23
Dir. Gabriele Eichhorn, MBA Pensionsversicherungsanstalt April 2008 Landesstelle Wien Das österreichische Pensionssystem im Wandel

Workshop Pensionsversicherung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Workshop Pensionsversicherung

Dir. Gabriele Eichhorn, MBA PensionsversicherungsanstaltApril 2008 Landesstelle Wien

Das österreichischePensionssystem im

Wandel

Page 2: Workshop Pensionsversicherung

Seite 2

Dir. Eichhorn

ThemenübersichtThemenübersicht

• Demografische Entwicklung und Prognose

• Altersspezifische Erwerbsquoten und Prognose

• Bevölkerungswanderung

• Geschlechtsspezifische Unterschiede

• Auswirkungen von Reformen

• Entwicklung Pensionsgewährungen

• Entwicklung Pensionsalter

• Entwicklung Pensionshöhen

• Harmonisierte Pensionsberechnung

– Berechnungsvorgang– Pensionskonto

Page 3: Workshop Pensionsversicherung

Seite 3

Dir. Eichhorn

17,318,8

22,224,7

30,0

14,9 14,9 17,8 20,826,0

0

5

10

15

20

25

30

1951 1970 1990 2005 2050

Männer Frauen

Quellen: Statistik Austria, Pensionsreformkommission 2008Quellen: Statistik Austria, Pensionsreformkommission 2008

Lebenserwartung mit 60 JahrenLebenserwartung mit 60 JahrenLebenserwartung mit 60 JahrenLebenserwartung mit 60 Jahren

Die Lebenserwartung für 1990 geboren Frauen liegt bei 90 Jahren; jene im gleichen Jahr geboren Männer bei 86 Jahren.

Page 4: Workshop Pensionsversicherung

Seite 4

Dir. Eichhorn

Erwerbspersonen 2001 bis 2050Erwerbspersonen 2001 bis 2050

Quelle: Statistik AustriaQuelle: Statistik Austria

3,600.000

3,700.000

3,800.000

3,900.000

4,000.000

4,100.000

4,200.000

in absoluten Zahlen

Insgesamt 3,811.154 3,993.529 4,103.910 4,180.634 4,186.904 4,145.987 4,102.718 4,019.463 3,963.473

2001 2006 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

nach breiten Altersgruppen und Geschlecht

15 bis 29 Jahre 26,2 25,6 25,7 24,8 23,8 22,7 22,3 23,0 23,3

30 bis 44 Jahre 45,6 42,9 39,3 36,9 36,9 38,2 38,0 36,6 36,9

45 Jahre u. mehr 28,2 31,5 35,0 38,3 39,3 39,1 39,7 40,4 39,8

2001 2006 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050

Page 5: Workshop Pensionsversicherung

Seite 5

Dir. Eichhorn

Wanderbewegung der Bevölkerung - PrognoseWanderbewegung der Bevölkerung - Prognose

Page 6: Workshop Pensionsversicherung

Seite 6

Dir. Eichhorn

0 %

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

70 %

80 %

90 %

Allgemeine Erwerbsquote (15-64 Jährige)

Männer 87,6 % 85,2 % 81,4 % 79,5 % 80,6 % 80,6 % 80,3 %

Frauen 49,9 % 54,8 % 58,2 % 60,5 % 63,3 % 65,1 % 68,8 %

1971 1981 1991 2001 2011 2021 2031

(Quelle: Stat. Zentralamt)

• Die allgemeine Erwerbsquote der Männer wird relativ stabil bleiben, jene der Frauen wird so hoch wie nie zuvor

• Die erwerbsfähige Bevölkerung wird zunehmen• Die Zunahme wird hauptsächlich von ältere Arbeit-

nehmerInnen verantwortet (15-45 Jahre: - 240.000 Personen; älter als 45 Jahre: + 370.000 bis zum Jahr 2020 zu erwarten)

Altersspezifische ErwerbsquoteAltersspezifische Erwerbsquote

Page 7: Workshop Pensionsversicherung

Seite 7

Dir. Eichhorn

Altersspezifische ErwerbsquoteAltersspezifische Erwerbsquote

0 %

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

70 %

80 %

90 %

Allgemeine Erwerbsquote (55-59 Jährige)

Männer 83,7 % 77,3 % 63,1 % 63,7 % 71 % 74 % 77,3 %

Frauen 35,8 % 32,4 % 23,1 % 22,4 % 42 % 48,5 % 58,5 %

1971 1981 1991 2001 2011 2021 2031

(Quelle: Stat. Zentralamt)

0 %

5 %

10 %

15 %

20 %

25 %

30 %

35 %

40 %

45 %

50 %

Allgemeine Erwerbsquote (60-64 Jährige)

Männer 44,9 % 23,3 % 12,3 % 11,9 % 32 % 44 % 46 %

Frauen 13,2 % 9,5 % 4,9 % 3,7 % 5 % 15 % 29 %

1971 1981 1991 2001 2011 2021 2031

Page 8: Workshop Pensionsversicherung

Seite 8

Dir. Eichhorn

Altersspezifische ErwerbsquoteAltersspezifische Erwerbsquote

Österreichische Erwerbsquote: 35,5% (= 19. Stelle der „EU 27“)

„Stockholmziel“ für 2010 = 50%

% d

er

Be

lke

run

g i

m A

lte

r zw

isc

he

n 5

5-6

4 J

ah

ren

Page 9: Workshop Pensionsversicherung

Seite 9

Dir. Eichhorn

Altersspezifische Erwerbsquote Altersspezifische Erwerbsquote Anteil der erwerbstätigen Männer nach Lebensalter - Veränderung 1999 gegenüber 2005

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0%

15-49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 ab 65

1999

2005

Anteil der erwerbstätigen Frauen nach Lebensalter - Veränderung 1999 gegenüber 2005

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

15-49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 ab 65

1999

2005

Page 10: Workshop Pensionsversicherung

Seite 10

Dir. Eichhorn

Altersspezifische ErwerbsquoteAltersspezifische Erwerbsquote

Die Reformen seit dem Jahr 2000 haben die Erwerbsquote im Alter zwischen 50 und 64 erhöht: : um 6,3 Prozentpunkte in Summe : um 2,2 Prozentpunkte in Summe

Veränderung in %-Punkten

-5,0%

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

15-49

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 ab65

Männer

Frauen

Gesamt

(Quelle: Soziale Sicherheit)

Page 11: Workshop Pensionsversicherung

Seite 11

Dir. Eichhorn

Entwicklung der PensionsgewährungenEntwicklung der Pensionsgewährungen

In der Summe der Alterspensionen sind sowohl vorzeitige Alterspensionen, „Hacklerpension“ und Korridorpension beinhaltet, als auch Alterspensionen zum Regelpensionalter

28.546

41.591

25.678

26.173

44.679

27.986

25.369

45.538

26.899

25.648

49.995

26.131

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

2004 2005 2006 2007

HB-Pensionen

Alterspensionen

BU / IV-Pensionen

Page 12: Workshop Pensionsversicherung

Seite 12

Dir. Eichhorn

Pensionsantrittsalter - EntwicklungPensionsantrittsalter - Entwicklung

(Quelle: Soziale Sicherheit)

54,0

55,0

56,0

57,0

58,0

59,0

60,0

61,0

62,0

Alle Pensionen

Männer 61,9 61,8 59,2 58,3 58,3 58,1 58,5 59,0

Frauen 60,4 60,1 58,3 57,9 57,5 56,7 56,8 57,1

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

54,0

55,0

56,0

57,0

58,0

59,0

60,0

61,0

62,0

63,0

64,0

65,0

Alterspensionen

Männer 64,2 64,3 62,5 62,1 62,1 60,4 60,5 63,4

Frauen 61,5 61,5 59,5 59,5 59,7 58,0 58,3 59,5

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

Page 13: Workshop Pensionsversicherung

Seite 13

Dir. Eichhorn

0

200

400

600

800

1000

1200

mtl. Nettopension - Entwicklung (arithmetisches Mittel)

Nettopension 891 908 939 983 985 1001 1022 1023 1043 1071

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Pensionshöhen bei Wohnsitz im InlandPensionshöhen bei Wohnsitz im Inland

(Quelle: Handbuch d. österr. Sozialversicherung)

+20%

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

mtl. Nettopension - Entwicklung (arithmetisches Mittel)

Männer 1103 1121 1163 1219 1207 1223 1251 1247 1271 1300

Frauen 731 746 769 801 812 826 842 845 861 887

Differenz 373 375 394 418 395 397 409 402 410 413

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Page 14: Workshop Pensionsversicherung

Seite 14

Dir. Eichhorn

Nettoersatzrate durch PensionNettoersatzrate durch Pension

Monatliches Einkommen entspricht der Höchstbeitragsgrundlage:

• Bruottoeinkommen: 3.930,00- Sozialversicherung: 710,15- Lohnsteuer: 938,98

Nettoeinkommen monatlich: 2.280,87

• „Hacklerregelung“ mit Höchstbeitragsgrundlage, Mindestanzahl von Versicherungsmonaten (Mann: 45 Jahre, Frau: 40 Jahre)

Mann: Frau:Bruttopension: 2.654,33 2.587,97- Sozialversicherung (KV): 135,37 131,99- Lohnsteuer: 666,90 639,45Nettopension monatlich: 1.852,06

1.816,53

Nettoersatzrate: 81,2% 79,6%

Page 15: Workshop Pensionsversicherung

Seite 15

Dir. Eichhorn

91,40%

86,60%

96,30%

100%

vor 2000

Pensionsreform 2000

Pensionsreform 2003

Pensionsreform 2003 / modifizierte Harmonisierung

Pensionsverluste im ZeitrafferPensionsverluste im Zeitraffer

Quelle: APA, AKGD Dr. Wetscherek, 11/2007

Frühpensionsantritt mit 62 Jahren und 43 Versicherungsjahren

Page 16: Workshop Pensionsversicherung

Seite 16

Dir. Eichhorn

Harmonisierte PensionsberechnungHarmonisierte Pensionsberechnung

über 50über 50 unter 50 unter 50 (nach 1954 geboren)

im Erwerbslebenschon vor 2005

Berufsanfänger ab 2005

Parallelrechnung nur Pensionskonto

„Altfall“

Wie altWie altzum 31.12.2004?zum 31.12.2004?

Page 17: Workshop Pensionsversicherung

Seite 17

Dir. Eichhorn

Parallelrechnung - VorgangParallelrechnung - Vorgang

• Feststellung aller Versicherungsmonate (nach dem ASVG und dem APG)

• Berechnung zur Rechtslage 31.12.2004– Alle Monate, auch APG werden wie

ASVG-Monate behandelt

• Berechnung nach APG– Alle Monate, auch ASVG werden im

Pensionskonto berechnet

• Berechnung der anteiligen Leistung für die Monate nach dem ASVG und dem APGSumme aus:– ASVG Leistung x (ASVG Monate/Gesamtmonate)– APG Leistung x (APG Monate/Gesamtmonate)

Page 18: Workshop Pensionsversicherung

Seite 18

Dir. Eichhorn

Parallelrechnung - BeispielParallelrechnung - Beispiel

66,7% ALT66,7% ALT 33,3% APG33,3% APG

ALT ALT -- Pension Pension 30 Jahre30 Jahre

1515 JahreJahre3030 JahreJahre

15 Jahre15 Jahre

1.1.20051.1.2005 1.1.2020Pensionsantritt

1.1.1975Arbeitsbeginn

PensionshPensionshööhe gemhe gemäßäß der Parallelrechnungder Parallelrechnung

APG APG -- Pension Pension

Page 19: Workshop Pensionsversicherung

Seite 19

Dir. Eichhorn

• Das Pensionskonto beinhaltet:– Zeitengutschrift ab erstmaligem Eintritt in

die Versicherungspflicht– Die „angesparten“ Teilgutschriften und die

aufgewertete Gesamtgutschrift nach dem APG

– Den Pensionswert, der aus der Beitrags-zahlung zum jeweiligen 1. Jänner des Jahres resultiert, gegebenenfalls auch mit Parallelrechnung

Pensionskonto (ePK)Pensionskonto (ePK) (1/3)(1/3)

Page 20: Workshop Pensionsversicherung

Seite 20

Dir. Eichhorn

• Das Pensionskonto beinhaltet nicht:– Die tatsächliche Pensionshöhe zum

Stichtag des Ausdruckes– Die tatsächliche Pensionshöhe zum

Anfall mit Regelpensionsalter (RPA)– Abschläge für Pensionsantritt vor dem

RPA– Erhöhungen (Zurechnungsmonate)

für einen Pensionsantritt vor dem 60. Lebensjahr

Pensionskonto (ePK)Pensionskonto (ePK) (2/3)(2/3)

Page 21: Workshop Pensionsversicherung

Seite 21

Dir. Eichhorn

• Wie/wann erhalte ich das ePK?– Über Antrag – Über Wunsch danach automatisiert,

jeweils am 1. Juli eines Jahres– Bei Veränderungen von bereits

zugesandten ePK– Online mit der Bürgercard– In den Servicebereichen der PVA in jeder

Landesstelle

BEACHTE:

Das ePK kann – und soll - eine Pensionsberatung oder Pensionsvorausberechnung NICHT ersetzen!

Pensionskonto (ePK)Pensionskonto (ePK) (3/3)(3/3)

Page 22: Workshop Pensionsversicherung

Seite 22

Dir. Eichhorn

Der Kontoauszug des ePKDer Kontoauszug des ePK

:14 = 1.439,82

Berechnung APG-Anteil: 36 ><351 = 10,256% von 1.439,82 ergibt APG-Anteil: 147,67

Page 23: Workshop Pensionsversicherung

Seite 23

Dir. Eichhorn

ExpertenmeinungenExpertenmeinungen

• Parallelrechnung wird durch die „Sockelberechnung“ abgelöst werden

– Einfrieren des ASVG Pensionsanteiles und jährliche Aufwertung

– Keine Vergleichsberechnungen in der Zukunft

– Pensionskonto hat höhere Aussagekraft

• Pensionen gesichert weil– Wachstum der Bevölkerung – insbesondere durch

Wanderungsgewinne – steigt

– Erwerbsquoten steigen (mehr Erwerbsfähige)

– Höheres Wachstum des realen BIP

• Faktisches Anfallsalter muss sich erhöhen– Anreizmodelle (Altersteilzeit als gleitender Übergang)

– Verhütung von Krankheiten (weniger Pensionen)