„Lichte Waldbiotope“ Ein Element der Gesamtkonzeption … · 2015-11-11 · „Lichte...

Preview:

Citation preview

„Lichte Waldbiotope“

Ein Element der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz

Dr. Mattias Rupp

Abteilung Waldnaturschutz

1

12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins

Musikhalle Ludwigsburg, 07.11.2015

1. Lichter Wald

1.1 „Was ist das?“ Lichtwaldtypen

1.2 Ökologische Bedeutung

2. Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

2.1 Handlungsbedarf

2.2 Aktivitäten der FVA

3. „Was können wir tun?“

Überblick

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 2 FVA Abt. Waldnaturschutz

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 3 FVA Abt. Waldnaturschutz

1. Lichter Wald „Was ist das?“

Deckung 90% 10% 30% 50% 70%

30

0 m

200 m

Flora: Wald- und Offenlandarten (Samenbank)

Waldklima (-Anteile)

Lichter Wald

1. Lichter Wald 1.1 Lichtwaldtypen

Entstehung natürlich anthropogen

Ursachenkomplexe abiotisch biotisch aufgelichtet angepflanzt

Biotoptradition kurz – lang kurz – lang kurz – lang kurz – lang

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 4 FVA Abt. Waldnaturschutz

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Steilheit, Hitze, Flachgründigkeit

Lichter (sub-) montaner Wald, Karlsruher Grat 3 Lichter Weißmoos-Kiefernwald, Schwetzinger Hardt

Edaphische Trockenheit, Nährstoffarmut

2

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 5 FVA Abt. Waldnaturschutz

1.1 Lichtwaldtypen

Bodennässe, -kälte

4

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Bodennasse Standorte, Moorrandbereiche

Massenbewegungen, Waldgrenze

Lichter montaner Wald unterhalb Wächte, Feldberg

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 6 FVA Abt. Waldnaturschutz

5

1.1 Lichtwaldtypen

Massenbewegungen Toxizität

Lichter Wald nach Erdrutsch 2013, nahe Jungingen

6

Serpentin-Föhrenwald (Münchberger Hochfl., Fränkische Alb)

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 7 FVA Abt. Waldnaturschutz

7

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Insekten & Pathogene Schmarotzer (Parasitismus)

8

9

Engerlingfraß (Maikäfer) an Kiefernwurzeln Absterben Mistelbefall an Kiefern

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 8 FVA Abt. Waldnaturschutz

8

9

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Biberwiesen Große Pflanzenfresser (> 40 kg)

9

Biberwiese: Fraß, Überstauung und Grundwasseranstieg

Auflichtung „Megaherbivoren“ befressen Gehölze Auflichtung

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 9 FVA Abt. Waldnaturschutz

10.000 – 4.000

vor heute

10

11

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Lichter Wald im Märchen (18./19. Jh.)

Hänsel und Gretel: Forstmann kann vom

Wald kaum mehr leben.

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 10 FVA Abt. Waldnaturschutz

Rotkäppchen: „[…] und als es so viel

[Blumen im Wald] zusammen hatte, dass es

keine mehr tragen konnte, …“

Rapunzel: Turm von Dornenpflanzen

umgeben. Prinz irrt in der „Wüstenei“

umher, in der Rapunzel kläglich lebt.

12

1.1 Lichtwaldtypen

Mittelwald, Gemeinde Höxter Eichenschälwald, nahe

Offenburg

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Niederwald, Mittelwald Schälwald (Lohhecken), Hauberge

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 11 FVA Abt. Waldnaturschutz

13

14

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Zeitlerei („Honig schneiden“) Waldfeldbau, Reutfeld-, Schiffelwirtschaft

Waldfeldbau um ca. 1900 Waldzeidlerei und Harzerscharten an alter Kiefer

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 12 FVA Abt. Waldnaturschutz

15

16

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Waldweide, Hutungen Streuentnahme

- 6.000 bis 19.

Jh. (heute)

Waldweide, Hutesysteme (Mittlere Schwäbische Alb) Streuentnahme („Laubertag“, Schweiz)

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 13 FVA Abt. Waldnaturschutz

17 18

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Kopfbaumwälder, Holz- und Schneitelwiesen Selven, Palina (Niederwald)

Selve (lichter Kastanienhain, Wallis) Lichter Kopfweidenwald, NSG Kühkopf-Knoblochsaue

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 14 FVA Abt. Waldnaturschutz

19 20

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Landesverschönerung

16. bis 19. Jh.

Arrangierte lichte Wälder und Parkanlagen

im Zuge der Landesverschönerung

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 15 FVA Abt. Waldnaturschutz

21

1.1 Lichtwaldtypen

Zusammenfassung

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 16 FVA Abt. Waldnaturschutz

Lichter Wald

anthropogen Entstehung

Ursachenkomplexe aufgelichtet angepflanzt

natürlich

abiotisch biotisch

Natürlich abiotisch Extreme Standortbedingungen

Natürlich biotisch Aktivität von Organismen

Anthropogen aufgelichtet Holznutzung und Landwirtschaft

Anthropogen angepflanzt Nutzen der Kombination der Eigenschaften

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 17 FVA Abt. Waldnaturschutz

Überblick

1. Lichter Wald

1.1 „Was ist das?“ Lichtwaldtypen

1.2 Ökologische Bedeutung

2. Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

2.1 Handlungsbedarf

2.2 Aktivitäten der FVA

3. „Was können wir tun?“

1.2 Ökologische Bedeutung

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 18 FVA Abt. Waldnaturschutz

1.2 Ökologische Bedeutung

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 19 FVA Abt. Waldnaturschutz

1.2 Ökologische Bedeutung

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 20 FVA Abt. Waldnaturschutz

Überblick

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 21 FVA Abt. Waldnaturschutz

1. Lichter Wald

1.1 „Was ist das?“ Lichtwaldtypen

1.2 Ökologische Bedeutung

2. Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

2.1 Handlungsbedarf

2.2 Aktivitäten der FVA

3. „Was können wir tun?“

2. GKWNS 2.1 Handlungsbedarf

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 22 FVA Abt. Waldnaturschutz

• Lange Biotoptraditionen (z. T. mehrere tausend Jahre)

• Wald-Offenland-Mosaike:

• Besondere Artgemeinschaften

• Besondere Raum-Zeit-Dynamik

„…. Deutsche Wälder sind heute durchschnittlich 7–10 m höher und

tragen das 1½fache Holz- und Vegetationsvolumen wie vor etwa

50 Jahren. Sie sind damit dunkler, feuchter und das

Bestandsklima ist kühler als in früheren Wäldern“

(aus Gatter 2004).

Arten der lichten, warmen Wälder sind die „Verlierer“

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 23 FVA Abt. Waldnaturschutz

Gefährdungssituation der Waldarten in Baden-Württemberg:

Tagfalter und Widderchen

vom Aussterben bedroht /gefährdet

Vorwarnliste

nicht gefährdet21%

30%

49%

2.1 Handlungsbedarf

22

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 24 FVA Abt. Waldnaturschutz

geschlossener Wald

gefährdet - lichter Wald

Offenland

nicht geschlossener Wald

gefährdet - lichter Wald

Offenland

Samenpflanzen Farne Moose Flechten

Gefährdungssituation der Waldarten in Baden-Württemberg:

Pflanzen und Flechten

179 Arten 15 Arten 147 Arten 364 Arten

2.1 Handlungsbedarf

23

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 25 FVA Abt. Waldnaturschutz

Lichtwald-Typen Fläche [ha] Räumlicher

Schwerpunkt

Lichte Waldgesellschaften

trocken ca. 5.250 Schwäbische Alb

Gehölzarme Sand-, Geröll- und

Felsflächen ca. 2.600

Schwarzwald,

Schwäbische Alb

Historische

Bewirtschaftungsformen ca. 900

Neckarland

Schwarzwald,

Schwäbische Alb

Summe ca. 8.750

Trockene Lichtwälder ~ 0,6 % der Waldfläche Ba.-Wü. (ca. 1,3 Mio. ha)

2.1 Handlungsbedarf

Daten WBK

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 26 FVA Abt. Waldnaturschutz

2. Lichter Wald in der GKWNS ForstBW

Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

ForstBW

Gesamt-konzeption Waldnaturschutz

MLR, LUBW

Naturschutz-strategie für Wald & Offenland

Lichte

r Wald

24

25

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Ziel 3 Ziel 4

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 27 FVA Abt. Waldnaturschutz

Überblick

1. Lichter Wald

1.1 „Was ist das?“ Lichtwaldtypen

1.2 Ökologische Bedeutung

2. Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

2.1 Handlungsbedarf

2.2 Aktivitäten der FVA

3. „Was können wir tun?“

• Lichtwaldkonzept für Baden-Württemberg

– Regionale / naturräumliche Lichtwaldkonzepte

– Praxishilfen (z. B. zur Waldweide)

– Pilotprojekte incl. Begleitforschung

• Waldzielarten: Lichtwaldarten

• Lichte Wälder nasser Standorte

• Beratung

• Schulungen

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 28 FVA Abt. Waldnaturschutz

2. GKWNS 2.2 Aktivitäten der FVA

• Stoffeinträge

• Biotoptraditionen: Landnutzungsgeschichte, Aufforstungen, Sukzession

• Zielkonflikte: Schutzobjekte (Wald- und Offenlandarten), Landnutzung

• Biotopzerschneidung, (geringe) Flächengrößen, Isolation

• Wiederbelebung historischer Waldnutzungen

– Wissenserosion

– (Fehlende) Akteure

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 29 FVA Abt. Waldnaturschutz

Eutrophierung der oberen Bodenschichten

2.2 Aktivitäten der FVA „Katalog an Herausforderungen“

26

• Lokal unerwünschte Pflanzen

• Wildverbiss und Wühlen

• Freizeitnutzung

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 30 FVA Abt. Waldnaturschutz

Neophyt Amerikanische Kermesbeere verdrängt andere Arten Schwarzwild „zerstört“ gewünschte & sensible Arten

2.2 Aktivitäten der FVA

27 28

1. Lichter Wald

1.1 „Was ist das?“ Lichtwaldtypen

1.2 Ökologische Bedeutung

1.3 Handlungsbedarf

2. Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

3. „Was können wir tun?“

Überblick

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 31 FVA Abt. Waldnaturschutz

• Sie sind Multiplikatoren:

Neue Waldbilder annehmen & deren Ökologie anderen erklären

3. „Was können wir tun“?

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 32 FVA Abt. Waldnaturschutz

29

Dynamischer, strukturreicher Waldabschnitt, kein „Saustall“

• Sie sind Multiplikatoren:

Neue Waldbilder annehmen & deren Ökologie anderen erklären

• Lichtwald erkennen und berichten

• Mithilfe bei Flächenbearbeitung und späterer Pflege

• Konflikte entschärfen, z.B. Aufklärung und Besucherlenkung

• Schutzobjekte bewahren, z.B. sensible Pflanzenarten auszäunen

3. „Was können wir tun“?

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 33 FVA Abt. Waldnaturschutz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 30

35

Referenzen

1 Hutewald Rupp, Mattias FVA

2 Karlsruher Grat http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruher_Grat#mediaviewer/File:Karlsruher_Grat_3_260807.JPG /

www.schwarzwald.com

3 Weißmoos-

Kiefernwald Rupp, Mattias FVA

4 Moorwald Weigerstorfer, Diana FVA

5 Lichter Montaner

Wald Rupp, Mattias FVA

6 Erdrutsch-Bereich Rupp, Mattias FVA

7 Serpentin-

Föhrenwald Friedrich, Thomas / http://flora-oberfranken.de/html/serpentin-gesellschaften_-_mh.html

8 Engerling-Fraß Rupp, Mattias FVA

9 Mistelbefall Rupp, Mattias FVA

9 Mistel

Nahaufnahme https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/Wei%C3%9Fe_Mistel.jpg

10 Biberwiese

11 Waldweide Wolf, Reinhard

12 Hänsel und Gretel https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/H%C3%A4nsel_und_Gretel.jpg

12 Rotkäppchen https://derhonigmannsagt.files.wordpress.com/2012/09/rotkaeppchen.jpg

12 Rapunzel http://www.maerchenapfel.de/tl_files/images/rapunzel.jpg

13 Mittelwald Grewe, Frank (Gemeinde Höxter) / http://www.waldrandgestaltung.de/img/content/bild04.jpg

14 Eichenschälwald Museum Durbach http://www.museum-durbach.de/heiteres-und-geschichtliches/reutfelder-und-

schaelwald.html

15 Zeidler historisch http://de.wikipedia.org/wiki/Zeidlerei#mediaviewer/File:Wald_Zeidlerei.png.

15 Zeidler rezent Krauss, Daniel (EFI European Forest Institute)

16 Waldfeldbau Museum Wilnsdorf / Fischbach, Alexander / http://www.museum-

wilnsdorf.de/04content/007presse/PM_20090205.htm

17 Huteald Schafe Rupp, Mattias FVA

18 Streuentnahme http://www.wsl.ch/info/fokus/hueterbueb/nutzungsformen/30_16.jpg

36

Referenzen

19 Kopfweidenwald BRAUN, B.; KONOLD, W. (1998): Kopfweiden. Kulturgeschichte und Bedeutung der Kopfweiden in

Südwestdeutschland. In: Beiheft Veröffentlichungen für Naturschutz Landschaftspflege in Baden-

Württemberg (89), S. 77.

20 Selve http://www.fe.ethz.ch/research/disturbance/agrofor/agrofor_selva_1%3Fhires

21 Rendcomb http://photos1.blogger.com/blogger/1717/1584/1600/Rendcombe%2C%20the%20Seat%20of%20Sir%2

0John%20Guise%20Baronet.1.jpg

22 Daten Tagfalter &

Widderchen Ebert, G., Hofmann, A., Karbiener, O., Meineke, J.-U., Steiner, A. & Trusch, R. (2008): Rote Liste und

Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs

23 Daten Pflanzen &

Flechten Schmidt et al. 2011. Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands.

BfN-Skripten 299

24 Naturschutzstrategi

e http://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-

mlr/intern/dateien/publikationen/Naturschutzstrategie_Langfassung_2014.pdf

25 GKWNS ForstBW http://www.waldnaturschutz-forstbw.de/

26 Eutrophierung Rupp, Mattias FVA

27 Kermesbeere Rupp, Mattias FVA

28 Wühlstelle Rupp, Mattias FVA

29 Weidewald Rupp, Mattias FVA

30 Weidewald Schafe Rupp, Mattias FVA

37

Anhang Im Anhang finden Sie solche Folien, die den Inhalt der im Vortrag gezeigten Folien vertieft erklären

1.1 Lichtwaldtypen

Geomorphologisch aktive Bereiche

• Akkumulationsbereiche:

• Auen (z.B. Schlicke auf

Überschwemmungsflächen)

• Schnee

• Sand

• Massenbewegungen:

Erosionsbereiche, Bergrutsche, Muren,

Lawinenbahnen, Blockhalden,

Bodenbewegungen

Sonderstandorte

• Anmoorige Bereiche

• Moore

• Bodenversalzungen, Toxizität

Ereignisse

• Stürme

• Windschliff

• Eis- und Schneebruch

• Feuer

Zusammenfassung

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 38 FVA Abt. Waldnaturschutz

1.1 Lichtwaldtypen

Fraß und Tritt

• Pflanzenfressende Tiere lichten auf

• Gehölzverjüngung gedrosselt

Alter

• Terminal- und Zerfallsphasen

Schädigende Organismen

• Verschiedene Pathogene

• Schmarotzer

Zusammenfassung

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 39 FVA Abt. Waldnaturschutz

1.1 Lichtwaldtypen

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 40 FVA Abt. Waldnaturschutz

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Forstwirtschaft

• Bau- und Feuerholzentnahme

• Reparationsschläge

• Mittel-, Niederwaldwirtschaft

Landwirtschaft

• Waldweide und Hutungen

• Streunutzung

• Waldfeldbau

• Zeitlerei

Zusammenfassung

Handwerke

• Küfer, Schindler

• Instrumentenbauer, Schnitzer

• Wagner, Werkzeugmacher

• Harzer, Gerber

• Salzsiedereien, Teeröfen

• Ziegelbrennereien,

• Dampfmaschinen, Hochöfen

• Bergbau und Hammerwerke

• Flößerei, Papiermühlen

• Köhler, Glaser

• Asche-, Pottaschesieder

1.1 Lichtwaldtypen

Pflanzungen

• Holz-, Laub-, Fruchtnutzung

• Funktionelle Nutzung

• Holzarmut bekämpfen

Zusammenfassung

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 41 FVA Abt. Waldnaturschutz

1.1 Lichtwaldtypen

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursachenkomplexe biotisch aufgelichtet angepflanzt

Terminalphase

6

7

Bannwald „Napf“ (Feldberg), Einflüsse von Alter, Käfer & Sturm

Dr. Mattias Rupp (mattias.rupp@forst.bwl.de) 42 FVA Abt. Waldnaturschutz

12

13

Recommended