21
Lambert Heller Seminar „Digitale Bibliothek“ FH Hannover, 7.6.2010 Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Lambert HellerSeminar „Digitale Bibliothek“

FH Hannover, 7.6.2010

Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Page 2: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

2

• Eine informationswissenschaftliche Perspektive• Social Networking Sites (SNS)• Immigrants? Authentisch? – Theoretische Kontroversen• Beispiel: Himmel und Hölle des Wissensmanagements• Twitter – unilaterale soziale Netze, wie und wozu?• Informationen teilen, strukturieren und empfehlen• Social Tagging• Weblogs – originäre Web-Medien• Feedmanagement – persönlich / gemeinschaftlich• Social Media-Gattungen im Überblick• Sie sind an der Reihe: Social Media-Anwendungen

Agenda

Page 3: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

3

• Das Web entwickelt sich zu einem Raum individuell und gemeinschaftlich genutzter Informationsobjekte.

• “Actionable” und sozial zu sein wird ein selbstverständliches Merkmal von Medien.(Vgl. “Information ist Wissen in Aktion”, Kuhlen 1995)

• Folien: http://www.slideshare.net/lambo/fhh2010• Links: http://delicious.com/lambo/fhh2010

Social MediaEine informationswissenschaftliche Perspektive

Page 4: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

4

Social Networking Sites (SNS)Der derzeitige Marktführer Facebook

Page 5: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

5

• Digital natives vs. digital immigrants (Prensky 2001)?• Oder: Digital residents vs. digital visitors (White 2008)?

• “Task” vs. “role oriented”• Idealisiertes Selbstbild vs. authentisch (Back et al 2010)

Immigrants? Authentisch?Theoretische Kontroversen um SNS

Page 6: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

6

• “You control your own data” (O’Reilly, 2004)• Informationsfreiheit, Gemeineigentum an Informationen

Which Contemporary US Anthropologist Are You?Himmel und Hölle des Wissensmanagements

Page 7: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

7

TwitterMicroblogs als unilaterale soziale Netze

Page 8: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

8

• Individuelles Vertrauens-Netzwerk• Mini-Publikationen als kontinuierlicher Strom• “Informationen finden mich”• Six degrees of separation? (Cheng 2010)

• Praxis-Beispiele: twittertim.es, Twiangulate

Twitter...wie und warum funktioniert das?

(Herwig 2009) Lifecasting Mindcasting

Privat

Beruflich

Page 9: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

9

Informationen teilen, strukturieren und empfehlenBeispiel Amazon

Page 10: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

10

Informationen teilen, strukturieren und empfehlenBeispiel LibraryThing

Page 11: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

11

• Fokus funktionierender Sharing-Dienste: Persönliches Informationsmanagement (u.a. Spalding 2007)

• “Shared objects” als Kristallisationspunkte von Ad-hoc- Beziehungen (Engeström 2005)

• „Every webpage is a latent community.“ (Shirky 2008)• “Soziales Leben der Links” – vgl. Architektur des

Webs, vgl. Linked Open Data• “Soziales Navigieren”, andere Benutzer und deren

Beziehungen untereinander als Mittel und als Zweck

Informationen teilen, strukturieren und empfehlenEin paar Überlegungen

Page 12: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

12

Social Tagging: Modell delicious.comFeedback, Folksonomy, Collabulary

Page 13: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

13

• Variante Wikipedia: Kategorien, I18N• Variante Faviki: Textmining, Vorschläge aus DBpedia• Variante CiteULike et al.: Online-Literaturverwaltung• These: Amateure können besser Indexieren ;-)

Social TaggingVarianten und Diskussion

Page 14: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

14

Weblogs – originäre Web-MedienTagebuch, (Lern-)Logbuch, Journal und mehr

Page 15: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

15

Persönliches FeedmanagementBeispiel Google Reader

Page 16: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

16

Feedmanagement für GemeinschaftenBeispiel Planet Ubuntu

Page 17: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

17

• Social Networking Sites (SNS): Repräsentation des eigenen Selbst und der eigenen sozialen Beziehungen.

• Microblogging: “Broadcasting”, Rezeption aus meinem selbstgewählten Netzwerk.

• Sharing-Dienste: Persönliches Informationsmgt., “Nebeneffekt” soziales Entdecken und Navigieren.

• Social Tagging: Indexierung für Amateure. Wikipedia als Thesaurus. Folksonomies, Collabularies.

• Blogs: Produktion, Archivierung, Verbreitung, Diskussion... von Inhalten; Teil der DNS des Webs

• Feed-Management: Individualisiertes, umfassendes Monitoring („Radar“)

Social Media-GattungenZwischenfazit

Page 18: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

18

Social Media-Gattungen(Jan Schmidt 2006)

Page 19: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

19

Informationsmanagement– Planet York (York University, Kanada) – Seite „Open Access in der Blogosphäre“

• Medizinisches Informationsmanagement– Terkko FeedNavigator– OpenWetWare

• Informationsmanagement, Bibliothek– Planet Biblioblog 2.0– Zotero Group „Library in Transition“

Social Media-AnwendungenSie sind an der Reihe: Wer, Wie, Was, Wozu?

Page 20: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

20

• Fragen Sie – Gern auch noch nach der Veranstaltung!• [email protected]• Skype: Wikify• Twitter: Lambo

Fragen?

Page 21: Social Media in Wissenschaft und Bibliothek

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!