29
Die Sicherheits-Charta Basis für eine sichere Lehrzeit

Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.suva.ch/hzRPm9q - Die Sicherheits-Charta wurde von der Suva in Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden, Planern und Gewerkschaften ins Leben gerufen. Die Unterzeichner der Charta setzen ein deutliches Zeichen für die Arbeitssicherheit im Betrieb. Dies hilft auch bei der Einführung der lebenswichtigen Regeln im Betrieb oder bei der Umsetzung von Präventionskampagnen.

Citation preview

Page 1: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Die Sicherheits-ChartaBasis für eine sichere Lehrzeit

Page 2: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 2

Inhalt

1. Suva – mehr als eine Versicherung

2. Die Vision 250 Leben

3. Die Lebenswichtigen Regeln

4. Die Sicherheits-Charta

5. Die Umsetzung in der Präventionskampagne

Page 3: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 3

Suva – mehr als eine Versicherung

Das umfassende Dienstleistungsangebot:

Page 4: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 4

Vision 250 Leben

In den Jahren 2010 – 2020 fokussiert die Suva ihre Präventionsaktivitäten auf ein Ziel:

Mit dem Präventionsprogramm «Vision 250 Leben»

hat sich die Suva zum Ziel gesetzt, innerhalb von zehn

Jahren 250 Berufsunfälle mit Todesfolge und ebenso

viele schwere Invaliditätsfälle zu verhindern.

Dazu muss die jährliche Anzahl schwerer Unfälle mehr

als halbiert werden.

Page 5: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 5

Vision 250 LebenEntwicklung der tödlichen Berufsunfälle

2000 2010 2020

Page 6: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 6

Wo sind die hohen Risiken?

Quelle: Suva Zahlen über 10 Jahre (Die Liste ist nicht vollständig. Doppelnennungen sind möglich. )

Page 7: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 7

Lebenswichtige Regeln als Mittel gegen häufige Unfallursachen

Die lebenswichtigen Regeln sind ein wesentliches

Element der «Vision 250 Leben».

Page 8: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 8

Lebenswichtige Regeln

Page 9: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 9

Lebenswichtige Regeln

9

Regeln für

Arbeitnehmer1

Instruktionshilfe für

Vorgesetzte2

Page 10: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 10

Lebenswichtige Regeln

Regeln werden instruiert

- Durch den direkten Vorgesetzten

- Situationsgerechtan der Gefahrenstelle

- max. 10 Minuten- ohne weitere Hilfsmittel

Wo notwendig müssen Wiederholungen und Refresher stattfinden.

10

Page 11: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 11

Erhältliche lebenswichtige Regeln

11

Bestellen unter: www.suva.ch/regeln

1. Hochbau 9. Verkehrs- und Tiefwegbau

2. Arbeiten auf Dächern und

Fassaden

10. Gewerbe und Industrie

3. Holzbau 11. Seilbahnen und

Skiliftanlagen

4. Instandhaltung 12. Stahlbau Montage

5. Arbeiten mit Anseilschutz 13. Strassentransport

6. Maler und Gipser 14. Metallbauer

7. Waldarbeit

8. Elektrizität

Page 12: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 12

Vertiefung durch Lernprogramme

Starten unter: www.suva.ch/lernprogramme

Page 13: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 13

Kernbotschaft: Stopp bei Gefahr!

Die Gefahr wird behoben und erst dann wird weitergearbeitet.

- Die lebenswichtigen Regeln sind keine neuen Regeln- Es handelt sich um die wichtigsten Regeln für die jeweilige

Branchen, welche bereits in Normen und Vorschriften etabliert sind

Mit der strikten Einhaltung der Regeln könnten die meisten der schweren Unfälle verhindert werden!

Page 14: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 14

Die Regeln sind bekannt, aber…

…es passieren noch immer viele Unfälle, weil Regeln verletzt werden und niemand Stopp sagt.

Wissen ihre Mitarbeitenden, dass sie Stopp sagen müssen, wenn eine lebenswichtige oder zentrale Regeln verletzt wird?

Ist bei ihnen im Betrieb klar geregelt, wie reagiert wird, wenn ein Mitarbeiter «Stopp» sagt?

Page 15: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 15

Die Sicherheitscharta bildet die Brücke

Page 16: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 16

Die Charta bildet die Brücke zwischen Vision und Lebenswichtigen Regeln.

Die Charta ist eine Selbstdeklaration, ein Instrument nach innen.

Durch die Unterzeichnung der Charta wird das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestärkt. Die Sicherheitskultur wird gelebt im ganzen Betrieb.

Keine Arbeit ist so wichtig, dass man dafür sein Leben riskiert!

Sicherheits-Charta

Page 17: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 17

Page 18: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 18

Page 19: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 19

Charta setzt starkes Zeichen

Für Ihr Unternehmen

• Imagegewinn, weil bei Ihnen Sicherheit Vorrang hat.

• Argument bei Auftragsbeschaffung.

• Argument bei Personalsuche.

• Unternehmen steht für Qualität und Zuverlässigkeit.

• Tiefere Prämien dank weniger (schweren) Unfällen

• Besseres Arbeitsklima, weil Mitarbeiter wichtig sind.

Für die Mitarbeitenden Ihrer Mitglieder

• Mitarbeitende erfahren Wertschätzung und Vertrauen.

• Gesundheit der Mitarbeitenden hat Priorität.

• Mitarbeitende wissen, dass sie Stopp sagen dürfen/müssen.

Page 20: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 20

Die Charta ist ein Ehrencodex

Mit der Charta als Selbstdeklaration führen Sie im Unternehmen offiziell die «Stopp bei Gefahr» Botschaft ein. Ihre Mitarbeiter werden diese Wertschätzung gerne annehmen.

Mit Unterzeichnung der Charta können Lebenswichtige Regeln in Unternehmen einfacher umgesetzt werden.

«Die Unterzeichnung der Charta ist die Krönung aller Präventionsmassnahmen…» André Meier, Abteilungsleiter Arbeitssicherheit

Page 21: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 21

Die Aufgabe der Mitglieder

1. Sie führen im ganzen Unternehmen das Prinzip «STOPP BEI GEFAHR / GEFAHR BEHEBEN / WEITERARBEITEN» ein.

2. Sie erklären die für den Betrieb relevanten «Lebenswichtigen Regeln» als verbindlich oder definieren eigene Sicherheitsregeln.

3. Sie schulen die Mitarbeitenden und erklären ihnen die Sicherheitsregeln – wenn möglich vor Ort, das heisst an den Arbeitsplätzen.

4. Sie informieren externe Partner (Planer, Projektleiter, Mitarbeiter anderer Betriebe) über die Sicherheits-Charta. Sie verlangen von diesen, dass sie die Sicherheitsregeln der Charta einhalten.

5. Sie setzen die Sicherheitsregeln durch – auch im hektischen Arbeitsalltag.

Page 22: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 22

Sicherheits-Charta / Sichere Lehrzeit

Page 23: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 23

Was bedeutet die Charta für eine«Sichere Lehrzeit»

- Lernende verunfallen weit häufiger als ihre Berufskollegen.

- Lernende sind unerfahren und müssen eng begleitet

werden.

- Lernende dürfen und müssen häufiger Stopp sagen, weil sie

noch nicht alles wissen können.

- Stopp sagen braucht Mut.

Page 24: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 24Seite 24

Lernende verunfallen häufiger

Berufsunfallrisiko der Lernenden und der übrigen Angestellten in Suva-versicherten Betrieben, 2002-2011

Page 25: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 25Seite 25

Was zeigen die Unfallzahlen?

• Jährlich verunfallt jeder achte Lernende.

• Jedes Jahr kommen drei Lernende bei einem Arbeitsunfall ums Leben

• Die Unfälle von Lernenden sind im Allgemeinen weniger schwerwiegend. Mögliche Gründe sind:

Jugendliche dürfen generell keine gefährlicheArbeiten ausführen

Der Heilungsverlauf bei Jugendliche geht in derRegel rascher

Page 26: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 26

Was bedeutet die Charta für eine«Sichere Lehrzeit»

Wer «Stopp» sagt, wird ernst genommen

Wer ernst genommen wird, hat den Mut Stopp zu sagen.

Erfahrene Mitarbeiter, Göttis, Berufsbildner und auch

Vorgesetzte müssen die Stopp-Kultur vorleben und

mittragen.

Mit dem Beitritt zur Charta wird diese Kultur von oben offiziell

eingeführt und begleitet. Dies hilft allen.

Page 27: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 27Seite 27

Die Kampagne will auf mehreren Ebenen agieren und wirken

Lernende

bei

Lehrbeginn

Ich lerne

sicheres

Arbeiten.

Dazu gehört

auch STOPP

zu sagen.

Lernende

bei Lehrab-

schluss

Ich arbeite

sicher.

STOPP

sagen gehört

dazu.

Ausbildungs-

betrieb

Berufsfach-

schule

Überbetrieb-

liche Kurse

(ÜK)

Anspruchsgruppen

- Berufsbildner

- Lernende

- Mitarbeitende

- SiBe

Schwerpunkte

- Vorbildfunktion

- Göttifunktion einführen

- PSA

- Fragen? Aber sicher!

Anspruchsgruppen

- ABU*- Lehrkräfte

- BK**-Lehrkräfte

- Lernende

- Berufsbildner

Anspruchsgruppen

- Berufsverbände

- ÜK-Klassenlehrer

- Lernende

- Berufsbildner

Schwerpunkte

- Metathemen für ABU

- Allgemeingültige Themen

für Berufsgruppen

Schwerpunkte

- Allgemeingültige Themen

für Berufsgruppen

- Berufsspezifische

Themen

* ABU = Allgemeinbildender Unterricht

** BK = Berufskunde

Nur wenn die Stopp-Kultur im Betrieb lebt und vorgelebt wird,

können auch Lernende ohne zu zögern Stopp sagen!

Page 28: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 28Seite 28

Gemeinsam optimal wirken

+

Bestellen Sie die Starterkits hier: www.sichere-lehrzeit.ch

Registrieren Sie sich hier: www.sicherheits-charta.ch

Page 29: Die Sicherheits-Charta: Basis für eine sichere Lehrzeit

Seite 29Seite 29

Gemeinsam optimal wirken

+

Bestellen Sie die Starterkits hier: www.sichere-lehrzeit.ch

Registrieren Sie sich hier: www.sicherheits-charta.ch