5
Istoria e Dimostrazioni intorno alle Macchie Solari (Geschichte und Erklrung der Sonnenflecken), Rom 1613 Sidereus Nuncius (Sternenbotschaft), Venedig 1610 Brief vom 21.12.1613 an Castelli, dass die Heilige Schrift nicht wrtlich aus- gelegt werden dürfe und ihr in mathematischen Dis- kussionen der letzte Platz einzurumen sei. Protokoll vom 26.2.1616, Galilei sei befohlen wor- den, die Meinung, da die Sonne das Zentrum der Welt und unbeweglich sei, die Erde hingegen sich be- wege, aufzugeben und dieselbe fernerhin weder in irgendeiner Weise fest- zuhalten, noch zu lehren oder zu verteidigen durch Wort oder Schrift. Protokoll der Kongregation vom 3. Mrz 1616 über den Bericht von Bellarmin, dass Galilei ermahnt wurde, die Meinung, die Sonne sei das Zentrum der Himmelskugel und unbeweglich, die Erde hingegen beweglich, auf- zugeben und dass er sich dabei beruhigt habe; wei- terhin wurde ihm das Indexdekret mitgeteilt. Eine Bescheinigung von Kardinal Bellarmin vom 26. Mai 1616 besttigt, Galilei habe weder abgeschwo- ren, noch sei er bestraft worden; ihm sei lediglich das Indexdekret bekannt- gemacht worden. Schreiben von Bellarmin an Foscarini vom 12. April 1615, in dem die hypothetische Annahme der Erdbewegung für unbedenklich erklrt wird. Apodiktische Rede widerspreche jedoch der Schrift. Gbe es einen Beweis für den Heliozentrismus, müssten wir bei Auslegung der Schrift lieber sagen, wir verstnden einzelne Stellen nicht, als eine Anschauung für falsch erklren, die als wahr bewiesen wurde, aber im Zweifelsfall soll man die Schrift nicht verlassen. Audienz 1611 bei Papst Paul V. sowie Feierlichkei- ten des r mischen Jesuitenkollegiums Anfrage Kardinal Bellarmins vom 19.4.1611 an das rmi- schen Kollegium über die Wesenheit der neuen astronomi- schen Entdeckungen eines vortrefflichen Mathematikers Gutachten von Christoph Clavius, Christoph Grienberger, P. Malcotio und P. Lembo attestiert am 24.4.1611 Galilei ohne seinen Namen zu nennen die Wahrheit seiner astro- nomischen Entdeckungen. Galilei schickt Kardinal Orsini unterm8.1. 1616 die Ausarbeitung eines Vor- trags über seine Gezeiten- theorie, aus der der vierte Tag des Dialogo hervor- ging. Eine Abschrift erhlt im Mai 1618 Erzherzog Leopold von sterreich. In einem Sendschreiben an die toskanische Gro- herzogin-Witwe Christina di Lorena aus dem Jahr 1615 befasst sich Galilei erneut mit der Abgrenzung von Theologie und Natur- wissenschaft. Aufgrund einer Abschrift des Briefes an Castelli macht der Dominikanerpater Niccol Lorini am 7.2.1615 den Prsiden- ten der Indexkongregation, Kardinal Sfondrati mit der Sach- lage bekannt. Sachverst ndige prüfen aufgrund eines Dekrets vom 19.2.1616 die Schrift über die Sonnenflecken und erklren am 24.2.1616 einzelne Passagen für tricht und absurd in der Philoso- phie und formell ketzerisch (Sonne als Zentrum) bzw. irrig im Glauben (Erde ist in doppelter Bewegung). Bericht vom 25.2.1616 über ppstliche Anweisung, Galilei zu ermahnen, die Meinung auf- zugeben, dass die Sonne das Zentrum der Welt, aber die Erde sich bewege; falls er sich weigere, solle ihm befohlen werden, dass er ganz und gar sich enthalte, eine solche Meinung zu lehren, zu vertei- digen oder zu besprechen. Discorso delle comete di Mario Guiducci fato da lui nella Accademia Fiorentina nel suo medesimo consolato, Firenze 1619 Orazio Grassi, Libra astronomica ac philo- sophica, Florenz 1619 Christoph Scheiner, Tres Epistolae De Maculis Solaribus, 1612 Das Monitium vom 15. Mai 1620 regelt die Verbesse- rungen der Schrift De Revolutionibus. Predigt von Tommaso Caccini vom 4. Advent 1614 in Florenz über galileische Mnner". Das Dekret der Indexkon- gregation vom 5. Mrz 1616 suspendiert De Re- volutionibus von Coperni- cus und verbietet alle Schriften, die Heliozen- trismus als wahr und nicht mit der heiligen Schrift wi- dersprechend darstellen. FAU-Proseminar: Die Copernicanische Wende Ein Motiv zur Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft, 11. Sitzung, Fr 13.01.12, Pierre Leich Chronologie der Konfrontation von Galileo Galilei und der katholische Kirche anhand von Dokumenten

Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11

  • Upload
    plvisit

  • View
    357

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11

Istoria e Dimostrazioni intorno alle Macchie Solari

(Geschichte und Erklärung der Sonnenflecken),

Rom 1613

Sidereus Nuncius (Sternenbotschaft),Venedig 1610

Brief vom 21.12.1613 anCastelli, dass die HeiligeSchrift nicht wörtlich aus-

gelegt werden dürfe und

ihr in mathematischen Dis-kussionen der letzte Platzeinzuräumen sei.

Protokoll vom 26.2.1616,Galilei sei befohlen wor-den, die Meinung, daß die

Sonne das Zentrum derWelt und unbeweglich sei,die Erde hingegen sich be-wege, aufzugeben unddieselbe fernerhin wederin irgendeiner Weise fest-zuhalten, noch zu lehrenoder zu verteidigen durchWort oder Schrift.

Protokoll der Kongregationvom 3. März 1616 über den

Bericht von Bellarmin, dassGalilei ermahnt wurde, dieMeinung, die Sonne sei dasZentrum der Himmelskugelund unbeweglich, die Erdehingegen beweglich, auf-zugeben und dass er sichdabei beruhigt habe; wei-terhin wurde ihm dasIndexdekret mitgeteilt.

Eine Bescheinigung vonKardinal Bellarmin vom 26.Mai 1616 bestätigt, Galilei

habe weder abgeschwo-ren, noch sei er bestraftworden; ihm sei lediglichdas Indexdekret bekannt-gemacht worden.

Schreiben von Bellarmin an Foscarini vom 12. April 1615, in dem die hypothetische Annahmeder Erdbewegung für unbedenklich erklärt wird. Apodiktische Rede widerspreche jedoch der

Schrift. Gäbe es einen Beweis für den Heliozentrismus, müssten wir bei Auslegung der Schrift

lieber sagen, wir verständen einzelne Stellen nicht, als eine Anschauung für falsch erklären,

die als wahr bewiesen wurde, aber im Zweifelsfall soll man die Schrift nicht verlassen.

Audienz 1611 bei PapstPaul V. sowie Feierlichkei-ten des römischen

Jesuitenkollegiums

Anfrage Kardinal Bellarmins vom 19.4.1611 an das römi-

schen Kollegium über die Wesenheit �der neuen astronomi-

schen Entdeckungen eines vortrefflichen Mathematikers�

Gutachten von Christoph Clavius, Christoph Grienberger,P. Malcotio und P. Lembo attestiert am 24.4.1611 Galilei �ohne seinen Namen zu nennen � die Wahrheit seiner astro-

nomischen Entdeckungen.

Galilei schickt KardinalOrsini unterm 8.1.1616 dieAusarbeitung eines Vor-trags über seine Gezeiten-theorie, aus der der �vierte

Tag� des Dialogo hervor-ging. Eine Abschrift erhält

im Mai 1618 ErzherzogLeopold von Österreich.

In einem Sendschreibenan die toskanische Groß-

herzogin-Witwe Christinadi Lorena aus dem Jahr1615 befasst sich Galileierneut mit der Abgrenzungvon Theologie und Natur-wissenschaft.

Aufgrund einer Abschrift des Briefes an Castelli macht derDominikanerpater Niccolò Lorini am 7.2.1615 den Präsiden-

ten der Indexkongregation, Kardinal Sfondrati �mit der Sach-

lage bekannt�.

Sachverständige prüfen

aufgrund eines Dekretsvom 19.2.1616 die Schriftüber die Sonnenflecken

und erklären am 24.2.1616

einzelne Passagen für töricht

und absurd in der Philoso-phie und formell ketzerisch(Sonne als Zentrum) bzw.irrig im Glauben (Erde ist indoppelter Bewegung).

Bericht vom 25.2.1616 über

päpstliche Anweisung, Galilei

zu ermahnen, die Meinung auf-zugeben, dass die Sonne dasZentrum der Welt, aber die Erdesich bewege; falls er sichweigere, solle ihm befohlenwerden, dass er ganz undgar sich enthalte, eine solcheMeinung zu lehren, zu vertei-digen oder zu besprechen.

Discorso delle comete di Mario Guiducci fato da lui nella AccademiaFiorentina nel suo medesimo consolato, Firenze 1619

Orazio Grassi, Libra

astronomica ac philo-

sophica, Florenz 1619

Christoph Scheiner, Tres

Epistolae De Maculis

Solaribus, 1612

Das Monitium vom 15. Mai1620 regelt die Verbesse-rungen der Schrift De

Revolutionibus.

Predigt von TommasoCaccini vom 4. Advent1614 in Florenz über

�galileische Männer".

Das Dekret der Indexkon-gregation vom 5. März

1616 suspendiert De Re-

volutionibus von Coperni-cus und verbietet alleSchriften, die Heliozen-trismus als wahr und nichtmit der heiligen Schrift wi-dersprechend darstellen.

FAU-Proseminar: Die Copernicanische Wende � Ein Motiv zur Entstehung der

neuzeitlichen Naturwissenschaft, 11. Sitzung, Fr 13.01.12, Pierre Leich

Chronologie der Konfrontation von Galileo Galilei und der

katholische Kirche anhand von Dokumenten

Page 2: Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11

Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo,

Tolemaico e Copernicano (Dialog über die beiden

hauptsächlichsten Weltsysteme), Florenz 1632

Im 2. Verhör am 30. Aprilgesteht Galilei Mehrdeutig-keiten des Dialogo ein undschlägt vor, zwei weitere

Tage hinzufügen, um die

zugunsten der falschenund verurteilten Lehrevorgebrachten Gründe mit

der äußersten Kraft zu wi-

derlegen.

Beim 4. Verhör am 21. Juni1633 erklärte Galilei, er

habe nach der Entschei-dung der Oberen die ver-dammte Lehre nie wiederfür wahr gehalten. "Im

übrigen bin ich in Ihren

Händen, tun Sie, wie Ih-

nen beliebt."

Am 17.4.1633 bestätigten

Inquisitionsräte, Galilei

habe die Meinung von derBewegung der Erde unddem Stillstehen der Sonneerörtert bzw. festgehalten

und verteidigt bzw. gelehrt.

Am 16. Juni ordnet derPapst an, Galilei sei über

seine Motive für den Dia-

logo unter Androhung derTortur zu befragen, undwenn er standhaft bliebe,sei er aufzufordern, vor derKongregation des HeiligenOffiziums zu schwören und

zu Gefängnis nach Gutdün-

ken zu verurteilen.

Discorsi e dimostrazioni mathematiche intorno à due

nuove scienze attenenti alla mechanica e i movimenti

locali (Unterredungen und mathematische Demonstratio-nen über zwei neue Wissenszweige), Leiden 1638

Am 22. Juni 1633 wird Galilei vom Inquisitionstribunal we-gen Übertretung des als erfolgt betrachteten Sonderverbots

zu förmlichen Kerker verurteilt. Er habe sich darüberhinaus

der Ketzerei schwer verdächtig gemacht, da er im Dialogo

eine Meinung als probabel hinstellt, von welcher erklärt wor-

den war, sie widerspreche der Hl. Schrift. Die Druckerlaub-nis sei erschlichen worden. Der Dialogo wird verboten.

In der Abschwörungsformel verflucht Galilei die im Urteilgenannten Irrtümer und Ketzereien. �Ich Galileo Galilei habe

abgeschworen und eigenhändig unterzeichnet.�

Abschriften des Urteils und der Abschwörformel werden

an alle apostolischen Nuntien und Inquisituren gesandt mitder Aufforderung, beides in öffentlicher Versammlung in An-

wesenheit von Gelehrten zu verlesen.

Il Saggiatore (Der Goldwäger), Rom 1623

Gunstbezeugungen vonUrban VIII. für Galilei in

sechs Audienzen 1624;lobendes Attest vom8.6.1624 an Ferdinando II.de� Medici.

Gutachten von PaterGiovanni de Guevaras

Anonyme Anzeige wegenWiderspruch des Atomis-mus mit Sessio XIII, Kan. 2,des Konzils von Trient.Christoph Scheiner, Rosa

Ursina sive Sol,Bracciano 1626-30.

Niccolò Riccardi erteilt am

3.2.1623 Approbationnach einer lobenden Er-klärung vom 2.2.1623.

Urban VIII. erlaubt Galileibei einer Audienz am 18.Mai 1630 hypothetischeDiskussion des Coperni-canischen Systems (BriefGalileis vom 18.5.1630).

Mitte 1630 erfolgt eine be-dingte Freigabe durchNiccolò Riccardi.

Übertragung der Verant-

wortung für Approbationdurch Riccardi an den Flo-rentiner Inquisitor vom 21.Mai 1631; Mitteilung päpst-

licher Bedingungen.

Imprimatur vom 11.9.1630

in Florenz durch den Ge-neralvikar des Erzbi-schofs, Pietro Nicolino,und den GeneralinquisitorClemente Egidio. Am 12.9.folgt die Zustimmung desgroßherzoglichen Zen-

sors Niccolò dell� Altella.

Am 23. September 1632 ordnet derPapst die Vorladung an, die am 1. Okto-ber 1632 durch den Inquisitor in FlorenzGalilei mitgeteilt wird.

Eine Denkschrift der Vorbereitungs-kommission formuliert die Belastungs-momente, insbesondere die Übertretung

des Befehls vom 26.2.1616.

Beim 1. Verhör am 12.4.1633 kann sich Galilei ankein Sonderverbot von1616 erinnern; daher gaber der Zensur keine Kennt-nis davon; er könne aller-

dings nicht mit Bestimmtheitsagen, dass die Worte �aufirgendeine Weise� nicht ge-

fallen seien.

Zum 3. Verhör am 10. Mailegt Galilei eine Verteidi-gungsschrift vor, in der erdas bisher Gesagte wie-derholt; er glaubt sich er-neut nur dem Dekret unter-worfen. Zu seiner Entlas-tung legt er das Zeugnisvon Kardinal Bellarmins imOriginal vor.

Regelmäßige Depeschen

von Francesco Niccolinian Bali Andrea Cioli vom15.8.1632 bis 3.12.1633.

Briefwechsel mit EliaDiodati, Geri Bocchineri,Benedetto Castell i,Federico Cesi u.a.

Am 23.6.1633 wandelt derPapst die Gefängnisstrafe

in eine Verbannung in dieVilla des Großherzogs von

Toskana auf Trinita deMonti bei Rom um.

Ein Dekret vom 30.6.1633

ordnet die Verlegung nachSiena an.

Niccolini benachrichtigtGalilei am 3.12.1633 über

päpstliche Erlaubnis, sichsofort nach Arcetri bege-ben zu dürfen.

Am 9. März 1638 erlaubtGeneralinquisitor, PaterFanano, die Verlegungnach Florenz.

Offener Brief an Fran-cesco Ingoli, Rom 1624

Page 3: Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11

An

no

tati

on

vo

m 2

5.2

.16

16

üb

er

ps

tlic

he

An

we

isu

ng

die

Mei

nung

auf

zuge

ben,

dass

die

Son

ne d

as Z

entr

um d

erW

elt u

nd u

nbew

eglic

h un

d di

eE

rde

in jä

hrlic

her und täglic

her

Bew

egun

g se

i(�

ad d

eser

enda

s dam

opo

nem

�)

falls

er s

ich

wei

gern

würd

e

(�si

recu

save

rit p

arer

e�),

sofe

rn e

r sic

h ni

cht a

nsch

icke

solle

ihm

bef

ohle

n w

erde

n, d

ass

er s

ich

völli

g e

nth

alte

, e

ine

solc

he M

einu

ng

�zu

lehr

en (�

doce

re�)

,

�zu

ver

teid

igen

(�de

fend

ere�

) ode

r�

zu b

ehan

deln

(�tra

ctar

e�)

ja

nein

gena

u

doch

Pro

tok

oll

vo

m 2

6.2

.16

16

üb

er

die

Erm

ah

nu

ng

Pro

tok

oll

vo

m 3

.3.1

61

6

üb

er

Ko

ng

reg

ati

on

ss

itzu

ng

Att

es

t vo

n K

ard

ina

l B

ell

arm

in

vo

m 2

6.5

.16

16

die

irrtü

mlic

he

Mein

un

g

aufz

ugeb

en (�

dese

rat�)

sein

e M

einu

ng a

ufzu

gebe

n(�

dese

rend

am o

pini

onem

�),

dass

die

Son

ne d

as Z

entr

umde

r Sph

äre

n u

nd u

nbew

eglic

h,di

e E

rde

aber

bew

eglic

h se

i

Bel

larm

in h

abe

Gal

ilei v

or s

ich

geru

fen

und

erm

ahnt

(�m

onui

t�)

�et

succ

essi

ve�

und

vorg

esch

riebe

n, d

ie M

ei-

nung

, das

s di

e S

onne

das

Zen

trum

der

Wel

t und

unb

eweg

-lic

h se

i, di

e E

rde

hing

egen

sic

hbe

weg

e, v

ölli

g a

ufz

ugeben

(�om

nino

relin

quat

�)

und

dies

elbe

wei

terh

in w

eder

inirg

ende

iner

Wei

se (�

qo v

is m

õ�)

�zu

lehr

en (�

do

ce

at�

),

�zu

ver

teid

igen

(�de

fend

at�)

oder

�fe

stzu

halte

n (�

tenea

t�)

anso

nste

n

Gal

ilei b

eruh

igte

sic

h un

dve

rspr

ach

zu g

ehor

chen

Bel

larm

in h

abe

Gal

ilei e

rmah

nt(�

mon

itus�

)

solle

er e

inge

kerk

ert w

erde

n(�

carc

eret

ur�)

wei

terh

in w

urde

ihm

das

Dek

ret

der I

ndex

kong

rega

tion

mitg

etei

lt

Gal

ilei h

abe

sich

ber

uhig

t

Gal

ilei s

ei le

digl

ich

das

Inde

x-de

kret

bek

annt

gem

acht

wor

den

(�p

ublic

ata

�), d

emzu

folg

e di

e de

mC

oper

nicu

s zu

gesc

hrie

bene

Lehr

e, d

ass

die

Erd

e si

ch u

m d

ieS

onne

bew

ege

und

dies

e im

Mitt

elpu

nkt d

er W

elt s

tills

tehe

, im

Wid

ersp

ruch

zur

Sch

rift s

tehe

(�sia

co

ntr

ari

a a

lle S

acre

Scr

ittur

e�) u

nd w

eder

� v

erte

idig

t (�d

ifend

ere�

)�

noc

h fe

stge

halte

n (�

tene

re�)

wer

den

kann

S. 3

04f.

S. 3

05S.

198

S. 2

00

Bel

larm

in s

olle

Gal

ilei v

or s

ich

rufe

n un

d er

mah

nen

(�m

onea

t�)

wer

de d

as h

eilig

e O

ffizi

um g

egen

ihn

vorg

ehen

Page 4: Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11

G 3 und der Atomismus

Pietro Redondi veröffentlichte 1983 eine völlig neue Einschätzung des Galilei-Prozesses, nach der ihn gerade die Anklage wegen Copernicus-Sympathie vor dem Ketzerei-Vorwurf bewahren sollte.

Redondi fand ein G 3 genanntes Dokument, in dem vermutlich ein Pater anfragt, wie sich einige Aussagen im Saggiatore zu Festlegungen des Konzils von Trient verhalten. Das Schreiben zitiert ausführlich und geschickt aus Aristoteles� De anima 428b-429a und aus dem Saggiatore und legt nahe, dass die Substanz-Akzidenz-Lehre des Saggiatore nicht vereinbar ist mit der Verwandlung der Substanz von Brot und Wein in die Substanz des Leibes und Blutes Christi �vere, realiter et substantialiter� (Dekret 883 des Tridentinums).

Da ich in den vergangenen Tagen das Buch des Herrn Galileo Galilei mit dem Titel Saggiatore gelesen habe, bin ich dazu gelangt, eine Lehre zu erwägen, die schon von

den Alten gelehrt und von Aristoteles höchst wirksam widerlegt wurde und die nun von

selbigem Herrn Galilei erneuert wird; und da ich sie vergleichen wollte mit der wahren und unanzweifelbaren Regel der offenbaren Glaubenslehren, so fand ich heraus, daß

selbige Lehre im Lichte jener Erleuchtung [�] falsch erscheint oder auch � was mir nicht zu entscheiden ansteht � sehr schwierig und gefährlich derart, daß derjenige,

welcher sie für wahr annimmt, später nicht zögern und unsicher sein möge in viel

schwierigeren Fragen. [�] Der vorgen. Autor will in dem zitierten Buch auf Bl. 196 Z. 29 jene Aussage erklären, die Aristoteles vielmals machte, daß die Bewegung die

Ursache der Wärme sei; und er will sie weiter für seinen Vorsatz zurechtbiegen, und so

unternimmt er es, zu beweisen, daß die Akzidentien, die man gemeinhin Wärme,

Geruch, Geschmack etc. nennt, nichts anderes als reine Vokabeln sind und nur im empfindenden Körper des Lebewesens sind, das sie verspürt. [�] So behauptet er, die Akzidentien, die unsere Sinne wahrnehmen und die Geschmack, Geruch, Farben etc. heißen, seien weder Subjekte noch das, wofür man sie gemeinhin

hält, sondern einzig in unseren wahrnehmenden Sinnen, so wie der Kitzel nicht in der Hand, der Feder ist, die zum Beispiel über die Fußsohle streicht, sondern einzig im

wahrnehmenden Sinnesorgan des Lebewesens. [�] Der Autor fährt fort, seine Doktrin zu erklären und verwendet viel Geschick darauf, zu beweisen, daß diese Akzidentien im Gegensatz stehen zum Objekt und Gegenstand

unserer Wahrnehmung. Und wie man auf Bl. 198, Z. 12 sieht, erklärt er es mit den

Atomen des Anaxagoras oder des Demokrit, die er Teilchen oder kleinste Partikeln nennt, und darin, so behauptet er fortgesetzt, lassen sich auch die Körper auflösen; im

Verhältnis zu unseren Sinnen aber durchdringen sie unsere Substanz, und ganz nach

den unterschiedlichen Arten der Berührung und der unterschiedlichen Formen jener Teilchen, ob sie nun glatt oder rauh, hart oder nachgiebig sind, und danach, ob es viele oder wenige sind, stechen sie uns in unterschiedlicher Weise und gehen in größerer

oder kleinerer Teilung durch uns hindurch, und zwar entweder zu unserem Leidwesen oder zu unserem Gefallen. Dem taktilen Empfinden als dem gegenständlichsten und

körperlichsten Sinn entsprechen, so behauptet er, Erdteilchen, dem Geschmack

diejenigen des Wassers � und sie werden von ihm flüssig genannt �, dem Geruch entsprechen die kleinsten Teilchen aus Feuer � und er nennt sie Feuerteilchen �, dem Gehör entsprechen die der Luft; dem Gesicht ordnet er das Licht zu, von dem er

vorgibt, nur sehr wenig zu wissen. Und auf Bl. 199, Z. 25 faßt er zusammen, daß es

nichts anderes in den gemeinhin als mit Geschmack, Geruch usw. versehenen Körpern

bedarf, welche in uns die Gerüche und den Geschmack erwecken, als Größe und

verschiedene Formen; und daß Gerüche, Geschmack und Farben nirgends sonst sind

als in unseren Augen, Nasen und auf unseren Zungen, so daß, nähme man diese

Organe fort, sich die Akzidentien allein nach dem Namen von den Atomen unterscheiden.

Page 5: Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-11

Wenn man nun annimmt, diese Philosophie sei wahr, dann dünkt mich, können die

Akzidentien, die im Hlg. Sakrament von der Substanz getrennt sind, wohl schwerlich existieren. Denn dort kommen die Begriffe und Gegenstände des taktilen Empfindens,

des Gesichtssinns, des Geschmackssinns usw. vor; nach jener Theorie wird man sagen, daß hier die kleinsten Teilchen der ursprünglichen Substanz, die unsere Sinne aktivierte, verbleiben, die, wie das Anaxagoras sagte und wie es auch unser Autor auf Bl. 200, Z. 28 zu behaupten scheint, substantiell sein soll, dann folgt daraus, daß im

Sakrament substantielle Teile von Brot und Wein sind, und das ist ein Irrglaube, den das Heilige Konzil von Trient in der Sessio XIII, Kanon 2 verurteilt hat.1

Da beim Saggiatore nicht zu leugnen ist, dass eine anti-aristotelische Korpuskellehre mit Konsequenzen für die Auffassung von Substanz und Akzidens vertreten wird, macht dieser atomistische Materialismus nach Redondi auch den eigentlichen Kern der Anzeige gegen den Saggiatore aus. Nach der Materielehre des Saggiatore beruhen aber die Wahrnehmungen auf kleinsten Partikeln der Substanz, und auch nach der Wandlung sind es diese Substanzpartikel der Hostie, die die gleich gebliebene Wahrnehmung auslösen � eine vom Tridentinum mit dem Bann belegte Aussage.

Einen �vielversprechenden Ansatz zur Skizzierung eines veränderten Galilei-Bildes�

sieht Christian Thiel, da eine Reihe unverstandener Umstände im neuen Licht

plausibel erscheinen:

Galilei war immer noch der offizielle Wissenschaftler des Papstes, er wird nach der Anzeige nicht wie andere dem Heiligen Officium überstellt, sondern direkt dem Papst

und seiner von Kardinal Francesco Barberini geleiteten Kommission. Nicht wegen der Gewogenheit des Papstes, aber auch nicht wegen dessen besonderer Gekränktheit � die Person war in den Hintergrund getreten. Man hatte einst gegen Galilei erhobene schwere Anklagen wegen Häresie auf fragwürdige Weise

versanden lassen, nun lag erneut eine Anklage wegen Häresie vor. Wäre der Fall vor

das Heilige Offizium gekommen, hätte dort Kardinal Borgia als Gegner des Papstes

seine Chance zur Entfachung eines Skandals sicher wahrgenommen. Der Fall war keine Affäre der Person Galilei, sondern eine Staatsaffäre. �Hätte es sich gezeigt,

dass der offizielle Wissenschaftler des Papstes ein verdächtiger Ketzer gegen den

rechten Glauben war, dann wäre das ein Skandal gewesen�2. Der Fall durfte

keinesfalls vor das Heilige Officium kommen, daher die Einsetzung einer Sonderkommission des Papstes. Diese sollte den Fall schnellstens aus der Welt schaffen: Anklage nicht wegen irgendeiner Häresie, sondern wegen Verletzung eines

Gebots (nämlich des Verbots der Erörterung des Copernicanischen Weltbildes); wohl zum Nutzen Galileis, aber keineswegs aus besonderer Rücksicht auf ihn, sondern

allein auf das Ansehen und den Einfluss des Heiligen Stuhles bedacht.

1 Lat. Manuskript aus dem Archiv der Heiligen Kongregation für Glaubensfragen, Rom, Serie Acta et

Documenta (AD), Vol. EE, ff. 292r u. v, 293r; Übersetzung nach Pietro Redondi, Galilei, der Ketzer, München 1991 (erstmals erschienen als Galileo Eretico, Torino 1983), S. 336-337.

2 Pietro Redondi, Galilei, der Ketzer, München 1991, S. 260.