Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der...

Preview:

Citation preview

Anhang: Interviewmaterialien

Kurzfragebogen Mitarbeiter

Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, zu dem Thema „Menschen mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe“ ein Interview zu geben! Vor dem eigentlichen Interview würde ich Sie bitten, diesen kurzen Fragebogen zu beantworten.

Interviewnummer: __________ Datum: __________

Wie alt sind Sie? ____ Jahre

Was ist Ihr beruflicher Titel? _____________

Haben Sie einen Migrationshintergrund?

Wenn ja, woher kommen Sie oder Ihre Eltern? _____________

Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit?

Was ist der Name dieser Einrichtung? _____________

Wie viele Jahre arbeiten Sie in dieser Einrichtung? ____ Jahre

Was ist Ihre berufliche Position innerhalb dieser Einrichtung? _____________

Gibt es ein Konzept der Eltern-/Angehörigenarbeit?

Wie groß ist Ihr Einzugsbereich? ______ km (Was ist die weiteste Entfernung zwischen Einrichtung und Familie eines Kindes?)

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018A. Norman, Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20957-5

226 Anhang: Interviewmaterialien

Wie viele Kinder und Jugendliche leben im Moment bei Ihnen in der Einrichtung? _______ Wie viele der Kinder und Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund?

_______ Aus welchen Ländern kommen die bei Ihnen lebenden Kinder/Jugendlichen mit Migrationshintergrund? _________________________________ _________________________________ _________________________________ Welche Religionen sind vertreten? Wie häufig? _______________________________ ____ Anzahl der Kinder/Jugendlichen _______________________________ ____ Anzahl der Kinder/Jugendlichen _______________________________ ____ Anzahl der Kinder/Jugendlichen

Anhang: Interviewmaterialien 227

Leitfaden Mitarbeiter Aufnahme � Wie läuft bei Ihnen die Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund

in die Einrichtung? � Gibt es Unterschiede, wie Sie mit den Zielvereinbarungen (HPG) bezüglich

des Erziehungszieles bei Deutschen und Menschen mit Migrations-hintergrund umgehen?

� Welche Erfahrungen haben Sie mit Erziehungsvorstellungen/Werten von Migrationsfamilien gemacht?

Angehörigenarbeit � Wie läuft die Angehörigenarbeit mit Personen mit Migrationshintergrund

insgesamt? � Gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Migranten? Welche? Alltag � Wie erleben Sie insgesamt die Situation, dass bei Ihnen Kinder und

Jugendliche mit Migrationshintergrund wohnen? � Glaube: Wie gehen Sie mit Personen um, die einen anderen Glauben

haben? Wie gestaltet sich das in der Praxis? � Sprache: Wie funktioniert das im Alltag bei Ihnen mit den unter-

schiedlichen Sprachen, die es in Ihrer Einrichtung gibt? � Recht: Wie gehen Sie damit um, wenn es Schwierigkeiten mit z.B. den

Aufenthaltstiteln von Migranten gibt? Einrichtung � Sind Migranten insgesamt ein Thema in der Einrichtung? z.B. in den

Teamsitzungen? � Machen Sie etwas Spezielles, so in die Richtung bestimmte Methoden mit

Kindern/Jugendlichen mit Migrationshintergrund? Zufriedenheit/Blick nach Vorne � Was glauben Sie, wie zufrieden sind alle Beteiligten (Eltern/Jugendliche/

Sie) mit dem Leben in Ihrer Einrichtung? Was glauben würden diese/Sie gerne verändern?

Haben Sie noch irgendwelche Anmerkungen oder Fragen? DANKESCHÖN!!!

228 Anhang: Interviewmaterialien

Ergänzungsbogen Der Ihnen hier vorliegende Fragebogen ist als kleine Ergänzung zu dem Interview gedacht. Ich danke Ihnen im Voraus für das Ausfüllen! Interviewnummer: __________ Datum: __________ Glaube Gibt es einen Ort, z.B. einen Raum zum Rückzug zum christlichen Gebet? Wenn Ja: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Gibt es einen neutralen Raum zum Rückzug für Angehörige nichtchristlicher Religionen? Wenn Ja: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Werden christliche Feste innerhalb der Einrichtung gefeiert? Bitte nennen Sie welche: _________________________________ _________________________________ _________________________________ Werden Feste anderer Glaubensrichtungen innerhalb der Einrichtung gefeiert? Bitte nennen Sie welche: _________________________________ _________________________________

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Anhang: Interviewmaterialien 229

Ausländische Medien? Besitzt die Einrichtung die Möglichkeit, ausländische Kanäle im Fernsehen oder ausländische Radiosender zu empfangen bzw. Bücher in nichtdeutscher Sprache (im Sinne von Romanen/Comics)? Wenn ausländische Kanäle im Fernsehen empfangen werden können: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Täglich Selten: Einmal im Monat

Häufig: Alle 2-7 Tage Sehr selten: Weniger als einmal im Monat

Manchmal: Einmal in 2 Wochen Nie

Wenn ausländische Radiosender empfangen werden können: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Täglich Selten: Einmal im Monat

Häufig: Alle 2-7 Tage Sehr selten: Weniger als einmal im Monat

Manchmal: Einmal in 2 Wochen Nie

Wenn ausländische Bücher vorhanden sind: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Täglich Selten: Einmal im Monat

Häufig: Alle 2-7 Tage Sehr selten: Weniger als einmal im Monat

Manchmal: Einmal in 2 Wochen Nie

Methodik Verwenden Sie die Methode der Biografiearbeit mit Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund? Verwenden Sie diese Methode auch bei deutschen Kindern?

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

230 Anhang: Interviewmaterialien

Verwenden Sie die Methode der Genogrammarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations-hintergrund? Verwenden Sie diese Methode auch bei deutschen Kindern? Angehörigenarbeit Wie häufig finden bei Ihnen Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt, den Eltern/Angehörigen, nach Möglichkeit dem Kind/Jugendlichen und Mitarbeitern der Einrichtung statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Wie häufig finden bei Ihnen geplante Gespräche mit den Eltern/Angehörigen (ohne das Jugendamt) statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Wie häufig finden bei Ihnen „Tür- und Angelgespräche“ mit den Eltern/ Angehörigen statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Wie häufig finden Hausbesuche im Rahmen der Eltern-/Angehörigenarbeit statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Mitarbeiter Bitte geben Sie an, wie viele deutsche Mitarbeiter und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund bei Ihnen tätig sind: Anzahl der deutschen Mitarbeiter: ____ Mitarbeiter Anzahl der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund: ____ Mitarbeiter

Ja Nein

Ja Nein

Anhang: Interviewmaterialien 231

In welchen Positionen sind die Mitarbeiter mit Migrationshintergrund innerhalb der Einrichtung tätig?

Reinigungsfachkraft, Haushälterin, Tätigkeiten im Küchenbereich

Erzieher, Sozialarbeiter, Pädagogen

Gruppenleitungen Stellvertretende Gesamtleitung

Leitung Sonstiges (Bitte spezifizieren)

___________________ Gibt es Mitarbeiter anderer Glaubensrichtungen als dem christlichen Glauben? Wenn Ja: Welche Glaubensrichtungen sind vertreten? Bitte direkt dahinter angeben, wie häufig diese Glaubensrichtungen vertreten sind. _________________ ____Anzahl der Mitarbeiter dieser Glaubensrichtung _________________ ____Anzahl der Mitarbeiter dieser Glaubensrichtung Gibt es Mitarbeiter, die muttersprachliche Kenntnisse einer anderen Sprache als Deutsch haben? Wenn Ja: Welche „Muttersprachen“ sind vertreten? Bitte direkt dahinter angeben, wie häufig diese Sprachen vertreten sind. _________________ ____ Anzahl der Mitarbeiter mit dieser „Muttersprache“ _________________ ____ Anzahl der Mitarbeiter mit dieser „Muttersprache“ _________________ ____ Anzahl der Mitarbeiter mit dieser „Muttersprache“ Gibt es bei Ihnen ehrenamtlich tätige Mitarbeiter mit Migrationshintergrund? Wenn Ja: Wie häufig werden diese eingesetzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Anzahl der bei Ihnen tätigen Ehrenamtlichen mit Migrationshintergrund: _______

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

232 Anhang: Interviewmaterialien

Gibt es bei Ihnen „Kulturübersetzer“, die Sie bei Bedarf um Rat fragen können oder die in Elterngesprächen vermitteln können (i.S.v. Imam/Menschen vom z.B. „italienischen“-Stammtisch)? Wenn Ja: Wie häufig werden diese eingesetzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Anzahl der bei Ihnen tätigen Kulturübersetzer: ________ Haben Sie die Möglichkeit, Dolmetscher zu Gesprächen hinzuzuziehen? Wenn Ja: Wie häufig werden diese eingesetzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Anzahl der bei Ihnen tätigen Dolmetscher: __________ Haben Sie noch irgendwelche Kommentare oder Anmerkungen? ______________________________________________________ ______________________________________________________ ______________________________________________________ ______________________________________________________

VIELEN DANK!!!

Ja Nein

Ja Nein

Anhang: Interviewmaterialien 233

Kurzfragebogen Angehörige

Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, zu dem Thema „Menschen mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe“ ein Interview zu geben! Vor dem eigentlichen Interview würde ich Sie bitten, diesen Kurzen Fragebogen zu beantworten. Interviewnummer: __________ Datum: __________ Was sind Sie in Ihrer Familie (Mutter Vater, Tante Onkel, etc.)? _____________ Wie alt sind Sie? ____ Jahre In welchem Land sind Sie geboren? ___________ Wie lange leben Sie bereits in Deutschland? ____ Jahre Welche Staatsbürgerschaft besitzen Sie? ___________ Wie alt ist Ihr Sohn/Ihre Tochter? ____ Jahre In welchem Land ist er/sie geboren? ___________ Besitzt er/sie die deutsche Staatsbürgerschaft? Wie lange ist er/sie bereits in dieser Einrichtung? _____ Jahre Lebte er/sie vorher bei Ihnen?

Ja Nein

Ja Nein

234 Anhang: Interviewmaterialien

Leitfaden Angehörige Aufnahme � Wie haben Sie die Aufnahme Ihres Kindes in die Einrichtung erlebt? Angehörigenarbeit � Wie läuft die Angehörigenarbeit für Sie insgesamt? Wie empfinden Sie die? � Was für Erfahrungen haben Sie gemacht im Umgang mit den familiären

Werten, die Ihnen wichtig sind? Alltag � Wie erleben Sie insgesamt die Situation/den Alltag im Heim? � Hält Ihr Kind Kontakt zu Menschen, Ritualen und Traditionen aus Ihrem

Herkunftsland? Wie? � Glaube: Wie empfinden Sie den Umgang mit Ihrem Glauben? � Sprache: Wie erleben Sie den Umgang mit Ihrer Mehrsprachigkeit und der

Ihres Kindes? � Recht: Was passiert, wenn Sie oder Ihr Kind sich zum Beispiel um eine

neue Aufenthaltserlaubnis kümmern müssen? Einrichtung � Wurde hier irgendwas Spezielles gemacht, wo Sie das Gefühl hatten, da

konnten Sie über Ihre bestimmte in manchen Dingen ja doch andere Situation als Migrant sprechen?

� Fühlen Sie (und Ihr Kind) sich hier als Mensch(en) mit Migrationshinter-grund willkommen?

Zufriedenheit/Veränderung � Wie zufrieden sind Sie (Ihr Kind) mit dem Leben in Ihrer Einrichtung? � Was würden Sie gerne verändern? Haben Sie noch irgendwelche Anmerkungen oder Fragen? DANKESCHÖN

Literatur- und Quellenverzeichnis

Auernheimer, Georg: Interkulturelle Kompetenz – ein neues Element pädagogi-scher Professionalität? IN: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Barth, Wolfgang: Jugendsozialarbeit mit jungen Migranten. IN: Migration und Soziale Arbeit (IZA). Weinheim, 3-4/1997

Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration: 11. Bericht der Be-auftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integra-tion – Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Ein-wanderungsgesellschaft Deutschland (09 Dezember 2016). Berlin, 2016

Beinzger, Dagmar; Kallert, Heide; Kolmer, Christine: „Ich meine man muß kämpfen können. Gerade als Ausländerin.“ Ausländische Mädchen und

junge Frauen in Heimen und Wohngruppen. Frankfurt a. M., 1995

Belliveua, Corina: Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten. Aachen, 2002

Blandow, Jürgen: Heimerziehung und ihre Entwicklung. IN: Internationale Ge-sellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (Hrsg.): Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Regensburg, 1990

Boos-Nünning, Ursula: Zuhause in zwei Sprachen. Sprachkompetenz von Mäd-chen mit Migrationshintergrund. IN: Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne; Kuhs, Katharina; Neumann, Ursula; Wiltek, Fritz (Hrsg.): Migration und sprachliche Bildung. Münster, 2005a

Boos-Nünning, Ursula; Karakaşoğlu, Yasemin: Viele Welten leben. Zur Le-benssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshinter-grund. Münster, 2005b

Braun, Hand: Wirtschaftlichkeit und Qualitätsorientierung in sozialen Diensten. IN: Peterander, Franz; Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in so-zialen Einrichtungen, München, 2004

Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung: Ergebnisse einer

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018A. Norman, Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20957-5

236 Literatur- und Quellenverzeichnis

Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. For-schungsprojekt Jule. Stuttgart, 1998a

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Zehnter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssi-tuation von Kindern und die Leistung der Jugendhilfe in Deutschland. Bonn, 1998b

Can, Halil: Familien und Identitätsbilder in Bewegung, Ethnographie Unter-wegs. Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie aus Berlin. IN: IFADE (Hrsg.): Insider – Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Parti-zipation im Migrationsprozess. Bielefeld, 2005

Castro Varela, María do Mar: Interkulturelle Kompetenz – ein Diskurs in der Krise. IN: Auernheimer, Georg; Bukow, Wolf-Dietrich; Butterwegge, Christoph; Roth, Hans Joachim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Castro Varela, María do Mar: Macht und Gewalt: (K)ein Thema im Diskurs um interkulturelle Kompetenz. IN: Rommelspacher, Birgit; Kollak, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheits-wesen. Frankfurt a. M., 2008

Castro Varela, Maria do Mar: Transkulturelle Teams und Mut zum Denken. IN: Dokumentation. Tagung – Transkulturelle Teams. Ein Qualitätsstandard in der sozialen Arbeit?!. Bielefeld, 2006

Conen, Marie-Luise: Elternarbeit in der Heimerziehung. Eine empirische Studie zur Praxis der Eltern- und Familienarbeit in Einrichtungen der Erzie-hungshilfe. Frankfurt a. M., 2002

Cyrus, Norbert; Treichler, Andreas: Soziale Arbeit in der Einwanderungsge-sellschaft: Von der Ausländerarbeit zur Einwanderungsgesellschaftli-chen Institution. IN: Treicheler, Andreas; Cyrus, Norbert (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M., 2004

Literatur- und Quellenverzeichnis 237

Czock, Heidrun: „Blick nach innen“ –Stand, Begründungsfiguren, antizipierter Handlungsbedarf. IN: Serio, Antonella; Vorhof, Karin (Hrsg.): Brücken bauen – Fäden spinnen. Interkulturelle Öffnung der Caritas und die Rol-le des Migrationdienstes. Dokumentation: Fachtagung für Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter der Caritas. 14-16. Mai. Freiburg i. Br., 2003

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, 2001

Drees, Manfred: Eltern, deren Kinder in Heimerziehung leben. Eine empirische Untersuchung in einer Einrichtung der stationären Erziehungshilfe zur Frage der Verfügbarkeit elterlicher Ressourcen und ihrer Nutzung. Münster, 1998

Edholm-Wenz, Susan: Biographien, die ins Heim führen. Eine Fallrekonstrukti-on. IN: Hamburger, Franz; Badawia, Tarek; Hummrich, Merle (Hrsg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, 2005

Edholm-Wenz, Susan: Wege ins Heim. Ausländische Jugendliche in der Hei-merziehung. Hamburg, 2004

Ehringfeld, Klaus: Eltern-Kind-Konflikte in Ausländerfamilien: Untersuchung der kulturellen Divergenz zwischen erster und zweiter Ausländergene-ration und der rechtlichen Steuerung durch das nationale und internatio-nale Familienrecht. Berlin, 1997

Eppenstein, Thomas; Kiesel, Doron: Soziale Arbeit interkulturell. Thorien – Spannungsfelder – reflexive Praxis. Stuttgart, 2008

Evangelischer Erziehungsverband e V. (EREV) (Hrsg.): Schriftenreihe 3/2000; Mädchen und junge Frauen in Erziehungshilfen. Eine Arbeits-hilfe. Hannover, 2000

Faltermeier, Josef: Herkunftseltern und Fremdunterbringung: Situation, Erle-ben, Perspektiven. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf (Hrsg.): Herkunftsfamilien in der Kinder- und Jugendhilfe – Perspekti-ven für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. München, 2004

238 Literatur- und Quellenverzeichnis

Fendrich, Sandra; Pothmann, Jens; Wilk, Agathe: Hilfen zur Erziehung für Einwandererfamilien. IN: Matzner, Michael (Hrsg.): Handbuch Migra-tion und Bildung, Weinheim/Basel, 2012

Finkel, Margarete: Zufrieden und doch nicht ganz zuhause? – Junge MigrantIn-nen in Hilfen zur Erziehung. IN: Bundesministerium für Familie, Frau-en, Senioren und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Forschungsprojekt Jule. Stuttgart, 1998

Finkel, Margarete: Sozialpädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen aus Migrationsfamilien „...entweder wird man eingebaut in das System...“

IN: Evangelischer Erziehungsverband e.V. (EREV) (Hrsg.): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Forschungsergebnisse im Spiegel der Praxis. Dokumentationen zu Fachgesprächen. Forschungsprojekt Jule. Hannover, 2000

Fischer, Nicola: : Laiendolmetscher im Beratungssetting: Realität und Chance für Profidolmetscher, IN: MDÜ - Fachzeitschrift für Dolmetscher und Übersetzer. 6/2016

Fischer, Veronika; Kallinkidou, Desbina; Stimm-Armingeon, Birgit: Hand-buch Interkulturelle Gruppenarbeit. Schwalbach/Ts., 2001

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg, 2006

Foitzik, Andreas: „Vergiss..., vergiss nie, ...“ Jugendhilfe im Einwanderungsland

– ein Handbuch. Ergebnisse aus dem Projekt djela (diakonische Ju-gendhilfe im Einwanderungsland). Diakonisches Werk Württemberg. Abteilung Kinder, Jugend und Familie (Hrsg.). Stuttgart, 2008

Freise, Josef: Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen – Hand-lungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Schwalbach/Ts., 2007

Freise, Josef: Interkulturelle Soziale Arbeit; Theoretische Grundlagen –

Handlungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompeten-zen. Schwalbach/Ts., 2005

Literatur- und Quellenverzeichnis 239

Fuhrer, Urs; Mayer, Simone: Familiäre Erziehung im Prozess der Akkulturati-on. IN: Fuhrer, Urs; Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkulturati-on und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart, 2005

Furian, Martin: Praxis der Elternarbeit in Kindergarten, Hort, Heim und Schule. Heidelberg, 1982

Gaitanides, Stefan: „Interkulturelle Öffnung der Sozialen Dienste“ – Visionen und Stolpersteine. IN: Santos-Stubbe, Chirly dos (Hrsg.): Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis. Aachen, 2005

Gaitanides, Stefan: >> Man müsste mehr voneinander wissen !<< Umgang mit Kultureller Vielfalt im Kindergarten. Frankfurt a. M., 2007

Gaitanides, Stefan: Arbeit mit Migrantenfamilien – Aktivitäten der Wohlfahrts-verbände und der Selbstorganisation. IN: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutsch-land: Lebensalltag. Materialien zum 6. Familienbericht. Band II. Opladen, 2000

Gaitanides, Stefan: Interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste Visionen und Stolpersteine. IN: Rommelspacher, Birgit; Kollak, Ingrid (Hrsg.): Inter-kulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Frank-furt a. M., 2008

Gaitanides, Stefan: Zugänge der Familienarbeit zu Migratenfamilien. IN: Fi-scher, Veronik; Springer, Monika (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die soziale Arbeit mit Familien. Schwal-bach/Ts., 2011

Glaser, Barney; Strauss, Anselm: Grounded theory. Strategien qualitativer For-schung. Bern, 1998

Gogolin, Ingrid: Sprache und Kommunikation in der Einwanderungsgesell-schaft. IN: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutsch-land (EKD) (Hrsg.): Dokumentation. Auf dem Weg zu gemeinsamer Verständigung – Sprache und Kommunikation in der Einwanderungs-gesellschaft. Fachtagung des Diakonischen Werkes der EKD mit der

240 Literatur- und Quellenverzeichnis

Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend-sozialarbeit e.V. (BAG EJSA). 28. November 2001. Leinfelden-Echterdigen, 4/2002

Gombos, Georg: Mit Babylon leben lernen. Aspekte einer Interkulturellen Mehrsprachigkeit. Klagenfurt, 2007

Goudiras, Dimitrios: Wertorientieung und Verhaltensnormen griechischer Jugendlicher in der erzieherischen Lebenswelt. Ein Vergleich von Stichproben in Deutschland und in Griechenland. Frankfurt a. M., 1997

Gräßel, Ulrike: Globalisierung und interkulturelle Kommunikation von Geschlecht. IN: Sturm, Gabrielle; Schachtner, Christina; Rausch, Rena-te; Maltry, Karola (Hrsg.): Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein/Taunus, 2001

Graßl, Wolfgang: Die familienähnliche Betreuung im Angesicht aktueller Her-ausforderungen. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Wohin steuert die stationäre Erziehungshilfe, München, 2007

Gugenberger, Eva: Einflussfaktoren auf Migrantensprachen. Bausteine für ein migrationslinguistisches Modell. IN: Erfurt, Jürgen; Budach Gabriele; Hofmann, Sabine (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Migration. Ressourcen sozialer Identifikation. Frankfurt a. M., 2003

Günder, Richard: Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe. Frei-burg i. Br., 2003

Haenel, Ferdinand: Zum Einsatz von Dolmetschern in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, IN: ASU Ar-beitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, Zeitschrift für medizini-sche Prävention. Stuttgart, 12.2016

Habermas, Jürgen: Kampf um Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat. IN: Habermas, Jürgen: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur po-litischen Theorie. Frankfurt a. M., 1999

Literatur- und Quellenverzeichnis 241

Hamburger, Franz: Wie ethnozentrisch ist die Sozialpädagogik? Vortragsmanu-skript: Lüneburg, 06.06.2015 Eingesehen unter: http://www.franz-hamburger.de/franz-ham burger/Vortrage_files/Wie ethnozentrisch ist die Sozialpadagogik.pdf, zuletzt abgerufen am: 11.08.2017

Handschuck, Sabine: Die interkulturelle Öffnung der stationären Erziehungshil-fen ist überfällig. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Wohin steuert die stationäre Erziehungshilfe, München, 2007

Handschuck, Sabine; Klawe, Willy: Interkulturelle Verständigung in der Sozia-len Arbeit. Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Weinheim, 2004

Henry-Huthmacher, Christine: Zur Situation in Deutschland. Nachwort IN: Kleijwegt, Margalith:>> Schaut endlich hin!<< Wie Gewalt entsteht – Bericht aus der Welt junger Immigranten. Freiburg i. Br., 2008

Herwartz-Emden, Leonie; Westphal, Manuela: Akkulturationsstrategien im Generationen- und Geschlechtervergleich bei eingewanderten Familien. IN: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Fami-lienentwicklung und Akkuluturation. Band I. Opladen, 2000

Hoffman, Edwin: Das Topoi-Modell – eine Heuristik zur Analyse interkulturel-ler Gesprächsituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit. IN: Auernheimer, Georg; Bukow, Wolf-Dietrich; Butterwegge, Christoph; Roth, Hans Joachim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Jaeckel, Monika; Gerzer-Sass, Annemarie: Zur Situation von Familien auslän-discher Herkunft im Spiegel der Praxis. IN: Sachverständigenkommis-sion 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Lebensalltag. Materialien zum 6. Familienbericht. Band II. Opladen, 2000

Johann, Ellen; Michely, Hildegrad; Springer, Monika: Interkulturelle Pädago-gik. Methodenhandbuch für sozialpädagogische Berufe. Berlin, 1998

242 Literatur- und Quellenverzeichnis

Kalifa-Schor, Geula Ben: Das Innere Niemandsland. Migranten-Jugendliche zwischen zwei Welten. IN: Rohr, Elisabeth; Jansen, M. Mechthild (Hrsg.): Grenzgängerinnen. Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration. Gießen, 2002

Kalpaka, Annita: Kompetentes (sozial-)pädagogisches Handeln in der Einwan-derungsgesellschaft – Anforderungen an Aus- und Fortbildungen. IN: Paritätisches Bildungswerk Bremen (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil für pädagogische und soziale Arbeit. Dokumen-tation eines Fachtages am 18.06.1998. Bremen, 1998

Kappel, Monika; Straus, Florian; Weiterschan, Walter: Interkulturelle Aspekte bei der Durchführung des Hilfeplanverfahrens. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Modellprogramms zur Fortentwicklung des Hilfeplanver-fahrens. München, 2004

Koray, Sibel: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Kin-der- und Jugendarbeit. IN: Jehle, Bernhard; Kammerer, Bernd; Unbe-haun, Horst (Hrsg.): Migration – Integration – Interkulturelle Arbeit. Chancen und Perspektiven der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nürnberg, 2004

Kothen, Andrea: >> Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausländer annehmen ... << Zugangsbarrieren für Flüchtlinge und Migrantinnen im System der so-zialen Regeldienste. IN: Jäger, Margarete, Kaufmann, Heiko: leben un-ter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg, 2002

Kreppel, Nicole: Auffälligkeiten im Spracherwerb bilingualer Kinder. Theoreti-sche Grundlagen zu Diagnose und Therapie. Wettenberg, 2006

Kupffer, Heinricht; Martin, Klaus-Rainer (Hrsg): Einführung in Theorie und Praxis der Heimerziehung. Wiebelsheim, 2000

Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch, Weinheim, 2005

Leyendecker, Birgit; Schölmerich, Axel: Familie und kindliche Entwicklung im Vorschulalter: Der Einfluss von Kultur und sozioökonomischen Fak-

Literatur- und Quellenverzeichnis 243

toren. IN: Fuhrer, Urs; Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkultura-tion und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stutt-gart, 2005

Lutz, Helma: Biographisches Kapital als Ressource der Bewältigung von Migrationsprozessen. IN: Gogolin, Ingrid; Nauck, Bernhard (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung Resultate des Forschungsschwerpunktprogrammes FABER. Opladen, 2000

Marquardt, Peter: Demokratisierung in der Jugendhilfe als adressatorientierte Alternative zur vorherrschenden Angebotsorientierung. IN: Neue Pra-xis, Heft 4. Lahnstein, 1998

Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, Weinheim, 2007

Mecheril, Paul: Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel, 2004

Mecheril, Paul: „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln

unter Einwanderungsbedingungen. IN: Auernheimer, Georg; Bukow, Wolf-Dietrich; Butterwegge, Christoph; Roth, Hans Joachim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Mecheril, Paul; Melter, Claus: Gewöhnliche Unterscheidungen, Wege aus dem Rassismus. IN: Mecheril, Paul; Castro Varela, Maria do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita; Melter, Claus: Migrationspädago-gik.Weinheim/Basel; 2010

Mehringer, Andreas: Eine kleine Heilpädagogik. Vom Umgang mit schwierigen Kindern. München, 1998

Melter, Claus: „Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen

spricht.“ IN: Hamburger, Franz; Badawia, Tarek; Hummrich, Merle

(Hrsg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, 2005

Melter, Claus: Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster, 2006

244 Literatur- und Quellenverzeichnis

Melter, Claus: Sekundärer Rassismus in der Sozialen Arbeit. IN: Geisen Thomas; Riegel, Christine (Hrsg.) Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen um Kontext von Integration und Ausgrenzung. Wiesba-den, 2007

Nauck, Bernhard: Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien – ein Ver-gleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesi-schen Familien in Deutschland. IN: Materialien zum 6. Familienbericht. Band I. Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Fami-lien ausländischer Herkunft in Deutschland: Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Opladen, 2000

Nauck, Bernhard: Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien: Ein interkultureller und interkontextueller Ver-gleich. IN: Nauck, Bernhard; Schönpflug, Ute (Hrsg.): Familien in ver-schiedenen Kulturen. Stuttgart, 1997

Nestvogel, Renate: Interkulturelle Kompetenzen in der beruflichen Alltagspraxis und die Aushandlung von Macht. IN: Karakaşoğlu, Yasemin; Lüddecke

Julian (Hrsg.): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis. Ursula Boos-Nünning zum 60. Geburtstag. Münster, 2004

Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg: Was ist rassismuskritische Migationspädagogik, Tübingen. Eingesehen unter: http://www.rassismuskritik-bw.de/ueber-uns/positionierung/ zu-letzt abgerufen am: 25.08.2017

Nieke, Wolfgang: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Werteorientierung im Alltag. Wiesbaden, 2008

Norman, Anissa: Wie Kontakt halten? Möglichkeiten und Grenzen der Angehö-rigenarbeit bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Einrichtun-gen der Erziehungshilfe. (Diplomarbeit), Freiburg i. Br., Eingereicht: 2006 (unveröffentlicht)

Parker, Pat: For the white person who wants to be my friend. IN: Womans-laughter. Oakland, 1978

Literatur- und Quellenverzeichnis 245

Porsché, Donald C.: Die Zweisprachigkeit während des primären Spracher-werbs. Tübingen, 1983

Pfaff, Gerd; Scholten, Hans: Aufgaben und Methoden der Elternarbeit. IN: Jun-ge, Hubertus (Hrsg.), Heimerziehung im Jugendhilfeverbund. Konzepte und Konsequenzen. Freiburg i. Br., 1989

Reitmeier, Ulrich: Gute Gründe für schlechte Gesprächsverläufe – Sozialarbei-terInnen in der Kommunikation mit Migranten. IN: Santos-Stubbe, Chi-rly dos (Hrsg.): Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis. Aachen, 2005

Rosen, Rita: Leben in zwei Welten. Migrantinnen und Studium. Frankfurt a. M., 1997

Sauter, Sven: Wir sind „Frankfurter Türken“. Adoleszente Ablösungsprozesse

in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M., 2000

Schaffer, Hans: Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einfüh-rung. Freiburg, i. Br., 2002

Schauder, Thomas: Heimkinderschicksale. Falldarstellung und Anregungen für Eltern und Erzieher problematischer Kinder. Weinheim, 2003

Scheflod, Werner: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Hilfeplanverfahren und Elternbeteiligung. Evaluationsstudie eines Modellprojektes über Hilfeplanerfahrungen von Eltern im Rah-men des KJHG. Frankfurt a. M., 1998

Schepker, Renate; Toker, Mehmet; Eberding, Angela: Zum familiären Um-gang mit Verhaltensproblemen Jugendlicher in der Migration: Ist die Jugendpsychiatrie eine Lösung? IN: Koch, Eckhardt (Hrsg.): Chancen und Risiken von Migration: deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg i. Br., 1998

Scherr, Albert: Fremdheitskonstruktion im Kontext interkultureller Jugend- und Sozialarbeit. IN: Griese, Hartmut M.; Kürşat-Ahlers, Elçin; Schulte, Rainer; Vahedi, Massoud; Waldhoff, Hans Peter (Hrsg.): Was ist ei-gentlich das Problem am „Auländerproblem“? Über die soziale Durch-schlagkraft ideologischer Konstrukte. Frankfurt a. M., 2002

246 Literatur- und Quellenverzeichnis

Schlippe, Arist von; El Hachimi, Mohammed; Jürgens, Gesa: Mulitkulutrelle systemische Praxis. Ein Reiseführer für Beratung, Therapie und Super-vision. Heidelberg, 2008

Schneider, Stefan: Frühkindliche Mehrsprachigkeit aus sprachwissenschaftli-cher Sicht. IN: James, Allan (Hrsg.): Vielerlei Zungen. Mehrsprachig-keit + Spracherwerb + Pädagogik + Psychologie + Literatur + Medien. Klagenfurt, 2003

Schramkowski, Barbara: Integration unter Vorbehalt. Perspektiven junger Er-wachsener mit Migrationshintergrund. Beiträge zur Regional- und Mig-rationsforschung, Band 8. Frankfurt a. M., 2007

Schwabe, Mathias: Das Hilfeplan-Gespräch nach §36 KJHG: eine „bescheidene

Übung“ zwischen ideologischer Überfrachtung und strukturellen Wi-dersprüchen. IN: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (Hrsg.): Forum Erziehungshilfen 4. Weinheim, 1996

Schwabe, Mathias: „Fremd und unverständlich“ Heimkarrieren von Migranten-kindern. IN: Migration und Soziale Arbeit (IZA). Weinheim, 2/1999

Schwabe, Mathias: Subjektive Voraussetzungen für Zielformulierungen und Kontaktfähigkeit. IN: Hilfeplanung – reine Formsache? Sozialpädago-gisches Institut im SOS-Kinderdorf (Hrsg.). München, 2005

Siefen, Georg-Rainer: Psychische Entwicklungsrisiken bei Kindern und Jugend-lichen mit Migrationshintergrund. IN; Borde, Theda; David, Matthias (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswel-ten, Gesundheit und Krankheit. Frankfurt a. M., 2005

Simon-Hohm, Hildegrad: Interkulturelle Öffnung – ein Schlüssel zur Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft. Aktuelle Entwicklungen und Perspekti-ven. IN: Serio, Antonella; Vorhof, Karin (Hrsg.): Brücken bauen –

Fäden spinnen. Interkulturelle Öffnung der Caritas und die Rolle des Migrationdienstes. Dokumentation: Fachtagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas. 14-16. Mai. Freiburg i. Br., 2003.

Sponagl, Peter: Das Hilfeplangespräch in der Heimerziehung. Wahrnehmung und Bewertung von Hilfeplangesprächen innerhalb eines heilpädagogi-

Literatur- und Quellenverzeichnis 247

schen Kinderheimes aus Sicht der beteiligten Kinder/Jugendlichen, El-tern, Jugendamts-/ASD-Vertreter und pädagogischen Fachkräfte. Frankfurt a. M., 2002

Stahl, Judith: Jugendliche mit Migrationshintergrund in Schweizer Heimen, Ansätze interkultureller Sozialpädagogik. Bern, 2006

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Bevölkerung und Erwerbstä-tigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund. – Ergebnisse des Mik-rozensus 2015. Fachserie 1 Reihe 2.2. Erschienen am 16. September 2016, korrigiert am 21. März 2017 (Tabelle11+13). Wiesbaden, 2017a

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Bevölkerung mit Migrati-onshintergrund auf Rekordniveau. Pressemitteilung Nr. 327. Wiesba-den, 16.09.2016 Eingesehen unter: https://www.destatis.de/DE /PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/09/PD16_327_122.html, zuletzt abgerufen am: 25.08.2017b

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Jede vierte Familie in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Pressemitteilung Nr. 281. Wiesbaden, 05.08.2008. Eingesehen unter: http://www.destatis.de /jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2008/08/ PD08__281__122.psml, zuletzt abgerufen am: 22.11.2008

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Leben in Deutschland. Haus-halte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Pressestelle: Wiesbaden 2006

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2017c

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2016a

248 Literatur- und Quellenverzeichnis

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2015a

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2014a

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2017d

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2016b

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2015b

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2014b

Strohm, Judith; Schlichting, Viola, Schmidt, Carolin: Die eigene Haltung als Schlüssel der Zusammenarbeit mit Eltern. IN: Sozial Extra Ausgabe: 01/2013, Seiten: 32–35. Wiesbaden, 2013

Taylor, Charles: Mulitkulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M., 1992

Teuber, Kristin: Migrationssensible Hilfen zur Erziehung, Widersprüche aus-halten und meistern. Frankfurt a. M., 2004

Literatur- und Quellenverzeichnis 249

Teuber, Kristin: Migrationssensibles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf (Hrsg.): Migran-tenkinder in der Jugendhilfe. München, 2002

Toprak, Ahmet: „Wer sein Kind nicht schlägt, hat später das Nachsehen“. Elter-liche Gewaltanwendung in türkischen Migrantenfamilien und Konse-quenzen für die Elternarbeit. Herbolzheim, 2004

Tuschinsky, Christine: Interkulturelle Ressourcenarbeit in der Betreuung von jungen MigrantInnen. Ein fünftägiges Fortbildungsprogramm für Fach-personal der Jugendhilfe. Frankfurt a. M., 2002

Uslucan, Haci-Halil: Chancen von Migration und Akkulturation. IN: Fuhrer, Urs; Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkulturation und Erzie-hung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart, 2005a

Uslucan, Haci-Halil; Fuhrer, Urs; Mayer, Simone: Erziehung in Zeiten der Verunsicherung. Elterliches Erziehungsverhalten und die Gewaltbelas-tung von Migrantenjugendlichen. IN: Borde, Theda; David, Matthias (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebens-welten, Gesundheit und Krankheit. Frankfurt a. M., 2005b

Weiss, Karin: Vom Umgang mit Differenz – Herausforderungen an die Sozial-pädagogik. IN: Rommelspacher, Birgit; Kollak, Ingrid (Hrsg.): Interkul-turelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Frankfurt a. M., 2008

Recommended