17

Click here to load reader

20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler Seite 1

Wahlpflichtfach Ausschreibung

22.3.2017 | Debora Mendler

Durchführung Verfahren und Angebotsauswertung

Page 2: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Themen Durchführung des Verfahrens

1.  Vergabeverfahrensarten

2.  Auswertung der Angebote

Seite 2

Page 3: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler Seite 3

Bekanntmachung Submission

Das Vergaberecht

Regel-Vergabeverfahren

Zuschlag

Angebotsfrist Zuschlagsfrist

• Angebotsfrist im Unterschwellenbereich mindestens 10 Kalendertage (§10 VOB/A)

• Beim Offenen Verfahren im Oberschwellenbereich (§10a EU VOB/A) beträgt die Angebotsfrist 35 Kalendertage

• Fristen der weiteren Verfahren §§ 10b EU VOB/A ff

• Bis zum Ablauf der Angebotsfrist kann der Bieter sein Angebot „in Textform“ zurückziehen

• Die Angebotsfrist (Ausschlussfrist) endet, sobald der Verhandlungsleiter im Eröffnungstermin (Submission) mit der Öffnung der Angebote beginnt

Page 4: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler Seite 4

Bekanntmachung Submission

Das Vergaberecht

Regel-Vergabeverfahren

Zuschlag

Angebotsfrist Zuschlagsfrist

•  Zuschlagsfrist = Bindefrist

•  Zuschlagsfrist: Zeitraum, den der AG benötigt, um die Angebote zu prüfen bis zur „Erteilung des Zuschlags“

•  Bindefrist: Zeitraum, für den der Bieter gegenüber dem AG an das Angebot gebunden ist. Eine Rücknahme des Angebotes, auch wegen eines Kalkulationsirrtums, ist ausgeschlossen

•  Zeitraum so kurz wie möglich, nur in begründeten Fällen > 30 Kalendertage

Page 5: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler Seite 5

Haushaltsrecht

VOB/A 2. Abschnitt

Wettbewerbsrecht

Unterschwellenbereich Oberschwellenbereich

VOB/A 1. Abschnitt

Vergaberecht

Das Vergaberecht

Struktur der VOB

5.225.000 EUR netto

Page 6: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler Seite 6

Haushaltsrecht

VOB/A 2. Abschnitt

Wettbewerbsrecht

Unterschwellenbereich Oberschwellenbereich

VOB/A 1. Abschnitt

Vergabeverfahrensarten

5.225.000 EUR netto

Öffentliche Ausschreibung

Beschränkte Ausschreibung

Freihändige Vergabe

Offenes Verfahren

Nicht offenes Verfahren

Verhandlungs-verfahren

Wettbewerblicher Dialog

Innovations-partnerschaft

Page 7: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Vergabeverfahrensarten

Seite 7

Unterschwellen-bereich

Öffentliche Ausschreibung

Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe

Anwendungsbereich Regelverfahren

außergewöhnliche Zuverlässigkeit /

Leistungsfähigkeit erforderlich; Geheimhaltung

Leistung dringlich, Leistung nicht eindeutig beschreibbar,

es kommt nur ein Unternehmen in Betracht

(Patent)

Auswahl Teilnehmer Keine Vorauswahl meist Teilnahmewettbewerb

(ggf. Teilnahmewettbewerb)

Anzahl Bieter beliebig viele beschränkt auf Auswahl im Teilnahmewettbewerb

ohne Teilnahmewettbewerb

beliebig viele

Schwellenwert (Berlin) unter 5.255.000 EUR unter 100.000 EUR (§ 3a VOB/A)

unter 10.000 EUR (§ 3a VOB/A)

Veröffentlichung div. Vergabeplattformen div. Vergabeplattformen nicht notwendig

Stufen einstufig meist zweistufig ggf. zweistufig

Äquivalent Oberschwelle Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren

Page 8: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Vergabeverfahrensarten

Seite 8

Oberschwellen-bereich Offenes Verfahren Nichtoffenes

Verfahren Verhandlungs-

verfahren

Anwendungsbereich Regelverfahren Regelverfahren (seit 04 2016)

Auftrag kann nur mit Verhandlungen vergeben

werden, konzeptionelle und innovative Lösungen

Auswahl Teilnehmer Keine Vorauswahl Teilnahmewettbewerb Teilnahmewettbewerb möglich

Anzahl Bieter beliebig viele beschränkt auf Auswahl im Teilnahmewettbewerb

beschränkt auf Auswahl im Teilnahmewettbewerb

Schwellenwert (Berlin) ab 5.255.000 EUR ab 5.255.000 EUR ab 5.255.000 EUR

Veröffentlichung EU-weit (TED) EU-weit (TED) EU-weit (TED)

Stufen einstufig zweistufig mehrstufig

Äquivalent Unterschwelle Öffentliche Ausschreibung

Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe

Page 9: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Vergabeverfahrensarten

Seite 9

Oberschwellen-bereich

Wettbewerblicher Dialog

Innovations-partnerschaft

Anwendungsbereich gemeinsame Ermittlung der Bedürfnisse des Auftraggebers

innovative, noch nicht auf dem Markt verfügbare Bauleistung

notwendig

Auswahl Teilnehmer Teilnahmewettbewerb Teilnahmewettbewerb

Anzahl Bieter beschränkt auf Auswahl im Teilnahmewettbewerb

beschränkt auf Auswahl im Teilnahmewettbewerb

Schwellenwert (Berlin) ab 5.255.000 EUR ab 5.255.000 EUR

Veröffentlichung EU-weit (TED) EU-weit (TED)

Stufen mehrstufig mehrstufig

Äquivalent Unterschwelle Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Page 10: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Vergabeverfahren Ablauf

Seite 10

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Bekanntmachung

Eignungs- und Angebotsprüfung

Zuschlag

Öffentliche Ausschreibung / Offenes Verfahren

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Bekanntmachung

Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen

Eignungsprüfung

Angebotsprüfung

Zuschlag

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Bekanntmachung

Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen

Verhandlungsrunden / Dialogrunden

Eignungsprüfung

Angebotsprüfung

ggf. Angebotsprüfung

Zuschlag

Beschränkte Ausschreibung / Nichtoffenes Verfahren,

Freihändige Vergabe, Verhandlungsverfahren, Wettbewerblicher Dialog, Innovationspartnerschaft

Page 11: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Themen Durchführung des Verfahrens

1.  Vergabeverfahrensarten

2.  Auswertung der Angebote

Seite 11

Page 12: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Angebotsauswertung

Seite 12

Prüfung der Eignung

•  Fachkunde

–  Eintragung ins Berufsregister

–  Referenzen

•  Leistungsfähigkeit

–  Umsatzzahlen

–  Mitarbeiterzahlen

•  Zuverlässigkeit

–  Insolvenzverfahren, Liquidation

–  Berufsgenossenschaft

Unterschwelle (§ 6, 6a VOB/A)

•  Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

–  Eintragung ins Berufsregister

–  Eintragung in Handwerkerrolle

•  Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

–  Berufshaftpflichtversicherung

–  Umsatzzahlen

•  Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

–  Referenzen

–  Mitarbeiterzahlen und deren berufliche

Befähigung

Oberschwelle (§ 6, 6a EU VOB/A)

Page 13: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Angebotsauswertung

Seite 13

Prüfung der Eignung

Ausschlusskriterien (A-Kriterien) z. B.:

–  Mindestumsatz

–  Mindestanzahl an Referenzen

„Mehr an Eignung“ (darf nur im Teilnahmewettbewerb geprüft werden, wenn Reduzierung

bekanntgemacht wurde und die Bewerberzahl zu hoch ist!) z.B.:

–  Punkte für Anzahl an Referenzen

–  Punkte für Berufserfahrung (Bauleiter etc.)

Aufstellen von „Eignungskriterien“:

Page 14: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Angebotsauswertung

Seite 14

Prüfung und Wertung der Angebote

1.  formal –  fristgerechte Abgabe –  Vollständigkeit der Angebote –  Änderungen an den Vergabeunterlagen –  wettbewerbswidrige Angebote

2.  rechnerisch –  Überprüfung Rechenschritte –  bei Rechenfehlern zählt Einheitspreis

3.  technisch –  (inhaltliche) Übereinstimmung geforderte und angebotene Leistung (LV – Angebot)

4.  wirtschaftlich –  Angemessenheit der Preise –  Verhältnis Preis-Leistung

Unter- und Oberschwelle (§ 16 ff (EU) VOB/A)

Page 15: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Angebotsauswertung

Seite 15

Prüfung und Wertung der Angebote

1.  formal –  fristgerechte Abgabe –  Vollständigkeit der Angebote –  Änderungen an den Vergabeunterlagen –  wettbewerbswidrige Angebote

2.  rechnerisch –  Überprüfung Rechenschritte –  bei Rechenfehlern zählt Einheitspreis

3.  technisch –  (inhaltliche) Übereinstimmung geforderte und angebotene Leistung (LV – Angebot)

4.  wirtschaftlich –  Angemessenheit der Preise –  Verhältnis Preis-Leistung

Unter- und Oberschwelle (§ 16 ff (EU) VOB/A) Fehlende

Erklärungen müssen

nachgefordert werden,

fehlerhafte Angaben jedoch

nicht!

Wenn kein Teilnahmewett-bewerb, dann

formale Angebotsprüfung

vor Eignungs-prüfung!

Page 16: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Angebotsauswertung

Seite 16

Wertung der Angebote

•  der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt

(§16d EU VOB/A)

•  das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach einem Preis-Leistungs-

Verhältnis

•  neben dem Preis können also auch qualitative, umweltbezogene oder soziale

Aspekte berücksichtigt werden (müssen jedoch allen vorher bekanntgemacht

werden!)

z.B.: technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Zugänglichkeit, Design für alle,

soziale, umweltbezogene und innovative Eigenschaften

Page 17: 20170322 Seminar Ausschreibung Verfahrensablauf 6

Seminar Ausschreibung | 2017 | archix.de | Debora Mendler

Angebotsauswertung

Seite 17

Wertung der Angebote

•  der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt

(§16d EU VOB/A)

•  das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach einem Preis-Leistungs-

Verhältnis

•  neben dem Preis können also auch qualitative, umweltbezogene oder soziale

Aspekte berücksichtigt werden (müssen jedoch allen vorher bekanntgemacht

werden!)

z.B.: technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Zugänglichkeit, Design für alle,

soziale, umweltbezogene und innovative Eigenschaften

Überwiegend bei

funktionaler Ausschreibung

relevant