28
Herzlich willkommen zum jusCoaching 2013

jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

  • Upload
    fvjus

  • View
    858

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Folien des jusCoaching 2013. Begrüssungscoaching.

Citation preview

Page 1: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Herzlich willkommen zum jusCoaching 2013

Page 2: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Übersicht

Themen

Wie läuft das jusCoaching ab?

Ergänzungen zum Erstsemestrigentag

Apéro (sponsored by Schulthess Juristische Medien AG)

Page 3: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Ablauf jusCoaching

Je zwei erfahrene Studierende betreuen eine Gruppe von 15 - 20 Erstsemestrigen.

Was bedeutet dies?Fragen stellen (E-Mail, Treffen)Vermittlung von Tipps und LernmethodenTreffen an jusCoaching-Veranstaltungeneigene (freiwillige) Meetings

Page 4: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Inhalt Coachings

Begrüssungs-Coaching: seht ihr gleich

Fallbearbeitungs-Coaching: Inhalt, Herangehensweise, formelle Regeln, Aufbau

Lernstrategie-Coaching FS: Lernmethoden, Aufbau der Prüfungen, wichtige Schemata

Prüfungs-Coaching FS: optimale Vorbereitung auf Prüfungsfächer, Organisatorisches zu den Prüfungen

Page 5: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Termine

Begrüssungs-Coaching: 17.09.2013, 12-14 Uhr Fallbearbeitungs-Coaching: 26.11.2013, 12-14 Uhr

Frühlingssemester: Lernstrategie-Coaching: 19.02.2014, 12-14 UhrPrüfungs-Coaching: 30.04.2014, 12-14 Uhr

Page 6: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Probleme

Bei Problemen, Unklarheiten oder unpräzisen/fehlenden Antworten:

Mail an [email protected]

Page 7: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Ergänzungen zum

Erstsemestrigentag

Page 8: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Assessment

Pflichtmodule ECTS

Einführung in die Rechtswissenschaft 3 ECTS

Juristische Arbeitstechnik & Methodenlehre 6 ECTS

Privatrecht I 15 ECTS

Strafrecht I 15 ECTS

Öffentliches Recht I 15 ECTS

Rechtsgeschichte 6 ECTS

Page 9: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Assessment

Leistungsnachweise Assessmentstufe

Modul ECTS Leistungsnachweis Bewertung Dauer Sem.

Einführung in dieRechtswissenschaft

3 Onlinetest bestanden/nicht bestanden

– 1.

JuristischeArbeitstechnik & Methodenlehre

6 Fallbearbeitung bestanden/nicht bestanden

– 2.

Privatrecht I 15 schriftliche Prüfung benotet 3 Std. 2. LN im Block*

Strafrecht I 15 schriftliche Prüfung benotet 3 Std. 2.

Öffentliches Recht I 15 schriftliche Prüfung benotet 3 Std. 2.

Rechtsgeschichte 6 schriftliche Prüfung benotet 3 Std. 2.

* Die Fakultätsversammlung hat am 8. Mai 2013 beschlossen, die Blockpflicht aufzuheben. Unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Oberbehörden wird die Änderung auf das HS 2013 umgesetzt.

Page 10: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Stundenplan

Download: http://www.ius.uzh.ch/studium/lehrveranstaltungen/stundenplaene

Page 11: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Checkliste 1. Semester

Modul buchen: Einführung in die Rechts- wissenschaft

Modulbuchungsfrist beachten: endet am Freitag, dem 11. Oktober 2013 bereits um 17:00 Uhr!

Modulbuchungsbestätigung zu Beweiszwecken unbedingt ausdrucken

Page 12: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

jusMail auf www.fvjus.ch abonnieren: rechtzeitige Erinnerung an die Modulbuchungsfristen und andere nützliche Infos

Vorlesungsunterlagen rechtzeitig ausdrucken: Folien werden oft wieder vom Internet genommen.

Bücher/Skripten kaufen: Bücherpaket des FV Jus enthält die nötigen Bücher und Skripten mit einem Rabatt von 20%

Checkliste 1. Semester

Page 13: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Fallbearbeitung: Einschreibung ab Dezember (fachabhängig)

evtl. kann auch die Fallbearbeitung OR AT für das Modul Juristische Arbeitstechnik und Methoden- lehre angerechnet werden (wird von der Fakultät noch entschieden)

Checkliste 1. Semester

Page 14: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Vorlesung

grundlegende Vermittlung des Stoffes

i.d.R. durch ProfessorIn

im Plenum

meist doppelt geführt

Lehrveranstaltungen

Page 15: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

LehrveranstaltungenÜbung

Anwendung der gelernten Materie in Gruppen

1. Semester: Übungen OR AT2. Semester: Textanalyse (Rechtsgeschichte) 2. Semester: Lösen von kleinen Fällen

(Öffentliches Recht, Strafrecht, Privatrecht I)

von ProfessorInnen und/oder Assistierenden gehalten

Besuch wird empfohlen!

teilweise Anmeldung via OLAT

Page 16: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Tutorat

meist theoretische Repetition des Stoffes

keine Credits; nicht im Normstundenplan aufgeführt

wird von Assistierenden gehalten

teilw. Anmeldung via OLAT

ab Mitte Semester

Lehrveranstaltungen

Page 17: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Vorlesung für DummiesVorher

Lehrbuch / Skripte lesen

Folien ausdrucken

Gesetze mitnehmen

Page 18: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Während

Notizen schreiben

wichtige Artikel mit Reitern markieren

NICHT ins Gesetz schreiben

→ Wenn ein Verstoss während der Prüfung entdeckt wird, dann kann die Prüfung als nicht bestanden gewertet werden (vgl. Ziff. VIII und X des Merkblatts zu den Bachelorprüfungen)

Vorlesung für Dummies

Page 19: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Nachher

Kapitel im Lehrbuch / Skript lesen

Stoff zusammenfassen (Zusammenfassungen auf www.fvjus.ch)

Fragen in Lerngruppen besprechen

Übungen vorbereiten!

Vorlesung für Dummies

Page 20: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Weitere Tipps fürs Semester

Stoff aufteilen / zusammenfassen

Konzentration aufs Wesentliche (achtet auf Gewichtung der ProfessorInnen in den Vorlesungen)

Don‘t panic!

Tipps

Page 21: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Where To EatAlternativen zur Mensa

Lichthof, Mensa und RWI-Cafeteria oft überfüllt

teilweise (zu) früh geschlossen

andere, feine Restaurants in Umgebung Uni/ETH

Übersicht auf den folgenden Karten

Page 22: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Where To Eat

Page 23: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

RWI

Where To Eat

Page 24: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

ZentralbibliothekPlatzangebot: gross Klima: ruhiges Sprechen nicht erwünscht Öffnungszeiten: täglich 8-20 Uhr, Samstag von 8-17 UhrBesonderheiten: Zweifränkler als Depot für Schliesskasten mitnehmen

Careum Platzangebot: gross, aber während Prüfungszeit oft überfüllt Klima: verhältnismässig laut Öffnungszeiten: täglich 8-20 Uhr, Samstag 8-16 UhrBesonderheiten: Taschen können in Bibliothek mitgenommen werden, sehr bequeme Stühle, Juristen teilweise unerwünscht

RWIPlatzangebot: gross; Nachteil: während Prüfungszeit überfüllt Klima: Sprechen nicht erwünscht, wegen Architektur jedoch nie vollkommen ruhigÖffnungszeiten: täglich 8-21 Uhr, Samstag 8-17 UhrBesonderheiten: Taschen müssen in „Kästli“ verstaut werden (eigenes Vorhängeschloss erforderlich)

Lernplätze: Standard

Page 25: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Begegnungsraum Deutsches Seminar Platzangebot: mittelgross, fast immer freie PlätzeKlima: eher lärmig Öffnungszeiten: täglich 9-18.45 Uhr, Samstag 9-11.45 UhrBesonderheiten: kein Taschenverbot

Studienbibliothek Irchel Platzangebot: mittelgross Klima: ruhig Öffnungszeiten: 8-20 Uhr, übers Wochenende geschlossenBesonderheiten: auf ehemaligem Bauernhof im Grünen gelegen, Taschen und Esswaren können mitgenommen werden

HIT (Physikbibliothek auf dem Hönggerberg-Campus)Platzangebot: eher klein, aber immer genug PlätzeKlima: ruhig Öffnungszeiten: 8-20 Uhr, übers Wochenende geschlossenBesonderheiten: abseits gelegen, dafür ist die Asia-Caféteria hervorragend,Taschen und Esswaren können mitgenommen werden

Lernplätze: Geheimtipps

Page 26: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Fachvereinsabend

Wann: Daten auf Homepage des Fachvereins. Erster FV-Abend: 03.10.2013

Wo: FV Jus-Büro (RAI-F-021)

Was: Bei Snacks und Getränken wird informiert, diskutiert und gespielt.

Page 27: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Weiterer Ablauf

Treffen der Coaches beim Apéro

Du findest unsere kompetenten Coaches an den Stehtischen

Apéro

Page 28: jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching

Schulthess lädt euch zumApéro ein