Tutorium Einf.Wirtschaftsinformatik 2010

  • View
    2.928

  • Download
    0

  • Category

    Business

Preview:

DESCRIPTION

Unterlagen zum Tutorium Einführung in die Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2010

Citation preview

1. Termin Tutorium

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Allgemeine Hinweise

2

• Die Unterlagen werden nicht durch den Lehrstuhl geprüft und können daher Fehler enthalten

• Verbindliche Antworten erteilt ausschließlich der Lehrstuhl

• Es werden lediglich zentrale Inhalte vertieft und wiederholt

Agenda

3

1) Daten, Informationen, Wissen

2) EVA Prinzip

3) Soft- und Hardware

4) 3-Schichten-Architektur

Agenda

4

1) Daten, Informationen, Wissen2) EVA Prinzip

3) Soft- und Hardware

4) 3-Schichten-Architektur

Computer

5

Computer???

Computer

6

• Was ist ein Computer?

– Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, nämlich zur Durchführung mathematischer, umformender, übertragender und speichernderOperationen [DIN]

– Synonyme: Rechner, Rechnersystem, PC

Hansen/Neumann (2005), S. 6

Information

7

Information???

Information

8

• Was ist Information?

– Angabe über Sachverhalt und Vorgang

– Beinhaltet Syntax (Form) und Semantik (Inhalt)

• Beispiele:

– Müller ist ein Nachname

– Rot ist eine Farbe

– Klose sieht Gelb/Rot

EWI Kap 1 Folie 15

Daten

9

Daten???

Daten

10

• Was sind Daten?

– Informationen in einer maschinell verarbeitbarenForm

– Schwerpunkt liegt auf Spezifikation der Syntax

• Beispiele

– Müller

– Rot

EWI Kap 1 Folie 15

Wissen

11

Wissen???

Wissen

12

• Was ist Wissen?

– Beinhaltet pragmatische Dimension, ist mit Zielund Zweck verbunden

EWI Kap 1 Folie 15

Daten und Information

13

• Was sind Daten und Information?

„Daten (engl.: data) stellen Informationen (das heißt

Angaben über Sachverhalte und Vorgänge; engl.

Information) aufgrund bekannter oder unterstellter

Abmachungen in einer maschinell verarbeitbaren Form

dar. Ein Mittel, auf dem Daten aufbewahrt werden

können, bezeichnet man als Datenträger (engl.: data

medium).“Hansen/Neumann (2005), S.6

Begriffshierarchie

14

Bodendorf (2001), S.35

Gliederung Informationen

15

Information

Erscheinungsform

Schrift

Ton

Bild

Repräsentationsform

digital

analog

Aufgabe im Verarbeitungsprozess

Steuerdaten

Nutzdaten

EWI Kap 1 Folie 18

Analoge Daten

16

• Repräsentation durch kontinuierliche Funktionen

• Darstellung erfolgt durch physikalische Größe, die sich entsprechend den abzubildenden Sachverhalten oder Vorgängen stufenlos ändert.

• Beispiele

• Zeitanzeige mit Ziffernblatt und Zeiger

• Temperaturanzeige durch Quecksilbersäule in Thermometer

• Speicherung von Musik auf einer LP

• Analoge Telefonie, analoges Fernsehen

Analoge Daten

Hansen/Neumann (2005), S.7

Digitale Daten

17

• Repräsentation durch Zeichen

• Ein Zeichen ist ein Element aus einer zur Darstellung von Information vereinbarten endlichen Menge von verschiedenen Elementen, dem Zeichenvorrat.

• Beispiele: Buchstaben, Ziffern, Interpunktionszeichen, Steuerzeichen, Farbpunkte von Bildern, akustische Signale

Digitale Daten

Hansen/Neumann (2005), S.7

Digitale Daten

18

• Digitale Daten können komprimiert werden

• benötigen weniger Speicherplatz bzw. Übertragungskapazität

• Digitale Daten können bei Übertragung von Störungen „gesäubert“ werden

• Qualität der übertragenen Daten besser als bei analoger Übertragung

Digitale Daten

Hansen/Neumann (2005), S.7

Stamm- u. Änderungsdaten

19

• Sind zustandsorientiert

• Identifizierung, Klassifizierung und Charakterisierung von Sachverhalten

• Über längeren Zeitraum hinweg unverändert

Stammdaten

• Abwicklungsorientiert

• Lösen Veränderung der Stammdaten aus

• Berichtigen, Ergänzen od. Löschen von Stammdaten

Änderungsdaten

Hansen/Neumann (2005), S.9

Bestands- u. Bewegungsdaten

20

• Sind zustandsorientiert

• Kennzeichnen betriebliche Menge und Werte

Bestandsdaten

• Abwicklungsorientiert

• Entstehen immer wieder neu im betrieblichen Leistungsprozess

• Bewirken Veränderung der Bestandsdaten

Bewegungsdaten

Hansen/Neumann (2005), S.9

Daten- vs. Informationsverarbeitung

21

Datenverarbeitung

• Verarbeitung von formalisierten Daten

• Betonung EDV – elektronische Datenverarbeitung

• Datenerfassung sehr aufwendig

Informations-verarbeitung

• Informationen direkt verarbeitbar

• Rechnereinsatz in Geschäftsprozesse integriert

• Betonung IV bzw. IT und aus der Informations- u. Kommunikationstechnik

Hansen/Neumann (2005), S.8

Informationsverarbeitung

22

• Ziel der IV

– Durch Beschreibung und Analyse betrieblicher Gegebenheiten und Abläufe soll Wissen erarbeitet werden, ob die Sachlage den Vorstellungen entspricht und inwieweit Eingriffe nötig sind

Hansen/Neumann (2005), S.8

Ziele der rechnergestützten IV

23

• Rationalisierung: Kosteneinsparungen• Bewältigung großer Datenmengen• Beschleunigung von Geschäftsprozessen• Verbesserung von Qualität und Service• Unterstützung der Planung, Steuerung und Kontrolle• umfangreiche, komplizierte Berechnungen• Ermöglichung neuer Organisationsformen

– Groupware, Workflow Management– Elektronischer Datenaustausch (EDI), virtuelle

Unternehmen

• Strategische WettbewerbsvorteileHansen/Neumann (2005), S. 17ff.

Agenda

24

1) Daten, Informationen, Wissen

2) EVA Prinzip3) Soft- und Hardware

4) 3-Schichten-Architektur

EVA Prinzip

25

• Eingabe über Tastatur

• Verarbeitung durch Windows, Word, etc.

• Ausgabe auf Monitor

Hansen/Neumann (2005), S.21ff.

Agenda

26

1) Daten, Informationen, Wissen

2) EVA Prinzip

3) Soft- und Hardware4) 3-Schichten-Architektur

Funktionaler Aufbau von Rechnern

27

• Jeder heimische PC ist so aufgebaut

Klassifikation von Rechnern

28

• Preis (Leistungsfähigkeit)

Hard- und Software

29

• Hardware ist ein Sammelbegriff für informationstechnische Geräte

• Software ist ein Sammelbegriff für Programme

– Systemsoftware (Windows)

– Entwicklungssoftware

– Anwendungssoftware

EWI Kap 1 Folie 41

Softwarekategorien

30

Systemsoftware

Betriebssystem

Netzwerksoftware

Entwicklungssoftware Anwendungssoftware

Computerprogramme

Microsoft Office

SAP R/3 (ERP-Lösung)

Betriebssystem

31

• Programme, die die grundlegende Infrastruktur für die Ausführung von Anwendungssoftware bilden […vgl. Skript]

• Komponenten– Auftragsverwaltung

– Arbeitsspeicherverwaltung

– Gerätesteuerung

– Benutzerverwaltung

– Dateisystem

– DienstprogrammEWI Kap 1 Folie 56ff.

Entwicklungssoftware

32

• Stellt grundlegende Softwarewerkzeuge zur Verfügung, die für die Erstellung von Computerprogrammen benötigt werden […vgl. Skript]

• Komponenten– Texteditor

– Entwicklungsumgebung

– Assembler

– Kompiler

– Binder

– Lader

– InterpreterEWI Kap 1 Folie 60ff.

Anwendungssoftware

33

• Computerprogramme zur Unterstützung der Aufgabenerfüllung von Nutzern[…vgl. Skript]

• Beispiele

– Microsoft Office

– SAP R/3

EWI Kap 1 Folie 65

Anwendungssoftware

34

• Fertige, marktgängige Programme

• Allgemeingültigkeit und mehrfache Nutzung

Standardsoftware

• Individuelle Entwicklungen für konkreten Anwendungsfall

• Eigenschaften entsprechen den Spezifikationen

• Eigenerstellung oder Fremdbezug?

Individualsoftware

EWI Kap 1 Folie 65

Datenbank-Management-Software

35

• Software, die die einheitliche Beschreibung und sichere Bearbeitung einer Datenbank ermöglichen

DBMS

• Korrektheit der Daten durch Überprüfung der Konsistenzbedingungen

• Die Sicherheit der Daten, z.B. bei fehlerhaften Abläufen einzelner Anwendungen

• Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff

Eine DBMS garantiert…

EWI Kap 1 Folie 66

Agenda

36

1) Daten, Informationen, Wissen

2) EVA Prinzip

3) Soft- und Hardware

4) 3-Schichten-Architektur

3-Schichten-Architektur

37

• Verteilung der Funktionen in drei Schichten

• Realisation durch verteilte Komponenten

• Grundlegende Architekturstile durch Variation der Verteilung über mehrere Stufen– Host/Mainframe-Architektur

– Client/Server-Architektur

– Mehrstufige ArchitekturEWI Kap 1 Folie 68ff.

3-Schichten-Architektur

38

• Komponenten, die für die Interaktion zwischen Benutzer und Anwendung erforderlich sind

• Komponenten zur Datendarstellung

• Komponenten, die die Eingabe und Validierung von Daten ermöglichen

• Steuerung des Benutzerverhaltens

• Benutzerschnittstelle abh. vom Endgerät

Präsentationsschicht

Anwendungsschicht

DatenschichtEWI Kap 1 Folie 71

3-Schichten-Architektur

39

Präsentationschicht

• Alle Komponenten, die die Kernfunktionalität des Anwendungssystems zur Verfügung stellen

• Kernfunktionalitäten erstrecken sich von der Bearbeitung einfacher Aufgaben bis hin zur Durchführung komplexer Geschäftsprozesse oder Transaktionen

• Geschäftskomponenten werden in ihrer Gesamtheit als Geschäftslogik bezeichnet

Anwendungsschicht

DatenschichtEWI Kap 1 Folie 72

3-Schichten-Architektur

40

Präsentationsschicht

Anwendungsschicht

• Komponenten für den Zugriff auf Datenquellen (Datenbanken, Dateisystem,…)

• Komponenten stellen Methoden für die Abfrage und Manipulation von Daten zur Verfügung

Datenschicht

EWI Kap 1 Folie 73

Fragen?? Nein? Danke!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Anregungen, Kritik und Fragen gerne an tutorium@pschwan.de

@p_schwan

41

Quellen

• Prof. Dr. Chamoni; Skript Einführung in die Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2009

• Hansen, Hans Robert; Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik 1 - Grundlagen und Anwendungen. 9. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 2005.

42

Recommended