bei der Vielzahl der Autoren sind individuelle Besonderheiten der einzelnen BeitrȨge zwar erkennbar, die Einzelthemen sind aber weitgehend auf aktuellem Stand, wobei Literatur bis 2002 berɒcksichtigt wurde. Die Heraus- geber haben es geschafft, eine umfang- reiche Monographie ɒber die Entwick- lung wesentlicher, wenn auch naturge- mȨß nicht aller Bereiche der Silicium- chemie der letzten Jahre zusammenzu- stellen. Gerald Linti Anorganisch-Chemisches Institut UniversitȨt Heidelberg DOI: 10.1002/ange.200385120 Electrokinetic Phenomena Principles and Applications in Analytical Chemis- try and Microchip Technology. Her- ausgegeben von Anurag S. Rathore und Andrµs Gutt- man. Marcel Dekker, Inc., New York 2004. 476 S., geb., 175.00 $.— ISBN 0-8247-4306-7 Den Herausgebern A. S. Rathore und A. Guttman ist es mit vorliegendem Buch gelungen, ausgewiesene Fachleute als Autoren zu gewinnen und damit eine hohe QualitȨt der durchgehend gut und verstȨndlich geschriebenen Kapitel zu gewȨhrleisten. Dargestellt wird die schnell fortschreitende Entwicklung bei den unterschiedlichen Varianten der Kapillarelektrophorese (CZE, MEKC, CGE, cIEF, ACE, CEC, Mikro-CE). Das Buch ist fɒr den erfahrenen Anwen- der der Kapillarelektrophorese sehr empfehlenswert, fɒr den Einsteiger gibt es sicher besser geeignete Lehrbɒ- cher. Nach einer ungewɆhnlichen, jedoch durchaus gelungenen Einfɒhrung, in der die Trennmechanismen der Kapil- larzonenelektrophorese (CZE) mit denen der Hochleistungs-Flɒssigkeits- chromatograhpie (HPLC) und der Kapillarelektrochromatographie (CEC) verglichen werden, verrȨt mit Robert Bücher 3050 # 2004 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de Angew. Chem. 2004, 116, 3050 – 3051

Silicon Chemistry. From the Atom to Extended Systems. Herausgegeben von Peter Jutzi und Ulrich Schubert

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Silicon Chemistry. From the Atom to Extended Systems. Herausgegeben von Peter Jutzi und Ulrich Schubert

Silicon Chemistry

From the Atom toExtended Systems.Herausgegebenvon Peter Jutzi undUlrich Schubert.Wiley-VCH, Wein-heim 2003. 494 S.,geb., 129.00 E.—ISBN 3-527-30647-1

Das vorliegende Buch gibt einen �ber-blick �ber die Forschungsergebnisse,die in einem binationalen Forschungs-programm der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG) („Spezifische Ph#-nomene in der Siliciumchemie“) unddem %sterreichischen Fonds zur F%rde-rung der wissenschaftlichen Forschung(FWF) („Neue Wege zur Bildung undReaktivit#t von Siliciumverbindungen“)zwischen 1996 und 2002 erzielt wurden.Beteiligt waren 39 Forschungsgruppen,die hier ihre Beitr#ge pr#sentieren. DieHerausgeber haben Wert darauf gelegt,dass nicht etwa detaillierte Ergebnisseniedergelegt werden, sondern diese ineinem gr%ßeren Kontext vermitteltwerden. Die F�lle des Materials wurdein drei Gebiete strukturiert. Das erstebefasst sich mit reaktiven Zwischenstu-fen in der Siliciumchemie, ihrer Syn-these, Charakterisierung und kineti-schen Stabilisierung. Der Bogen spanntsich von matrixisolierten reaktivenSiH- und SiO-Spezies bis hin zur kineti-schen Stabilisierung von Mehrfachbin-dungssystemen. Die Chemie vonSiliciumatomen f�hrt zu hochreaktivemDisilen (H2Si=SiH2) und zum h#ufigstenSiliciumoxid im Universum, dem Sili-ciummonoxid. Die Chemie des moleku-laren Siliciummonoxids, insbesondere

Oligomerisierung und Koordinationsf#-higkeit an Metallatome, wird ebenfallsbeschrieben. Abscheidungsprozesse zurErzeugung d�nner Siliciumfilmewerden ebenso behandelt wie die Oxi-dation von Silylenen mit sterischanspruchslosen Substituenten. NebenDisilenen und konjugierten Silicium-Mehrfachbindungssystemen werdenauch m%gliche Wege zur Dreifachbin-dungsspezies RSi�SiR aufgezeigt, dervorerst letzten Zielverbindung bei derkinetischen Stabilisierung reaktiver Sili-ciumspezies.

Der zweite Teil des Buches behan-delt Si-Si-Systeme, von molekularenBausteinen bis hin zu ausgedehntenNetzwerken. Diesem Kapitel ist ebensowie dem ersten und dritten eineknappe Einf�hrung der Herausgebervorangestellt, durch die die einzelnenBeitr#ge in den Kontext eingereihtwerden. Silyl- und Oligosilylanionenals nucleophile Bausteine, Silicium-Ketten in Polysilanen, (R2Si)n, undZintl-Phasen werden hier unter ande-rem behandelt. Zwei Beitr#ge befassensich mit festem Siliciummonoxid. ImKontext mit photolumineszentem por%-sem Silicium besch#ftigen sich mehrereBeitr#ge mit Siliciumclustern und Sili-ciumnanopartikeln.

Der dritte Teil des Buches behandeltSiO-Systeme, ebenfalls angefangen beimolekularen Bausteinen bis hin zu aus-gedehnten Netzwerken. Die Vielfaltder Silicate in der Natur und die Anwen-dungsbreite der Silicone bilden den Auf-h#nger f�r Beitr#ge �ber molekulareSilicium-Sauerstoff-Spezies als Vorstu-fen f�r den Aufbau gr%ßerer Verb#nde.K#figverbindungen, die neben SiO-auch andere MO-Gruppierungen ent-halten, weisen den Weg zu molekularen„Silicaten“. Auch der schrittweiseAufbau von Si-O-Netzwerken durchHydrolyse und Oxidation von SiCl4wird beschrieben. Weitere Kapitel sindder Synthese und Manipulation vonmesostrukturierten Materialien gewid-met. Den Abschluss bildet ein Blickauf den „Lehrmeister“ Natur und dieBiosilicifizierung mit den faszinierendenStrukturen der Radiolarien und Diato-meen. Bei der Vielzahl der Autorensind individuelle Besonderheiten dereinzelnen Beitr#ge zwar erkennbar, dieEinzelthemen sind aber weitgehend aufaktuellem Stand, wobei Literatur bis

2002 ber�cksichtigt wurde. Die Heraus-geber haben es geschafft, eine umfang-reiche Monographie �ber die Entwick-lung wesentlicher, wenn auch naturge-m#ß nicht aller Bereiche der Silicium-chemie der letzten Jahre zusammenzu-stellen.

Gerald LintiAnorganisch-Chemisches InstitutUniversit-t Heidelberg

DOI: 10.1002/ange.200385120

Electrokinetic Phenomena

Principles andApplications inAnalytical Chemis-try and MicrochipTechnology. Her-ausgegeben vonAnurag S. Rathoreund Andr�s Gutt-man. MarcelDekker, Inc., NewYork 2004. 476 S.,geb., 175.00 $.—ISBN 0-8247-4306-7

Den Herausgebern A. S. Rathore undA. Guttman ist es mit vorliegendemBuch gelungen, ausgewiesene Fachleuteals Autoren zu gewinnen und damit einehohe Qualit#t der durchgehend gut undverst#ndlich geschriebenen Kapitel zugew#hrleisten. Dargestellt wird dieschnell fortschreitende Entwicklung beiden unterschiedlichen Varianten derKapillarelektrophorese (CZE, MEKC,CGE, cIEF, ACE, CEC, Mikro-CE).Das Buch ist f�r den erfahrenen Anwen-der der Kapillarelektrophorese sehrempfehlenswert, f�r den Einsteigergibt es sicher besser geeignete Lehrb�-cher.

Nach einer ungew%hnlichen, jedochdurchaus gelungenen Einf�hrung, inder die Trennmechanismen der Kapil-larzonenelektrophorese (CZE) mitdenen der Hochleistungs-Fl�ssigkeits-chromatograhpie (HPLC) und derKapillarelektrochromatographie (CEC)verglichen werden, verr#t mit Robert

B�cher

3050 8 2004 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.angewandte.de Angew. Chem. 2004, 116, 3050 – 3051