6
Pressemitteilung victor ® – Herausforderungen am VICTOR Herausforderungen am Bankenmarkt Interview mit Dr. Christian Rauscher Christian Rauscher GF emotion banking & victor Interviewer: Herr Dr. Rauscher, was sind die Herausforderungen für Banken für 2013? Rauscher: Da gibt es sehr viele. Zu Beginn des Jahres erzeugen sicherlich die Budgethochrechnungen den meisten Kopfschmerz. Die inverse Zinsstruktur reißt große Löcher auf der Ertragsseite. Banken stehen unter massivem Kostendruck und sind dementsprechend auf der Suche nach Ertragspotentialen. Das Geschäftsmodell der Banken ist nach wie vor zu anfällig auf Veränderungen der Zinsstruktur – hier fehlt eine strategische Weiterentwicklung. Jedoch ein kleiner Silberstreifen am Horizont: der Kommerzkundenbereich wird zunehmend attraktiver und auch die Risikokosten könnten moderat bleiben. Interviewer: Gibt es Sektoren im Bankenbereich mit einem lebensfähigeren Geschäftsmodell? Rauscher: Die Gesellschaft bewegt sich stärker in Richtung Transparenz und Mitbestimmung. Generell werden Institutionen hinterfragt, egal ob Politik, Ärzteschaft oder eben Banken. Insofern haben wir mit Beginn der Krise 2008 gesehen, dass regionale Institute dieser Forderung eher gerecht werden. Generell hat sich die Tendenz in Richtung kleiner Strukturen im Vergleich zu globalen Konzernen hinbewegt. Die Strukturen der Raiffeisenbanken, Volksbanken und Sparkassen erhält somit einen positiven Rückenwind von Seiten der Kunden. Ganz allgemein stehen wir wirtschaftlich an einer Umbruchsituation, in der wir heute gefordert sind als Bank, den Kunden nicht nur einen einzelnen Kundennutzen zu schaffen, sondern bewusst in wechselseitig profitable Kundenbeziehungen zu investieren. Wir müssen uns langsam damit anfreunden, dass wir uns in Richtung eines Marketing 3.0 Ansatzes bewegen. Und das bedeutet, dass wir nicht nur auf Einzelkundenbasis profitabel sein müssen, sondern wir müssen auch einen Nachweis bringen, dass wir für die Gesellschaft einen Beitrag leisten.

Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"

Pressemitteilungvictor ® – Herausforderungen am Bankenmarkt

VICTOR

Herausforderungen am Bankenmarkt

Interview mit Dr. Christian Rauscher

Christian Rauscher

GF emotion banking & victor

Interviewer: Herr Dr. Rauscher, was sind die Herausforderungen für Banken für 2013?

Rauscher: Da gibt es sehr viele. Zu Beginn des Jahres erzeugen sicherlich die Budgethochrechnungen den meisten Kopfschmerz. Die inverse Zinsstruktur reißt große Löcher auf der Ertragsseite. Banken stehen unter massivem Kostendruck und sind dementsprechend auf der Suche nach Ertragspotentialen. Das Geschäftsmodell der Banken ist nach wie vor zu anfällig auf Veränderungen der Zinsstruktur – hier fehlt eine strategische Weiterentwicklung. Jedoch ein kleiner Silberstreifen am Horizont: der Kommerzkundenbereich wird zunehmend attraktiver und auch die Risikokosten könnten moderat bleiben.

Interviewer: Gibt es Sektoren im Bankenbereich mit einem lebensfähigeren Geschäftsmodell?

Rauscher: Die Gesellschaft bewegt sich stärker in Richtung Transparenz und Mitbestimmung. Generell werden Institutionen hinterfragt, egal ob Politik, Ärzteschaft oder eben Banken. Insofern haben wir mit Beginn der Krise 2008 gesehen, dass regionale Institute dieser Forderung eher gerecht werden. Generell hat sich die Tendenz in Richtung kleiner Strukturen im Vergleich zu globalen Konzernen hinbewegt. Die Strukturen der Raiffeisenbanken, Volksbanken und Sparkassen erhält somit einen positiven Rückenwind von Seiten der Kunden.Ganz allgemein stehen wir wirtschaftlich an einer Umbruchsituation, in der wir heute gefordert sind als Bank, den Kunden nicht nur einen einzelnen Kundennutzen zu schaffen, sondern bewusst in wechselseitig profitable Kundenbeziehungen zu investieren. Wir müssen uns langsam damit anfreunden, dass wir uns in Richtung eines Marketing 3.0 Ansatzes bewegen. Und das bedeutet, dass wir nicht nur auf Einzelkundenbasis profitabel sein müssen, sondern wir müssen auch einen Nachweis bringen, dass wir für die Gesellschaft einen Beitrag leisten.

Interviewer: Können Sie uns ein Beispiel für eine Bank nennen, die bereits einen Marketing 3.0 Ansatz fährt?

Rauscher: Da gibt es beispielsweise die Fidor Bank in Deutschland, die diesen Ansatz vorlebt. Die Fidor Bank hat beispielsweise einen Fidor Like Zinssatz als Mitmachaktion definiert und je nachdem, wie viele Likes die Bank erzielt, verändert sich der Zinssatz. Dementsprechend waren die Kunden motiviert, die Bank weiterzuempfehlen und die Like Rate in die Höhe zu bekommen, um einen besseren Zinssatz zu erhalten. Das sind neue basisdemokratische Reformen mit

Page 2: Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"

Pressemitteilungvictor ® – Herausforderungen am Bankenmarkt

einer Kundenintegration, die sicherlich für Banken eine Wachstumschance darstellen.

Interviewer: Wie können Banken neue Ertragsquellen schaffen und wie unterstützt victor sie dabei?

Rauscher: victor stimuliert banking exzellenz, was bedeutet, interne Ertragspotentiale zu heben und greifbar zu machen. Dafür benötigen wir Zahlen, Daten und Fakten. victor liefert diese Fakten, in dem er mit seinem 360° Feedback aus Sichtweise von Mitarbeitern, Führungskräften und Kunden Stärken und Potentiale in den Bereichen Strategie, Führung, Mitarbeiter, Kunde und Unternehmenskultur aufzeigt und somit die Basis für saubere Entscheidungen liefert. Nur mit dieser Transparenz auf allen Ebenen – und eben nicht nur auf Ebene der Finanzen – kann sichergestellt werden, dass zu jeder Zeit an der richtigen Maßnahme gearbeitet wird.

Interviewer: Welche Potentiale können beispielsweise aus victor abgeleitet werden? Können Sie uns Beispiele nennen?

Rauscher: Zum einen geht es darum, das eigene Institut leistungsfähiger zu machen. So identifiziert victor beispielseweise, wenn Mitarbeiter die strategische Ausrichtung nicht verstanden haben oder die Struktur nicht zur strategischen Zielsetzung passt oder Kunden aus dem Segment X besonders abwanderungsgefährdet sind. Und zum anderen liefert victor Ansatzpunkte für Innovation und Weiterentwicklung.

Interviewer: Gibt es dazu auch konkrete Beispiele in Richtung Innovation und Weiterentwicklung, die victor Kunden aus einer victor Analyse heraus entwickelt haben?

Rauscher: Ein Beispiel ist die Sensibilisierung und Flexibilität in der Beratung, die verstärkt nachgefragt wird. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen in der Beratung nach Raum und Zeit Herr zu werden, könnte die Idee der Online-Beratung oder die Verstärkung des Facebook-Auftritts für Banken aufgegriffen werden. Das sind kleiner Ansätze der Innovation. Größere Ansätze der Innovation müssten schon in die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells – in Richtung blauer Ozean – gehen. Der zweite Ansatzpunkt ist der Wachstumspfad – was bedeutet gesund sein, gesund bleiben – Abwehrkräfte stärken, sich fit.

Aus analytischer Sicht ist gegenwärtig sicherlich die Kombination aus immateriellen und materiellen Ergebnisse am interessantesten, die wir in der Effizienzanalyse zusammenführen. Hier haben wir im vergangenen Jahr massiv Fortschritt erzielt: für jede Filiale wird ein klares Bild der zur Verfügung stehenden Ressourcen und Ausstattung, erbrachten Leistungen im direkten Kundenkontakt und dem ökonomischen Erfolg gezeigt. Wir identifizieren jene Filialen, die mit den Rahmenbedingungen am effizientesten arbeiten und zeigen, wie die anderen Filialen an dieses Niveau herangeführt werden können.

Interviewer: Ab welcher Bankgröße würden Sie empfehlen das Effizienzmodul sinnvoll einzusetzen?

Page 3: Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"

Pressemitteilungvictor ® – Herausforderungen am Bankenmarkt

Rauscher: Von der Struktur her ist es empfehlenswert für Banken ab 10 Filialen.Abschließend was sind die drei wichtigsten Themenblöcke für Banken 2013?Klarheit schaffen, Leistungskapazitäten aufbauen und Aufbruchsenergie in Richtung Innovation investieren.

Wörter: 730

Zeichen: 4726

Zeichen mit Leerzeichen:

5449

Kontakt: emotion bankingTheaterplatz 52500 Baden bei WienTelefon: +43/2252/254845Fax: +43/2252/254827office@emotion-banking.atwww.bankdesjahres.comwww.victorgala.comwww.emotion-banking.comwww.bankingexzellenz.com

Page 4: Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"

Pressemitteilungvictor ® – Herausforderungen am Bankenmarkt

Information

Wir realisieren Banking Exzellenz mit intelligenten Analysen, wirkungsvoller Beratung und innovativen Kommunikationskonzepten.

Deshalb passen wir auch in keine Schublade – wir sind Marktforscher, Consultant und Marketingagentur.

…ist ein dynamisch innovatives Beratungsunternehmen für Banken, Sparkassen und Genobanken sowie Gründer und Veranstalter des victor®. Wir sind hungrig nach Herausforderung und ruhelos, bis der Erfolg des Kunden sich zeigt. In der Beratung glauben wir an die Balance von Emotion und Verstand als Erfolgsrezept für professionelle und profitable Dienstleistung. Schließlich wollen Sie nicht der Beste sein, sondern der Einzige!Wir stärken unsere Kunden in allen relevanten Managementthemen. Unsere Arbeit startet bei Ist-Situationsanalysen und Marktforschung (Wo stehen wir?), reicht über Strategieentwicklung (Wo wollen wir hin?) bis zur operativen Umsetzung (Wie mobilisieren wir unsere Mitarbeiter?). Kurzum: Wir gestalten unternehmerischen Wandel. Die Kernthemen unserer Arbeit sind Strategie, Organisation, Führung, Vertrieb und Marketing. Der Beratungsansatz ist wissenschaftlich geprägt, aber praxisnah sowie umsichtig und achtsam. Wir bieten keine 08/15 Lösung, sondern arbeiten gemeinsam mit den Kunden solange, bis das beste Ergebnis erzielt ist.

Um es klar zu sagen: Wenn Sie Erfolg suchen, wollen wir mit Ihnen arbeiten.

…ist das führende marktforschungsbasierte Managementinformationssystem im deutschsprachigen Raum für das Steigern der Performance in Banken. Mit victor erhalten Banken und Sparkassen rasch und punktgenau Klarheit über ihre Stärken und Potenziale. Das Besondere an victor ist sein entscheidungsorientierter Aufbau: alle Analysen sind mit Managementmodellen unterlegt und für die unterschiedlichen Entscheidungsgruppen strukturiert. Damit ersetzt victor Vermutungen durch Fakten und bietet die perfekte Basis für wirkungsvolles Management.

Wie macht das victor? Basis ist ein einzigartigen 360° Feedback Systems, in dem Führungskräfte, Mitarbeiter und Kunden zu den wichtigsten Themen des Bankmanagements befragt werden. In einem ausführlichen Bericht und anhand internationaler Benchmarks unterlegt, erkennen Entscheider rasch, in welchen Bereichen Potenziale schlummern und wo es unterschiedliche Auffassungen zwischen Führung, Mitarbeitern und Kunden gibt.

Page 5: Interview mit Dr. Christian Rauscher "Herausforderungen am Bankenmarkt"

Pressemitteilungvictor ® – Herausforderungen am Bankenmarkt

Auf Basis der umfassenden Analysen und gemeinsam mit einer ausgewiesenen Expertenjury prämiert emotion banking einmal pro Jahr im Rahmen einer festlichen Gala im Stadttheater Baden die besten Institute aus dem victor Wettbewerb.

Wer Marktforschung mit Wirkung sucht, nutzt victor.

KONTAKT

Weiterführende Informationen und Bilder

Mag. (FH) Christina TambosiMarketing & Kommunikation

Tel.: +43 22 52 25 48 [email protected] www.bankdesjahres.com www.victorgala.com

KONTAKT

Weiterführende Informationen und Bilder

Mag. (FH) Christina TambosiMarketing & Kommunikation

Tel.: +43 22 52 25 48 [email protected] www.bankdesjahres.com www.victorgala.com

KONTAKT

Weiterführende Informationen und Bilder

Mag. (FH) Christina TambosiMarketing & Kommunikation

Tel.: +43 22 52 25 48 [email protected] www.bankdesjahres.com www.victorgala.com

KONTAKT

Weiterführende Informationen und Bilder

Mag. (FH) Christina TambosiMarketing & Kommunikation

Tel.: +43 22 52 25 48 [email protected] www.bankdesjahres.com www.victorgala.com

KONTAKT

Weiterführende Informationen und Bilder

Mag. (FH) Christina TambosiMarketing & Kommunikation

Tel.: +43 22 52 25 48 [email protected] www.bankdesjahres.com www.victorgala.com