28
DIE FÜNF TEILKONZEPTE BEI MONIKA KROHWINKEL 1. Rahmenmodell 2.Pflegeprozessmodell 3. AEDL-Strukturmodell 4. Managementmodell 5. Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen

Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

DIE FÜNF TEILKONZEPTE BEI MONIKA KROHWINKEL

1. Rahmenmodell

2.Pflegeprozessmodell

3. AEDL-Strukturmodell

4. Managementmodell

5. Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen

Page 2: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

MONIKA KROHWINKEL

Page 3: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

BIOGRAFIE MONIKA KROHWINKEL 1941 in Hamburg geboren

Abschluß einer Hebammen - und Krankenpflegeausbildung in Deutschland und in England

1984 - 1988 Studium der Pflegewissenschaft und der Erziehungswissenschaft in Manchester

Tätigkeit als Hebamme und Krankenschwester im In - und Ausland

Tätigkeit als Lehrerin für Pflegepraxis, Pflegepädagogik, Pflegeforschung und Pflegewissenschaft in pflegerischen Aus - und Weiterbildungsinstituten

stellvertretende Direktorin der Agnes-Karll Krankenpflegehochschule des DBfK

Page 4: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

B

1988 - 1991 Übernahme des Forschungsprojektes : " Der ganzheitliche Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken „

1988 Aufbau des Agnes-Karll Instituts für Pflegeforschung, in der Funktion als Instituts - und Forschungsleiterin

1993 Gründungsprofessorin für Pflegewissenschaft

Übernahme von Beratungstätigkeiten zur Entwicklung einer professionellen Pflegepraxis, Pflegeforschung in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen

Seit 1993 Mitglied der interdisziplinären Ethikkomission im DBfK und des Deutschen Vereins zur Förderung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

emeritierte Professorin für Pflegewissenschaft im Fachbereich Pflege - und Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Fachhochschule in Darmstadt

1993 Veröffentlichung der 13 AEDLs

Page 5: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

RAHMENMODELL In Krohwinkels Rahmenmodell finden sich Erklärungen zu drei

übergeordneten Aspekten der Pflege. »

Hierbei handelt es sich um das pflegerische Interesse, d. h. den Gegenstand der pflegerischen Handlungen, mit Einflussfaktoren wie Lebens-und Entwicklungsprozesse

Umgebung und Lebensverhältnissen, Gesundheits-und Krankheitsprozessen oder Diagnostik und Therapie,

sowie damit zusammen-hängende (externe) Ressourcen und Defizite

Der alte Mensch wird hier als ein durch Erfahrungen geprägtes Lebewesen gese hen. Er hat Anspruch auf eine Berücksichtigung und Integration seiner Erfahrun gen im Pflegeprozess.

Page 6: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

KROHWINKEL BESCHREIBT DIE DREI ÜBERGEORDNETE BEREICHE, DIE EINFLUSS AUF DIE PFLEGE HABEN, FOLGENDERMAẞEN:

Das primäre pflegerische Interesse: Das Interesse des Pflegenden richtet sich auf die betroffene Person mit ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Problemen in der selbstständigen Ausführung der AEDL.

Die primäre pflegerische Zielsetzung: Hier sind die Fähigkeiten des Pflegebedürftigen und die der persönlichen Bezugsperson zur Gestaltung und Reali sierung von Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität vereint.

Die primäre pflegerische Hilfeleistung: Die fördernde Kommunikation de Pflegenden mit dem Betroffenen und seiner Bezugsperson, Anleitung, Be ratung und individuelle Unterstützung.

Page 7: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

Stets steht bei Krohwinkel der betroffene Mensch im Vordergrund.

Seine Bedürfnisse, Pflegeprobleme und Fähigkeiten werden unter Berücksichtigung der existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens zum Ausgangspunkt der Pflege planen und steuern den Pflegeprozess unter folgender Zielsetzung:

Erhaltung, Förderung und Wiedererlangung von Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität.

Die Fähigkeiten des Betroffenen zur Eigenaktivität werden berücksichtigt.

Auch bei der primären pflegerischen Hilfeleistung unterscheidet Krohwinkel verschiedene Aktivitätsgrade, die von der Übernahme bis hin zur Beratung, Anleitung und Förderung variieren.

Page 8: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

DAS PFLEGEPROZESSMODELL BEI KROHWINKEL Die vier Phasen des Pflegeprozesmodells

nach Krohwinkel.

Phase 1 Erhebung Pflegeanamnese und

Pflegediagnose

Phase 2 Planung Pflegeziele und

Maßnahmen

Phase 3

Durchführung

Kreative Umsetzung der Pflegeplanung

Phase 4

Auswertung

Evaluation vor dem Hintergrund meiner Soll-Ist-Analyse und Feedback

Page 9: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

DIE 13 AEDLS NACH MONIKA KROHWINKEL 1. Kommunizieren 2. sich Bewegen 3.Essen und Trinken 4. sich kleiden 5.Sich Pflegen 6. Für Sicherheit sorgen 7.Sich beschäftigen können 8. Sich Situativ anpassen können 9. Ausscheiden können 10 mit extenziellen Erfahrungen umgehen 11. sich als Mann und Frau fühlen

Page 10: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

AEDL Strukturmodell

Kommunizieren

- Sprachübungen: zum langsamen und deutlichen Sprechen ermutigen

- Lippenblasen, Zunge bewegen üben

- Alle Tätigkeiten genau erklären

- Bei den Maßnahmen durch verbale Unterstützung

Konzentration fördern

- Logotherapie (2 x wöchentlich)

Page 11: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

SICH BEWEGEN sich bewegen

- Übungen zum Finden der Körpermitte - Selbständiges Drehen im Bett üben, verbale Unterstützung geben - Wahrnehmungstraining und Gleichgewichtsübungen im Sitzen und beim Transfer "Bett-Stuhl„

- Förderung eines zielgerichteten Tonus i.d. Iinke Rumpfseite und i. Schultergürtel

- Gehübungen, s. Plan der KG

Page 12: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

ESSEN UND TRINKEN Gewohnheiten/ Wünsche

Grad der Selbstständigkeit/Abhängigkeit

Menge der Nahrungsaufnahme

Trinkmenge

Appetit und Durstgefühl

Geschmacksempfinden

Gewohnheiten der Esskultur

Page 13: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

Art der bisherigen Nahrungszubereitung (Diäten, Sondenkost, parenterale Ernährung, passierte Kost, etc. )

Zahnstatus, Situation des Zahnfleisches, Zustand der Zahnprothesen

Kauen und Schlucken (Lippenschluss, Speichelfluss, Mundboden-, Zungen-, Wan-genmuskulatur, Gaumensegel, Zäpfchen

Koordination von Kauen und Schlucken, Schluckstörungen

Verträglichkeit von Speisen und Getränken

Page 14: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

SICH KLEIDEN An- und Ausziehtraining (Kleidung) durchführen (Training

wird auch von KG gefördert)

- An- und Ausziehtraining weiterführen -> soweit Patientin nicht überfordert ist mit Schuhen beginnen

-Individuellen Körperpflege

Gewohnheiten/Wünsche bezüglich der Bekleidung

Grad der Selbstständigkeit/Abhängigkeit

Berücksichtigung modischer Aspekte

Jahreszeitgemäße und situationsbezogene Bekleidung nach eigenen Wünschen

Unterstützung beim An- und Auskleiden

Page 15: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

SICH PFLEGENsich pflegen

Körpertraining (Bobath):

- Im Bett

- am Waschbecken (Unterstützung beim Waschen des gesunden Armes, Beine und Rücken)

- Pat. wäscht sich selbständig

- wäscht Genitalien im Stehen, muß noch von hinten gehalten werden

- Vor- und Nachbereitung beim Waschen selbst machen lassen

Page 16: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

FÜR SICHERHEIT SORGEN Grad der Selbstständigkeit/Abhängigkeit

Gewohnheiten/Wünsche

Förderung der allgemeinen Selbstpflegefähigkeiten des Betroffenen

Unterstützung im Bereich einer sicheren Lebensführung

Psychische Sicherheit geben durch vertrauensvolle Beziehung und angemessener Wahrung von Nähe und Distanz

Falls notwendig: Unterstützung bei der Gestaltung des Wohnbereiches.

Page 17: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

Orientierung zur Zeit (Tageszeit, Wochentag, Jahreszeit, Monat)

Orientierung zur Situation (Momentane Situation, allgemeine Situation)

Orientierung zur eigenen Person (Name, Geburtsdatum, Familienstand)

Möglichst hoher Schutz vor Verletzungen und Einschränkungen

Bisherige Orientierungshilfen, die genutzt wurden

Orientierung zum Ort, Raum

Page 18: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

SICH BESCHÄFTIGEN KÖNNEN bisherige Gewohnheiten und Wünsche:

hier sind persönliche Gewohnheiten und Wünsche zu ermitteln, worauf der Bewoh ner bisher bei seiner individuellen Tagesgestaltung Wert gelegt hat.

Körperliche Beschäftigung Z. B.: Gelenkerhaltende und beweglichkeitsfördernde

Maßnahmen wie z. B. Mor gengymnastik, Musik und Bewegung, Gruppengymnastik, Spaziergänge, Sport Geistige Beschäftigung

Z. B.: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk und Gespräche über den Inhalt, Fernsehapparate, Radios, besondere Interessengebiete, ...

Page 19: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

Soziale Beschäftigung

Z. B.: Singkreis, Gymnastikgruppe, Gemeinschaftsabende, Spielnachmittage oder auch Außenkontakte wie z. B. Busfahrten,

Büchereibesuche, Kontakte zu ehrenamt lichen Helfern, Vereine, Clubs, Freundeskreis, usw.

Tierhaltung

Page 20: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

SICH SITUATIV ANPASSEN KÖNNEN Fähigkeit, die jeweilige Situation zu

erkennen und sich entsprechend darauf einstel len zu können.

Page 21: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

AUSSCHEIDEN KÖNNEN Gewohnheiten/Wünsche

Grad der Selbstständigkeit/Abhängigkeit

Kontinenz/Inkontinenz

Wahrung der Intimsphäre

bisherige Pflegehilfen zur Bewältigung individueller Inkontinenzprobleme

Urinausscheidung: Menge, Häufigkeit, Rhythmus, Farbe,

Miktionsstörungen, Harn verhalten, Harnwegsinfektionen

Stuhlausscheidung: Menge, Häufigkeit, Rhythmus, Konsistenz, Farbe, Inkontinenz, Obstipation, Diarrhöen

Erbrechen

Page 22: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

MIT EXTENZIELLEN ERFAHRUNGEN UMGEHEN KÖNNEN Immer wieder Mut machen

Pat. über alle Entwicklungen hinsichtlich ihrer nachklinischen Versorgung informieren und alles mit ihr besprechen

Page 23: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

DAS MANAGEMENTMODELL NACH KROHWINKEL Pflegerische Einzelleistungen müssen geplant und

beschrieben werden, damit sie für alle Teammitglieder nachvollziehbar sind.

Die verschiedenen Leistungen müssen koordiniert und Zuständigkeiten festge legt werden.

Zur Informationsweitergabe müssen mündliche und schriftliche Kommunikationsformen genutzt werden.

Pflege muss immer wieder neu überprüft (evaluiert) und ggf. modifiziert werden.

Page 24: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

DAS MODELL ZUM REFLEKTIERENDEN ERFAHRUNGSLERNEN BEI KROHWINKEL

Durch die Anwendung eines mit den Zielen und Schritten des Pflegeprozesses kongruenten Regelkreises kommt es bei Krohwinkel zum so genormten Entwicklungslernen.

»Der Ausgangspunkt des Lernens setzt in der Regel an den Dick rungen der Pflegenden bzw an einer konkreten Pflegesituation an.

Der nächste Schritt besteht in der theoretischen Reflexion bzw. Diskussion der evaiteierreje Er-führung«

Page 25: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

Dieses Erfahrungslernen (siehe Abbildung ) ist sinnvoll, weil die Erkenntnis des Analyseschrittes zu einem neuen Problembewusstsein führen können.

leicht zu neuen Handlungen in der Praxis anregt. Diese veränderten Handlungen werden überprüft und bei Eignung ggf. in das Handlungsrepertoire der Pfleger-den übernommen.

Krohwinkel geht davon aus, dass eine solche Synthese von Erfahrung und Theorie auf Dauer ein verändertes Pflegeverständnis bedingen und zu neuen Pflegekonzepten führen kann.

Page 26: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

DER PFLEGESPEZIFISCHE BEITRAG ZUR GESUNDHEITSENTWICKLUNG LIEGT

Der pflegespezifische Beitrag zur Gesundheitsentwicklung liegt

1. in der ganzheitlichen und kontinuierlichen Integration rehabilitierender Einzelmethoden in die verschiedenen Pflegemaßnahmen der AEDL-Bereiche

2. in der prioritätsorientierten ganzheitlichen Unterstützung von Patientinnen zur Entwick-lung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden in den für sie wesentlichen AEDL-Bereichen

3. in der Anleitung und Beratung von primären persönlichen Bezugspersonen (z.B. Angehö-rige) sowie in der Übermittlung pflegerischer Informationen an alle Personen und Gruppen, welche die(nachklinische)Pflege von Patient-innen mit gewährleisten

Page 27: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel

GLÜCKLICHE BEWOHNER

Page 28: Die fünf teilkonzepte bei monika krohwinkel