27
Ziel des Kurses Erwerben eines Überblicks der wichtigsten Verwendungsbereiche des E-Learning. Das Erstellen eines Produkts, das für die Sekundarstufe II geeignet ist. Präsentation der Produkte auf einer Konferenz (DIA)

Literaturunterricht und medien d 2010

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturunterricht und medien d  2010

Ziel des Kurses

• Erwerben eines Überblicks der wichtigsten Verwendungsbereiche des E-Learning.

• Das Erstellen eines Produkts, das für die Sekundarstufe II geeignet ist.

• Präsentation der Produkte auf einerKonferenz (DIA)

Page 2: Literaturunterricht und medien d  2010

Planung der Stunden

Planung und Materialien finden Sie in Sharepoint.

und auch unter:

Szenario

Page 3: Literaturunterricht und medien d  2010

Literaturunterricht undMedien

Lebhafter und besser?

Jos Kleemans/HU Vakgroep Duits

Page 4: Literaturunterricht und medien d  2010

Kick Computer aus der Schule!

• Die Verlotterung der Schule hat mit demTaschenrechner angefangen.

Page 6: Literaturunterricht und medien d  2010

Die Digitalisten:

Was nicht im Web zu finden ist,

existiert nicht, …

(Ideen/Plato)

die Dogmatiker

Die virtuelle Welt ist die reale Welt

(im 9. Jh die Realisten)

Page 9: Literaturunterricht und medien d  2010

Moderne Netzdidaktik

• historischer Rückblick:

früher

Computer als Arbeitszwerkzeuge

Programmieren

jetzt

neue Kultur des Lernens

Page 11: Literaturunterricht und medien d  2010
Page 12: Literaturunterricht und medien d  2010

Neue Didaktik der Medien

• entspricht den Anforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft??

Medien sind keine Tools oderAnwendungshilfen um den Unterricht zu

optimieren.

Netzdidaktik

eTeaching

Page 13: Literaturunterricht und medien d  2010

E-Learning: Erweiterung von Lehr-und Lernmöglichkeiten?

Inwiefern kann man den Unterricht besserorganisieren?

Page 14: Literaturunterricht und medien d  2010

Wij zagen ons in een kleine groep mensen veranderen …

• Tonnus Oosterhoff

• Huub Beurskens

so fing das alles an …

Page 15: Literaturunterricht und medien d  2010

Als Buchstaben laufen lernten…(Kurt Schwitters 1887 – 1948)

Page 17: Literaturunterricht und medien d  2010

Il pleut des voix de femmes comme si elles étaient mortes même dans le souvenir

c'est vous aussi qu'il pleut merveilleuses rencontres de ma vie ô gouttelettes

et ces nuages cabrés se prennent à hennir tout un univers de villes auriculaires

écoute s'il pleut tandis que le regret et le dédain pleurent une ancienne musique

écoute tomber les liens qui te retiennent en haut et en bas

(Apollinaire)

Page 18: Literaturunterricht und medien d  2010
Page 19: Literaturunterricht und medien d  2010

Neue Medien und Wahrnehmung

• Synästhesie

• Bewegung, Manipulation, Gleichzeitigkeit

• Schrift auf Papier Radio, Film, Video Licht/Zeit = (Dynamik)

McLuhanMedium isMessage

Page 20: Literaturunterricht und medien d  2010

Paradigmawechsel imUnterricht

Im Unterricht

aktive Schüler lernenbesser

• Text entsteht erstwährend des Lesens, aber

• Anstrengung geboten, nicht willkürlich.

• Création dirigée (Signale,

Leerstellen usw.) Schwierigkeitenausnutzen.

In der Literatuur:

Ein Text an sichexistiert nicht

Brecht: Herr K.

Page 21: Literaturunterricht und medien d  2010

Die Merkmale bedeutungsvollenLernens

Page 23: Literaturunterricht und medien d  2010

“Poesie in Bewegung

• Aus Teilen zusammensetzen(zerschnittene Verse),

• Gedicht schreiben (mitausgereichten Wörtern; konkrete Poesie).

• Gedichte verknappen.

• Gedichte zu Ende schreiben.

• Titel ausdenken.

• Usw.

• Webquest poezie (poëzie in beweging)

• Les enfants et la poésie

• gedicht generator(poetron)

• Jean Racine (Sur lebonheur ..)

Page 24: Literaturunterricht und medien d  2010

Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?

Page 26: Literaturunterricht und medien d  2010

Herausforderungen der Zukunft

• Wie Literatur im DaF-Unterricht?

• Ohne soziale Mediengeht es nicht.

Page 27: Literaturunterricht und medien d  2010

Mehrwert von IKT im DaF-Unterricht?

•Informationen (in Zielsprache).

•Analyse. Rezensionen.

•Flexibilität und Differentiation.

•Aktualität.

•Kommunikation, Zusammenarbeit (nicht an Ort

gebunden).

•Publikation. (Wiki; in 3D-Barbeitungen)

• gesteigerte Motivation.

denn:

•Lebhafter und interaktiver