9

Click here to load reader

Print News Mai 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

- Kartellamt genehmigt Funke-Springer Deal - IVW 1/2014: Die Auflagen der Tages- und Publikumstitel - Neustarts, Titel-Einstellungen, Relaunches: Vintage Flaneur, Bilanz, Grip, Art

Citation preview

Page 1: Print News Mai 2014

1

Page 2: Print News Mai 2014

2

Agenda

Print News Mai 2014

- Kartellamt genehmigt Funke-Springer Deal

- IVW 1/2014: Die Auflagen der Tages- und Publikumstitel

- Neustarts, Titel-Einstellungen, Relaunches: Vintage Flaneur, Bilanz, Grip, Art

Page 3: Print News Mai 2014

Bereits vor längerer Zeit hatte das Kartellamt den Verkauf von Springers Regionalzeitungen und Frauenmagazinen an Funke genehmigt.

Nun wurde auch der Verkauf der Programmzeitschriften durchgewunken, allerdings unter der Auflage, dass Funke einen Teil seiner Programmzeitschriften weiterverkauft.

Die Mediengruppe Klambt wurde vom Bundeskartellamt als Käufer der acht Funke-Programmies akzeptiert.

Die drei bisherigen Springer-Titel "Bildwoche", "Funkuhr" und "TV neu" sowie die fünf eigenen Magazine "Die 2", "Super TV", "TV 4 Wochen", "TV 4x7" und "TV Piccolino„ gehen somit an Klambt. Nur Springers "Hörzu" und "TV Digital" darf Funke behalten, neben etwa einem Dutzend eigenen Heften (unter anderem "Gong", "Bild + Funk" und "TV Direkt". Noch nicht genehmigt sind nach wie vor die beantragten Joint Ventures für

Vermarktung und Vertrieb. Notfalls würden die beiden Verlage aber darauf auch verzichten heißt es.

Klambt wird vierter Player im Programmie-Bereich

http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/SpringerFunke-Deal-Kartellamt-akzeptiert-Klambt-als-unabhaengigen-Programmie-Player_120318.html

Funke-Springer-Mega-Deal vom Kartellamt genehmigt

3

44,4

36,3

10,2

9,1

anteilige verkaufte Auflage Programmies 1/2014 in %

Bauer

Funke

Klambt

Burda

Page 4: Print News Mai 2014

TZ-Auflagen in der IVW 1/2014

Die verkaufte Auflage der Tageszeitungen einschließlich der Sonntagsausgaben und aktuellen Sonntagszeitungen lag im ersten Quartal 2014 insgesamt bei 19,94 Mio. Stück.

Damit verliert die Gattung im Quartalsvergleich 0,8 %, innerhalb eines Jahres rund 2,7 % an Auflage (1/2013: 20,50 Mio.).

Zwar legten in diesem Zeitraum die digitalen ePaper von 0,33 Mio. auf 0,54 Mio. (ein Plus von rund 63 %) Gesamtverkäufe nochmals zu, können in dieser Größenordnung aber die Rückgänge der Papierauflagen insgesamt nicht ausgleichen.

Die Wochenzeitungen erreichten nahezu die gleiche verkaufte Auflage wie im Berichtszeitraum des Vorjahres. Mit 1,74 Mio. Exemplaren inklusive 27.000 ePaper präsentieren sie sich damit insgesamt als stabil.

Weiterer Rückgang der Zeitungsauflage vs. Vorjahr

http://www.ivw.eu/index.php?menuid=52&reporeid=353 4

26 25 25 24 24 23 23 22 21 21 20

0

5

10

15

20

25

30

1/041/051/061/071/081/091/101/111/121/131/14

Entwicklung der verkauften Auflage der TZ in D. in Mio.

Page 5: Print News Mai 2014

PZ-Auflagen in der IVW 1/2014

Mit Einbußen von 3,3 % ihrer verkauften Auflage starten die Publikumszeitschriften ins Jahr 2014.

Ganze vier der 50 meistverkauften Titel konnten sich im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr steigern: Mein schönes Land, Laviva, TV für mich und Land Idee. Selbst die erfolgsverwöhnte Landlust brach um mehr als 10% ein. Die Publikumszeitschriften erreichten im ersten Vierteljahr insgesamt 104,34 Mio. Exemplare.

Die höchsten Rückgänge liegen im Jahresvergleich im Einzelverkauf (-2,92 Mio. Stück) während es bei den 48,41 Mio. Abonnements nahezu keine Veränderung gibt.

Auf den digitalen Plattformen werden gegenwärtig 0,52 Mio. ePaper verkauft (4/2013: 0,47 Mio., 1/2013: 0,43 Mio.).

Weiterer Rückgang der Zeitschriftenauflage vs. Vorjahr

http://www.ivw.eu/index.php?menuid=52&reporeid=353 5

126 123 124 120 116 117 115 112 111 108 104

0

20

40

60

80

100

120

140

Entwicklung der verkauften Auflage der PZ in D. in Mio.

Page 6: Print News Mai 2014

"Der Vintage Flaneur" kommt als zweimonatliches Magazin im Pocket Format in den Pressehandel.

Die ersten drei Ausgaben wurden durch den Verlag selbst, vor allem online, vermarktet, und erreicht nach eigenen Angaben damit bereits rund 10.000 Leser pro Ausgabe.

Nun nimmt sich der IPS Pressevertrieb der Zeitschrift an.

„Der Vintage Flaneur“ will die Zeitschrift für ein modernes Leben im Stil der 20er bis 50er Jahre sein. Das aktuelle Heft Nr. 4 beschäftigt sich mit den 30ern.

"Der Vintage Flaneur" kostet 6,80 Euro.

Neben der Website betreibt der Bonner Verlag Duijm & Dovermann GbR einen Facebook-Auftritt, twittert, ist auf Instagram und Pinterest aktiv.

Zudem betreibt der Verlag Crowdfunding: Wer sich an der Finanzierung des Titels beteiligen will, kann das via Vision Bakery tun.

„Der Vintage Flaneur" feiert die gute alte Zeit

http://www.wuv.de/medien/der_vintage_flaneur_feiert_die_gute_alte_zeit

neuer Titel für Nostalgiker "Der Vintage Flaneur"

6

Page 7: Print News Mai 2014

Das Magazin „BILANZ“ Deutschland liegt ab Mai 2014 mit 7 Ausgaben im Jahr freitags in der „WELT“ und „WELT Kompakt“ bei.

„BILANZ“ will exklusive und investigative Inside-Storys über die Wirtschaft und ihre Macher bringen, weil es sich als unabhängigen, exzellent vernetzten, kritisch-kompetenten und auf die Wirtschaftselite fokussierten Titel sieht.

Die Sprache soll verständlich und lebendig sein.

„BILANZ“ will dabei alle Facetten des Wirtschaftsgeschehens abdecken: Recherchen aus der Unternehmensszene, Analysen über die Treiber des Wachstums, Service zur Geldanlage und Ratschläge zum gediegenen Geldausgeben.

Die verkaufte Auflage des Trägertitels „DIE WELT“ Gesamt liegt bei 214.180 Exemplare (IVW I/2014).

Die Reichweite des Trägertitels „DIE WELT“ Gesamt liegt bei 909.000 Leser (AWA 2013).

Neue Freitagsbeilage in der „Welt“

http://www.axelspringer-mediapilot.de/portrait/BILANZ-BILANZ_19789567.html; IVW & AWA 2013

„Bilanz“ – das neue Wirtschaftsmagazin von Springer Anfang Mai gestartet

7

Page 8: Print News Mai 2014

„Grip“ wird eingestellt

Burda nimmt sein PS-Magazin „Grip“ mit der aktuellen Ausgabe vom Markt.

Das Heft war ein Ableger der von Focus TV produzierten RTL II-Sendung.

Das TV-Format ist von der Einstellung des Magazins nicht berührt.

Laut Verlagsangeben konnte sich das Heft trotz eines starken Wettbewerbsumfeldes im Lesermarkt behaupten, allerdings wurden die Erwartungen im Anzeigenmarkt nicht erfüllt.

Von der Einstellung des Print-Magazins und des dazugehörigen Online-Auftritts sind drei Arbeitsplätze betroffen.

Burda nimmt Auto-Magazin „Grip“ mit sofortiger Wirkung vom Markt

http://meedia.de/2014/05/05/vollbremsung-burda-nimmt-auto-magazin-grip-vom-markt 8

Page 9: Print News Mai 2014

Gruner + Jahrs „art“ seit Mai überarbeitet

Das Kunstheft „art“ ist seit der Mai-Ausgabe überarbeitet und will inhaltlich "wilder, subjektiver und meinungsstärker" daherkommen als bisher.

Neben neuen, aussagekräftigeren Rubriken wurde auch das Layout angepasst. Das „art“-Logo ist nun weiß statt rot, es ist mittig gesetzt, und reduziert auf Name und Untertitel. Die Titelthemen stehen auf teils farbigen, ebenfalls zentrierten Bannern und werden wie das Logo durch Siebdruck haptisch hervorgehoben.

Das zentrale Gestaltungsmittel im neuen Design ist die Typografie: Vier aufeinander abgestimmte Schriftfamilien ordnen die verschiedenen Leseebenen – von der Headline bis zur Marginalie.

Das „art“-Magazin erscheint monatlich. Die Mai-Ausgabe ist seit dem 25. April 2014 im Zeitschriftenregal verfügbar. Mit dem neuen Look steigt auch der Copypreis. Das „art“-Magazin kostet nun 9,80 Euro statt 9,00 Euro.

Neues Design, neue Heftstruktur, mehr und dickere Seiten

http://meedia.de/2014/04/24/wilder-subjektiver-meinungsstaerker-art-magazin-hat-sich-relaunch-verordnet/ 9