12.30-13.30 Uhr Entspannung 14-15 Uhr Eröffnung im Mai 2013 Medizinische Ambulanz ohne Grenzen,...

Preview:

Citation preview

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Eröffnung im Mai 2013

Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

• Allgemeinmedizin

• Zahnmedizin

• Gynäkologie

• Pädiatrie

• Psychotherapie

• Kinder-u. Jugendpsychotherapie

• Neurologie / Psychiatrie

• Innere Medizin

• Chirurgie

• Telemedizinische Kooperation Dermatologie

Medizinische Beratungs- und Behandlungsangebote

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Fünf Behandlungsräume, Wartebereich, Medikamenten- und Hilfsmittellager, Besprechungsräume, Büroräume auf 250 m2

Räumlichkeiten

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

BEHANDLUNGSRÄUME

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Multi-/interdisziplinäres

Team Medizinische

Ambulanz

20 20 ÄrztInnenÄrztInnen

Ver-Ver-waltungwaltung

Kranken-Kranken-pflegerpfleger

GeschäftsGeschäfts--

führungführung

Soziale Soziale BeratungBeratung

Kranken-Kranken-schwesterschwester

Dol-Dol-metscher-metscher-

inin

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Ohne Krankenversicherung Mit Krankenversicherung

Wohnungslose Personen ohne Sozialleistungsbezug Personen, die die Zusatzkosten/Zuzahlungen nicht finanzieren können (v.a. im Bereich der Zahnmedizin)

SGB II Bezieher_innen (Hartz IV), die aus unterschiedlichen Gründen trotzdem nicht versichert sind

Personen, denen die Wartezeit in normalen Praxen zu hoch ist, da akute Probleme bestehen (v.a. psychologische/psychiatrische Behandlungen)

Haftentlassene Personen - Übergangszeiträume Personen, die ein niedrig-schwelliges Angebot benötigen

Papierlose Personen Personen mit einem Schamgefühl und Ablehnungserfahrungen in „normalen Praxen“

Asylbewerber_innen / Flüchtlinge

Personen aus den (neuen) EU-Mitgliedsstaaten (v.a. Rumänen und Bulgaren) ohne Sozialleistungsbezug

Personen, die ehemals privat versichert waren und die Beiträge nicht mehr zahlen können

Alleinerziehende (i.d.R.) Mütter

Personengruppen in der Ambulanz

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Personengruppen in der Ambulanz

Menschen, die legal in

Deutschland leben, aber

ohne KV

Haftentlassene(Versorgungs-

lücke)

nicht Kranken-versicherteMenschen

Leiharbeiter-Leiharbeiter-Innen v. Sub-Innen v. Sub-unternehmen unternehmen aus Osteuropaaus Osteuropa

„Papierlose Mitbürger-

Innen“

WohnungsloseMenschen

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Statistik: Behandlungen, Patienten, Nationen

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Statistik: Behandlungen, Patienten, Nationen

Stand März 2014

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Statistik: Behandlungen, Patienten, Nationen

Patientinnen aus insgesamt 31 Nationen (Stand März 2014)

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Flyer und Anamnesebögen in verschiedenen Sprachen

Zusammenarbeit mit DolmetscherInnen

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Sozial benachteiligteMenschen in Notlagen

einsamüberfordert

resigniert

hilflos

machtloswütend

traurig

verzweifelt

entwürdigt

beschämt

Soziale Beratung

Aufgaben

‣ Aktives Zuhören

‣ Lebenswelt verstehen

‣ Entlasten und Mut zusprechen

‣ Informationen über sozialrechtliche Aspekte

zur Verfügung stellen

‣ Telefonische/schriftliche Kontaktaufnahme mit

Behörden

‣ Begleitung zu Behörden

‣ Unterstützung bei Antragstellung

‣ Vermittlung an weitere Kooperationspartner

Primäres Ziel: Rückkehr in das vorhandene Gesundheits- und Sozialleistungssystem!(insbesondere Rückkehr in die Krankenversicherung)

Kooperations-partner

Rechts-anwält-Innen

nieder-gelasseneÄrztInnen

MedinetzMainz

Kranken-häuserMainz

weitere Sozial-

einrichtungen

Schuldner-

beratung

Gesund-heitsamt

Mainz

Dol-metscher-

Innen

Apotheker ohne

Grenzen

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

GESUNDHEIT NACHHALTIG FÖRDERN!

langfristig!

ganzheitlich!

gerecht!

ENGAGEMENT IN GREMIEN AUF ALLEN POLITISCHEN EBENEN

u.v.m.

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

UNSER VEREIN SETZT SICH MIT SEINER ARBEIT EIN

1. für ein gerechtes Gesundheitssystem

1. für die Rechte armer Menschen und die Stärkung ihrer Selbstachtung

1. für die Überwindung von Armut in der Gesellschaft

1. für die gesellschaftliche Integration der Betroffenen

1. für ein vernetztes Hilfesystem im Gemeinwesen

Sie finden unsere aktuellen Sprechzeiten auf der Homepage:

www.armut-gesundheit.de

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

12.30-13.30 UhrEntspannung 14-15 Uhr

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Recommended