Transcript
Page 1: Über die Herstellung von Eichproben zur spektralanalytischen Bestimmung kleinster Borgehalte in Reaktorgraphit

1962 2. Analyse v. Materialien d. Industrie, d. Handels u. d. Landwirtsehaft 455

Silbermengen nieht angewandt werden, da die Silberver]uste dureh die LSslichkei~ voI1 AgBr zu grol~ waren.

1 Jap. Analyst 10, 321--326 (1961) [Japardsch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Nippon Mining Co., Ltd. (Japan). H. Zi~wEl~

Eine r~intgenfluoreseenzspektrometrische Tellnr- and Zirkoniumbestimmung in Knpferlegierungen~ wobei geprel3te Proben aus ]~ohr- bzw. Feilsp/~nen benutzt werden, beschreib$ T. J. CVLL~ 1. 0bwohl die Oberfl~ehe tier Proben lmeben und unreproduzierbar gefurcht ist, kSnnen sehr gute Reproduzierbarkeiten der MeG- werte erzielt werden, welm das Intensit~tsverh~ltnis der betreffenden Analysen- ]inie zur gestreuten Wolfram-L~l-Linie gemessen lind ein rotierender Probenhal~er verwendet wird. 10 g Bohrsp~ne werden in einer Matrize yon 32 Into ~ mit e~wa 1050 Arm. Druek zu einer Tablette yon e~wa 6 mm Dicke geprel3t. Die Unter- suehlmg erfolg~ mi~ einem XI~D-5 l~Sn~genspektrometer, dessen Wolfralm'Shre mit 50 kV und 50 Milliamp. betrieben wird. Verwende~ wird t in Lil~-Kristall, und die Strahlung wird mit einem Seintiilationsz~hler gemessen. Die Nachweis- grelme fiir beide Legierungskomponenten liegt bei e~wa 0,050/o .

1 Analyt. Chemistry 88, 1342--1344 (1961). United States Metals Refining Co., Cartere~ N. J. (USA). F. ROSE~DXI~L

Die polarographisehe Bestimmung kleiner Mengen yon Thallium in Cadmium beschreibt E. K. P~OKOFJV.V 1. Die Methode erlaubt bis zu 0,003% Tl in Gegenwart yon Cu und Pb in ammoniakalisch-alkalischer Tartrat-GrtmdlSsung zu bestimmem Kupfer wird als ammoniakalischer Cyanoferrat(II)-komplex gebunden, der die T1- Bestimmlmg nieht s~Srt. Analysenfehler ~10~ Analysendauer 40--45 rain. -- Arbeitsweise. N[an 15s~ 2,5 g der Cadmiumoxidprobe in Salzs~ure (4:1) in einem 25 ml-Mel~kolben, versetzt in tier Siedehi~ze mit 1--2 Tr. 10~ Hexaeyano- ferrat(II)-16sung (5--10 rag) erw~rmt 5--10 see welter mid fiig~ miter kr~ftigem Schiittein 13 m125~ Ammoniak hinzu, bis sich der Cd(OH)2-Niederschlag wieder 15s~. Nach dem Abkiihlen gibt man 2,5 ml 0,1 n BTatronlauge oder 5 ml 1,5 m Seignette- salzlSsmig mid 1,5 ml 5 n Natronlauge zu und fiillt mit Wasser auf. Man polaro- graphiert naeh Zugabe yon 0,3 g ~Na~S03. Metallisches Cadmium wircl nach LSsen yon 2 g Probe in Salzs~ure (1 : 3) nach der obigen Vorschrfft mltersueht.

1 Zavodskaja Laborat. 27, 530--532 (1961) [Russiseh]. J. MAI~IOWSKI

1 0 - - 1 0 0 0 t tg Kohlenstoff in Uran bestimmen I. FlyJism~& mid T. TA- KEIYom 1 durch Verbrennen der Probe im Sauerstoffstrom (60ml/min) bei 1000~ Das entweichende Gas wird fiber erhitzten Platinasbest, erhitzte Silbergaze und Magnesinmperchlorat geleitet un4 sctdieBlich in 2 Vorlagen mit Atznatron und Magnesiumperehlorat aufgefangen. Der verwendete Sauerstoff wircI in gleicher Weise gereinigt. Die Fehler betragen je nach Menge 1,6--3,2~ .

Jap. Analyst 10, 747--750 (1961) [Japanisch]. (Naeh engl. Zus.fass. ref.) Inst. Teehno-Anal. Chem., Fae. Engng., ~agoya Univ. (Japan). G. D~Nx

~ e r die Herstellung yon Eiehproben znr spektralanalytisehen Bestimmung kleinster Borgehalte in Reaktorgraphit beriehtet E. GOLLIXG ~. Zur Vermeidung yon Borverlusten wird den Graphitproben vor dem Veraschen Ca(OH)e-LSsung zugegeben, woclureh aus dem in den Proben vorliegenden B~O, bzw. B~C gliih- besti~ndiges Ca~(BOs) ~ gebildet wird. Zur Herstellung der Eiehproben geht man am besten yon reinem Ca(OHe) aus uncl gibt rein pulverisiertes B~O a in entspreehenden Mengen dazu. Nach einigen Stunden Gliihen bei 800~ liegt das Bor quantitativ als Calciumborat vor; die Zusammensetzung der Eiehproben entsprioht dann weit- gehend der der Gliihriiekstgnde. Zusatz yon w/~l~rigen Bors~urelSslmgen stSi~t ~uf

30*

Page 2: Über die Herstellung von Eichproben zur spektralanalytischen Bestimmung kleinster Borgehalte in Reaktorgraphit

456 Bericht: Spezielle analytische ~ethoden Bd. 190

Schwierigkeiten, da beim anschtie•endea Gliihen merldiche Verluste durch Ver- flfichtigung auftreten; nioht gegliihte Eichproben sind mit den Graphitaschen spektralanalytiseh nioht vergleiohbar.

1Nukleonik 8, 233--236 (1961). Forschungslab., Siemens-Schuckertwerke A.G. Erlangcn. K .H. NEEB

Die absorptlometrische Bestimmung yon Mikrogramm-Mengen Eisen in nuklearreinem Graphit mad Uran-Graphit mit der Nitroso-R-Salz-Methode nach Mit]t~llung des ~isens dutch Mangandioxid beschreibt M. MI~A~OTO 1. -- Aus- ]~hrung. Die ProbelSsung wird mit 10 ml 0,2 m NIangan(II)-chloridlTsung versetzt und auf 100 ml vcrdiinnt. Dann gibt man nacheinander muter Umriihren 10 ml 0,1 m Ammoninmcarbona~lSsung (in 0,3 m Ammoniak) und 5 ml 3~ Wasser- stoffperoxidlSsung zu und erhitzt im kochenden Wasserbad 30--40 rain. Der Nieder- schlag wird 10 rain bei 3000 U/rain zentrifugiert und mit 15 ml Wasser gewaschen. Man 15st ihn dalm in 5 ml salzsaurer HydroxylaminsulfatlSsung (3 Teile 5~ Hydroxylaminsulfatl5sung und 1 Teil 6 n Salzsaure) und dampft die LSsung in einem Quarztiegel auf dem Wasserbad zur Trockne. Der Riickstand wird mit 2,0 ml heil~er 0,1 n Salzs~ure gelSst und in einen 25 ml-MeBkolben fibergefiihl% Man fiigt 1 ml 5~ Hydroxylaminsulfatl5sung zu, schiittelt urn, verclfilmt auf etwa 20 nil, gibt 2 ml 4,00 m NatriumacetatlSsung und 2 ml 0,5~ Nitroso R-Salz- 15sung zu und erhitzt 10 rain im kochenden Wasserbad. Die ~essung erfolgt gegen einen Blindansatz bei 715 oder 600 (650?) nm je nach den vorhandenen StSrelemen- ten. Die Einmel~kurver~ yon 0--0,3 #g Fe/25 ml werden under den gleichen Be- dingungen aufgestellt. Die geringsten Einfliisse zeigen die Elemente Cu, Cr, Co, Pt, U und Ni bei 715 nm. Wichtig ist die Probenahme des Graphits. Der Bohrer mul~ aus Hartmetall sein, um Eisenabrieb zu vermeiden. Ferncr daft die Veraschung nur in gut gereinigten Platintiegein oder besser in Quarz- oder Porzellantiegeln durchgefiihrt werden.

1 Bull. chem. See. Japan 34, 1435--1440 (1961). Techn. Res. Lab. Tokai Elektrode lVffg. Co. Ltd., Fujisawa-shi, Kanagawa-ken (Japan). H. Po~L

Uber die Bestimmung yon Schwefel in hoehreinem Chrom ftihrten T.YANAGI- ~AgA, N. MATA~O, A. KAWASE und H. NAGAI 1 Untersuchungen durch. Das Metall wird in einer oxydierenden Saure, z.B. Salpeters~ure gelSst und alas dabei ent- standene Sulfat mit jodwasserstoffhaltigen Reduktionsmittein zu ~2S reduziert, tier d~nn nach der Methylenblaumethode ~ colorimetrisch bestimmt wird. Damit sich beim AuflSsen des Metalls kein Schwefel verfliichtigt, wird Brom zugesetzt, wodurch eihe sichere Oxydation zu Sulfat gewghrleistet ist. Da Salpetersaure die colorimetrische Bestimmnng stSrt, mu~ sie entfernt werden, was besser mit Ameisen- s~ure als durch Eindampfen mit SalzsEurc geschieht. Es erwies sich auBerdem als gfinstig, das metallisehe Chrom direkt in einer ReduktionslSsung aus rotem Phos- phor, Ameisens~ure und Jodwasserstoffs~ure zu Ibsen, wobei gleichzeitig Reduktion zu ItsS eintritt, tier dann mit emer geeigneten Apparatur sofort aufgefangen und bestimmt werden kann.

1 Jap. Analyst 10, 617--623 (1961) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Nat, Res. Inst. Metals (Japan). -- 2 YOKOSlr~X, S., u. S. SHIRAKAVA: Jap. Analyst 8, 368 (t958); vgl. diese Z. 167, 433 (1959). G. DE~K

Eisen~ Stahl. Fiir die automatische lichtelektrische Spe~tralanalyse dsr ~tShle au] die Nichtmetalle Kohlensto]/, Phosphor und Schwe/d sowi~ au/ Sillcium gehen J. I~01Vs C. BACHET 11114 ~:~. BEI~NEROI~ I einen neuen Weg dureh Benutzung empfindlicher Nachweislinien hSherer Ionisationsgrade. Die Tabelle enth~It die entspreehenden Angaben.


Recommended