10
Datum Umfrageergebnisse: Learning Analytics

Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Datum

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

Page 2: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Einschätzungen und Meinungen „Zum Thema Learning Analytics bin ich auf dem

neuesten Stand der Diskussionen.“

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Stimmt überhauptnicht") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt vollund ganz")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 27)N

Page 3: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Einschätzungen und Meinungen „Wenn dies durch geeignete Rahmenbedingungen abgesichert

wäre und ich die Wahl hätte, dann würde ich als Lehrende/r auch Learning Analytics Tools einsetzen.“

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Stimmt überhauptnicht") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt vollund ganz")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 27)N

Page 4: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Bewertung Argument LA1 (---)

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

„Ohne verbindliche und strikte Richtlinien besteht die Gefahr, dass im Kontext von Learning Analytics datenschutzrechtliche und die Privatsphäre betreffende Grenzen verwischen und letztlich auch private Netzaktivitäten der Lernenden (z. B. auf Twitter, Facebook oder in Foren) bei der Erhebung und Analyse berücksichtigt werden.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 22)N

Page 5: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Bewertung Argument LA2 (--)

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

„Die mit Learning Analytics verbundenen Möglichkeiten, Lernende miteinander oder mit Durchschnittswerten zu vergleichen, können dazu führen, dass individuelle Lernfortschritte bei einzelnen Lernenden übersehen oder marginalisiert werden. Eine allmählich zunehmende Hinwendung zu interindividuellen Vergleichen könnte somit Vorurteile gegenüber schlechteren Lernern begünstigen und verfestigen.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 22)N

Page 6: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Bewertung Argument LA3 (-)

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

„Es ist zweifelhaft, ob die Anwendung von Learning Analytics auch zu einer Entlastung für die Lehrenden führt. Vielmehr stellt sich hier die Frage, ob Learning Analytics stattdessen einen erheblichen Mehraufwand für die Lehrenden mit sich bringt, der den Nutzen bei Weitem übersteigt.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 22)N

Page 7: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Bewertung Argument LA4 (+)

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

„Da Learning Analytics Tools in Deutschland ohnehin mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen abgestimmt werden müssen, sind sie weniger eine digitale Bedrohung, als vielmehr wichtige Werkzeuge zum Erkenntnisgewinn und zur Beobachtung und Analyse von Lernverläufen und Einflussfaktoren im Kontext digitaler Lehr- und Lernprozesse.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 22)N

Page 8: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Bewertung Argument LA5 (++)

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

„Die auf der Grundlage von Learning Analytics getroffenen Einschätzungen über Lernfortschritte und Lernverläufe können ein vergleichsweise hohes Ausmaß an Objektivität erreichen, da sie auf dem tatsächlichen Verhalten der Lernenden basieren und nicht auf den subjektiven Eindrücken und Erinnerungen der Lehrenden und Lernenden.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 22)N

Page 9: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learn. Analytics: Bewertung Argument LA6 (+++)

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

„Learning Analytics bietet nicht nur Vorteile für Lehrende. Auch Lernende können davon profitieren. Feedbacksysteme mit jederzeit abrufbaren Informationen über eigene Lernverläufe und Lernfortschritte bieten Lernenden die Möglichkeit, sich anonym, selbstbestimmt und außerhalb formaler Bewertungs- und Benotungsprozeduren über den eigenen Leistungsstand zu informieren.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 24)N

Page 10: Umfrageergebnisse zum Thema "Learning Analytics"

Learning Analytics: Zusammenfassung

Umfrageergebnisse: Learning Analytics

Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende

0% 20% 40% 60% 80% 100%

(+ + +) Argument LA6

(+ +) Argument LA5

(+) Argument LA4

(–) Argument LA3

(– –) Argument LA2

(– – –) Argument LA1

Relative Antworthäufigkeiten (%)

1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend")