1. AUFGABE 2. ANALYSE 3. KONZEPT 4. ENTWURF 5

Preview:

Citation preview

RE

SU

LTAT

1. AUFGABE

Klärung und Definition der Aufgabe

KONS

TRUK

TIVE

S EN

TWER

FEN

IN D

ER L

ANDS

CHAF

TSAR

CHIT

EKTU

R GESTALTUNGS- UND KONSTRUKTIONSPROZESS

INH

ALT

THE

OR

IE

Alberti, Leon Battista (1485): Zehn Bücher über die Baukunst. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt.

Lynch, Kevin (1960): Das Bild der Stadt. Reihe: Bauwelt Fundamente Bd. 16. Birkhäuser Verlag, Basel.

Sitte, Camillo (2002): Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Birkhäuser Verlag, Basel.

Venturi Robert / Scott Brown, Denise (2001): Lernen von Las Vegas. Birkhäuser Verlag, Basel.

2. ANALYSE

PROJEKT

Anforderungen

KonstruktionMaterialFormStrukturFunktionAufbauWirtschaftlichkeitHaltbarkeitGesetzliche AnforderungenStatikÖkologie

Kultur und Gesellschaft

GeomorphologieGeografieVegetationTopografieBezug Innen-Aussen

KONTEXT

GeschichteSoziologieTraditionSymbolikIkonografie

LandschaftArchitekturStädtebau

ErschliessungTypologieOrientierungMaterialisierungBestand

Ort Klima

WindNiederschlagTemperaturLichtSchattenSonnenstandHöhenlage

3. KONZEPT

Bielefeld, Bert / El Khouli, Sebastian (2007): Basics Entwurfsidee. Birkhäuser Verlag, Basel.

Ching, Francis D. K. (1996): Die Kunst der Architekturgestaltung als Zusammenklang von Form,Raum und Ordnung. Augustus Verlag, Augsburg.

Loidl, Hans / Bernard, Stefan (2003): Freiräumen. Birkhäuser 2003, Basel.

ANALYTISCHE METHODE

SUBJEKTIVE METHODE

LiteraturrechercheBionik (Analyse natürlicher Sy-steme)Analyse vorhandener BaukonstruktionenMorphologischer Kasten

Iterative Methode (Skizzen-abfolge)Team/DialogmethodeBrainstorming

BIL

DE

RS

PU

R

5. AUSARBEITUNG4. ENTWURF

Deplazes, Andrea (2008): Architektur Konstruieren. Birkhäuser Verlag, Basel.

Engel, Heino (1997): Tragsysteme. Verlag Hatje, Stuttgart.

Neufert, Ernst (2005): Bauentwurfslehre. Vieweg Verlag Braunschweig.

Schegk, Ingrid (2009): Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten. Ulmer Verlag, Stuttgart.

Zimmermann, Astrid (2009): Landschaft konstruieren. Birkhäuser Verlag, Basel.

MATERIAL - TRAGWERK

Material

HaltbarkeitÄsthetikAusdruckTransparenzÖkologieÖkonomieVerfügbarkeitOberflächenFormbarkeitPhysik. Eigenschaften

Tragwerk

Statisches SystemKonstruktive VerbindungenVertikale LastabtragungSpannweitenAussteifungDimensionen

FORM - STRUKTUR

Struktur

ProportionenAdditionSubtraktionRepetitionOrientierungSymmetrieGliederung

Form

PunkteLinienFlächenKörperElementare FormenKomplexere FormenFreie Formen

FUNKTION - AUFBAU

Funktion

Sockel Wand Dach Pfosten / Stützen

ProduktionsvorgängeHerstellungstechnikenProduktgrössen TransportMontage

Aufbau

Verein Deutscher Ingenieure (1982):Norm VDI 2222. KonstruktionsmethodikErstellung und Anwendung von Konstrukti-onskatalogen. Beuth Verlag GmbH, Berlin und Köln.

Zobel, Dietmar (1982): Systematisches Erfinden. Expert Verlag, Renningen.

Gestalterische OptimierungFunktionale OptimierungMateriell-konstruktive Optimierung

ENTWURFSOPTIMIERUNG

SIA - NormenSchweiz. Ingenieur- und Architektenverein

VSS - NormenSchweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

VSA - NormenVerband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute

6. PROJEKT

AUSFÜHRUNG

Technische AusarbeitungOptimierung der Einzelteile

ANALYSE: KONZEPT:

Massstabslos

I. Skizzen

ENTWURFSPLANUNG:

Massstab 1:100 / 1:50

I. Text / Beschreibung Produkt (Material-Tragwerk, Form-Struktur, Aufbau-Funktion)II. Grundrisse / Ansichten / SchnitteIII. DetailsIV. ArbeitsmodelleV. Visualisierung

GENEHMIGUNGSPLANUNG:

Massstab 1:100 / 1:50

I. Grundrisse / Ansichten / SchnitteII. DetailsIII. ModellIV. Visualisierung V. Abstimmung mit Bauingenieur (Statische Berechnungen)

AUSFÜRHUNGSPLANUNG:

Massstab 1:50 /1:20 / 1:10 / 1:5

I. Grundrisse / Ansichten / Schnitte (Bemassung, Höhenkoten)II. Details M 1:10 / 1:5III. Konstruktions- und MaterialbeschreibungIV. Visualisierung (Lichtquellen,Umgebung, Personen)

• Ausschreibung

I. Projekt (Text, Referenzbilder, Schemata, Diagramme)II. Kontext (Text, Referenzbilder, Schemata, Diagramme)

Erste Skizzen, Formen- und Funktions-studien

Studien Schattenwirkung-Lichteinfall

Überlegungen zur Wahrnehmung des Ortes

Diagramme Überlegungen zur räumlichen Gliederung des Ortes

Überlegungen zur Erschliessung und Zonierung

Wegstruktur Aussenräume

Grünflächen Volumen

Ideenfindung:Vom Schmetterling zur schwebenden Dachform

Arbeitsmodelle: Schattenstudien im Freien

Grundriss, Ansicht, Schnitt

Visualisierungen mit Lichtquelle, Varianten Schattenkonstruktion Modell analog mit verschiedenen Materialien Explosionsisometrie der Bauteile Grundriss, Schnitt Ausführungsprojekt Visualisierungen mit LichtquellenPersonen und Umgebung

Ideenfindung:Formale Überlegungen (Varianten)

PFLICHTENHEFT:

I. Formulierung des ProblemsII. Wünsche / Bedürfnisse Bauherr / Pflichtenheft

• Kostenvoranschlag• Detailliertes Bauprogramm

• Kostenschätzung• Detailliertes Terminprogramm

• Grobkostenschätzung• Grobes Terminprogramm (Meilensteine)

• Festlegung Budget • Termineckdaten

ANALYSE PROJEKT: ANALYSE KONTEXT: KONZEPT: ENTWURF: AUSARBEITUNG: PROJEKT:

Konstruktionslösungen

Räumliche WirkungAtmosphäreWesen eines OrtesGenius lociSpuren

Wünsche: Schutz vor Wind und Regen oder kühlender Schatten

PROBLEM:

Unort

Recommended