1
15 Freitag, 9. September 2011 Wiesbadener Kurier WIRTSCHAFT Mehr als nur Wikipedia FIRMENWIKIS Unternehmen setzen Wissensmanagement im Intranet ein / Neue Form der Zusammenarbeit WIESBADEN. Brachliegendes Wissen in den Köpfen Einzelner für alle zugänglich machen, die E-Mail-Flut eindämmen und die Kommunikation zwischen Mit- arbeitern effizienter gestalten: Das sind nur einige Ziele von so- genannten Unternehmenswikis. Wie der Name schon ahnen lässt, handelt es sich um ein ähn- liches Prinzip wie das des Web- lexikons Wikipedia. Millionen Internetnutzer aus aller Welt verfassen dort auf einer einfach strukturierten Oberfläche Arti- kel, die wiederum von anderen bearbeitet und aktualisiert wer- den können. Immer mehr Fir- men integrieren diese simple Methode des sozialen Netzwer- kens in ihr Intranet. „Ein Firmenwiki kann noch viel mehr als Wikipedia. Gerade mal fünf bis zehn Prozent der Wikinutzung gehen auf den An- wendungsfall ‚Glossar‘ zurück“, sagt Martin Seibert, Geschäfts- führer der Wiesbadener Inter- netagentur Seibert Media, die die technologische und gestalte- rische Konzeption von Wiki- Projekten anbietet. Im vergange- nen Monat hat der 32-Jährige mit zwei seiner Mitarbeiter ein Buch herausgebracht, indem ein fiktives Unternehmen bei der Einführung eines Wikis begleitet wird. Hier einige der wichtigsten Punkte zum Thema „Firmenwi- ki“: Intranet 2.0: „Bisherige Intra- nets leiden unter statischen, ver- alteten Informationen aus den Händen weniger“, sagt Seibert. Dagegen seien Wikis eine neue Form der Zusammenarbeit, da alle mitschreiben und ihr Wis- sen einbringen können. Hierar- chische Strukturen würden teil- weise aufgelöst. Das erfordere etwas Vertrauen in Mitarbeiter, sagt Seibert. „Firmen, die ihren Mitarbeitern nicht vertrauen, werden es künftig immer schwe- rer haben. Nicht nur mit erfolg- reichen Intranets.“ Funktionen: Ein Wiki soll nicht nur als ständig aktualisierter- Wissenspool dienen, sondern als Werkzeug sowie Plattform zum Planen, Ideen sammeln und diskutieren. „Ein gutes Bei- spiel sind Projektmeetings, die im Wiki gemeinsam vorbereitet werden. Während des Treffens werden Aufgaben notiert. Und anschließend dient das Doku- ment als Protokoll“, sagt Seibert. Was auch helfen soll, dem E -Mail-Verkehr einen Riegel vor- zuschieben. Unternehmenskultur: Wenng- leich Wikis sich den Bedürfnis- sen eines Unternehmens orga- nisch anpassen und die Nutzung kinderleicht sein können, schei- tert das Vorhaben manchmal. So geschehen bei den Landes- forsten Rheinland-Pfalz (Lrlp). „Es hat sich herausgestellt, dass unsere Mitarbeiter, von denen reichlich über 50 Jahre alt sind, mit alten Strukturen besser zu- rechtkommen“, sagt Andreas Leonhard von der Lrlp-Kommu- nikationsabteilung. Seibert ortet das Problem jedoch nicht beim Alter: „Sind die Mitarbeiter be- reit für echte Zusammenarbeit? Sind sie offen für Veränderun- gen? Sind Sie bereit, ihr Wissen mit anderen zu teilen? Diese Fragen spalten viel stärker.“ Mitarbeit: Wikis leben von der aktiven Teilnahme der Beleg- schaft. Die größte Herausforde- rung, weil auch zeitintensiv. Die Wiesbadener PR-Agentur Fink & Fuchs hat vor zwei Jah- ren „erfolgreich“ ein Wiki instal- liert, obgleich nur zehn Prozent der Angestellten Artikel einstel- len, sagt Jens Niemann, Leiter Controlling. „Doch die Zugriffs- zahlen sind sehr gut“, was das Ziel der Agentur erfülle, einen zentralen Ort zu schaffen, wo Lösungen – wie etwa eine gelun- gene Präsentation – für alle zu- gänglich sind. Leistungsmessung: Vorgesetzte könnten die Wiki-Mitarbeit zur Beurteilung der Angestellten missbrauchen, bestätigt auch Seibert. „Fakt“ sei jedoch, dass viele Betriebsräte aus Wikis selbst viel herausholten. „Trotz- dem ist die Arbeitnehmervertre- tung schon gefragt, zum Beispiel doofe Statistiken einfach ab- schalten zu lassen.“ Digitaler Vandalismus: Ein häu- fig angeführter Kritikpunkt ist die mögliche Einstellung von Fehlinformationen, wie schon bei Wikipedia passiert. „Die Angst vor absichtlichem Vanda- lismus ist einer der zentralen Scheinriesen“, meint Seibert. Dagegen sollen die personali- sierten Nutzerprofile und auch die einfache Wiederherstellung einer früheren Version des Do- kuments helfen. Von Erdal Aslan $),42,’+40 "%() ,. !)1-%.60 5’+ &),- #)1-/*).2-%.%*)-).40 4D9X9I ^DR SN9‘D9GG 89H )DXX9GSX2I8 DI 89R +9ADKI 82S [HC <2SS9I89 (9DSX[IASSN9FXR[H 9DI9S 9R<2BR9I9I7 ?9_D4G9I $DI2I‘C 8D9ISXG9DSX9RS7 ]9R4[I89I HDX 89R 49SKI89R9I ’[I89II3B9 9DI9R 9DA9ISX3I8DA 2AD9R9I89I +9ADKI2G42IFO ,D9 9RR9D5B9I [IS [IX9R aVMYM V@CYU>UJO ^^^O+(*C!2IFO89 )DX 9DI9H $9RIAG2S 9RF9IIX H2I 2[5B 2[S 89R #IX<9RI[IA E989S "9X2DG ; [I8 F2II SD5B 9DI FKHNG9XX9S !DG8 ]KH %9S5B9B9I H25B9IO ,K 4D9X9X 8D9 +B9DIG2I8C*<2G‘ !2IF A9BK49I9I *RD]2XC F[I89I 9DI ]KR2[SS5B2[9I89S [I8 82HDX ‘[F[I<XS^9DS9I89S /9RHLA9ISH2I2A9H9IXO GS 9DI .IX9RI9BH9I 89R (!!0C%R[NN9 *RDSH9I<9RIAG2S #R=I89R6 *RK<O "RO #RISX 449 "9[XS5BG2I87M:JY #DI .IX9RI9BH9I 89R (!!0C%R[NN9 Martin Seibert, Sebastian Preuss, Matthias Rauer: „Enter- prise Wikis: Die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Wikis in Unternehmen“, Gabler Verlag, 260 Seiten, 39,95 Euro i Wissensmarkt im Intranet: Die Mitarbeiter können sich ihre gewünschten Infomationen wie beim Shoppen zusammensuchen. Foto: Fotolia/Nmedia UNTERNEHMENSWIKIS . Ein Firmenwiki (auch Unterneh- menswiki, Enterprise Wiki oder Corporate Wiki) ist eine webba- sierte Software zur Sammlung und Dokumentation von Inhalten. Das Wiki liegt auf einem Webserver und ist über das Intranet erreichbar. . Unternehmen können das Wiki ganz individuell gestalten lassen, funktional und optisch. Auch die Nutzung einzelner Bereiche im Wi- ki kann auf bestimmte Mitarbeiter beschränkt werden. Externen Kun- den kann ein Teilzugriff ermöglicht werden. . Es gibt über 250 kostenfreie Wi- ki-Software-Systeme (Open- Source-Systeme), z.B. FosWiki und MediaWiki. Confluence ist eine be- kannte kommerzielle Wiki-Soft- ware. . Kosten: „Im Schnitt kostet alles zusammen unsere größeren Kun- den meist etwa 15000 Euro“, sagt Martin Seibert. Die eigentlichen Kosten einer Wiki-Einführung lie- gen intern. „Wer ein erstes Pilot- projekt für die Belegschaft auf- setzt, verbraucht schnell 150 Stun- den zum Aufsetzen und über 500 Stunden jährlich für den Betrieb.“ Helaba will führende Verbundbank werden LANDESBANKEN Kooperation mit WestLB auf gutem Weg FRANKFURT. Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen will ihr Geschäftsmodell zum Kern einer zukunftsgerichteten Konsolidierung im Landesban- kensektor machen. In der Ver- gangenheit sind viele Konsoli- dierungsversuche gescheitert. Wie der Vorstandsvorsitzende des Instituts, Hans-Dieter Bren- ner, beim jährlichen Presse- empfang betonte, ist es unver- ändert das strategische Ziel, die Helaba als eine führende Ver- bundbank in der deutschen Sparkassenorganisation zu positionieren. Die Nachfrage nach Verbundleistungen habe seit der Finanzmarktkrise deut- lich zugenommen. Brenner zeigte sich zuversichtlich, dass eine Integration des aus der WestLB herauszulösenden Sparkassengeschäfts in die He- laba gelingen kann. Eine ent- sprechende Prüfung des in der vergangenen Woche vorgeleg- ten Plans (wir berichteten) fin- de mit „der notwendigen Sorg- falt ergebnisoffen statt“. Bren- ner bekräftigte, dass, wenn die- se Prüfung zu vertretbaren Er- gebnissen führe, die Sparkas- sen in Nordrhein-Westfalen – vertreten durch ihre Verbände – in den Trägerkreis der Helaba eintreten. Brenner betonte nachdrück- lich, dass sich der Helaba-Vor- stand nicht als „Resteverwer- ter“ der in Auflösung befindli- chen WestLB sehe. Sein Insti- tut setze Know-how ein, um das Verbundgeschäft (Bereit- stellung von Dienstleistungen) für die Sparkassen in Hessen und in der neu hinzukommen- den Kernregion Nordrhein- Westfallen noch besser zu be- treiben. Die Bank werde im Üb- rigen die Eigenkapitalanforde- rungen von Basel III ohne In- anspruchnahme von Über- gangsfristen langfristig erfüllen. Brenner bekräftigte trotz der vorhandenen Konjunkturrisi- ken den vorsichtigen Optimis- mus für die Helaba, die in den ersten sechs Monaten „ihr ab- solut bestes Halbjahresergeb- nis“ erzielt hatte. Der Helaba- Chef sprach sich aber gegen Konjunktur stützende staatli- che Programme aus. Die vo- rausgegangene Finanzkrise und Bankenrettung schränke die Handlungsfähigkeit der Staa- ten ein. Vergleichbare Stüt- zungsmaßnahmen wie 2008 seien kaum vorstellbar. Von Adelheid Omiotek Bei der WestLB werden in den kommenden Wochen entscheidende Weichenstellungen erwartet. Foto: Archiv/dpa KURZ NOTIERT Die Holzindustrie hat an die Waldbesitzer appelliert, das An- gebot an Holz nicht künstlich knappzuhalten. Der Branche mache der kontinuierlich stei- gende Holzpreis das Leben schwer, sagte Johannes Schwörer, Präsident des Haupt- verbandes der Deutschen Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Von Januar bis Juni sei der Preis von Schnittholz um 8,5 Prozent gestiegen. Im vergange- nen Jahr seien lediglich 54,4 Mil- lionen Festmeter eingeschlagen worden - 8,5 Prozent weniger als im Durchschnitt der vergange- nen sieben Jahre. Trotz des bescheidenen Wet- ters haben im Sommermonat Ju- li erneut mehr Gäste in den deut- schen Hotels und anderen Be- herbergungsbetrieben übernach- tet. In den Häusern mit mehr als neun Betten wurden nach der Bundesamt-Statistik 47,3 Millio- nen Übernachtungen gezählt. Das war ein Prozent mehr als im bisherigen Rekord-Juli 2010. Das Textilunternehmen Sei- densticker will den Verkauf von Hemden und Blusen zuneh- mend selbst in die Hand neh- men. Die Zahl von mittlerweile 33 eigenen Läden solle ausge- baut werden, teilte der nach eige- nen Angaben europaweit größte Hemdenhersteller mit. Noch 2004 seien es nur einige wenige Fabrikverkäufe gewesen. Im Ge- schäftsjahr 2010/11 wuchs der Umsatz von 180 auf mehr als 200 Millionen Euro. Wie viel da- von unterm Strich als Ergebnis blieb, teilte das Familienunter- nehmen nicht mit. Das 1919 in Bielefeld gegründete Unterneh- men beschäftigt international 1800 Mitarbeiter und besitzt Produktionsstätten in 13 Län- dern Osteuropas und Asiens. . WIRTSCHAFTS-REDAKTION Sekretariat: Britta Nagel Telefon 0611/355-5337 Fax 0611/355-3377 E-Mail: [email protected] Redaktion: Oliver Bär (olb) -5356 Adelheid Omiotek (om) -5334 Karl Schlieker (kas) -5422 © . Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG 2003-2010 / Erstellt von VRM am 13.09.2011

Fachbuch Enterprise Wikis im Wiesbadener Kurier

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Bericht im Wiesbadener Kurier über das Fachbuch "Enterprise Wikis" von Martin Seibert, Sebastian Preuss und Matthias Rauer, siehe http://amzn.to/oTJOsQ

Citation preview

Page 1: Fachbuch Enterprise Wikis im Wiesbadener Kurier

15Freitag,9. September 2011Wiesbadener Kurier WIRTSCHAFT

Mehr als nur WikipediaFIRMENWIKIS Unternehmen setzenWissensmanagement im Intranet ein / Neue Form der Zusammenarbeit

WIESBADEN. BrachliegendesWissen in den Köpfen Einzelnerfür alle zugänglich machen, dieE-Mail-Flut eindämmen und dieKommunikation zwischen Mit-arbeitern effizienter gestalten:Das sind nur einige Ziele von so-genannten Unternehmenswikis.Wie der Name schon ahnenlässt, handelt es sich um ein ähn-liches Prinzip wie das des Web-lexikons Wikipedia. MillionenInternetnutzer aus aller Weltverfassen dort auf einer einfachstrukturierten Oberfläche Arti-kel, die wiederum von anderenbearbeitet und aktualisiert wer-den können. Immer mehr Fir-men integrieren diese simpleMethode des sozialen Netzwer-kens in ihr Intranet.„Ein Firmenwiki kann noch

viel mehr als Wikipedia. Gerademal fünf bis zehn Prozent derWikinutzung gehen auf den An-wendungsfall ‚Glossar‘ zurück“,sagt Martin Seibert, Geschäfts-führer der Wiesbadener Inter-netagentur Seibert Media, diedie technologische und gestalte-rische Konzeption von Wiki-Projekten anbietet. Im vergange-nen Monat hat der 32-Jährigemit zwei seiner Mitarbeiter einBuch herausgebracht, indem einfiktives Unternehmen bei derEinführung einesWikis begleitet

wird. Hier einige der wichtigstenPunkte zum Thema „Firmenwi-ki“:

Intranet 2.0: „Bisherige Intra-nets leiden unter statischen, ver-

alteten Informationen aus denHänden weniger“, sagt Seibert.Dagegen seien Wikis eine neueForm der Zusammenarbeit, daalle mitschreiben und ihr Wis-sen einbringen können. Hierar-chische Strukturen würden teil-weise aufgelöst. Das erfordereetwas Vertrauen in Mitarbeiter,sagt Seibert. „Firmen, die ihrenMitarbeitern nicht vertrauen,werden es künftig immer schwe-rer haben. Nicht nur mit erfolg-reichen Intranets.“

Funktionen: Ein Wiki soll nichtnur als ständig aktualisierter-Wissenspool dienen, sondernals Werkzeug sowie Plattformzum Planen, Ideen sammelnund diskutieren. „Ein gutes Bei-spiel sind Projektmeetings, dieim Wiki gemeinsam vorbereitetwerden. Während des Treffenswerden Aufgaben notiert. Undanschließend dient das Doku-

ment als Protokoll“, sagt Seibert.Was auch helfen soll, dem E-Mail-Verkehr einen Riegel vor-zuschieben.

Unternehmenskultur: Wenng-leich Wikis sich den Bedürfnis-sen eines Unternehmens orga-nisch anpassen und die Nutzungkinderleicht sein können, schei-tert das Vorhaben manchmal.So geschehen bei den Landes-forsten Rheinland-Pfalz (Lrlp).„Es hat sich herausgestellt, dassunsere Mitarbeiter, von denenreichlich über 50 Jahre alt sind,mit alten Strukturen besser zu-rechtkommen“, sagt AndreasLeonhard von der Lrlp-Kommu-nikationsabteilung. Seibert ortetdas Problem jedoch nicht beimAlter: „Sind die Mitarbeiter be-reit für echte Zusammenarbeit?Sind sie offen für Veränderun-gen? Sind Sie bereit, ihr Wissenmit anderen zu teilen? Diese

Fragen spalten viel stärker.“

Mitarbeit: Wikis leben von deraktiven Teilnahme der Beleg-schaft. Die größte Herausforde-rung, weil auch zeitintensiv. DieWiesbadener PR-AgenturFink&Fuchs hat vor zwei Jah-ren „erfolgreich“ ein Wiki instal-liert, obgleich nur zehn Prozentder Angestellten Artikel einstel-len, sagt Jens Niemann, LeiterControlling. „Doch die Zugriffs-zahlen sind sehr gut“, was dasZiel der Agentur erfülle, einenzentralen Ort zu schaffen, woLösungen – wie etwa eine gelun-gene Präsentation – für alle zu-gänglich sind.

Leistungsmessung: Vorgesetztekönnten die Wiki-Mitarbeit zurBeurteilung der Angestelltenmissbrauchen, bestätigt auchSeibert. „Fakt“ sei jedoch, dassviele Betriebsräte aus Wikis

selbst viel herausholten. „Trotz-dem ist die Arbeitnehmervertre-tung schon gefragt, zum Beispieldoofe Statistiken einfach ab-schalten zu lassen.“

Digitaler Vandalismus: Ein häu-fig angeführter Kritikpunkt istdie mögliche Einstellung vonFehlinformationen, wie schonbei Wikipedia passiert. „DieAngst vor absichtlichem Vanda-lismus ist einer der zentralenScheinriesen“, meint Seibert.Dagegen sollen die personali-sierten Nutzerprofile und auchdie einfache Wiederherstellungeiner früheren Version des Do-kuments helfen.

VonErdal Aslan

Martin Seibert, SebastianPreuss, Matthias Rauer: „Enter-prise Wikis: Die erfolgreicheEinführung und Nutzung vonWikis in Unternehmen“, GablerVerlag, 260 Seiten, 39,95 Euro

i

Wissensmarkt im Intranet: Die Mitarbeiter können sich ihre gewünschten Infomationen wie beim Shoppen zusammensuchen. Foto: Fotolia/Nmedia

UNTERNEHMENSWIKIS

. Ein Firmenwiki (auch Unterneh-menswiki, Enterprise Wiki oderCorporate Wiki) ist eine webba-sierte Software zur Sammlungund Dokumentation von Inhalten.DasWiki liegt auf einemWebserverund ist über das Intranet erreichbar.

. Unternehmen können das Wikiganz individuell gestalten lassen,funktional und optisch. Auch dieNutzung einzelner Bereiche imWi-ki kann auf bestimmte Mitarbeiterbeschränkt werden. Externen Kun-den kann ein Teilzugriff ermöglichtwerden.

. Es gibt über 250 kostenfreieWi-ki-Software-Systeme (Open-Source-Systeme), z.B. FosWiki undMediaWiki. Confluence ist eine be-kannte kommerzielle Wiki-Soft-ware.

. Kosten: „Im Schnitt kostet alleszusammen unsere größeren Kun-den meist etwa 15000 Euro“, sagtMartin Seibert. Die eigentlichenKosten einer Wiki-Einführung lie-gen intern. „Wer ein erstes Pilot-projekt für die Belegschaft auf-setzt, verbraucht schnell 150 Stun-den zum Aufsetzen und über 500Stunden jährlich für den Betrieb.“

Helaba will führendeVerbundbank werdenLANDESBANKEN Kooperation mit WestLB auf gutemWeg

FRANKFURT. Die HelabaLandesbank Hessen-Thüringenwill ihr Geschäftsmodell zumKern einer zukunftsgerichtetenKonsolidierung im Landesban-kensektor machen. In der Ver-gangenheit sind viele Konsoli-dierungsversuche gescheitert.Wie der Vorstandsvorsitzendedes Instituts, Hans-Dieter Bren-ner, beim jährlichen Presse-empfang betonte, ist es unver-

ändert das strategische Ziel, dieHelaba als eine führende Ver-bundbank in der deutschenSparkassenorganisation zupositionieren. Die Nachfragenach Verbundleistungen habeseit der Finanzmarktkrise deut-lich zugenommen. Brennerzeigte sich zuversichtlich, dasseine Integration des aus derWestLB herauszulösendenSparkassengeschäfts in die He-laba gelingen kann. Eine ent-sprechende Prüfung des in dervergangenen Woche vorgeleg-

ten Plans (wir berichteten) fin-de mit „der notwendigen Sorg-falt ergebnisoffen statt“. Bren-ner bekräftigte, dass, wenn die-se Prüfung zu vertretbaren Er-gebnissen führe, die Sparkas-sen in Nordrhein-Westfalen –vertreten durch ihre Verbände– in den Trägerkreis der Helabaeintreten.Brenner betonte nachdrück-

lich, dass sich der Helaba-Vor-stand nicht als „Resteverwer-ter“ der in Auflösung befindli-chen WestLB sehe. Sein Insti-tut setze Know-how ein, umdas Verbundgeschäft (Bereit-stellung von Dienstleistungen)für die Sparkassen in Hessenund in der neu hinzukommen-den Kernregion Nordrhein-Westfallen noch besser zu be-treiben. Die Bank werde im Üb-rigen die Eigenkapitalanforde-rungen von Basel III ohne In-anspruchnahme von Über-gangsfristen langfristig erfüllen.Brenner bekräftigte trotz der

vorhandenen Konjunkturrisi-ken den vorsichtigen Optimis-mus für die Helaba, die in denersten sechs Monaten „ihr ab-solut bestes Halbjahresergeb-nis“ erzielt hatte. Der Helaba-Chef sprach sich aber gegenKonjunktur stützende staatli-che Programme aus. Die vo-rausgegangene Finanzkrise undBankenrettung schränke dieHandlungsfähigkeit der Staa-ten ein. Vergleichbare Stüt-zungsmaßnahmen wie 2008seien kaum vorstellbar.

VonAdelheid Omiotek

Bei der WestLB werden in den kommenden Wochen entscheidendeWeichenstellungen erwartet. Foto: Archiv/dpa

KURZ NOTIERTDie Holzindustrie hat an die

Waldbesitzer appelliert, das An-gebot an Holz nicht künstlichknappzuhalten. Der Branchemache der kontinuierlich stei-gende Holzpreis das Lebenschwer, sagte JohannesSchwörer, Präsident des Haupt-verbandes der Deutschen Holzund Kunststoffe verarbeitendenIndustrie. Von Januar bis Juni seider Preis von Schnittholz um 8,5Prozent gestiegen. Im vergange-nen Jahr seien lediglich 54,4 Mil-lionen Festmeter eingeschlagenworden - 8,5 Prozent weniger alsim Durchschnitt der vergange-nen sieben Jahre.

Trotz des bescheidenen Wet-ters haben im Sommermonat Ju-li erneut mehr Gäste in den deut-schen Hotels und anderen Be-herbergungsbetrieben übernach-tet. In den Häusern mit mehr alsneun Betten wurden nach derBundesamt-Statistik 47,3 Millio-nen Übernachtungen gezählt.Das war ein Prozent mehr als imbisherigen Rekord-Juli 2010.

Das Textilunternehmen Sei-densticker will den Verkauf vonHemden und Blusen zuneh-mend selbst in die Hand neh-men. Die Zahl von mittlerweile33 eigenen Läden solle ausge-baut werden, teilte der nach eige-nen Angaben europaweit größteHemdenhersteller mit. Noch2004 seien es nur einige wenigeFabrikverkäufe gewesen. Im Ge-schäftsjahr 2010/11 wuchs derUmsatz von 180 auf mehr als200 Millionen Euro. Wie viel da-von unterm Strich als Ergebnisblieb, teilte das Familienunter-nehmen nicht mit. Das 1919 inBielefeld gegründete Unterneh-men beschäftigt international1800 Mitarbeiter und besitztProduktionsstätten in 13 Län-dern Osteuropas und Asiens.

. WIRTSCHAFTS-REDAKTION

Sekretariat:Britta NagelTelefon 0611/355-5337Fax 0611/355-3377E-Mail: [email protected]

Redaktion:Oliver Bär (olb) -5356Adelheid Omiotek (om) -5334Karl Schlieker (kas) -5422

© . Verlagsgruppe Rhein Main GmbH & Co. KG 2003-2010 / Erstellt von VRM am 13.09.2011