SeGF 2014 | OGD in der Schweiz: Aktueller Stand und Entwicklung

Preview:

Citation preview

1

Projekt OGD Schweiz: Aktueller

Stand und Entwicklung

Juan Pablo Lovato, Projektleiter „OGD Schweiz“

Swiss eGovernment Forum 2014, 4. März 2014

2

Ein priorisiertes Vorhaben von

E-Government Schweiz

B2.12 Open Government Data

3

Daten: Definition

„Elektronisch gespeicherte Zeichen, Angaben, Informationen“

„Zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen,

die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen

Informationen darstellen“

Tiefe Abstraktionsstufe

Geringe Kontextualisierung,

Interpretation

4

Behördendaten (GD)

„Von der Verwaltung im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages

erhobene, erstellte, verwaltete, verarbeitete und gespeicherte

Daten.“

OGD-Strategie Schweiz 2014-2018

Wesentliche Informationen zu:

unserer Umgebung und Gesellschafft

zu den staatlichen Aktivitäten

5

Offene Behördendaten (OGD)

Frei (wieder)verwendbar

Leicht zugänglich, maschinenlesbar

Kostenlos, zeit- und quellennah

… dauerhaft gewährleistet!

6

Grenzen von Open Government Data

Datenschutz (keine personenbezogene Daten,…)

Informationsschutz

Urheberrecht

7

Potenzial von Open Government Data

OGD ermöglichen erweiterte Transparenz der

Verwaltungstätigkeit

OGD als innovatives wirtschaftliches Asset

OGD befördern die Effizienz der

Verwaltungstätigkeit

8

Barrieren heute

Einschränkende Nutzungsbestimmungen

Bestehende Gebührenpolitik („Paywalls“)

Nationaler und effizienter Zugang zu OGD fehlt

Tiefer Standardisierungsgrad

Klarer rechtlicher Rahmen fehlt

9

Aktivitäten zu OGD in der Schweiz

15 nationale parlamentarische Vorstösse zum Thema

Engagement der OD-Community (opendata.ch)

„Strategie des Bundesrates für eine

Informationsgesellschaft in der Schweiz 2012“

Ziel des Bundesrates 2013 und 2014

10

Auftrag des Bundesrates

Koordination und Weiterentwicklung

Erarbeitung einer nationalen OGD-Strategie (bis Mitte 2014)

Vorbereitung der Umsetzung (bis Ende 2014)

11

Vision

Schritt 1:

Die schweizerische Verwaltung produziert grundsätzlich offene

Behördendaten.

Schritt 2:

Das „OGD-Angebot“ wird zur Verfügung der Öffentlichkeit auf

einer nationalen und effizienten Infrastruktur gestellt (Portal).

Schritt 3:

Die öffentliche Verwaltung engagiert sich für die Etablierung

einer Open Data-Kultur (Direkter Dialog mit den OGD-

Anwendern, Knowledge-Sharing,…).

12

Erfolgsfaktoren

Direkter Kanal zu den OGD-Anwendern

Zusammenarbeit mit Kantonen und Gemeinden (Ziel:

Nationales OGD-Angebot)

Funktionaler Zugang

Beitrag zur Etablierung einer Open Data-Kultur

Internationale Anschlussfähigkeit

13

Was O(G)D können

„Freundliche“ Anwendungen

Aiddata: Open Data for international development

Global Open Data Agriculture & Nutrition initiative Launch

14

Ausblick

März 2014

Evaluation des Pilotportals

Erarbeitung OGD-Strategie Schweiz 2014-2018

April 2014

Bundesratsbeschluss zur OGD-Strategie (vorgehsehen)

Dezember 2014

Erarbeitung OGD-Kooperationsmodell in Zusammenarbeit mit den

Kantonen und Gemeinden

Schaffung der Rahmenbedingungen (Finanzen, Recht)

Ab 2015

Aufbau eines nationalen OGD-Portals

Bereitstellung von Hilfsmittel

15

Auftraggeber

ISB

Projektleitung

ISB / E-Government

BAR

Arbeitsgruppen

- OGD-Strategie

- OGD-Portal

- Rechtsfragen

- Finanzenfragen

- Standards

- …

Kommunikationsteam

ISB

BAR

Projektorganisation

Projektausschuss

BAR, BFS, BK, E-Gov

Schweiz, MeteoSchweiz,

swisstopo, Städteverband

Fachausschuss

Bundesverwaltung,

Kantone, Gemeinden,

OGD-Community,

Akademie, Wirtschaft

16

Kontakt

Auftraggeber:

Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes

Projektleitung:

PL: Juan Pablo Lovato, Juan-Pablo.Lovato@isb.admin.ch

PL Portal: Jean-Luc Cochard, Jean-Luc.Cochard@bar.admin.ch

Kommunikationsteam:

Anna Faoro, Anna.Faoro@isb.admin.ch

Simon Meyer, Simon.Meyer@bar.admin.ch