1
Laufental Nächtliche Zugsaufälle we- gen Instandhaltungsarbeiten. Von Anfang Januar bis Ende April 2016 ist die Strecke LaufenBasel während mehreren Nächten nur beschränkt befahrbar oder ge- sperrt. Dies hat jeweils nach 21.20 Uhr längere Reisezeiten und Zugsausfälle zur Folge. Für die betroffenen Züge fahren Busse. Grund für die Sperren sind Fahrleitungsarbeiten in Aesch, Zwingen und Grellingen sowie gebün- delte Unterhaltarbeiten für eine pünktliche und sichere Bahn. Die SBB erneuert vom 4. Januar bis Ende April 2016 die komplette Fahrleitungsanlage im Bereich des Bahnhofs Aesch. Die Anlage hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Auf dem 1,3 Kilometer langen Abschnitt erstellt das Bauteam 48 neue Masten inklusive Fundamente, erneuert Tragwerke (Aufhängung) und Fahrdraht und bricht danach die alten Masten und Fundamente ab. Nächtliche Gleis- und Streckensperren Um die Arbeiten rasch und sicher ausführen zu können, sind nächtliche Gleis- und Streckensper- ren nötig. Dies hat folgende Auswirkungen auf den Fahrplan des Personenverkehrs: Sonntag, 10.1.2016, bis Freitag, 29.1.2016; - jeweils eingeschränkter Bahnverkehr zwischen Grellingen und Münchenstein in den Nächten von Sonntag- bis und mit Donnerstagnacht von 21.20 Uhr bis Betriebsschluss; - Die S-Bahn-Züge verkehren ab 21.20 Uhr teil- weise mit geänderten Abfahrtszeiten und mit bis zu 18 Minuten längeren Fahrzeiten. Im Fernver- kehr sind kleinere Verspätungen im Minutenbe- reich möglich. Montag, 1.2.2016, bis Freitag, 12.2.2016; Montag, 22.2.2016, bis Freitag, 22.4.2016; - jeweils Totalsperre zwischen Laufen und Mün- chenstein von Montag- bis und mit Donnerstag- nacht, ab 21.20 Uhr bis Betriebsschluss; - Die S-Bahn-Züge fallen ab 21.20 Uhr zwischen Laufen und Münchenstein aus, die Fernver- kehrszüge zwischen Laufen und Basel. Es ver- kehren Bahnersatzbusse. Die Reisezeit verlän- gert sich um ca. 30 Minuten. Die SBB empfiehlt den betroffenen Kundinnen und Kunden, vor Antritt der Reise den Online- Fahrplan oder die SBB-Mobile-App zu konsultie- ren. Während der Basler Fasnachts-Woche sind keine Streckensperren geplant. Effiziente Nutzung der Sperren Die SBB nutzt die nächtlichen Sperren, um gleichzeitig weitere Erneuerungs- und Unterhalts- arbeiten effizient ausführen zu können: - Im Bahnhof Zwingen vereinfacht sie von Mitte Januar bis Mitte April 2016 die Bahnstromver- sorgung der Fahrleitungsanlage. Sie reduziert dazu die Zahl der Schaltelemente von sieben auf drei. Dank weniger Schaltelementen verrin- gert sich der Aufwand für deren Betrieb und Un- terhalt. - Zwischen Grellingen und Zwingen ersetzt die SBB von Ende Februar bis Mitte März 2016 nachts auf einem Abschnitt von 1,5 Kilometern insgesamt 45 Ausleger von Fahrleitungsmasten. - Zwischen Laufen und Aesch nimmt die SBB zudem in der zweitletzten Aprilwoche verschie- dene, regelmässig wiederkehrende Unterhalts- arbeiten an Gleis, Fahrleitung und technischen Anlagen vor. - Zudem nutzt auch der Kanton Solothurn die Sperren für die Instandsetzung der Strassen- überführung Dornachbrugg in Dornach. Eine gut unterhaltene Infrastruktur ist eine zentra- le Grundlage für einen sicheren und pünktlichen Bahnbetrieb im Laufental. Alle Beteiligten bemü- hen sich, den Lärm und die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Weitere Informationen - Arbeiten und Baufahrplan: www.sbb.ch/laufental - Baufahrplan: digitale Fahrpläne auf www.sbb.ch oder SBB-Mobile-App, Tel. 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz).

2015-12-18 Infoblatt SBB Unterhaltsarbeiten Laufental

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2015-12-18 Infoblatt SBB Unterhaltsarbeiten Laufental

Laufental

Nächtliche Zugsaufälle we-gen Instandhaltungsarbeiten.

Von Anfang Januar bis Ende April 2016 ist die

Strecke Laufen–Basel während mehreren

Nächten nur beschränkt befahrbar oder ge-

sperrt. Dies hat jeweils nach 21.20 Uhr längere

Reisezeiten und Zugsausfälle zur Folge. Für

die betroffenen Züge fahren Busse. Grund für

die Sperren sind Fahrleitungsarbeiten in

Aesch, Zwingen und Grellingen sowie gebün-

delte Unterhaltarbeiten für eine pünktliche und

sichere Bahn.

Die SBB erneuert vom 4. Januar bis Ende April

2016 die komplette Fahrleitungsanlage im Bereich

des Bahnhofs Aesch. Die Anlage hat das Ende

ihrer Lebensdauer erreicht und entspricht nicht

mehr den heutigen Anforderungen. Auf dem 1,3

Kilometer langen Abschnitt erstellt das Bauteam

48 neue Masten inklusive Fundamente, erneuert

Tragwerke (Aufhängung) und Fahrdraht und bricht

danach die alten Masten und Fundamente ab.

Nächtliche Gleis- und Streckensperren

Um die Arbeiten rasch und sicher ausführen zu

können, sind nächtliche Gleis- und Streckensper-

ren nötig. Dies hat folgende Auswirkungen auf

den Fahrplan des Personenverkehrs:

Sonntag, 10.1.2016, bis Freitag, 29.1.2016;

- jeweils eingeschränkter Bahnverkehr zwischen

Grellingen und Münchenstein in den Nächten

von Sonntag- bis und mit Donnerstagnacht von

21.20 Uhr bis Betriebsschluss;

- Die S-Bahn-Züge verkehren ab 21.20 Uhr teil-

weise mit geänderten Abfahrtszeiten und mit bis

zu 18 Minuten längeren Fahrzeiten. Im Fernver-

kehr sind kleinere Verspätungen im Minutenbe-

reich möglich.

Montag, 1.2.2016, bis Freitag, 12.2.2016;

Montag, 22.2.2016, bis Freitag, 22.4.2016;

- jeweils Totalsperre zwischen Laufen und Mün-

chenstein von Montag- bis und mit Donnerstag-

nacht, ab 21.20 Uhr bis Betriebsschluss;

- Die S-Bahn-Züge fallen ab 21.20 Uhr zwischen

Laufen und Münchenstein aus, die Fernver-

kehrszüge zwischen Laufen und Basel. Es ver-

kehren Bahnersatzbusse. Die Reisezeit verlän-

gert sich um ca. 30 Minuten.

Die SBB empfiehlt den betroffenen Kundinnen

und Kunden, vor Antritt der Reise den Online-

Fahrplan oder die SBB-Mobile-App zu konsultie-

ren. Während der Basler Fasnachts-Woche sind

keine Streckensperren geplant.

Effiziente Nutzung der Sperren

Die SBB nutzt die nächtlichen Sperren, um

gleichzeitig weitere Erneuerungs- und Unterhalts-

arbeiten effizient ausführen zu können:

- Im Bahnhof Zwingen vereinfacht sie von Mitte

Januar bis Mitte April 2016 die Bahnstromver-

sorgung der Fahrleitungsanlage. Sie reduziert

dazu die Zahl der Schaltelemente von sieben

auf drei. Dank weniger Schaltelementen verrin-

gert sich der Aufwand für deren Betrieb und Un-

terhalt.

- Zwischen Grellingen und Zwingen ersetzt die

SBB von Ende Februar bis Mitte März 2016

nachts auf einem Abschnitt von 1,5 Kilometern

insgesamt 45 Ausleger von Fahrleitungsmasten.

- Zwischen Laufen und Aesch nimmt die SBB

zudem in der zweitletzten Aprilwoche verschie-

dene, regelmässig wiederkehrende Unterhalts-

arbeiten an Gleis, Fahrleitung und technischen

Anlagen vor.

- Zudem nutzt auch der Kanton Solothurn die

Sperren für die Instandsetzung der Strassen-

überführung Dornachbrugg in Dornach.

Eine gut unterhaltene Infrastruktur ist eine zentra-

le Grundlage für einen sicheren und pünktlichen

Bahnbetrieb im Laufental. Alle Beteiligten bemü-

hen sich, den Lärm und die Einschränkungen so

gering wie möglich zu halten.

Weitere Informationen

- Arbeiten und Baufahrplan: www.sbb.ch/laufental

- Baufahrplan: digitale Fahrpläne auf www.sbb.ch

oder SBB-Mobile-App, Tel. 0900 300 300

(CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz).