13
05 Sprachbetrachtung Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA [email protected] sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at

05 Sprachbetrachtung

  • Upload
    joness6

  • View
    613

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 05 Sprachbetrachtung

05!Sprachbetrachtung!

Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA [email protected] sigridjones.wordpress.com

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at

Page 2: 05 Sprachbetrachtung
Page 3: 05 Sprachbetrachtung

Sprache als Reflexionsgegenstand!

  Traditioneller Grammatikunterricht: ausgehend von Fremdsprachendidaktik (Lateinunterricht),

  auf Satz-, Wort- und Formenlehre beschränkt   Heute: nur mehr ein Teil des Gegenstandsfeldes   > nicht Unterweisung, sondern Reflexion

grammatischer Strukturen

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 4: 05 Sprachbetrachtung

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Sprache als System reflektieren Sprache im Gebrauch reflektieren

Strukturbezogene (grammatische) Reflexion

Bedeutungsbezogene (semantische) Reflexion

Handlungsbezogene (pragmatische) Reflexion

auf Wortebene (Wortarten und Flexion) auf Satzebene (Satzglieder und Attribute, Satzarten, komplexe Sätze) auf Textebene Textkohäsion

Bedeutungsbeziehung zwischen sprachlichen Ausdrücken Mehrdeutigkeit idiomatische Wendungen

Sprachgebrauch in Rede und Gespräch Sprachgebrauch in Texten

Page 5: 05 Sprachbetrachtung

Strukturbezogene (grammatische) Reflexion!

Grammatik: Wie ist Sprache gebaut?

  Wortarten und Flexion   Wortbildung   Satzglieder und Attribute   Satzarten   Komplexe Sätze   Interpunktion (Kommasetzung)   Textkohäsion

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 6: 05 Sprachbetrachtung

Bedeutungsbezogene (semantische) Reflexion!

Semantik: Wie werden Bedeutungen geschaffen?

  Wortfelder: bedeutungsähnliche Wörter   Bedeutungsbeziehungen: Synonym, Antonym, etc.

polyseme Ausdrücke   idiomatische Wendungen

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 7: 05 Sprachbetrachtung

Handlungsbezogene (pragmatische) Reflexion!

Pragmatik: Wie wird die Sprache gebraucht?

  Sprachliches Handeln in situativem und kommunikativen Kontext

  Sprechen und Zuhören, Schreiben und Lesen   Sprachwandel (synchron und diachron)   Sprachvarietäten (Dialekt, Jugendsprache)   verschiedene Register: in mündlicher und schriftlicher

Sprache, abhängig von Situation, Absicht, sozialer Rolle   Textgattungen

siehe Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 8: 05 Sprachbetrachtung

Sprachphilosophische Reflexion!

  Sprachphilosophische Fragen: Was sind Zeichen? Woher kommt Sprache? Woher kommt die Schrift? Was ist ihr Wesen?

  Ursprung und Wesen der Sprache und der Zeichen

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 9: 05 Sprachbetrachtung

Ziele und Kompetenzen!

  Förderung von Sprachbewusstheit   Bereitschaft und Fähigkeit zu eine bewussten

Hinwendung zur Sprache (Aufmerksamkeit, Neugier, Interesse)

  experimentell, spielerisch, lustvoll mit Sprache umgehen

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 10: 05 Sprachbetrachtung

Ziele und Kompetenzen!

  Die Entwicklung sprachlichen Wissens   Metasprachliches Wissen: Wissen über Sprache,

Fähigkeit zur Kommunikation über Sprache   Begriffliches Lernen: Erlernen von Terminologie und

begriffliche Fundierung (= echtes Verständnis)   nicht als Selbstzweck sondern förderlich für produktives

und rezeptives Sprachhandeln

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 11: 05 Sprachbetrachtung

Sprachreflexion anregen und unterstützen !

  Aufmerksamkeit auf sprachliche Phänomene richten   Unterscheidung: Inhaltsebene von Sprache und Texten   Gestaltungsebene von Sprache und Texten

  Anlass: Abweichungen von alltäglichen Sprachgebrauch   z.B. literarische Texte   Sprachspiele   Sprachwitze   experimenteller Umgang mit Sprache   Fehler und Auffälligkeiten in Schülertexten   Reflexion von Normfragen

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 133f

Page 12: 05 Sprachbetrachtung

Sprachreflexion anregen und unterstützen !

  Kontrastierung von eigenem und „fremdem“ Sprechen   „fremden Blick“ einnehmen: das Fremde vertraut

machen, das eigene „fremd“ machen   Fremdsprachen, verschiedene

Sprachverwendungsweisen, Fachsprachen   historische Sprache, Gebärdensprachen   „Sprache“ der Tiere   Verfremden von Texten

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 140-44

Page 13: 05 Sprachbetrachtung

Satzproben!

Wissen um Sprache, Grammatisches Wissen systematisch aufbauen:

  Umstellen (Ermitteln von Wortgruppen)   Ersetzen (z.B. Wortgruppe durch einzelndes Wort)   Weglassen (notwendig oder nicht)   Voraussetzung: Kompetenz beim Sprechen

(muttersprachliche Sprecher) > schwierig für Kinder mit DaZ

Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag S. 140-44