11
Datum Umfrageergebnisse: Mobile Learning

Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

Datum

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

Page 2: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Einschätzungen und Meinungen

„Zum Thema M-Learning bin ich auf dem aktuellen Stand der Diskussionen.“

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Stimmt überhauptnicht") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt vollund ganz")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 66) Studierende (N = 117)n n

Page 3: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Einschätzungen und Meinungen

„Mobiles Lernen sollte ein wichtiger Bestandteil der universitären Lehre werden.“

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Stimmt überhauptnicht") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Stimmt vollund ganz")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 66) Studierende (N = 117)n n

Page 4: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Bewertung Argument ML1 (---)

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

„Es ist nicht auszuschließen, dass M-Learning vor allem oberflächliches Lernen begünstigt, insbesondere dann, wenn die Suche nach schnellen Lösungen im Mittelpunkt steht und weniger das Recherchieren und kritisches Reflektieren. Allzu kleinteilig dosierte Wissensportionen scheinen zudem wenig hilfreich für die Fähigkeit, größere Zusammenhänge zu erfassen.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 56) Studierende (N = 108)n n

Page 5: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Bewertung Argument ML2 (--)

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

„Datenschutzrechtlich bedenklich erscheint M-Learning im Hinblick auf Schulen und Hochschulen insbesondere dann, wenn es mit dem Einsatz von Learning-Analytics-Tools oder der automatischen Erfassung von Nutzerdaten einhergeht. Das gilt besonders für Anwendungen bzw. Apps von Drittanbietern, bei denen ein ausreichender Datenschutz nicht gewährleistet werden kann.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 56) Studierende (N = 107)n n

Page 6: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Bewertung Argument ML3 (-)

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

„Mobiles Lernen sollte immer dann kritisch hinterfragt werden, wenn es aus reiner Faszination an der Technik betrieben und verordnet wird. Letzteres erscheint vor allem dann fragwürdig, wenn angemessene pädagogische Konzepte fehlen und die Lernergebnisse sowie die Qualität der Lernerfahrungen eine nur untergeordnete Rolle spielen.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 57) Studierende (N = 107)n n

Page 7: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Bewertung Argument ML4 (+)

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

„M-Learning bietet auch organisatorische Vorteile. Beispielsweise sind Lehrende und Lernergruppen nicht mehr auf spezielle Computerräume und Belegungspläne angewiesen und können ihre Mobilgeräte jederzeit und kollaborativ einsetzen. Die Nutzung der leicht zu transportierenden und internetfähigen Geräte ermöglicht somit eine größtmögliche Unabhängigkeit von Ort und Zeit.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 57) Studierende (N = 108)n n

Page 8: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Bewertung Argument ML5 (++)

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

„Mobilgeräte bieten für Lehrszenarien viele Möglichkeiten. Neben Notizblock- und Kalenderfunktionen, dem Zugang zu Anwendungen und multimedialen Inhalten lassen sich die Geräte beispielsweise einsetzen für Rückmeldungen, Votings, Quizzes oder Exkursionen. Für naturwissenschaftliche Fächer interessant ist außerdem die Verwendung externer Sensoren für physikalische und chemische Messgrößen.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 58) Studierende (N = 107)n n

Page 9: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Bewertung Argument ML6 (+++)

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

„Mobilgeräte ermöglichen situationsspezifisches und kontextsensitives Lernen. Lernprozesse müssen nun nicht mehr ausschließlich am Schreibtisch, in Klassenräumen, Bibliotheken oder Hörsälen stattfinden, sondern können überall und somit auch in relevanten Anwendungskontexten unmittelbar vor Ort erfolgen. Mobilegeräte bieten somit auch die Möglichkeit, Konzepte des situierten Lernens umzusetzen.“

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 ("Überhaupt nichtüberzeugend") oder 2

3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr starküberzeugend")

Gru

ppen

spez

ifis

che

rela

tive

A

ntw

orth

äufi

gkei

ten

(%)

Antwortkategorien

e-teaching Nutzende (N = 56) Studierende (N = 106)n n

Page 10: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Zusammenfassung I

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

Bewertung der Argumente durch e-teaching.org-Nutzende

0% 20% 40% 60% 80% 100%

(+ + +) Argument ML6

(+ +) Argument ML5

(+) Argument ML4

(–) Argument ML3

(– –) Argument ML2

(– – –) Argument ML1

Relative Antworthäufigkeiten (%)

1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend")

Page 11: Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"

M-Learning: Zusammenfassung II

Umfrageergebnisse: Mobile Learning

Bewertungen der Argumente durch Studierende

0% 20% 40% 60% 80% 100%

(+ + +) Argument ML6

(+ +) Argument ML5

(+) Argument ML4

(–) Argument ML3

(– –) Argument ML2

(– – –) Argument ML1

Relative Antworthäufigkeiten (%)

1 ("Überhaupt nicht überzeugend") oder 2 3 oder 4 5 oder 6 ("Sehr stark überzeugend")