17
Lambert Heller Social Software @ Work Schloss Mickeln, 29.09.2009 Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

Lambert Heller

Social Software @ WorkSchloss Mickeln, 29.09.2009

Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

Page 2: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

2

Wenn Sie eine Informationen brauchen,

• ...denken Sie zuerst an• eine Bibliotheksrecherche?• eine Datenbank zu dem jeweiligen Thema?• Google?• ...?• Möglicherweise, aber...

Page 3: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

3

Das soziale Netzwerk als Informationsraum

• ...vielleicht denken Sie auch einfach an einE FreundIn/ KollegIn, die sich doch eigentlich mit sowas auskennen müßte.

Page 4: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

4

Communities of Practice (CoP)

• Ethnographische Forschung von Lave und Wenger 1991: In CoPs entsteht Wissen und Bedeutung.

• Beispiel: Fotokopierer-Servicekräfte.• Basis für CoP sind nicht formelle Zugehörigkeiten, Stati oder

Rollen, sondern Freiwilligkeit.• Verbindlichkeit entsteht „nur“ durch gemeinsame Erfahrungen

und Ressourcen.• Typisch: Regelmäßiger Austausch, vor allem

Geschichtenerzählen; Informationen „reisen“ dabei mit.• CoPs entstehen und organisieren sich weitgehend von selbst;

„organisches Wachstum“ von Bedeutung und Identität.

Page 5: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

5

CoPs und Wissens-„Management“

• Brown und Duguid in „The Social Life of Information“ (2000):Zentralisieren, Formalisieren und Festhalten von Informationen paßt nicht zu CoPsZweifel an „Wissensmanagement“(Zu CoP im Kontext eines zeitgemäß verstandenen Wissensmanagements vgl. Reinmann-Rothmeier, Das Münchener Modell.)

Page 6: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

6

Lackmus-Tests auf organisationelle Technophilie

• Vielleicht kennen Sie das aus Ihrer Organisation?• Einführung eines Web-CMS: „Jetzt definieren wir endlich mal

die Rollen, Rechte und Workflows!“• Einführung eines Intranet-Wikis: „Super – Und wie richte ich

das jetzt so ein, daß nur die Mitglieder meines Teams lesen und schreiben dürfen?“

Page 7: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

7

CoPs, Technologie und Technologie-Expertise

• Smith/Wenger/White, „Technology for Communities“ (2001):Fragestellungen: Welche Muster des Zusammenarbeitens und Austauschens gibt es in CoPs? Welche Rollen entstehen dabei? Wie lassen sich CoPs unterstützen?

• Eine mögliche Antwort „Community Technology Stewards“:Vermittler zwischen CoP-Bedarf und (Web 2.0)-Technik

Page 8: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

8

Themenwechsel: Was hat Facebook mit CoPs und Wissenschaftskommunikation zu tun?

• Letzte Woche entdeckt: Facebook-Quiz „Which Contemporary US Anthropologist Are You?“

Page 9: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

9

Social Networking – populäre Aktivität im Web

• August 2008 – August 2009: Internet-Zeitanteil auf Social Networking-Diensten von US-Amerikanern verdreifacht sich von 6% auf 17% (Nielsen Newswire, 24.9.2009)

• Neue Größenordnung: Ebenso populär wie Websuche und Webvideo, für Jugendliche oft präsenter/wichtiger als E-Mail.

• „Facebook ist Stasi auf freiwilliger Basis.“ (Tweet von @vega75, Südtirol, 28.9.2009 um 21.43)

Page 10: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

10

Social Networking für mich / meine Community?

Bedeutung und Aufwand von Identitäts- und Beziehungsmanagement nehmen überproportional zu.

● Raum für kontinuierliche Selbstzuschreibungen, soziale Gesten, Kommentare und Verweise (URLs), Aggregation etc.

● Es entstehen leicht Ad-hoc-Communities – aber dabei gerät die Grenze zwischen „meiner“ Community und „dem einen großen Netzwerk“ ins Schwimmen.

● Historisches Gegenbeispiel: Blogs / Planets.

Page 11: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

11

„Lots of Facebooks“ (Cameron Neylon)

EthicShare: http://ethicshare.cs.umn.edu/a... Neetz: http://www.neeetz.com/ (not a network, but a platform for creating same) Plaxo: http://www.plaxo.com/ (Facebook alternative?) iBreadCrumbs: http://www.ibreadcrumbs.com/ (collaborative online research) SciSpace: http://scispace.net/ JeffsBench: http://jeffsbench.com./ (more a community than an app) MyExperiment: http://www.myexperiment.org/ Ning: http://www.ning.com/ (another platform for building networks) ResearchGate: https://www.researchgate.net/ LabMeeting: http://www.labmeeting.com SciBook: http://www.facebook.com/apps/a... (inside FaceBook) Labspaces: http://labspaces.net/ ResearchCrossroads: http://www.researchcrossroads.... AcademiaConnect http://academiaconnect.org/ Mendeley http://www.mendeley.com/ BiomedExperts: http://www.biomedexperts.com/ Ologeez!

„Soziale Netzwerke beruhen auf Netzwerkeffekten.

Keine Mitglieder bedeutet kein Netzwerk (...)Sie müssen vorab einen Nutzen versprechen -ein Problem lösen, das ich habe – nur wenige

der aktuellen Angebote tun das.“(Cameron Neylon, Biochemie-Dozent,

University of Southampton)

Page 12: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

12

Fußnote zum Thema Microblogging (Twitter)

• Twitter ist anders, weil ich BenutzerInnen folge, die mir nicht zurückfolgen müssen. Diese Asymmetrie paßt zum Web, und ist z.B. bei Facebook nicht ohne weiteres zu haben.

• Dies begünstigt, noch stärker als z.B. Facebook, das Entstehen „kleiner Welten“ und sich überlappender Teilöffentlichkeiten. (Vgl. Kevin Marks, How Twitter works in theory)

Page 13: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

13

Wer besitzt meine / unsere Daten bei Facebook?

• „User positioning: You control your own data“? (Tim O'Reilly, Web 2.0 Meme Map, 2004)

• Regulierung des Datenzugriffs bei Facebook u.ä. folgt einseitig dem Interessen der Plattformbesitzer:

• Kaum transparente oder einfache Zugriffsregelungen durch Benutzer, keine echte Pseudonymität, intransparente Rolle Dritter, öffentlich gemachte Daten durch Dritte nicht einfach abrufbar / abrufbar etc.

Page 14: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

14

Welche Plattform sollen wir benutzen?

• „Social Software“ im Sinne von Wikis, Blogs waren modellhaft, aber sie sind immer ein ExpertInnenthema geblieben, und sind oft nicht richtig verstanden worden. (Daher u.a. die Idee der Community Technology Stewards.)

• Kommerzielle Social Networking-Plattformen werden gerade extrem populär, füllen aber nicht die Lücke: Sie eignen sich kaum zum individuellen oder kollaborativen Produzieren und Vermitteln von Inhalten. Zudem ist die Verfügbarkeit der Inhalte durch Benutzer und Öffentlichkeit sehr fraglich.

Page 15: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

15

„The web as a platform“ (O'Reilly 2004)

• Wozu überhaupt eine, geschlossene Plattform? - Vgl. Diskussion der E-Learning-Community über die Rolle von LMS / CMS.

• Einheitliche, vorgegebene Plattform werden illusorisch. Die „Generation Y“ ist bereits eine Realität in Wissenschaft und Organisation. Sie entscheidet sich prinzipiell nie für die eine, letzte Plattform, und läßt sich schon erst recht keine vorschreiben.

Page 16: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

16

Das Web als Plattform - Ideen zur Umsetzung

• Erlauben Sie es sich und Ihren MitarbeiterInnen, spielerisch Web-Kompetenzen zu erwerben:

• Konstruktion persönlicher Arbeits-/Lernumgebung durch den strategischen Einsatz mehrer Dienste und Werkzeuge

• Teilen und Remixen als neue Kulturtechnik kennenlernen.• Kleine Erfolgsgeschichte: „13 Dinge“ (Stabenau / Hauschke)• Beschäftigen Sie sich insb. mit Webdiensten und Standards,

die Ihnen Unabhängigkeit und Flexibilität im Umgang mit Ihren Daten erlauben! - Beispiele: FOAF, status.net, tr.im...

• Als Organisation:• Finden Sie Ihre Social Media Policy!• Machen Sie die Daten, mit denen bei Ihnen gearbeitet wird,

so öffentlich, granular und dauerhaft greifbar und verlinkbar wie möglich! (Vgl. W3C SWEO: Linked Open Data)

Page 17: Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Diensten?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!