51
Eva-Maria Holt Dominique Winter Jörg Thomaschewski Usability Professionals 2012 09.09.2012 VON DER IDEE ZUM PROTOTYPEN WERKZEUGE FÜR DIE AGILE WELT

Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Damit in agilen Entwicklungsprojekten basierend auf einer Idee ein nutzerzentrierter Low-Fidelity Prototyp entwickelt werden kann, bietet es sich an, die Idee zunächst zu einer Vision zu konkretisieren. Hierbei handelt es sich um einen iterativen Prozess, für den im Human Centered Design unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung stehen. Ziel dieses Tutorials ist es, den Teilnehmern eine ausgewählte Anzahl an Werkzeugen zur Konkretisierung der Vision vorzustellen, deren Einsatz sich in agilen Prozessen als Best Practices bewährt haben. Es werden konkrete Vorlagen gegeben und Einsatzmöglichkeiten für diese Werkzeuge vorgestellt. In praktischen Übungen wird die Verwendung dieser Vorlagen verdeutlicht. Das Tutorial wird auf den Entwicklungsprozess Scrum eingehen und Gestaltung des Sprint 0 vornehmen.

Citation preview

Page 1: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Eva-Maria HoltDominique WinterJörg Thomaschewski

Usability Professionals 201209.09.2012

VON DER IDEE ZUM PROTOTYPEN WERKZEUGE FÜR DIE AGILE WELT

Page 2: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Damit in agilen Entwicklungsprojekten basierend auf einer Idee ein nutzerzentrierter

Low-Fidelity Prototyp entwickelt werden kann, bietet es sich an, die Idee zunächst zu

einer Vision zu konkretisieren. Hierbei handelt es sich um einen iterativen Prozess,

für den im Human Centered Design unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung

stehen.

Ziel dieses Tutorials ist es, den Teilnehmern eine ausgewählte Anzahl an

Werkzeugen zur Konkretisierung der Vision vorzustellen, deren Einsatz sich in agilen

Prozessen als Best Practices bewährt haben. Es werden konkrete Vorlagen gegeben

und Einsatzmöglichkeiten für diese Werkzeuge vorgestellt. In praktischen Übungen

wird die Verwendung dieser Vorlagen verdeutlicht. Das Tutorial wird auf den

Entwicklungsprozess Scrum eingehen und Gestaltung des Sprint 0 vornehmen.

Projekten mit Scrum von einer ersten Idee zur konkretisierten Vision zu gelangen?

Page 3: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Vorstellung der Referenten

Damit Sie wissen wer wir sind.

Page 4: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Consultant

Skype eva-maria.holtE-Mail [email protected]

Eva-Maria Holt

Page 5: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Dominique Winter

Senior Product Manager

Twitter @designikSkype domwinter02E-Mail [email protected]

Page 6: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Professor für Medieninf.

Skype thomaschewskiE-Mail [email protected]

Jörg Thomaschewski

Page 7: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Was wissen Sie schon?

Kennen Sie Scrum?Kennen Sie Personas?

Wissen Sie was User Stories sind?

Kennen Sie Storyboards?

Page 8: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Agenda

Teil 1 – Einführung Scrum

Teil 2 – Von der Idee zur Vision

Teil 3 – Übung

Teil 4 – Erfahrungsaustausch

Pause

Let´s try

Diskussion

Page 9: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Übung

Gestalten Sie eine Vision zur Frage:„Was tun, wenn der Kühlschrank leer ist?“

Page 10: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Teil 1 – Einführung Scrum

Page 11: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Scrum ist…

…ein agiler Ansatz bei dem Management und Steuerung sehr dynamisch und flexibel sind.

…ein iteratives Vorgehensmodell mit kurzen Releases.

…einfach geregelt.

…arm an Rollen.

…ein Vorgehen für selbstorganisierte Teams.

Page 12: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

24 Stunden

14 Tage

Product Backlog Sprint Backlog Potentially shippable Product

Increment

Der Sprint

Sprintlänge

zwischen 1-4

Wochen, aber

immer gleich!

Page 13: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Das Product Backlog

Product Backlog

Liste aller erforderlichen Projektarbeiten

Liste wird vom Product Owner priorisiert

Scrum schreibt nicht vor, wie die Items im Backlog definiert werden!!

Liste besteht aus Backlog Items

Scrum schreibt nicht vor, wie die Items im Backlog priorisiert werden!

!

Liste ist iterativ erweiterbar (braucht keinen festen Scope)

Page 14: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Das Sprint Backlog

Sprint Backlog

Liste aller vorgenommenen Projektarbeiten eines Sprints

Das Team holt sich die Aufgaben in das Sprint Backlog

Sobald der Sprint läuft erfolgen keine weiteren Arbeitsaufträge von extern mehr!

Das Team kann sich Aufgaben während des Sprints nachziehen

Page 15: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Potentially shippable Product

Increment

Das Increment

Theoretisch auslieferungsfähige Software

Kann noch abschließende Arbeiten benötigen

Kann zur Abstimmung mit dem Kunden verwendet werden

Page 16: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Rollen?

Page 17: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Scrum Master

Ist verantwortlich dafür, dass sich an den Scrumprozess gehalten wird

Entfernt Hindernisse (Impediments)

Sorgt dafür, dass das Team produktiv arbeiten kann

Unterstützt die Zusammenarbeit zwischen allen Rollen

Schützt das Team vor äußeren Störungen

Der Scrum-Master

Page 18: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Product Owner

Anforderungs- undStakeholdermanagement

Definiert Produkt-Features

Ist verantwortlich für den Return on Investment

Priorisiert Features

Passt Features und Prioritäten nach Bedarf für jede Iteration an

Akzeptiert oder weist Arbeitsergebnisse zurück

!

Der Product Owner

Page 19: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Team

Typischerweise fünf bis zehn Leute (Vollzeit!)

Verschiedene Fähigkeiten

Teams organisieren sich selber

Mitgliedschaft kann nur zwischen Sprints verändert werden

Das Team

Page 20: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Teil 2 – Von der Idee zur Vision

Idee Vision

Page 21: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Unterschied Idee - Vision

Quelle: Jeff Patton, Embrace Uncertainty (ppt)

Page 22: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Unterschied Idee - Vision

Quelle: Jeff Patton, Embrace Uncertainty (ppt)

Page 23: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Scrum-Prozess

Sprint 1 Sprint 2 Sprint 3Sprint 0

Visioning Phase

Page 24: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Visioning Phase

Definition Zielgruppe

Definition Nutzungskontext

Idee Vision/„big picture“

Definition Umfang

Visioning Phase

• Personas• Storyboards• Persona-driven User Stories

Page 25: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Wer ist meine Zielgruppe?

Page 26: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Definition der Zielgruppe

Page 27: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Personas

• Alan Cooper (1999, The Inmates Are Running the Asylum)

• Verstärken die Beziehung zwischen Entwickler und Nutzer

• Geben dem Nutzer ein Gesicht

• Können im gesamten Projekt verwendet werden

Page 28: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt
Page 29: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Real vs. Realistisch

• Ad-hoc Personas

• Interviews und Befragungen

Realistische Personas Reale Personas

Page 30: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Was ist mein Nutzungskontext?

Page 31: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Nutzungskontext

Der Nutzungskontext hängt ab von den Benutzern, Zielen, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmitteln

(Hardware, Software, Materialien) und der physischen und sozialen Umgebung .

ISO 9241-210:2010, 2011

Page 32: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Morphologische Analyse

• Sammeln der wichtigen Parameter

• Ermittlung der möglichen Ausprägungen

• Konstruktion eines kombinatorischen Systems

Morphologischer Kasten

Page 33: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Morphologischer Kasten

Parameter Wahlmöglichkeiten

Zeitdruck Sehr hoch Hoch Normal Gering Sehr gering

Beleuchtung Gegenlicht Dunkel Indirekt beleuchtet

Tageszeit Morgens Mittags Abends Nachts

Temperatur Heiß Angenehm Eiskalt

Zahlungsmittel Bar EC-Karte

Beispiel: Kaufen einer Fahrkarte am Automaten

Page 34: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Storyboards

• Eine Story in Bildern

• Berücksichtigt den Nutzungskontext

• Vermittelt Ablauf einer Situation

Storyboards wie beim Film

Page 35: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt
Page 36: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Do-Goals und Be-Goals

Ich will meinen Freunden von meinem neuen

Kühlschrank erzählen.

Ich will morgens einen vollen Kühlschrank.

Page 37: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Was ist mein Produktumfang?

Page 38: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

User Stories• Anforderungsbeschreibungen

• Bewusst unscharf formuliert mit unterschiedlichen Detailgraden

• Hoher Detailgrad durch Kommunikation der Projektbeteiligten

• User Stories bestehen aus der eigentlichen User Story, den Akzeptanzkriterien und der Diskussion über den Inhalt!

Als Anwender möchte ich eine Fahrkarte kaufen können, damit ich mit der Bahn fahren kann.

Page 39: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Persona-driven User Story

Als Anwender möchte ich eine Fahrkarte kaufen können, damit ich mit der Bahn fahre kann.

Emma möchte eine Fahrkarte kaufen, damit sie mit der Bahn fahren kann.

Page 40: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Persona-driven User Story

Page 41: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Pause

Page 42: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Teil 3 – Übung

Gestalten Sie eine Vision zur Frage:„Was tun, wenn der Kühlschrank leer ist?“

Page 43: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Die Zielgruppe

• Emma, Studentin die Eis haben will

• Dieter, eingeschränkter Rentner der sich ungern helfen lässt

• Stefan, Familienvater und Arzt

• Weitere relevante Personas: Geschäftsführer des Lieferantenservices Frau, die für die Annahme und Koordination

der Bestellung zuständig ist Packer Fahrer

Page 44: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Präsentation der Ergebnisse

Stellen Sie in einer kurzen Präsentation (max. 5 min.) der Gruppe Ihre Vision vor. Nutzen Sie hierzu Ihre Artefakte!

Page 45: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Teil 4 – Erfahrungsaustausch

Page 46: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Was muss getan werden, bevor ein Prototyp entwickelt werden kann?

Page 47: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Wie kann auf ändernde bzw. neue Anforderungen reagiert werden?

• Ware ist ausverkauft, nicht auf Lager

• Damit die Lieferung entgegengenommen werden kann, muss ein Lieferzeitpunkt kommuniziert werden

• Wie werden die Touren der Fahrer geplant?

Page 48: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Wie kann ein neues Feature Release geplant werden ? Wie kann das Product Backlog priorisiert werden?

Page 49: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Literaturempfehlungen

• Cooper, A., Reimann, R. & Cronin, D. (2007): About face 3. The Essentials of Interaction Design. Indianapolis: Wiley.

• Beyer, H. (2010): User-centered agile methods. San Francisco, Calif: Morgan & Claypool.

• Buxton, B. (2008): Sketching user experiences. Getting the design right and the right design. 3. printing. Amsterdam: Morgan Kaufmann.

• Cohn, M. (2004): User stories applied. For agile software development. Boston: Addison-Wesley.

• Holt, E.-M., Winter, D., & Thomaschewski, J. (2011). Personas als Werkzeug in modernen Softwareprojekten. Die Humanisierung des Anwenders. Usability Professionals 2011. Chemnitz.

Page 50: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Vielen Dank

Page 51: Von der Idee zum Prototypen - Werkzeuge der agilen Welt

Quellen

Fotos von Photocase.de: Mr. Nico, REHvolution.de, johny schorle, manun, eskemar, luxus::.http://www.sxc.hu/photo/680558, http://www.sxc.hu/photo/25296, http://www.sxc.hu/photo/961799, http://www.sxc.hu/photo/1083541

1. Beck, K., Beedle, M., van Bennekum, A.,Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M.et al. (2001). Manifesto for Agile SoftwareDevelopment.2. Beyer, H. (2010). User-centered agilemethods. San Francisco, Calif: Morgan &Claypool.3. Blomquist, Å., & Arvola, M. (2002). Personasin action: ethnography in an interactiondesign team. In: Proceedings of the secondNordic conference on Human-computerinteraction, 197–200.4. Branham, S. M., Wahid, S., & McCrickard,D. S. (2007). Channeling Creativity: UsingStoryboards and Claims to EncourageCollaborative Design. In: Workshop on Toolsin Support of Creative Collaboration (part ofCreativity & Cognition 2007), 1–4.5. Buxton, B. (2008). Sketching userexperiences. Getting the design right andthe right design. 3. printing. Amsterdam:Morgan Kaufmann.6. Cohn, M. (2004): User stories applied.For agile software development. Boston:Addison-Wesley.7. Cooper, A., Reimann, R., & Cronin, D. (2007).About face 3. The Essentials of InteractionDesign. Indianapolis: Wiley.8. Friis, D., Ostergaard, J. & Sutherland, J.(2011). Virtual Reality Meets Scrum: How aSenior Team Moved from Management toLeadership. In: 44th Hawaii InternationalConference on System Sciences..

9. Gloger, B. (2011). Scrum. Produkte zuverlässigund schnell entwickeln. 3. Aufl. München:Hanser, Carl 10. Greenberg, S., Carpendale, S., Marquardt,N., & Buxton, B. (2012). Sketching userexperiences. The workbook. San Francisco:Morgan Kaufmann.11. Grudin, J., & Pruitt, J. (2002): Personas,Participatory Design and ProductDevelopment: An Infrastructure forEngagement. In: The Participatory DesignConference, Malmö, Schweden, 144–161.12. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011):Innovationsmanagement. 5. Aufl. München:Vahlen.13. Hassenzahl, M., & Roto, V. (2007): Being anddoing. A perspective on User Experience andits measurement. In: Interfaces 72, 10–12.14. Holt, E.-M., Winter, D., & Thomaschewski, J.(2011). Personas als Werkzeug in modernenSoftwareprojekten. Die Humanisierungdes Anwenders. In: Henning Brau, AndreasLehmann, Kostanija Petrovic und MatthiasC. Schroeder (Hrsg.): Usability Professionals2011. Chemnitz. German UPA. Stuttgart,40–44.15. Holtzblatt, K., Wendell, J. B., & Wood, S.(2005). Rapid contextual design. A how-toguide to key techniques for user-centereddesign. San Francisco: Elsevier/MorganKaufmann.

16. Innes, J. (2012). Integrating UX into theProduct Backlog. The User ExperienceIntegration Matrix.17. ISO 9241-210:2010, 2011: Ergonomie derMensch-System-Interaktion - Teil 210:Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicherinteraktiver Systeme. Berlin: Beuth.18. Kühn, R., Keller, C., & Schlegel, T. (2011).From Model-Based Storyboards to Context-Aware Interaction-Cases. In: i-com 10 (3),12–18.19. Nazzaro, W. F., & Suscheck, C. (2010). New toUser Stories? SrumAlliance. Indianapolis.20. Norman, D. (2004). Ad-Hoc Personas &Empathetic Focus.21. Patton, J. (2008). Consider multiple solutions.In: Software, IEEE 25 (5), 72–73.22. Pruitt, J., & Grudin, J. (2003). Personas:Practice and Theory. In: Proceedings ofthe 2003 conference on Designing for userexperiences, 1–15.23. Winter, D., Holt, E.-M., & Thomaschewski, J.(2012). Persona driven agile development.Build up a vision with personas, sketches andpersona driven user stories. In: Proceedingsof the 7th Conference on InformationSystems and Technologies (CISTI).24. Wirdemann, R. (2011). Scrum mit UserStories. 2., erweiterte Auflage. München:Hanser, Carl.