56
Wo ist der Wald vor lauter Bäumen? Visualisierung und Beschreibung räumlicher Daten Jakob Nikolas Kather, 2015

Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Wo ist der Wald vor lauter Bäumen?

Visualisierung und Beschreibung räumlicher Daten

Jakob Nikolas Kather, 2015

Page 2: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

I. Dichtemessung und Aggregation

II. Quantifizierung von Verteilungen

III. Clustering

IV. Anwendungen

Page 3: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 4: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 5: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

I. Dichtemessung und Aggregation

Page 6: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

2D-Histogramm Beispieldatensatz 1

Page 7: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 8: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 9: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 10: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 11: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 12: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 13: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Kernel density estimation (KDE) Beispieldatensatz 1

Page 14: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 15: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 16: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 17: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 18: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 19: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 20: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 21: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 22: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 23: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Kernel density estimation (KDE) Beispieldatensatz 2

Page 24: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 25: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 26: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Kernel density estimation (KDE) echter Datensatz

Page 27: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 28: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

II. Quantifizierung von Verteilungen

Page 29: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Dichtezählung

Page 30: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 31: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 32: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 33: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Nachbarn und Kanteneffekte

Page 34: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 35: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 36: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 37: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Kanteneffekt

Page 38: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Was ist Zufall?

Page 39: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 40: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Baddeley, A. J., & Turner, R. (2004). Spatstat: An R Package for Analyzing Spatial Point Pattens, available from: http://www.spatstat.org/spatstat/doc/spatstatJSSpaper.pdf

F(r): empty space function = point-to-event distribution

G(r): nearest neighbour distance distribution function = event-to-event distribution

K(r): Anzahl der Nachbarn N abhängig vom Radius r

normalisiert auf Gesamtzahl der Punkte n und Gesamtdichte der Punkte λ = n/A

Page 41: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Ripley’s K function

Zufälliges Muster Muster mit Clustern

Page 42: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

III. Clustering

Page 43: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 44: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

k means clustering

1. Lege zufällig k Zentren fest 2. Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet 3. Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet

Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet

Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

Page 45: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

k means clustering

1. Lege zufällig k Zentren fest 2. Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet 3. Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet

Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

Jeder Datenpunkt wird dem nächsten Zentrum zugeordnet

Verschiebe jedes Zentrum in die Mitte der zugehörigen Punktwolke

https://de.wikipedia.org/wiki/K-Means-Algorithmus

Page 46: Einführung in die räumliche Statistik (2015)
Page 47: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

k = 2

Page 48: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

k = 3

Page 49: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

k = 4

Page 50: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

k = 5

Page 51: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

k = 6

Page 52: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Data_clustering_algorithms

… noch viel mehr

Page 53: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

IV. Anwendungen

Page 54: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

http://en.wikipedia.org/wiki/1854_Broad_Street_cholera_outbreak#/media/File:Snow-cholera-map-1.jpg

Page 55: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Ideen für Anwendungen in den Lebenswissenschaften?

Visualisierung ∎ Dichtemessung ∎ Clustering

… von räumlichen Daten auf Landkarten

Page 56: Einführung in die räumliche Statistik (2015)

Diese Präsentation ist verfügbar auf Slideshare

slideshare.net/jnkather

Lebenswissenschaftliches Wochenendseminar

http://www.lwws.de