Transcript

Prof.Dr.PeterGallmann Jena,2019/20

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen

Übersicht

1. Sexus,Gender,Genus2. GenderundGenus:DieGrundregeln3. DiedreiGebrauchsklassenderNomenimEinzelnen

3.1KlasseA:nurgenderindifferenterGebrauch3.2KlasseB:nurgenderspezifischerGebrauch3.3KlasseC:sowohlgenderspezifischeralsauchgenderindifferenterGebrauch

4. PronomenundnominalisierteAdjektive4.1DerNormalfall4.2PronomenmitfixemGenus

5. BesonderheitenbeiGenderundGenus5.1WortbildungmitSuffix5.2GenusNeutrumbeiMerkmalenwie»klein«,»niedlich«,»nochnichterwachsen«5.3GenusabweichungenbeidespektierlichemSprachgebrauch

6. GendergerechterSprachgebrauch6.1DiedreiFunktionenderKommunikation6.2DieKritikamgenderindifferentenGebrauchderKlasseC6.3Alternativen6.4DieWirkungdieserFormen6.5EinemöglicheEmpfehlungfürZeitungen

7. ZueinigenFormalienderWortbildung7.1Leute,Männer,FrauenundMänninnen7.2ZumSuffix‐in

8. KongruenzimGenus8.1KongruenzimGenus:KonstruktionenmitNomen8.2KongruenzimGenus:PronomenmitGenusNeutrum8.3DasGenusdesAdjektivsnachjemand,niemand

9. Rückblick10. Fachliteratur

1. Sexus,Gender,Genus

BeiPersonenbezeichnungenmüssendreiKategorienunterschiedenwerden:

(1) a. derSexus=biologischesGeschlechtb. dasGender=semantischesGeschlecht=kommunikativrelevantes(psy‐

chologisches,soziales)Geschlechtc. dasGenus=grammatischesGeschlecht

DieBeziehungzwischenSexusundGenuswirdüberdaskognitiveKonzeptdesGendersvermittelt:

(2) Sexus→Gender→Genus

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 2

DerPfeilzwischenSexusundGenderdarfnichtalseinesimple1:1‐Relationverstandenwerden,wiedieDiskussionenderletztenJahrzehntedeutlichgemachthaben.Entspre‐chendesgiltauchfürdenPfeilzwischenGenderundGenus.DieBeziehungenzwischenSexusundGenderkönnenhierausgeblendetwerden,dennbeigrammatischenPhänome‐nensinddieBeziehungenzurSemantikmaßgeblich,alsozwischenGenderundGenus.

DiefolgendeDarstellungistauspraktischenGründenaufdiezweitraditionellen,proto‐typischenGenderkategorienweiblichundmännlichfokussiert.Außerdemwirdberück‐sichtigt,dassdasGenderauchkommunikativirrelevantseinkann.DiesprachlicheBe‐handlungvonPersonenandererGendertypen–sowohlinderSelbstdarstellungalsauchinderDarstellungdurchandere–wirdalsoweitgehendausgeblendet(nichtohneHin‐weisaufdie58GenderklasseninderenglischenVersionvonFacebook;Frühjahr2014).DamitergebensichdiefolgendenKategorien:

(3) PrototypischeGenderkategorien:

a. spezifischweiblichb. spezifischmännlichc. genderindifferent

DieKategoriegenderindifferentmeintnicht,dasskeinsozialesoderpsychologischesGe‐schlechtvorhanden ist (daswäre»genderlos«), sondernnur,dass esausgeblendet ist(etwa,weilkommunikativirrelevant).Ebensomeintsexusindfferentnicht,dasskeinbio‐logischesGeschlechtvorhandenist(daswäre»sexuslos«),sondernnur,dassderSexusimgegebenenZusammenhangvernachlässigbarist.

Stattvongenderindifferentemwirdauchvongenderunspezifischem,geschlechtsneutralemodergenerischemGebrauchgesprochen.LetzteresistgenaugenommennureineMöglich‐keitdesgenderindifferentenGebrauchs.GenerischeAussagenbeziehensichimSinneall‐gemeinerAussagenaufbestimmteGattungen,wobeivondenjenigenBesonderheitenderIndividuen,dieimvorliegendenZusammenhangirrelevantsind,abstrahiertwird.

EtymologischerExkurs

Manbeachte,dassdaslateinischegenus(Genitivgeneris,Pluralgenera)mitdemBedeu‐tungsspektrum»Geschlecht,Gattung,Art«vieledirekteundindirekteAbkömmlingehat,diesichbedeutungsmäßigteilweiseerheblichauseinanderentwickelthaben:

(4) a. dasGenus(direktausdemLatein)= grammatischesGeschlecht(dieBedeu‐tungsverengungistneuzeitlich)

b. dasGenre(Latein→Französisch)=literarischeGattungc. dasGender(Latein→Französisch→Englisch)=kommunikativ(sozial,psy‐

chologisch)relevantesGeschlechtd. generisch(neulateinisch)=gattungsbezogen→allgemeine. Außerdem:generieren,generativ,Generation,Generator,generös,generell,

General…

Zugrundeliegtdierekonstruierte indogermanischeWurzel*ģenh₁mitderBedeutung›hervorbringen‹,dienochzahlreicheandereAbkömmlingehat.

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 3

2. GenderundGenus:DieGrundregeln

Nomensind semantischaufbestimmteGenderkonzepte festgelegt.Diemeisten lassensichdreiKlassenzuordnen:

– KlasseA:nurgenderindifferenterGebrauch– KlasseB:nurgenderspezifischerGebrauch– KlasseC:sowohlgenderspezifischeralsauchgenderindifferenterGebrauch

JenachGebrauchsklassekommteinederfolgendenGender‐Genus‐RelationenzumZug:

(5) Gender →Genus

a. genderindifferent →Maskulinumb. spezifischmännlich →Maskulinumc. spezifischweiblich →Femininum

Abernichtsystematisch(dasheißtnurinEinzelfällen):

d. genderindifferent →Femininum

DieWirkungdieserRegelnlässtsichauchanspontantenNeubildungen,etwabeidersyn‐taktischenNominalisierungvonAdjektiven,beobachten(siehedazuweiterunten).

AlsbesonderserläuterungsbedürftigzeichnetsichschonhierdasNebeneinanderderbei‐denRegeln(5 a)und(5 b)ab.DasseskeineRegel(5 d)gibt,hängtmitdergrößerenSpe‐zifizität(Markiertheit)desFemininumszusammen::

→http://homepages.uni‐jena.de/~x1gape/Wort/Wort_Unterspez.pdf

(6) Femininum>Maskulinum>Neutrum(spezifisch>unspezifisch)(markiert>unmarkiert)

Näherzubetrachtenistaußerdemdiein(5)nichtberücksichtigteTendenz,besondereGenderkonzeptemit»unerwartetem«Genusanzuzeigen:

(7) BesonderesGenderkonzept→»unerwartetes«Genus

3. DiedreiGebrauchsklassenderNomenimEinzelnen

3.1 KlasseA:nurgenderindifferenterGebrauch

DieNomendieserKlassewerdenhauptsächlichgebraucht,wenndieGendermerkmalederBezugspersonenauskommunikativerSichtirrelevantsind.AlsStandardgenuskannmandasMaskulinumvermuten;siehe→Regel(5 a).RealspieltdasaberkeineRolle,eskommenfaktischalledreiGeneravor(→lexikalischesWissen):

(8) a. Maskulinum: derMensch,derGast,derStarb. Femininum: diePerson,dieFachkraft,dieNachtwachec. Neutrum: dasMitglied,dasIndividuumd. OhneGenus: dieLeute,dieEltern,dieGeschwister

WennsolcheNomendocheinmalgenderspezifischverwendetwerdensollen,behilftmansichmitAdjektiven:

(9) a. einweiblicher/männlicherFahrgastb. einweiblicher/männlicherStar

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 4

3.2 KlasseB:nurgenderspezifischerGebrauch

DiebetreffendenNomenbeziehensichentwedernuraufmännlicheodernuraufweibli‐chePersonen,sindalsoimmergenderspezifisch.DabeigeltenimNormalfalldieRegeln(5 b)und(5 c),hierwiederholt:

(5) Gender →Genus

b. spezifischmännlich →Maskulinumc. spezifischweiblich →Femininum

Beispiele:

(10) a. derMann,derJunge,derHerrb. dieFrau,dieDame;derFachmann,dieFachfrau

ZuSonderfällenderKlasseBmitabweichendemGenussieheweiterunten.

3.3 KlasseC:sowohlgenderspezifischeralsauchgenderindifferenterGebrauch

IneinerdrittenGruppeschließlichstehtnebeneinemmaskulinenWorteinefeminineAbleitung,meistmitdemSuffix‐in(traditionellerFachausdruck:Movierung).Beispiele:

(11) Agent→Agentin;Anhalter→Anhalterin;Bürger→Burgerin;Chef→Che in;Erbe→Erbin;Favorit→Favoritin;Freund→Freundin;Gewinner→Ge‐winnerin;Hersteller→Herstellerin;Kollege→Kollegin;Pilot→Pilotin,Sie‐ger→Siegerin;Verbrecher→Verbrecherin

MitdenfemininenWörternwerdenhierausschließlichweiblichePersonenbezeichnet(genderspezifischerGebrauch;→KlasseB).DiemaskulinenSubstantivehabenhingegenzweiGebrauchsweisen.ZumeinenbezeichnensiespezifischmännlichePersonen(voral‐leminOppositionzudenentsprechendenFeminina):

(12) a. DiesenBerichthatunserKorrespondentinNewYorkverfasst.DiesenBe‐richthatunsereKorrespondentininNewYorkverfasst.

b. NochimmerverdienenÄrztemehralsÄrztinnen.DiesesJahrschlossen37Gärtnerund42GärtnerinnenihreLehreab.

ZumanderenkönnensiegenderindifferentaufmännlicheundweiblichePersonenange‐wendetwerden,vorallemimPlural:

(13) Unsere Korrespondenten erhalten alle einen Presseausweis. Eltern undSchülersindherzlicheingeladen.DieSchülermüssenindieserGegendoftweiteSchulwegezurücklegen.EinigePolitikermeinen,Ärzteverdientenzuviel.JederGärtnerkenntdieseSchädlinge.

EsgeltenalsoalleTeilregelnvon(5);hierwiederholt:

(5) Gender →Genus

a. genderindifferent →Maskulinumb. spezifischmännlich →Maskulinumc. spezifischweiblich →Femininum

ZurKritikamNebeneinanderderGebrauchsregeln(5a/b)beiNomenderKlasseCsowiezuVorschlägenfüralternativeFormulierungensieheweiterunten.

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 5

4. PronomenundnominalisierteAdjektive

BeidennachGenusflektierbarenWortarten,alsoAdjektivundArtikelwort/Pronomen,geltenteilweiseeigeneGesetzmäßigkeiten.

4.1 DerNormalfall

BeinominalisiertenAdjektivenundPartizipienwirdimSingularzwischenMaskulinaundFemininaunterschieden (Gebrauch:wieKlasseCderNomen),während imPlural nureine»Einheitsform«vorhandenist.EsgibtimPluralalsokeinebesonderenGenusformen:

(14) a. derNeue ⏋ ⎹→ dieNeuenb. dieNeue ⏌

(15) a. derStudierende ⏋ ⎹→ dieStudierendenb. dieStudierende ⏌

MankanndaherfürPersonenbezeichnungendasfolgendeRegelsystemansetzen:

(16) Gender →Genus

a. genderindifferent →Pluralb. genderindifferent →Maskulinum(Singular)c. spezifischmännlich →Maskulinum(Singular)d. spezifischweiblich →Femininum(Singular)

WeitereBeispielefürNominalisierungen:

(17) a. Singular:derEinzelne–dieEinzelne,einAngestellter–eineAngestellte,derKranke–dieKranke,einKulturschaffender–eineKulturschaffende,derAuszubildende–dieAuszubildende

b. Plural:dieEinzelnen,dieAngestellten,dieKranken,dieKulturschaffenden,dieAuszubildenden

Textbeispiele(nachDudengrammatik2016):

(18) a. Maskulinum, genderspezifisch: Völlig verzweifelt steht Marcella einemFremdengegenüber,dereinstihrGeliebterwar.

b. Maskulinum,genderindifferent:WozuistmangegenübereinemFremdenmoralischverpflichtet?

c. Femininum, genderspezifisch: Sie war eine Fremde, die keine Hoffnunghatte.

d. Maskulinum+Femininum(Doppelnennung):Wozuistmangegenüberei‐nerFremdenodereinemFremdenmoralischverpflichtet?

e. Plural,genderindifferent:WozuistmangegenüberFremdenmoralischver‐pflichtet?

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 6

AdjektivischflektiertePronomenverhaltensichgenauso:

(19) ab.Maskulinum,genderspezifischodergenderindifferent:Dashatschonman‐chererfahren.Dashatschonjedererfahren.

c. Femininum, genderspezifisch: Das hat schonmanche erfahren. Das hatschonjedeerfahren.

d. Maskulinum+Femininum (doppelspezifisch):Natürlichkennt jederundjedemindestenseinePerson,dierauchtundvonTabakabhängigist.

e. Plural,genderindifferent:Dashabenschonmancheerfahren.

InderFachliteraturistschonvorgeschlagenworden,dasMerkmal[Plural]aufeineMerk‐malkombination [maskulin & feminin] zurückzuführen (Bierwisch 1967). Dazu passt,dassNeutrameistkeinePluralformenbilden.DasNeutrumselbstverdanktsicheinerGe‐nusregel,dieUnbelebtesdemGenusNeutrumzuordnet:

(20) unbelebt →Neutrum

DieseRegelfunktioniertoffensichtlichnurbeiNominalisierungen,abernicht–odervöl‐ligunsystematisch–beiechtenNomen:derLöffel,dieGabel,dasMesserusw.

NominalisiertesAdjektiv:

(21) a. AufdemZettelstandWichtiges.b. (OhnePlural:)AufdemZettelstand*Wichtige. (Gemeint:…standenwichtigeDinge.)

Pronomen:

(22) a. Plural: Dashabenschonmancheerfahren.b. Neutr.Sg.: Ihmistschonmancheswiderfahren.

(23) a. Plural: Essindschonalleda. Essindbeideeingetroffen.b. Neutr.Sg.: Esistschonallesda. Esistbeideseingetroffen.

HinweiszumPartizipI:

DasPartizipIunterlagursprünglicheinerBeschränkung:EsbeschriebeinenVorgang,wobeidieBeschreibungnurfüreinenbestimmtenZeitraumgalt:

(24) dieschreibendePerson,dieSchreibende=diePerson,diezumreferiertenZeitpunkt gerade schreibt (ursprünglich eher nicht: eine Person, derencharakteristischeEigenschaftdarinbesteht,dasssieschreibt)

DieGleichsetzungmitdenagentivenNomenauf‐erwirdnochnichtüberallakzeptiert,wirdaberimmerüblicher:

(25) dieSchreibenden=dieSchreiberinnenundSchreiber;dieStudierenden=dieStudentinnenundStudenten(ursprünglich:diePersonen,diegeradestudieren)

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 7

4.2 PronomenmitfixemGenus

BestimmtePronomenkönnennurgenderindifferentverwendetwerden,alsowieKlasseAderSubstantive.EskommtdannRegel(5 a)zurAnwendung,hierwiederholt:

(5) Gender →Genusa. genderindifferent →Maskulinum

Dasgiltfür:

(26) wer,jemand,jedermann,niemand,man

IndenfolgendenBeispielenlassensicherundseinnurschwerdurchsieundihrersetzen:

(27) b. Niemandglaubtvonsich,dasserdasaucheinmalerlebenwerde.b. Werhatseinegroße(oderkleine)LiebeübersInternetkennengelernt?c. ManglaubtseineneigenenAugennicht,wennmandiesesChaossieht.

ZuweilensetztsichimmerhindieGenderkategoriedurch:

(28) Natürlichmusssichniemand,diedasnichtwill,andieoffiziellenVorgabenhalten.www.wolkenturm.de

5. BesonderheitenbeiGenderundGenus

MancheAbweichungenvondenNormalbeziehungenzwischenGenderundGenuslassensichmitreinformalenGesetzmäßigkeitenderWortbildungerklären,siehedazunachste‐hendgleichdenerstenPunkt.

AndereAbweichungenvondenNormalbeziehungenzwischenGenderundGenushängenhingegenmitbesonderensemantischenMerkmalen,dasheißtmitbesonderenGender‐konzepten,zusammen.Vereinfachtgesagt:

(29) BesonderesGenderkonzept→»unerwartetes«Genus

ZwischendiesenFallgruppenbestehenteilweiseZusammenhänge,aufdieimFolgendengegebenenfallshingewiesenwird.

5.1 WortbildungmitSuffix

SuffixebestimmendiegrammatischenMerkmaledesGesamtwortes,dazugehörtbeidenNomenauchdasGenus.SosinddieVerkleinerungsformen(Diminutive)mitdenSuffixen‐chenoder‐leingrammatischimmerNeutra.(DassdieseSuffixeNeutrasind,istwohlkeinZufall;siehedazunachstehend:GenusNeutrumbeiKleinheit.)

Sachbezeichnungen(gender‐undsexuslos):

(30) a. derTisch→dasTischchen,dasTischleinb. dieKiste→dasKistchen

PersonenbezeichnungenderKlasseA(genderindifferent):

(31) a. derMensch→dasMenschleinb. diePerson→dasPersönchen

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 8

PersonenbezeichnungenderKlasseB:

(32) a. dasMädchen,dasBüblein,dasJüngelchenb. dasHerrchen,dasFrauchen(einesHaustiers)c. dasFräulein(veraltet)

– AuchPersonennamen(ebenfallsKlasseB):

(33) a. dasklugeLottchenb. dasniedlicheKarlchen

– BeidenregionalenVariantenvon ‐lein setzt sichaber teilweisedasGenderdurch.Währendbei‐ledieSuffixregelgilt,folgenBildungenauf‐elund‐lmeistdersemanti‐schenRegel(5):

(34) a. dasMädleb. daseifrigePeterle

(35) a. diefleißigeGretel,dieschöneLiesel,derdummeHanselb. DieGeschichteerzählt,dassaufdiesemSteinderkleineAnderlvonUnbe‐

kanntenermordetwurde.(www.hall‐tirol.at)

– InwestoberdeutschenDialektengibtesauchmerkwürdigeMischungen,soauchimSchweizerdeutschen(Nübling2014):

(36) a. dePeterli,deWalti(Diminutivezu:Peter,Walter;Maskulina)b. sGreetli,sLisi(Diminutivezu:Margareta,Elisabeth;Neutra)

5.2 GenusNeutrumbeiMerkmalenwie»klein«,»niedlich«,»nochnichterwachsen«

BeirelativerKleinheitscheintimDeutscheneineTendenzzumGenusNeutrumzubeste‐hen,undzwarsowohlbeinominalenLexemenalsauchbeinominalisiertenAdjektiven.EsgibtalsoeineweitereGenusregelfürdasNeutrum:klein↔Neutrum.

(37) a. unbelebt →Neutrumb. klein(±belebt) →Neutrum

Beispielefür»kleinundbelebt«(dannoftzugleichauch»niedlich«,»nichterwachsen«odersoähnlich):

(38) a. dasKind,dasBaby dasKleineb. dasKüken,dasKalb,dasFüllen dasJunge

TypischeBelege:

(39) a. UndlegdichaufjedenFalltagsüberhin,wenndasKleineschläft!https://www.mamacommunity.de/forum/…;Nov.2018

b. Ichmeintedannzuihr:‚KeineSorge,Liebes,allesistgut’(…).https://www.loomee‐tv.de/2018/01/richard‐armitage‐verwechslung‐hugh‐jackman/;Nov.2018

DieseTendenzdürfteauchbeidemvorangehendbehandeltenNeutrumderDiminutiveeineRollespielen:

(40) a. dasMädchen,dasBüblein;dasMännchen,dasWeibchenb. dasKätzchen,dasGeißlein

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 9

AllerdingssindsemantischähnlicheSuffixeaufeinanderesGenusfestgelegt,zumBei‐spiel‐lingaufMaskulinum:

(41) derSäugling

DieAusdehnungdesNeutrumsaufdiePersonennamenerwachsenerFraueninregiona‐lenVarietätendesDeutschenhängtmitsozialenKonzeptenwiedemStatusinder(tradi‐tionellen)GemeinschaftodermitVertrautheitzusammen.Siehedazudieaufschlussrei‐chenempirischenForschungenvonNübling(2012,2013):

(42) datAnna,sEva

5.3 GenusabweichungenbeidespektierlichemSprachgebrauch

GenusabweichungenfindensichbemerkenswerterweiseoftbeinegativzuverstehendenPersonenbezeichnungen(vonleichtdespektierlichbiszumSchimpfwort).Dasunerwar‐teteGenuszeigtalsoeinebesondereSemantikan.Teilweise liegt lexikalischesWissenvor:

(43) a. dieMemme,dieTunteb. dasBunny,dasGirl,dasWeib(alsneutralePersonenbezeichnungveraltet),

dasMensch(regional);abermiteherpositiverSemantik:dasModelc. derVamp

DasPhänomentrittaberauchbeiweiblichenPersonennamenaufundistdannalsregel‐geleitetaufzufassen(BremerSprachblog2015;Nübling2013).BeiBelegenwiedenfol‐gendenistdieDeutungwohlnichtabwegig,dassderbetreffendenPersondasGender‐attribut»weiblich«bzw.derStatuseinervollwertigen,erwachsenenFrauabgesprochenwerdensoll(siehedenvorangehendenAbschnitt):

(44) a. UndweiterhinschautdieWelt,allenvorandasMerkel,wortloszuInternetbeleg;Juni2016

b. DasMerkelmußWeg!Voneiner–gelindegesagt–rechtsextremenWebsiteinOriginalorthografie

6. GendergerechterSprachgebrauch

6.1 DiedreiFunktionenderKommunikation

BeiPersonenbezeichnungenkannmansichauchheutenochaufdiedrei«klassischen»Funktionen(oderPerspektiven)derKommunikationstützen(KarlBühler1934:Orga‐non‐Modell):

1. dieAusdrucksfunktion=dieSelbstdarstellungderschreibendenPerson:

ZunächstgehteshierumdieFrage,wiedieschreibendePersonwahrgenommenwer‐denwill.DamitistnichtnurderdirekteBezugaufdieschreibendePersongemeint(wasindenmeistenTextenjanursonebenbeimalvorkommt),sondernauchHin‐weise auf deren individuelle politische Überzeugungen, gegebenenfalls aber auchHinweiseaufdiepolitischenÜberzeugungenderjeweiligenRedaktion,Firma,Insti‐tutionetc.DieFrageist,wiedichtElementederSelbstdeklarationineinemTextvor‐kommensollenoderkönnen.

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 10

DarüberhinausgehtesimmerauchumdieErwartungenderLeserinnenundLeser,denenmangerechtwerdenwill.UnvermeidlicherweisehandeltessichmeistumVer‐mutungenderschreibendenPersonoderderRedaktion,dadieAngesprochenensichnurganzseltenentsprechendmelden.BeieinzelnenPersonengruppenkenntmanim‐merhindieBezeichnung,mitdernach ihremWillenübersieberichtetwerdensoll(zumBeispielTendenz imSchulbereich:Lehrpersonen,beimSturaderUniversitätJena:Gendersternchen).

2. dieAppellfunktion:

Werschreibt,willetwasbewirken.DasgiltnichtnurfürTexte,dieexplizitzueinembestimmtenVerhaltenauffordern,sonderneigentlichfüralleTexte.InunseremFallgehtesdarum,beidenLeserinnenundLesernauchinderGenderfrageetwaszube‐wirken,jenachdemimSinneeineszentralenAnliegensodereinfachsonebenbei.

Zum Einbezug der Leserinnen und Leser unter dem Aspekt der SelbstdarstellungsiehePunkt1.

3. dieDarstellungsfunktion = der kommunizierte Sachverhalt, sofern darin unter‐schiedlichePersoneninvolviertsind:

Texte über konkrete Einzelpersonen sind meist unproblematisch. Das Formulie‐rungsproblementstehtbeiAussagenüberGruppenvonPersonen,undzwarvorallembeiNomenderKlasseC.Zuklärenistjeweils,wieselbstverständlichdiePersonenbe‐zeichnungendesTextesdieVorstellungbeider(aller)Genderklassenhervorrufen.

6.2 DieKritikamgenderindifferentenGebrauchderKlasseC

Wie in diesem Papier schon mehrfach angesprochen, können maskuline Nomen derKlasseCsowohlgenderspezifisch(BezugaufmännlichePersonen)alsauchgenderindif‐ferentgebrauchtwerden.AmgenderindifferentenGebrauchdieserNomenistmitBlickaufdieDarstellungsfunktiondersprachlichenKommunikationkritisiertworden,dassersichformalnichtvomgenderspezifischenGebrauchunterscheidet,sodassinhaltlicheundkommunikativeMissverständnisseentstehenkönnen,zumBeispiel,dassmandenEin‐druckbekommenkann,dassFrauengarnichtmitgemeintseien.AusdiesemGrundwirdvomgenderindifferenteGebrauchmaskulinerNomenoftabgeraten.

6.3 Alternativen

DiefolgendenAlternativenkommeninFrage(zurBewertungsieheweiterunten):

– expliziteDoppelnennung(Paarformeln),z.B.dieLeserinnenundLeser– verkürzteDoppelnennungenundWeiterentwicklungen,z.B.dieLeser*innen– vermehrterGebrauchvongenderindifferentenNomenderKlasseA,z.B.dieLehrper‐

sonen– vermehrterGebrauchvongenderindifferentenPluralformennominalisierterAdjek‐

tiveundPartizipien,z.B.dieStudierenden– genderindifferenterGebrauchvonFeminina(analogzudenMaskulinaderKlasseC)

BeispielefürdieersteAlternative,expliziteDoppelnennung(Paarformeln):

(45) a. AlleSchülerinnenundSchülersindherzlicheingeladen.b. (Anrede:)LiebeZuschauerinnenundZuschauer!

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 11

DadiePaarformeln–abgesehenvomangestrebtendeutlichenBezugaufbeideGender‐klassen–vielRedundanzaufweisen,werdensieingeschriebenerSpracheoft,ingespro‐chenerzumindestgelegentlichverkürzt(Ludwig1989),wobeinichtalleVarianteninderamtlichenRechtschreibungausdrücklichvorgesehensind:

(46) a. StudentenundStudentinnenb. Studenten/Studentinnenc. Studenten/‐innend. Student/‐innene. Student/innenf. StudentInnen

ZumTeilmitzusätzlichenVarianten;siehedazuauchunten,→Tabelle(49)

(46) e’. Student/inn/en

Ehernichtzielführend,daKlammernoftNebensächlichesanzeigen:

(46) g. Studenten(‐innen),Student(inn)en…

ZumVerdeutlichen,dassesmehralszweiGenderklassengebe,sindalsErsatzfür(46 e/f)weitereSchreibweisenvorgeschlagenworden.DiesesollenalsonichtmehralsverkürztePaarformeln(Doppelnennungen)aufgefasstwerden,sondernals»Vielfachnennungen«:

(46) h. Student_inneni. Student*innenj. Studentx

BeispielzumletztgenanntenVorschlag:

(47) Dix Studierx hat in xsVortragdarauf aufmerksamgemacht, dass es un‐glaublich ist, wie die Universität strukturiert ist, dass es nur sowenigeSchwarzeProfessxsgibt.Hornscheidt,Lann(2014ff.):Internetpräsenzzurx‐Schreibung(zuletztgeprüft:Mai2015):http://www.lannhornscheidt.com/professorx/http://www.gender.hu‐berlin.de/zentrum/personen/ma/1682130/http://feministisch‐sprachhandeln.org/leitfaden/kapitel4/

DerKommentardazu:

(48) Das‚x‘signalisierteinDurchkreuzenherkömmlicher→gegenderterPerso‐nenvorstellungen.DieseFormwirdangewendet,wenndieFrage,obdiege‐meintenPersonenweiblich,männlichoder→trans*sind,ineinemKontextkeineRollespieltoderkeineRollespielensoll.Esistjeweilsgenauabzu‐wägen,wasdamitzumAusdruckkommt.Dasgleichegiltfürdie*‐Form.Sienimmtsymbolischaufverschiedene,vielfältige→PositionierungenBezug.Momentan sinddiesebeidenVariantendieeinzigenweiter verbreitetenundunsmomentanbekanntenFormen,diesprachliche→ZweiGenderunggrundlegendherausfordern.[…]http://feministisch‐sprachhandeln.org/leitfaden/kapitel4/;Mai2014

ImSingularistzubeachten,dassalledieseFormensichauchaufzugehörigeAdjektive,ArtikelundPronomenauswirken(KongruenzinNumerusundGenus,teilweiseauchimKasus),wasdasSchriftbildunübersichtlichmachenkann.DiefolgendeTabellezeigtne‐beneinigenschonvorangehendbehandeltenVorschlägenweitereVariantenmit ihrenVor‐undNachteilen:

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 12

(49) Tabelle:VerkürztePaarformeln(mitKommentarzurAnwendung)ein(e)gute(r)Korrespondent(in)eine(n)gute(n)Korrespondenten(‐in)ein(e)gute(r)Schreiber(in)guteKorrespondenten(‐innen)guteSchreiber(innen)gutenSchreibern(‐innen)

DieseFormerlaubtmitihrenVariantenvonBindestrichundWortzwischenraumdieWiedergabeallerDeklinationsendungen.VonNachteilkannsein,dassKlammernoftWeglass‐bares(alsowenigerWichtiges,Nebensächliches)anzeigen.

ein/‐egute/‐rKorrespondent/‐ineine/‐ngute/‐nKorrespondenten/‐inein/‐egute/‐rSchreiber/‐inguteKorrespondenten/‐innenguteSchreiber/‐innengutenSchreibern/‐innen

DerSchrägstrichstehthier–wieauchsonstmöglich–für«und»,«oder»,«bzw.».EswerdenebenfallsalleFlexionsendungenberücksichtigt.

ein/egute/rKorrespondent/ineine/ngute/nKorrespondent/inein/egute/rSchreiber/inguteKorrespondent/innenguteSchreiber/innengutenSchreiber/innen

DieseSchreibungspiegeltdieFormendervollenPaarformelnnichtimmergenauwider;insbesonderemüssenoftdieFormendermaskulinenVollformenbeimLesenrekonstruiertwerden.ZusätzlicheBeispiele:der/dieKund/in(=derKundeoderdieKundin),ein/eÄrzt/in(=einArztodereineÄrztin),mitdenSchrei‐ber/innen(=mitdenSchreibernunddenSchreiberinnen).Dafüristsieorthografischwenigeraufwendig.

einEguteRKorrespondentIneinEngutEnKorrespondentIneinEguteRSchreiberInguteKorrespondentInnenguteSchreiberInnengutenSchreiberInnen

DerSchrägstrichwirddurchGroßschreibungdesfolgendenBuchstabensersetzt.MannenntdieseVariantenachdemhäufigstenFallauchGroß‐I‐Schreibung.AuchhiermüssenzuweilendieFormendermaskulinenVollformenbeimLesenrekonstruiertwerden.

DieHandhabungbeimGendergapundbeimGendersternchengleichtderVersionmitblo‐ßemSchrägstrich(Leser_innen,Leser*innenanalogzuLeser/innen).

TypografischeBesonderheiten:

– Groß‐I‐Schreibung:Bei»Versalsatz«(durchgängiggroß)verwendetmanumgekehrtKleinbuchstaben:

(50) DIEKORRESPONDENTiNNEN

– BeimTrennenkommtbeivokalischanlautendenEndungendervorangehendeKon‐sonantenbuchstabemitaufdiefolgendeZeile–außerbeiderGroß‐I‐Schreibung,dahierbeimIeineWortgrenzezudenkenist.BeiderVersionmitsimplemSchrägstrichsowiemitSternchenoderUnterstrichentfälltderTrennstrich.(Textverarbeitung:DerZeilenwechselkannmiteinemnullbreitenWechselerzwungenwerden.)Daher:

(51) dieStuden‐ dieStudent‐ dieStudent/ tinnen Innen innen

6.4 DieWirkungdieserFormen

BeiderBewertungdervorangehendaufgelistetenFormensind–abgesehennatürlichvon der Lesbarkeit – zum einen die drei Kommunikationsfunktionen, zum anderenpsycholinguistischeUntersuchungenzuberücksichtigen.

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 13

WasdieDarstellungsfunktionbetrifft,sohabenLeseexperimenteergeben,dassbeiRe‐zeptionderberichtetenSachverhaltedurchdieLeserinnenundLesernurexpliziteDop‐pelformendazu führen,dieVorstellungallerGenderklassen(oderzumindestderzweiprototypischen Genderklassen) hervorzurufen. Bei verkürzten Formen (zum BeispielGross‐I‐Schreibung)warderEffektimmerhinnochvorhanden,aberabgeschwächt.Gen‐derindifferenteFormenwarenindieserHinsichterstaunlichwirkungslos.Fachliteratur:Stahlberg/Sczesny,Sabine(2001);Steiger‐Loerbroks/Stockhausen(2014).

WasdiebeidenPerspektivenderAusdrucksfunktion(SelbstdarstellungundAdressaten‐bezug)unddieAppellfunktionbetrifft,sokenntderSchreibendekeineentsprechendenUntersuchungen.Was die Selbstdarstellung betrifft, so ist zu vermuten (!), dass alleswirkt,wasirgendwieauffällt.

(52) Tabelle: ZusammenhangzwischendenwichtigstenFormenunddendreiKommu‐

nikationsfunktionen: Haben die Formen den gewünschten Effekt? Ja =deutlicherEffekt; jein =weniger deutlicherEffekt; nein = geringer oderkeinEffekt.

C:zwei‐ C’:zwei‐ B:nur explizite verkürzte deutiges deutiges gender‐ Doppel‐ Doppel‐ Mask. Fem. indiff. nennung nennung—————————————————————————————————————Selbstdarstellung nein jein jein ja jaBezugaufAngesprochene nein jein jein ja jaBesprochenePersonen nein jein nein ja jein

(MitCbzw.C’ istgemeint:genderindifferenterGebrauchzweideutigerMaskulinabzw.zweideutigerFeminina;B=NomenderKlasseBoderPluralformenvonAdj./Partizip.)

Zudenmaskulinen,genderindifferentzuverstehendenIndefinitakenntderSchreibendekeine Untersuchungen zur Rezeptionswirkung. Paarformeln wieman/frau sind wohlhauptsächlichanderSelbstdarstellung(Ausdrucksfunktion)orientiert.

6.5 EinemöglicheEmpfehlungfürZeitungen

AnSchlüsselstellenausformulierteDoppelformenverwenden:Titel,Einleitungen,Kernaussagen,Legenden.

AnanderenStellensindgenderindifferentgebrauchteMaskulinaderKlasseCmög‐lich.VielleichtauchmitdemnichtetabliertengenderindifferentenGebrauchderFe‐mininaexperimentieren.OderauchMixausbeidem.

KurzformennurimPlural,derTrendgehtzumSternchen. GenderindifferenteNomenderKlasseAnurverwenden,woetabliert. NominalisierteAdjektiveundPartizipien:grossomodowiebisher.

BeidenzweizuletztgenanntenVarianten:Darandenken,dasssieinBezugaufdenbe‐richtetenSachverhalt(Darstellungsfunktion)nureingeschränktdieVorstellungbeider(bzw.aller)Genderklassenhervorrufen.ZumöglichenProblemendesPartizipsIsieheoben.

KeineExperimentemitIndefinitpronomen(stattdessenallenfallsVermeidungsstra‐tegie,dasheisstganzandereFormulierungenwieetwaPassivformen).

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 14

7. ZueinigenFormalienderWortbildung

7.1 Leute,Männer,FrauenundMänninnen

ZueinerÜbergangszonezwischenKlasseAundB:EinigeZusammensetzungenmit‐mannumschreiben den Pluralmit ‐leute; daneben stehen oft schon regelmäßige Bildungenmit‐männer:

(53) derBergmann→dieBergleute(oder:dieBergmänner);derFuhrmann→dieFuhrleute(oder:dieFuhrmänner);derHauptmann→dieHauptleute;derLandmann→dieLandleute;derLandsmann→dieLandsleute;derZim‐mermann→dieZimmerleute

DadieZeitenvorbeisind,womanunter‐leutennurMännerverstand,bildenneuereZu‐sammensetzungenmit‐manndenPluralregelmäßig:

(54) derBiedermann→dieBiedermanner;derMilchmann→dieMilchmanner;derSchutzmann→dieSchutzmanner;derVordermann→dieVorderman‐ner;derDienstmann→dieDienstmanner(historischfürHörigeabernochmeist:dieDienstleute)

NebendiesenFormenauf ‐mann stehensolchemit ‐frau (mitdemPlural ‐frauen).DieZusammensetzungenmit‐leutemeinendannbeideGenderklassen(KlasseA):

(55) derFachmann→dieFachmanner;dieFachfrau→dieFachfrauen.Undgen‐derindifferent:dieFachleute(=FachmännerundFachfrauen).Ebenso:derGeschäftsmann→dieGeschaftsmanner;dieGeschaftsfrau→dieGeschafts‐frauen.Undgenderindifferent:dieGeschäftsleute.

Manvermeidees,beiZusammensetzungenauf‐manndasSuffix‐inanzuhängen.HiersindZusammensetzungenmit‐frauvorzuziehen:

(56) Fachmann→Fachfrau(nicht:Fachmännin);Geschäftsmann→Geschafts‐frau; Kameramann → Kamerafrau; Staatsmann → Staatsfrau; Ombuds‐mann→Ombudsfrau

7.2 ZumSuffix‐in

Wenn diemaskuline Personenbezeichnung auf ‐erer ausgeht,wird vor dem Suffix ‐inmeistein‐erweggelassen;danebenkann‐ererwenigstensteilweiseauchzu‐rerverkürztwerden:

(57) Zauberer→Zauberin(Zaubrerin);Verhinderer→Verhinderin(Verhindre‐rin);Verbesserer→Verbesserin,Kassier→Kassierin(neben:Kassierer→Kassiererin)

DieFormenauf‐inersetzenallmählichandereBildungen:

(58) dieChauffeurin(statt:dieChauffeuse);diePolizistin(statt:diePolitesse);dieSouffleuse(nochhäufigerals:dieSouffleurin)

DieEndung‐inwirdbeigenderindifferentenBegriffennichtgebraucht(außerinsprach‐spielerischerAbsicht):

(59) dasMitglied,dasMündel,dasHinkebein,derStarrkopf,derStörenfried

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 15

8. KongruenzimGenus

8.1 KongruenzimGenus:KonstruktionenmitNomen

WennsichPersonenbezeichnungenaufeinanderbeziehen,unterliegensieteilweisederKongruenzimGenus.DiesgiltinsbesonderefürNomenalsBestandteilevonprädikativenNominativen,AppositionenundWortgruppenmitalsoderwie.ImEinzelnengilt:

1. WennsichPersonenbezeichnungenspezifischaufweiblichePersonenbeziehen,wirdnormalerweisediefeminineFormgewählt,sofernvorhanden:

(60) a. FrauStadleristdieChefindiesesBetriebs.b. TanjaisteineerfahrenePolygrafin.c. DanielahattealsguteRechnerindasErgebniszuerstherausgefunden.d. IngewurdeZeugin,wiedasWasserdurchdenDammbrach.e. FrauHertig,PressesprecherinderFirma,gabunsnähereAuskunft.f. DieAbteilungsleiterin,GerdaJetzler,legtedenUrlaubsplanvor.g. FrauHuberistdiedienstältesteAngestellteinunseremBetrieb.

2. BeispezifischemBezugaufmännlichePersonenstehendiemaskulinenFormen:

(61) a. HerrStadleristderChefdiesesBetriebs.b. DanielhattealsguterRechnerdasErgebniszuerstherausgefunden.

3. DiemaskulinenFormenfindensichdarüberhinausauch,wennmiteinerPersonen‐bezeichnungeineFunktion(typischeForm:artikellosesNomen)oderdieZugehörig‐keitzueinerGruppeohneRücksichtaufdieGeschlechterzusammensetzung(=gen‐derindifferent)gemeintist:

(62) a. FrauStadleristChefdesBetriebs.b. TanjaarbeitetalsPolygraf.c. DerBerufdesPolygrafenhatTanjaseitjefasziniert.d. FrauDr.SeibertwarderersteArzt,derdieseOperationgewagthat.e. DanielafandalsbesterRechnerderKlassedasErgebniszuerstheraus.

– MaskulineFormenfürspezifischweiblichePersonenwerdenaberzunehmendver‐mieden:

(63) a. FrauStadleristChefindesBetriebs.b. TanjaarbeitetalsPolygrafin.c. FrauDr.SeibertwardieersteÄrztin,diedieseOperationgewagthat.d. DanielafandalsbesteRechnerinderKlassedasErgebniszuerstheraus.

– WennauchausdemZusammenhangnichtklarist,obausschließlichweiblichePerso‐nengemeintsindodernicht,greiftmanzuPaarformeln:

(64) DanielahattealsBesteunterdenRechnerinnenundRechnernderKlassedasErgebnisamschnellstenherausgefunden.

4. BeieinigenwenigenTitelnwirdnochdiemaskulineFormgebraucht,wennsienachFraustehen:

(65) FrauDr.(lies:Doktor)Ehrensberger,FrauDirektorTheiler,FrauProfessor,FrauStaatsministerHildegardStamm

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 16

– DiefemininenFormensetzensichaberimmermehrdurch:

(66) FrauBundeskanzlerinMerkel,FrauBotschafterinKirkpatrick,dieFrauMi‐nisterin

– WennFraufehlt,werdennurnochdiefemininenFormengebraucht:

(67) Bundeskanzlerin Merkel, Justizministerin Helen Bösterud, BotschafterinKirkpatrick; die Doktorin der Rechte J. Ehrensberger; unsere DirektorinP.Theiler;dieehemaligeenglischePremierministerin,MargaretThatcher,dieSchweizerBundesrätinLeuthard

5. AuchinderAnredesetzensichdiefemininenFormendurch.DerPersonennamefehlthiergewöhnlich:

(68) SehrgeehrteFrauRegierungsrätin,FrauRechtsanwältin,FrauMinisterin

– Abernochmeist:

(69) SehrgeehrteFrauDoktor.GutenTag,FrauDirektor!AufWiedersehen,FrauProfessor!

6. WennsichNomenderKlasseCaufeineSachbezeichnung,zumBeispieleineInstitu‐tion,beziehen,richtensiesichzuweilennachderenGenus.Dieswirdvorallemdeut‐lich,wenneineAbleitungenauf‐inbeiBezugaufeinfemininesSubstantivgewähltwird;→(70 a).Internetbelege,teilweiseausderDudengrammatik(2016):

(70) a. Femininum→Femininum: DieStiftungThüringerSchlösserundGärtenalsgrößteEigentümerinherr‐

schaftlicher Immobilien leidetunterknappen finanziellenMitteln.Mehr‐malsversuchteArafat,Hamaszuüberzeugen,dassdieAutonomieregierungdieeinzigeVertreterinallerPalästinensersei.

b. Femininum→Maskulinum: Die Erzdiözese Wien hat als Eigentümer der Augustinerkirche im Jahre

1986mitdervollständigenAußenrenovierungbegonnen.Ichmeine,dassdieRegierungalsVertreterderSteuerzahlerindiesemGremiumvertretenseinmuss.

c. Maskulinum→Maskulinum: DerKreishatalsEigentümerdesSeesdieKostenderSanierungzutragen.

DerStaatalsVertreterdesöffentlichenInteresseskönntedasRauchenver‐bieten.

WeitereBeispiele:

(71) a. NochistdieArmeeHerr(oder:Herrin)derLage.b. InsolchenFällentrittdieRegierungselberalsGesetzgeber(oder:alsGe‐

setzgeberin)auf.c. GroßeGewerkschaftensindteilweiseselberArbeitgeber(oder:Arbeitgebe‐

rinnen).DieseHoldinggesellschaft,schonheuteBesitzer(oder:Besitzerin)mehrerergroßerFirmen,willnochweitereBetriebeerwerben.

d. DieMorgenröteistderBote(oder:dieBotin)desTages.

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 17

– BeiBezugaufMaskulinaundNeutrastehtmeistdiemaskulineForm:

(72) a. DasBuch–derFreundfürstilleStunden.b. DieserBetriebistBesitzerzweierBagger.c. (AberWerbespruch:)EineKöniginunterdenBieren.

8.2 KongruenzimGenus:PronomenmitGenusNeutrum

1. PersonalpronomenrichtengewöhnlichnachdemGenus.BeiBezugaufNomen,diezwargrammatischNeutrasind,abereineweiblichePersonbezeichnen,istauchdieKongruenznachdemGendermöglich,vorallem,wennzwischenNomenundProno‐meneinegewisseDistanzbesteht:

(73) IchfragtedasMädchen,obeshiereineApothekegebe,abersiewussteauchnichtBescheid.(AusgrammatischerSichtzuerwarten:… abereswussteauchnichtBescheid.)

2. SächlichePronomenkönnensichauchimSinneeinerSammelbezeichnungaufPerso‐nenbeziehen.Siesinddanngenderindifferentzuverstehen:

(74) NachderExplosionrannteallesweg.Bitteallesaussteigen!

3. BeiKonstruktionenmitdenVerbensein,werden,bleibenkönnensichsächlichePro‐nomenaufPersonen‐undSachbezeichnungenallerGenerabeziehen.

– BeispielemitBezugaufPersonen:

(75) a. DasisteinebekanntePolitikerin.b. DasisteinbekannterPolitiker.c. WelchesistdeineSchwester?d. Da kommt ein ältererHerr / eine ältere Dame, es istmein Großvater /

meineGroßmutter.e. WaswillManuelaeinmalwerden?f. Alswaswillstdudichverkleiden?g. JemandschlugdieScheibeein,aberLilosagt,siewaresnicht.h. DerKünstlerausBerlinisteinProvokateurundwillesauchsein.

– MaskulineoderfeminineFormenkönnenhierunhöflichwirken:

(76) a. Der(dieser)istmeinBruder.b. Die(diese)istmeineSchwester.

– BeispielemitBezugaufSachen:

(77) a. DasisteineguteIdee.b. WelchesistderhöchsteBergEuropas?c. DiesisteinentscheidenderVorteil.d. NewYorkistdiegrößteStadtderUSAundwirdesauchbleiben.

8.3 DasGenusdesAdjektivsnachjemand,niemand

NominalisierteAdjektivenachdenIndefinitpronomenjemandundniemandendenimNo‐minativundAkkusativauf‐es.EshandeltsichursprünglichummaskulineGenitive,dieheutealsNeutraimNominativbzw.Akkusativempfundenwerden.MaskulineFormengelten(noch?)alsnichtganzhochsprachlich:

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 18

(78) a. DasistjemandBemerkenswertes(nicht:Bemerkenswerter).b. SiehatniemandHilfreiches(nicht:Hilfreichen)getroffen.c. SeitherhabeicheigentlichniemehrjemandRechtes(nicht:Rechten)ken‐

nengelernt.

Statt der deklinierten Formanderes (Dativ:anderem) kann auch die unveränderlicheFormandersstehen:

(79) a. Damusstdujemandanderes/andersfragen.b. Ichtauschemitniemandanderem/anders!

9. Rückblick

(80) Tabelle:DiewichtigstenGender‐Genus‐Relationen

Gender Genus

beiNomen beiAdjektiv,Partizip,Pronomen

SingularundPlural Singular Plural

A nurindifferent→maskulin

derMenschderGast

werniemand

→anderesGenus(Einzelfälle)

diePersondasMitglied

— —

→ohneGenus dieLeute(nurPlural) — dieNeuendieLesendendieGesuchtenalle

B spezifischmännlich→maskulin

derMann

— —

spezifischweiblich→feminin

dieFraudieLeserindieJournalistin

dieNeuedieLesendedieGesuchtejede

C spezifischmännlichoderindifferent→maskulin

derLeserderJournalist

derNeuederLesendederGesuchtejeder

+ besondereGenderkonzepte→»unerwartetes«Genus

dieMemmederVampdasGirldas…chen

dasKleine —

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 19

10. Fachliteratur→http://homepages.uni‐jena.de/~x1gape/Haupt/Norm_Bib.pdf

10.1 GenusBecker,Thomas(2014):«DerLöweunddieKellerassel:GenderimReichderTiere».In:IDSSprachreport

3/2014.Seiten10–12.Bierwisch,Manfred(1967):Syntacticfeaturesinmorphology:generalproblemsofso‐calledpronominal

in‐flectioninGerman.In:TohonourRomanJakobson.Essaysontheoccasionofhisseventiethbirthday11october1966.Vol1.TheHague/Paris:Mouton.Seiten239–270.

Bittner,Dagmar(1994):«DieBedeutungderGenusklassifikationfürdieOrganisationderdeutschenSub‐stantivflexion».In:Köpcke,Klaus‐Michael(Hrsg.)(1994):FunktionaleUntersuchungenzurdeutschenNominal‐undVerbalmorphologie.Tübingen:Niemeyer(=LinguistischeArbeiten,319).Seiten65–80.

Boeckx,Cedric(ed.)(2006):AgreementSystems.Amsterdam:JohnBenjamins(=LinguistikAktuell/Lin‐guisticsToday,92).

Chan, Sze‐Mun (2005): Genusintegration. Eine systematischeUntersuchung zurGenuszuweisung engli‐scherEntlehnungeninderdeutschenSprache.München:Judicium.

Corbett,Greville(1991):Gender.Cambridge:CambridgeUniversityPress(=CambridgeTextbooksinLin‐guistics).

Corbett,GrevilleG.(1986):«Gender inGerman:ABibliography». In:LinguistischeBerichte103/1986.Seiten280–286.

Corbett,GreviellG.(2006):Agreement.Cambridge:CambridgeUniversityPress(=CambridgeTextbooksinLinguistics).

Corbett,GrevilleG.(2012):Features.Cambridge:CambridgeUniversityPress(=CambridgeTextbooksinLinguistics).

Fahlbusch,Fabian/Nübling,Damaris(2014):DerSchauinsland–dieMobiliar–dasTurm.DasreferentielleGenusbeiEigennamenundseineGenese.In:BeiträgezurNamenforschung.Seiten245–288.

Gallmann,Peter(2009):«DasSubstantiv».In:Dudenredaktion(Hrsg.)(2009):Duden.DieGrammatik.8.,überarbeiteteAuflage.Mannheim/Wien/Zürich(=DerDudenin12Bänden,Band4).Seiten145–248.

Kerstens,Johan(1993):TheSyntaxofNumber,PersonandGender.ATheoryofPhi‐Features.Berlin:deGruyter(=LinguisticModels,18).

Köpcke,Klaus‐Michael(Hrsg.)(1994):FunktionaleUntersuchungenzurdeutschenNominal‐undVerbal‐morphologie.Tübingen:Niemeyer(=LinguistischeArbeiten,319).

Köpcke,KlausMichael/Zubin,DavidA.(1984):«SechsPrinzipienfürdieGenuszuweisungimDeutschen:EinBeitragzurnatürlichenKlassifikation».In:LinguistischeBerichte93/1984.Seiten26–50.

Köpcke,Klaus‐Michael/Zubin,DavidA.(2005):«NominalphrasenohnelexikalischenKopf–ZurBedeu‐tungdesGenusfürdieOrganisationdesmentalenLexikonsamBeispielderAutobezeichnungenimDeutschen».In:ZeitschriftfürSprachwissenschaft24.1/2005:ThemenheftEigennamen.Seiten93–122.

Lehmann,Christian(1993):«Kongruenz».In:Jacobs,Joachim/vonStechow,Arnim/Sternefeld,Wolfgang/Vennemann,Theo(Hrsg.)(1993):Syntax.EininternationalesHandbuchzeitgenössischerForschung.AnInternationalHandbookofContemporaryResearch.1.Halbband.Berlin:deGruyter(=HandbücherzurSprach‐undKommunikationswissenschaft[HSK],9.1).

Nelson,Don(1998):«ProlegomenatoaGermangenderdictionary».In:Word49/1998.Seiten205–224.Rissanen,Matti /Nevalainen,Terttu/Saari,Mirja (eds.) (1999):Gender inGrammarandCognition. II.

ManifestationsofGender.Berlin/NewYork(=TrendsinLinguistics,StudiesandMonographs,124).Seiler,Hansjakob(Hrsg.)(1982/86):Apprehension.Language,Object,andOrder.3Bände..Tübingen:Gun‐

terNarr(=LanguageUniversalsSeries,1/I‐1/III).Schulte‐Beckhausen,Marion (2002):Genusschwankungbeienglischen, französischen, italienischenund

spanischenLehnwörternimDeutschen.EineUntersuchungaufderGrundlagedeutscherWörterbü‐cherseit1945.FrankfurtamMain:Lang(=RegensburgerBeiträgezurdeutschenSprach‐undLitera‐turwissenschaft,ReiheB,Untersuchungen,Band83).

Szczepaniak(2013):«GrammatikalisierunginderSackgasse:WandeltsichdasMovierungssuffix‐inzumKongruenzmarker?».In:Vogel,PetraM.(ed.)(2013):SprachwandelimNeuhochdeutschen.Berlin:deGruyter(=JahrbuchfürgermanistischeSprachgeschichte).Seiten221–234.

Thieroff,Rolf(2000):«KeinKonfliktumKrim.ZuGenusundArtikelgebrauchvonLändernamen».In:Hess‐Lüttich,Ernest/Schmitz,Walter(eds.)(2000):Botschaftenverstehen.KommunikationstheorieundZeichenpraxis.FestschriftfürHelmutRichter.Frankfurt.

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 20

Thurmair,Maria(2006):«"DasModelundihrPrinz".KongruenzundTexteinbettungbeiGenus‐Sexus‐Di‐vergenz».In:ZeitschriftfürdeutscheSprache3/2006.

Unterbeck,Barbara(ed.)(1996):ApproachestoGender.Berlin:MoutondeGruyter.Unterbeck,Barbara(ed.)(2000):GenderinGrammarandCognition.I.ApproachestoGender.Berlin/New

York(=TrendsinLinguistics,StudiesandMonographs,124).Weber,Doris(2001):Genus.ZurFunktioneinerNominalkategorie–exemplarischdargestelltamDeut‐

schen.Frankfurt:PeterLang(=EuropäischeHochschulschriften,Reihe1:DeutscheSpracheundLite‐ratur,1808).

Wegener,Heide(2007):«Entwicklungen imheutigenDeutsch ‐WirdDeutscheinfacher?». In:DeutscheSprache35/2007.Seiten35–62.

Wunderlich,Dieter(1994):«TowardsaLexicon‐BasedTheoryofAgreement».In:TheoreticalLinguistics,20/1994.Seiten1–35.

Wunderlich,Dieter(2001):«Agreement,grammatical».In:(2001):InternationalEncyclopediaofSocialandBehavioralSciences.[Textherunterladbar:UniversitätDüsseldorf]

10.2 Sexus,Gender,GenusundPoliticalCorrectnessAikhenvald,AlexandraY.(2018):HowGenderShapestheWorld.Oxford:OxfordUniversityPress.Akrützel(2013):DieMitgemeinten.EineAuseinandersetzungmitgendersensiblemSprachgebrauch.Heft

321vom3.Mai2013Baechler,Raffaela(2018):«Humanness inthe3rdPersonSingularPersonalPronouninAlemannicDia‐

lects».In:JournalofGermanicLinguistics,Band30.4/2018.Seiten307–334.Becker,Thomas(2014):«DerLöweunddieKellerassel:GenderimReichderTiere».In:IDSSprachreport

3/2014.Seiten10–12.Bülow,Lars/Herz,Matthias(2014):«SemantischeKämpfeumWissenschaftlichkeitundIdeologie:Gender

Studies,ihreGegner/innenunddieKonsequenzenfürdenSprachgebrauchunddasSprachsystem».In:LinguistischeBerichte240/2014.Seiten471–516.

Bußmann,Hadumod/Hof,Renate(Hrsg.)(2005):Genus.Geschlechterforschung/GenderStudiesindenKultur‐undSozialwissenschaften.EinHandbuch.Stuttgart:Kröner.

Baumgartner,Gerda/Christen,Helen(2017):«DrHansjakobliunddsBabettli.ÜberdieGeschlechtstypikdiminuierterRufnameninderDeutschschweiz».In:OBST91("SpracheundGeschlecht"),Band2.Sei‐ten111–145.

Christen,Helen(1998):«DieMuttioderdasMutti,dieRitaoderdsRita?ÜberBesonderheitenderGenus‐zuweisungbeiPersonen‐undVerwandtschaftsnameninschweizerdeutschenDialekten».In:Schnyder,André/etal.(Hrsg.)(1998):Istmirgetroumetmînleben?.Göppingen:Kümmerle.Seiten267–281.

DeBacker,Maarten/DeCuypere,Ludovic (2012):«The interpretationofmasculinepersonalnouns inGermanandDutch:acomparativeexperimentalstudy».In:LanguageSciences34.Seiten253–268.

Diewald,Gabriele/Steinhauer,Anja(2017):Richtiggendern.WieSieangemessenundverständlichschrei‐ben.Berlin:Dudenverlag.

Doleschal,Ursula(2002):«DasgenerischeMaskulinumimDeutschen.EinSpaziergangdurchdiedeutscheGrammatikschreibungvonderRenaissancebiszurPostmoderne». In:Linguistikonline11.2.Seiten39–70.

Eckert,Penelope(2003):LanguageandGender.Cambridge:CambridgeUniversityPress.Eckert, Penelope / McConnell‐Ginet, Sally (2013): Language and Gender. New edition. Cambridge:

CambridgeUniversityPress.Eisenberg,Peter(2000):«DasvierteGenus?ÜberdienatürlicheKategorisierungderdeutschenSubstan‐

tive».In:Bittner,Andreas/etal.(Hrsg.)(2000):AngemesseneStrukturen.SystemorganisationinPho‐nologie,MorphologieundSyntax.Hildesheim:Olms.Seiten91–105.

Gabler,Birgit(1995):«"I"–GroßbuchstabenmittenimWort».In:Ewald,Petra/Sommerfeldt,Karl‐Ernst(Hrsg.)(1995):BeiträgezurSchriftlinguistik.Festschriftzum60.GeburtstagvonProf.Dr.phil.habil.DieterNerius.Frankfurt/Berlin/Bern/NewYork/Paris/Wien:PeterLang(=Sprache,SystemundTätigkeit,15).Seiten113–122.

Gallmann, Peter (1991): «Bezeichnungen für männliche und weibliche Personen». In: Sprachspiegel47/1991.Seiten150–160.[Herunterladbar]

Gallmann, Peter (2016):Das Substantiv. In:Dudenredaktion (Hrsg.) (2016):Duden.DieGrammatik. 9.,überarbeiteteAuflage.Berlin:Dudenverlag(=DerDudenin12Bänden,Band4).

Günthner,Susanne/Hüpper,Dagmar/Spieß,Constanze(eds.)(2016):SprachlicheKonstruktionenvonGeschlechtsidentität.Berlin:DeGruyterMouton(=Linguistik–Impulse&Tendenzen).

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 21

Gygax,Pascal/Gabriel,Ute/Sarrasin,Oriane/Oakhill,Jane(2008):«Genericallyintended,butspecificallyinterpreted:Whenbeauticians,musiciansandmechanicsareallmen».In:LanguageandCognitivePro‐cesses23.Seiten464–485.

Heise,Elke(2000):«SindFrauenmitgemeint?EineempirischeUntersuchungzumVerständnisdesgeneri‐schenMaskulinumsundseinerAlternativen».In:SpracheundKognition19.1/2.Seiten3–13.

Heise,Elke(2003):«AucheinfühlsameStudentensindMänner:DasgenerischeMaskulinumunddiemen‐taleRepräsentationvonPersonen».In:VerhaltenstherapieundPsychosozialePraxis35.Seiten285–291.

Heller,Klaus(1996):«GroßschreibungimWortinnern».In:Sprachreport3/1996.Seiten3–5.Hellinger,Marlis(1985):SprachwandelundfeministischeSprachpolitik.InternationalePerspektiven.Op‐

laden.Hellinger,Marlis/Bußmann,Hadumod(eds.)(2001/2002/2003):GenderAcrossLanguages.Thelingu‐

isticrepresentationofwomenandmen.2Volumes.Amsterdam:JohnBenjamins(=Impact:StudiesinLanguageandSociety,9/10/11).

Hornscheidt,Lann(2014ff.):[Internetpräsenzzurx‐Schreibung]http://www.lannhornscheidt.com/professorx/http://www.gender.hu‐berlin.de/zentrum/personen/ma/1682130/http://feministisch‐sprachhandeln.org/leitfaden/kapitel4/

Hughes,Geoffrey(2009):PoliticalCorrectness.AHistoryofSemanticsandCulture.Wiley‐Blackwell(=TheLanguageLibrarySeries).

Irmen,Lisa/Köhncke,Astrid(1996):«ZurPsychologiedes"generischen"Maskulinums».In:SpracheundKognition15.3.Seiten152–166.

Kotthoff,Helga/Nübling,Damaris(2019):Genderlinguistik.EineEinführung inSprache,GesprächundGeschlecht.UnterMitarbeitvonClaudiaSchmidt.Tübingen:Narr(=NarrStudienbücher).

Lakoff,George(1987):Women,Fire,andDangerousThings:WhatCategoriesRevealAbouttheMind.Chi‐cago:TheUniversityofChicagoPress.

Leiss,Elisabeth(1994):«GenusundSexus.KritischeAnmerkungenzurSexualisierungvonGrammatik».In:LinguistischeBerichte152/1994.Seiten281–300.

Ludwig,Otto(1989):«DieKarriereeinesGroßbuchstabens–zurRolledesgroßen„I“inPersonenbezeich‐nungen».In:Augst,Gerhard(Hrsg.)(1989):Orthographie.Velber:Friedrich(=DerDeutschunterricht41/1989,Heft6).Seiten80–87.

Meinunger,André(2016):«EinPlädoyerfürdasDeutschealsgeschlechtergerechteSprache–einpaarpro‐vozierendeBeobachtungenundAusführungen».In:Meinunger,André/Baumann,Antje(Hrsg.)(2016):ZurDebatteumGenderundSprache.Berlin:KadmosKulturverlag.Seiten30–55.

Nübling, Damaris (2000): «Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor)werden,deutscheabernurKrankenpfleger?».In:LinguistischeBerichte181/2000.Seiten199–230.

Nübling,Damaris(2017):«FunktionenneutralerGenuszuweisungbeiPersonennamenundPersonenbe‐zeichnungenimgermanischenVergleich».In:Helmbrecht,Johannes/Nübling,Damaris/Schlücker,Barbara(2017):Namengrammatik.Hamburg:Buske(=LinguistischeBerichte,Sonderheft23).Seiten173–211.

Nübling,Damaris(2018):«UndobdasGenusmitdemGenus.GenusverweistnichtnuraufGeschlecht,sondernauchaufdieGeschlechterordnung».In:Sprachreport(2018),Heft3.Seiten44–50.

Nübling, Damaris (2019): «Geschlechter(un)ordnungen in der Grammatik: Deklination, Genus, Binomi‐nale».In:Eichinger,LudwigM./Plewnia,Albrecht(Hrsg.)(2019):NeuesvomheutigenDeutsch.Berlin:deGruyter(=JahrbuchdesInstitutsfürDeutscheSprache2018).

Nübling,Damaris/Busley,Simone/Drenda,Juliane(2013):«DatAnnaundsEva‐‐NeutraleFrauenrufna‐menindeutschenDialektenundimLuxemburgischenzwischenpragmatischerundsemantischerGe‐nuszuweisung».In:ZeitschriftfürDialektologieundLinguistik(ZDL),80.Seiten152–196.

Nussbaumer,Markus(1996):«BinnenGroßschreibung».In:Sprachreport3/1996.Seiten1–3.Ott, Christine (2017): Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte. Eine diskurslinguistische Untersu‐

chungvonSchulbüchernderWilhelminischenKaiserzeitbiszurGegenwart.Berlin:DeGruyterMouton(=SpracheundWissen,Band30)

Pauritsch,Gertrude(1987):«FrauschaftdurchSprache:SprachwandelausfeministischerSicht».In:Fra‐kele,Beate/etal.(Hrsg.)(1987):ÜberFrauenleben,MännerweltundWissenschaft.ÖsterreichischeTexte zur Frauenforschung (Grazer Projekt «Interdisziplinäre Frauenstudien»).: Verlag für Gesell‐schaftskritik(=ÖsterreichischeTextezurGesellschaftskritik,29).Seiten34–55.

Petterson,Magnus(2011):GeschlechtsübergreifendePersonenbezeichnungen.EineReferenz‐undRele‐vanzanalyseanTexten.Tübingen:NarrFranckeAttemptoVerlagGmbH+Co.KG(=EuropäischeStu‐dienzurTextlinguistik,Band11).

Peyer, Ann / Groth, Ruth (1996): Sprache undGeschlecht. Heidelberg: Groos (= StudienbibliographienSprachwissenschaft,15).

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 22

Pusch,LuiseF.(1979):«DerMenschisteinGewohnheitstier,dochweiterkommtmanohneihr».In:Lingu‐istischeBerichte63/1979.Seiten84–102.

Rissanen,Matti/Nevalainen,Terttu/Saari,Mirja(eds.)(1999):GenderinGrammarandCognition.II.Ma‐nifestationsofGender.Berlin/NewYork(=TrendsinLinguistics,StudiesandMonographs,124).

Samel,Ingrid(2000):EinführungindiefeministischeSprachwissenschaft.2.,überarbeiteteunderweiterteAuflage.Berlin:ErichSchmidt.

Sato,Sayako/Gygax,PascalM./Gabriel,Ute(2012):«GenderInferences:GrammaticalFeaturesandtheirImpactontheRepresentationofGenderinBilinguals».In:Bilingualism:Language&Cognition,2012.

[SpracheundLiteraturinWissenschaftundUnterricht,Nr.78/1996][=Themenheft]Stahlberg, Dagmar / Sczesny, Sabine (2001): «Effekte des generischen Maskulinums und alternativer

SprachformenaufdengedanklichenEinbezugvonFrauen».In:PsychologischeRundschau52(3).Sei‐ten131–140. https://www.fh‐muenster.de/gleichstellung/downloads/Generisches_Maskulinum_Stahlberg.pdf

Stefanowitsch,Anatol(2018):EineFragederMoral.Berlin:Dudenverlag.Steiger‐Loerbroks,Vera/Stockhausen,Lisavon(2014):«Mentalrepresentationsofgender‐fairnounsin

Germanlegallanguage:Aneye‐movementandquestionnaire‐basedstudy».In:LinguistischeBerichte,Heft237/2014.Seiten57–80.

Stocker,Christa(2000):«BeidnennungundkognitiveRepräsentanz».In:Bulletinsuissedelinguistiqueap‐pliquée,72.Seiten139–153.

Stefanowitsch,Anatol(2018):EineFragederMoral.WarumwirpolitischkorrekteSprachebrauchen.Ber‐lin:Dudenverlag.

Stein,Stephan(1999):«MajuskelnimWortinnern».In:Muttersprache3/1999.Szczepaniak(2013):«GrammatikalisierunginderSackgasse:WandeltsichdasMovierungssuffix‐inzum

Kongruenzmarker?».In:Vogel,PetraM.(ed.)(2013):SprachwandelimNeuhochdeutschen.Berlin:deGruyter(=JahrbuchfürgermanistischeSprachgeschichte).Seiten221–234.

Thurmair,Maria(2006):«"DasModelundihrPrinz".KongruenzundTexteinbettungbeiGenus‐Sexus‐Di‐vergenz».In:ZeitschriftfürdeutscheSprache3/2006.

Trömel‐Plötz,Senta(1978):«LinguistikundFrauensprache».In:LinguistischeBerichte57.Seiten49–68.Trutkowski,Ewa(2018):WiegenerischistdasgenerischeMaskulinum?ÜberGenusundSexusimDeut‐

schen.In:ZASPapersinLinguistics59,Seiten83–96.Unterbeck,Barbara(ed.)(2000):GenderinGrammarandCognition.I.ApproachestoGender.Berlin/New

York(=TrendsinLinguistics,StudiesandMonographs,124).vonBraun,Christina/Stephan,Inge(Hrsg.)(2013):[email protected]‐Theorien.

3.,überarbeiteteunderweiterteAuflage.Köln:Böhlau.Werth,Alexander (2014): «DieFunktionendesArtikelsbeiPersonennamen imnorddeutschenSprach‐

raum».In:Debus,Friedhelm/Heuser,Rita/Nübling,Damaris(2014):LinguistikderFamiliennamen.Seiten139–174.

Wizorek,Anne/Lühmann,Hannah(2018):Gendern?!GleichberechtigunginderSprache–einFürundeinWider.Berlin:Dudenverlag.

Zifonun,Gisela(2018):«DiedemokratischePflichtunddasSprachsystem:erneuteDiskussionumeinengeschlechtergerechtenSprachgebrauch».In:Sprachreport4/2018.Seiten44–56.

Internet(Auswahl):https://geschicktgendern.de/

[Lexik:Vermeidungs‐/Ersetzungsliste]https://www.gendern.de/

[Lexik:Vermeidungs‐/Ersetzungsliste]https://www.genderleicht.de/

[Zielpublikum:Journalismus]https://www.lucia‐clara‐rocktaeschel.de/richtig‐gendern/

[Zielpublikum:Lektorat]http://feministisch‐sprachhandeln.org/

[dieX‐Schreibweise]https://www.germanistik.uni‐mainz.de/abteilungen/historische‐sprachwissenschaft‐des‐deut‐

schen/univ‐prof‐dr‐damaris‐nuebling/https://grammis.ids‐mannheim.de/bdg

[→Schlagwort:Genus]http://www.sprachlog.de/

[AnatolStefanowitsch]

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 23

10.3 EigennamenAckermann,Tanja(2018):GrammatikderNamenimWandel.DiachroneMorphosyntaxderPersonenna‐

menimDeutschen.Berlin:DeGruyter(=StudiaLinguisticaGermanica,Band134).Anderson,JohnM.(2007):TheGrammarofNames.Oxford:OxfordUniversityPress.deWit,Petra(1997):GenitiveCaseandGenitiveConstructions.Utrecht:UtrechtInstituutvoorLinguistiek

(=(=DissertationUniversitätUtrecht)).Baumgartner,Gerda/Christen,Helen(2017):«DrHansjakobliunddsBabettli.ÜberdieGeschlechtstypik

diminuierterRufnameninderDeutschschweiz».In:OBST91("SpracheundGeschlecht"),Band2.Sei‐ten111–145.

Christen,Helen(1998):«DieMuttioderdasMutti,dieRitaoderdsRita?ÜberBesonderheitenderGenus‐zuweisungbeiPersonen‐undVerwandtschaftsnameninschweizerdeutschenDialekten».In:Schnyder,André/etal.(Hrsg.)(1998):Istmirgetroumetmînleben?.Göppingen:Kümmerle.Seiten267–281.

Demmel,Antje/Nübling,Damaris(9999):«TheSuperstableMarkerasanIndicatorofCategorialWeak‐ness».In:FoliaLinguisticaXL/1‐2.

Demske,Ulrike(2001):MerkmaleundRelationen.DiachroneStudienzurNominalphraseimDeutschen.Berlin/NewYork:deGruyter(=StudiaLinguisticaGermanica,56).

Eisenberg,Peter/Smith,George(2003):«DereinfacheGenitiv.EigennamenalsAttribute».In:Peschel,Co‐rinna(Hrsg.)(2003):GrammatikundGrammatikvermittlung.FrankfurtamMain:PeterLang.

Fahlbusch,Fabian/Nübling,Damaris(2014):DerSchauinsland–dieMobiliar–dasTurm.DasreferentielleGenusbeiEigennamenundseineGenese.In:BeiträgezurNamenforschung.Seiten245–288.

Gallmann, Peter (2005): «Das Substantiv». In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2005): Duden. Die Grammatik.Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich(=DerDudenin12Bänden,Band4).Seiten146–254.

Gallmann,Peter/Neef,Martin(Hrsg.)(2005):ZeitschriftfürSprachwissenschaft,Themenheft"Eigenna‐men".Berlin:MoutondeGruyter.

Köpcke,Klaus‐Michael/Zubin,DavidA.(2005):«NominalphrasenohnelexikalischenKopf–ZurBedeu‐tungdesGenusfürdieOrganisationdesmentalenLexikonsamBeispielderAutobezeichnungenimDeutschen».In:ZeitschriftfürSprachwissenschaft24.1/2005:ThemenheftEigennamen.Seiten93–122.

Krause, C. (2000): «Anmerkungen zumpränominalenGenitiv imDeutschen». In: Bayer, Josef /Römer,Christine(Hrsg.)(2000):VonderPhilologiezurGrammatiktheorie.PeterSuchslandzum65.Geburts‐tag.Tübingen:Niemeyer.

Kubczak,Jacqueline(2011):«VatersHutunddesVatersHut,MuttersArbeitundderMutterArbeit.Vorge‐lagerte(pränominale)Genitive».In:SprachreportHeft1/2011.Seiten14–17.

Lattewitz,Karen(1994):«EineAnalysedesdeutschenGenitivs».In:LinguistischeBerichte150/1994.Sei‐ten118–146.

Lattewitz,Karen(1997):AdjacencyinDutchandGerman.Groningen:UniversitätGroningen(=GroningenDissertationsinLinguistics,19).

Lindauer, Thomas (1995): Genitivattribute. Eine morphosyntaktische Untersuchung zum deutschenDP/NP‐System.Tübingen:Niemeyer(=ReiheGermanistischeLinguistik,155).

Meinunger,André(2015):«VokativeundresumptiveNamensausdrückeimNachfeld–AnsatzzueinerEr‐klärungfürdieArtikelpräsenzbeiPersonennamenunterRechtsversetzung».In:Vinckel‐Roisin,Hélène(Hrsg.)(2015):DasNachfeldimDeutschen.Berlin:deGruyter.Seiten79–115.

Neef,Martin(2006):«DieGenitivflexionvonartikellosverwendbarenEigennamenalssyntaktischkonditi‐onierteAllomorphie».In:ZeitschriftfürSprachwissenschaft25.2/2006.Seiten273–300.

Nübling,Damaris→unbedingtHomepagekonsultieren(→Publikationen): http://www.germanistik.uni‐mainz.de/265.php

Nübling,Damaris(2005):«ZwischenSyntagmatikundParadigmatik:GrammatischeEigennamenmarkerundihreTypologie».In:ZeitschriftfürGermanistischeLinguistik(ZGL)33.1/2005.Seiten25–55.

Nübling,Damaris(2009):«VonMonikazuMia,vonNorbertzuNoah:ZurAndrogynisierungderRufnamenseit1945aufprosodisch‐phonologischerEbene».In:BeiträgezurNamenforschung44.1/2009.

Nübling,Damaris(2012):Namen.EineEinführungindieOnomastik.Tübingen:Narr(=NarrStudienbü‐cher).

Nübling,Damaris(2012):«AufdemWegezuNicht‐Flektierbaren:DieDeflexionderdeutschenEigennamendiachronundsynchron».In:Rothstein,Björn(Hrsg.)(2012):Nicht‐flektierendeWortarten.Berlin:deGruyter(=ReiheLinguistik‐ImpulseundTendenzen).Seiten224–246.

Nübling,Damaris(2017):«FunktionenneutralerGenuszuweisungbeiPersonennamenundPersonenbe‐zeichnungenimgermanischenVergleich».In:Helmbrecht,Johannes/Nübling,Damaris/Schlücker,Barbara(2017):Namengrammatik.Hamburg:Buske(=LinguistischeBerichte,Sonderheft23).Seiten173–211.

ZumGenusbeiPersonenbezeichnungen 24

Nübling,Damaris/Busley,Simone/Drenda,Juliane(2013):«DatAnnaundsEva‐‐NeutraleFrauenrufna‐menindeutschenDialektenundimLuxemburgischenzwischenpragmatischerundsemantischerGe‐nuszuweisung».In:ZeitschriftfürDialektologieundLinguistik(ZDL),80.Seiten152–196.

Presch,Gunter(2002):NameninKonfliktfeldern.WieWidersprücheinEigennameneinwandern.Tübingen:Narr(=TübingerBeiträgezurLinguistik,460).

Schlücker,Barbara/Ackermann,Tanja(2017):Themorphosyntaxofpropernames:Anoverview.FoliaLinguistica51.2,Seiten309–339.

Teuber,Oliver(2000):«GibteszweiGenitiveimDeutschen?».In:Thieroff,Rolf/Tamrat,Matthias/Fuhr‐hop,Nanna/Teuber,Oliver (Hrsg.) (2000):DeutscheGrammatik inTheorieundPraxis.Tübingen:Niemeyer.Seiten171–184.

Thieroff,Rolf(2000):«KeinKonfliktumKrim.ZuGenusundArtikelgebrauchvonLändernamen».In:Hess‐Lüttich,Ernest/Schmitz,Walter(eds.)(2000):Botschaftenverstehen.KommunikationstheorieundZeichenpraxis.FestschriftfürHelmutRichter.Frankfurt.

Tschierschky,Kristine(2013):«DasAutovonPeter‐nureineErsatzkonstruktion?ZurFunktionderattri‐butivenPräpositionalphrasemitvon».In:Urdze,Aina/Levkovych,Natalya(Hrsg.)(2013):LinguistikimNordwesten.Beiträgezum4.NordwestdeutschenLinguistischenKolloquium,Bremen,02.‐03.De‐zember2011.Bochum:Brockmeyer(=DiversitasLinguarum3).

van Langendonck,Willy (2007): Theory andTypology of ProperNames. Berlin:Mouton deGruyter (=TrendsinLinguistics.StudiesandMonographs[TiLSM]168).

Werth,Alexander (2014): «DieFunktionendesArtikelsbeiPersonennamen imnorddeutschenSprach‐raum».In:Debus,Friedhelm/Heuser,Rita/Nübling,Damaris(2014):LinguistikderFamiliennamen.Seiten139–174.


Recommended