25
Anhang: Interviewmaterialien Kurzfragebogen Mitarbeiter Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, zu dem Thema „Menschen mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe“ ein Interview zu geben! Vor dem eigentlichen Interview würde ich Sie bitten, diesen kurzen Fragebogen zu beantworten. Interviewnummer: __________ Datum: __________ Wie alt sind Sie? ____ Jahre Was ist Ihr beruflicher Titel? _____________ Haben Sie einen Migrationshintergrund? Wenn ja, woher kommen Sie oder Ihre Eltern? _____________ Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit? Was ist der Name dieser Einrichtung? _____________ Wie viele Jahre arbeiten Sie in dieser Einrichtung? ____ Jahre Was ist Ihre berufliche Position innerhalb dieser Einrichtung? _____________ Gibt es ein Konzept der Eltern-/Angehörigenarbeit? Wie groß ist Ihr Einzugsbereich? ______ km (Was ist die weiteste Entfernung zwischen Einrichtung und Familie eines Kindes?) Ja Nein Ja Nein Ja Nein © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 A. Norman, Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20957-5

Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Anhang: Interviewmaterialien

Kurzfragebogen Mitarbeiter

Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, zu dem Thema „Menschen mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe“ ein Interview zu geben! Vor dem eigentlichen Interview würde ich Sie bitten, diesen kurzen Fragebogen zu beantworten.

Interviewnummer: __________ Datum: __________

Wie alt sind Sie? ____ Jahre

Was ist Ihr beruflicher Titel? _____________

Haben Sie einen Migrationshintergrund?

Wenn ja, woher kommen Sie oder Ihre Eltern? _____________

Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit?

Was ist der Name dieser Einrichtung? _____________

Wie viele Jahre arbeiten Sie in dieser Einrichtung? ____ Jahre

Was ist Ihre berufliche Position innerhalb dieser Einrichtung? _____________

Gibt es ein Konzept der Eltern-/Angehörigenarbeit?

Wie groß ist Ihr Einzugsbereich? ______ km (Was ist die weiteste Entfernung zwischen Einrichtung und Familie eines Kindes?)

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018A. Norman, Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20957-5

Page 2: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

226 Anhang: Interviewmaterialien

Wie viele Kinder und Jugendliche leben im Moment bei Ihnen in der Einrichtung? _______ Wie viele der Kinder und Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund?

_______ Aus welchen Ländern kommen die bei Ihnen lebenden Kinder/Jugendlichen mit Migrationshintergrund? _________________________________ _________________________________ _________________________________ Welche Religionen sind vertreten? Wie häufig? _______________________________ ____ Anzahl der Kinder/Jugendlichen _______________________________ ____ Anzahl der Kinder/Jugendlichen _______________________________ ____ Anzahl der Kinder/Jugendlichen

Page 3: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Anhang: Interviewmaterialien 227

Leitfaden Mitarbeiter Aufnahme � Wie läuft bei Ihnen die Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund

in die Einrichtung? � Gibt es Unterschiede, wie Sie mit den Zielvereinbarungen (HPG) bezüglich

des Erziehungszieles bei Deutschen und Menschen mit Migrations-hintergrund umgehen?

� Welche Erfahrungen haben Sie mit Erziehungsvorstellungen/Werten von Migrationsfamilien gemacht?

Angehörigenarbeit � Wie läuft die Angehörigenarbeit mit Personen mit Migrationshintergrund

insgesamt? � Gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Migranten? Welche? Alltag � Wie erleben Sie insgesamt die Situation, dass bei Ihnen Kinder und

Jugendliche mit Migrationshintergrund wohnen? � Glaube: Wie gehen Sie mit Personen um, die einen anderen Glauben

haben? Wie gestaltet sich das in der Praxis? � Sprache: Wie funktioniert das im Alltag bei Ihnen mit den unter-

schiedlichen Sprachen, die es in Ihrer Einrichtung gibt? � Recht: Wie gehen Sie damit um, wenn es Schwierigkeiten mit z.B. den

Aufenthaltstiteln von Migranten gibt? Einrichtung � Sind Migranten insgesamt ein Thema in der Einrichtung? z.B. in den

Teamsitzungen? � Machen Sie etwas Spezielles, so in die Richtung bestimmte Methoden mit

Kindern/Jugendlichen mit Migrationshintergrund? Zufriedenheit/Blick nach Vorne � Was glauben Sie, wie zufrieden sind alle Beteiligten (Eltern/Jugendliche/

Sie) mit dem Leben in Ihrer Einrichtung? Was glauben würden diese/Sie gerne verändern?

Haben Sie noch irgendwelche Anmerkungen oder Fragen? DANKESCHÖN!!!

Page 4: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

228 Anhang: Interviewmaterialien

Ergänzungsbogen Der Ihnen hier vorliegende Fragebogen ist als kleine Ergänzung zu dem Interview gedacht. Ich danke Ihnen im Voraus für das Ausfüllen! Interviewnummer: __________ Datum: __________ Glaube Gibt es einen Ort, z.B. einen Raum zum Rückzug zum christlichen Gebet? Wenn Ja: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Gibt es einen neutralen Raum zum Rückzug für Angehörige nichtchristlicher Religionen? Wenn Ja: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Werden christliche Feste innerhalb der Einrichtung gefeiert? Bitte nennen Sie welche: _________________________________ _________________________________ _________________________________ Werden Feste anderer Glaubensrichtungen innerhalb der Einrichtung gefeiert? Bitte nennen Sie welche: _________________________________ _________________________________

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Page 5: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Anhang: Interviewmaterialien 229

Ausländische Medien? Besitzt die Einrichtung die Möglichkeit, ausländische Kanäle im Fernsehen oder ausländische Radiosender zu empfangen bzw. Bücher in nichtdeutscher Sprache (im Sinne von Romanen/Comics)? Wenn ausländische Kanäle im Fernsehen empfangen werden können: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Täglich Selten: Einmal im Monat

Häufig: Alle 2-7 Tage Sehr selten: Weniger als einmal im Monat

Manchmal: Einmal in 2 Wochen Nie

Wenn ausländische Radiosender empfangen werden können: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Täglich Selten: Einmal im Monat

Häufig: Alle 2-7 Tage Sehr selten: Weniger als einmal im Monat

Manchmal: Einmal in 2 Wochen Nie

Wenn ausländische Bücher vorhanden sind: Wie häufig wird dieses Angebot genutzt?

Sehr häufig: Täglich Selten: Einmal im Monat

Häufig: Alle 2-7 Tage Sehr selten: Weniger als einmal im Monat

Manchmal: Einmal in 2 Wochen Nie

Methodik Verwenden Sie die Methode der Biografiearbeit mit Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund? Verwenden Sie diese Methode auch bei deutschen Kindern?

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Page 6: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

230 Anhang: Interviewmaterialien

Verwenden Sie die Methode der Genogrammarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations-hintergrund? Verwenden Sie diese Methode auch bei deutschen Kindern? Angehörigenarbeit Wie häufig finden bei Ihnen Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt, den Eltern/Angehörigen, nach Möglichkeit dem Kind/Jugendlichen und Mitarbeitern der Einrichtung statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Wie häufig finden bei Ihnen geplante Gespräche mit den Eltern/Angehörigen (ohne das Jugendamt) statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Wie häufig finden bei Ihnen „Tür- und Angelgespräche“ mit den Eltern/ Angehörigen statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Wie häufig finden Hausbesuche im Rahmen der Eltern-/Angehörigenarbeit statt? Einmal in ____ Monate(n) mit deutschen Familien Gar nicht ___ Einmal in ____ Monate(n) mit Familien mit Migrationshintergrund

Gar nicht ___ Mitarbeiter Bitte geben Sie an, wie viele deutsche Mitarbeiter und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund bei Ihnen tätig sind: Anzahl der deutschen Mitarbeiter: ____ Mitarbeiter Anzahl der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund: ____ Mitarbeiter

Ja Nein

Ja Nein

Page 7: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Anhang: Interviewmaterialien 231

In welchen Positionen sind die Mitarbeiter mit Migrationshintergrund innerhalb der Einrichtung tätig?

Reinigungsfachkraft, Haushälterin, Tätigkeiten im Küchenbereich

Erzieher, Sozialarbeiter, Pädagogen

Gruppenleitungen Stellvertretende Gesamtleitung

Leitung Sonstiges (Bitte spezifizieren)

___________________ Gibt es Mitarbeiter anderer Glaubensrichtungen als dem christlichen Glauben? Wenn Ja: Welche Glaubensrichtungen sind vertreten? Bitte direkt dahinter angeben, wie häufig diese Glaubensrichtungen vertreten sind. _________________ ____Anzahl der Mitarbeiter dieser Glaubensrichtung _________________ ____Anzahl der Mitarbeiter dieser Glaubensrichtung Gibt es Mitarbeiter, die muttersprachliche Kenntnisse einer anderen Sprache als Deutsch haben? Wenn Ja: Welche „Muttersprachen“ sind vertreten? Bitte direkt dahinter angeben, wie häufig diese Sprachen vertreten sind. _________________ ____ Anzahl der Mitarbeiter mit dieser „Muttersprache“ _________________ ____ Anzahl der Mitarbeiter mit dieser „Muttersprache“ _________________ ____ Anzahl der Mitarbeiter mit dieser „Muttersprache“ Gibt es bei Ihnen ehrenamtlich tätige Mitarbeiter mit Migrationshintergrund? Wenn Ja: Wie häufig werden diese eingesetzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Anzahl der bei Ihnen tätigen Ehrenamtlichen mit Migrationshintergrund: _______

Ja Nein

Ja Nein

Ja Nein

Page 8: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

232 Anhang: Interviewmaterialien

Gibt es bei Ihnen „Kulturübersetzer“, die Sie bei Bedarf um Rat fragen können oder die in Elterngesprächen vermitteln können (i.S.v. Imam/Menschen vom z.B. „italienischen“-Stammtisch)? Wenn Ja: Wie häufig werden diese eingesetzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Anzahl der bei Ihnen tätigen Kulturübersetzer: ________ Haben Sie die Möglichkeit, Dolmetscher zu Gesprächen hinzuzuziehen? Wenn Ja: Wie häufig werden diese eingesetzt?

Sehr häufig: Einmal oder mehrfach in der Woche

Selten: Bis zu einmal in 6 Monaten

Häufig: Einmal in zwei Wochen Sehr selten: Einmal im Jahr

Manchmal: Einmal im Monat Nie

Anzahl der bei Ihnen tätigen Dolmetscher: __________ Haben Sie noch irgendwelche Kommentare oder Anmerkungen? ______________________________________________________ ______________________________________________________ ______________________________________________________ ______________________________________________________

VIELEN DANK!!!

Ja Nein

Ja Nein

Page 9: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Anhang: Interviewmaterialien 233

Kurzfragebogen Angehörige

Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, zu dem Thema „Menschen mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe“ ein Interview zu geben! Vor dem eigentlichen Interview würde ich Sie bitten, diesen Kurzen Fragebogen zu beantworten. Interviewnummer: __________ Datum: __________ Was sind Sie in Ihrer Familie (Mutter Vater, Tante Onkel, etc.)? _____________ Wie alt sind Sie? ____ Jahre In welchem Land sind Sie geboren? ___________ Wie lange leben Sie bereits in Deutschland? ____ Jahre Welche Staatsbürgerschaft besitzen Sie? ___________ Wie alt ist Ihr Sohn/Ihre Tochter? ____ Jahre In welchem Land ist er/sie geboren? ___________ Besitzt er/sie die deutsche Staatsbürgerschaft? Wie lange ist er/sie bereits in dieser Einrichtung? _____ Jahre Lebte er/sie vorher bei Ihnen?

Ja Nein

Ja Nein

Page 10: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

234 Anhang: Interviewmaterialien

Leitfaden Angehörige Aufnahme � Wie haben Sie die Aufnahme Ihres Kindes in die Einrichtung erlebt? Angehörigenarbeit � Wie läuft die Angehörigenarbeit für Sie insgesamt? Wie empfinden Sie die? � Was für Erfahrungen haben Sie gemacht im Umgang mit den familiären

Werten, die Ihnen wichtig sind? Alltag � Wie erleben Sie insgesamt die Situation/den Alltag im Heim? � Hält Ihr Kind Kontakt zu Menschen, Ritualen und Traditionen aus Ihrem

Herkunftsland? Wie? � Glaube: Wie empfinden Sie den Umgang mit Ihrem Glauben? � Sprache: Wie erleben Sie den Umgang mit Ihrer Mehrsprachigkeit und der

Ihres Kindes? � Recht: Was passiert, wenn Sie oder Ihr Kind sich zum Beispiel um eine

neue Aufenthaltserlaubnis kümmern müssen? Einrichtung � Wurde hier irgendwas Spezielles gemacht, wo Sie das Gefühl hatten, da

konnten Sie über Ihre bestimmte in manchen Dingen ja doch andere Situation als Migrant sprechen?

� Fühlen Sie (und Ihr Kind) sich hier als Mensch(en) mit Migrationshinter-grund willkommen?

Zufriedenheit/Veränderung � Wie zufrieden sind Sie (Ihr Kind) mit dem Leben in Ihrer Einrichtung? � Was würden Sie gerne verändern? Haben Sie noch irgendwelche Anmerkungen oder Fragen? DANKESCHÖN

Page 11: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis

Auernheimer, Georg: Interkulturelle Kompetenz – ein neues Element pädagogi-scher Professionalität? IN: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Barth, Wolfgang: Jugendsozialarbeit mit jungen Migranten. IN: Migration und Soziale Arbeit (IZA). Weinheim, 3-4/1997

Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration: 11. Bericht der Be-auftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integra-tion – Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Ein-wanderungsgesellschaft Deutschland (09 Dezember 2016). Berlin, 2016

Beinzger, Dagmar; Kallert, Heide; Kolmer, Christine: „Ich meine man muß kämpfen können. Gerade als Ausländerin.“ Ausländische Mädchen und

junge Frauen in Heimen und Wohngruppen. Frankfurt a. M., 1995

Belliveua, Corina: Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten. Aachen, 2002

Blandow, Jürgen: Heimerziehung und ihre Entwicklung. IN: Internationale Ge-sellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (Hrsg.): Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Regensburg, 1990

Boos-Nünning, Ursula: Zuhause in zwei Sprachen. Sprachkompetenz von Mäd-chen mit Migrationshintergrund. IN: Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne; Kuhs, Katharina; Neumann, Ursula; Wiltek, Fritz (Hrsg.): Migration und sprachliche Bildung. Münster, 2005a

Boos-Nünning, Ursula; Karakaşoğlu, Yasemin: Viele Welten leben. Zur Le-benssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshinter-grund. Münster, 2005b

Braun, Hand: Wirtschaftlichkeit und Qualitätsorientierung in sozialen Diensten. IN: Peterander, Franz; Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in so-zialen Einrichtungen, München, 2004

Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung: Ergebnisse einer

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018A. Norman, Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20957-5

Page 12: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

236 Literatur- und Quellenverzeichnis

Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. For-schungsprojekt Jule. Stuttgart, 1998a

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Zehnter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssi-tuation von Kindern und die Leistung der Jugendhilfe in Deutschland. Bonn, 1998b

Can, Halil: Familien und Identitätsbilder in Bewegung, Ethnographie Unter-wegs. Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie aus Berlin. IN: IFADE (Hrsg.): Insider – Outsider. Bilder, ethnisierte Räume und Parti-zipation im Migrationsprozess. Bielefeld, 2005

Castro Varela, María do Mar: Interkulturelle Kompetenz – ein Diskurs in der Krise. IN: Auernheimer, Georg; Bukow, Wolf-Dietrich; Butterwegge, Christoph; Roth, Hans Joachim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Castro Varela, María do Mar: Macht und Gewalt: (K)ein Thema im Diskurs um interkulturelle Kompetenz. IN: Rommelspacher, Birgit; Kollak, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheits-wesen. Frankfurt a. M., 2008

Castro Varela, Maria do Mar: Transkulturelle Teams und Mut zum Denken. IN: Dokumentation. Tagung – Transkulturelle Teams. Ein Qualitätsstandard in der sozialen Arbeit?!. Bielefeld, 2006

Conen, Marie-Luise: Elternarbeit in der Heimerziehung. Eine empirische Studie zur Praxis der Eltern- und Familienarbeit in Einrichtungen der Erzie-hungshilfe. Frankfurt a. M., 2002

Cyrus, Norbert; Treichler, Andreas: Soziale Arbeit in der Einwanderungsge-sellschaft: Von der Ausländerarbeit zur Einwanderungsgesellschaftli-chen Institution. IN: Treicheler, Andreas; Cyrus, Norbert (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M., 2004

Page 13: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis 237

Czock, Heidrun: „Blick nach innen“ –Stand, Begründungsfiguren, antizipierter Handlungsbedarf. IN: Serio, Antonella; Vorhof, Karin (Hrsg.): Brücken bauen – Fäden spinnen. Interkulturelle Öffnung der Caritas und die Rol-le des Migrationdienstes. Dokumentation: Fachtagung für Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter der Caritas. 14-16. Mai. Freiburg i. Br., 2003

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, 2001

Drees, Manfred: Eltern, deren Kinder in Heimerziehung leben. Eine empirische Untersuchung in einer Einrichtung der stationären Erziehungshilfe zur Frage der Verfügbarkeit elterlicher Ressourcen und ihrer Nutzung. Münster, 1998

Edholm-Wenz, Susan: Biographien, die ins Heim führen. Eine Fallrekonstrukti-on. IN: Hamburger, Franz; Badawia, Tarek; Hummrich, Merle (Hrsg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, 2005

Edholm-Wenz, Susan: Wege ins Heim. Ausländische Jugendliche in der Hei-merziehung. Hamburg, 2004

Ehringfeld, Klaus: Eltern-Kind-Konflikte in Ausländerfamilien: Untersuchung der kulturellen Divergenz zwischen erster und zweiter Ausländergene-ration und der rechtlichen Steuerung durch das nationale und internatio-nale Familienrecht. Berlin, 1997

Eppenstein, Thomas; Kiesel, Doron: Soziale Arbeit interkulturell. Thorien – Spannungsfelder – reflexive Praxis. Stuttgart, 2008

Evangelischer Erziehungsverband e V. (EREV) (Hrsg.): Schriftenreihe 3/2000; Mädchen und junge Frauen in Erziehungshilfen. Eine Arbeits-hilfe. Hannover, 2000

Faltermeier, Josef: Herkunftseltern und Fremdunterbringung: Situation, Erle-ben, Perspektiven. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf (Hrsg.): Herkunftsfamilien in der Kinder- und Jugendhilfe – Perspekti-ven für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. München, 2004

Page 14: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

238 Literatur- und Quellenverzeichnis

Fendrich, Sandra; Pothmann, Jens; Wilk, Agathe: Hilfen zur Erziehung für Einwandererfamilien. IN: Matzner, Michael (Hrsg.): Handbuch Migra-tion und Bildung, Weinheim/Basel, 2012

Finkel, Margarete: Zufrieden und doch nicht ganz zuhause? – Junge MigrantIn-nen in Hilfen zur Erziehung. IN: Bundesministerium für Familie, Frau-en, Senioren und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Forschungsprojekt Jule. Stuttgart, 1998

Finkel, Margarete: Sozialpädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen aus Migrationsfamilien „...entweder wird man eingebaut in das System...“

IN: Evangelischer Erziehungsverband e.V. (EREV) (Hrsg.): Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Forschungsergebnisse im Spiegel der Praxis. Dokumentationen zu Fachgesprächen. Forschungsprojekt Jule. Hannover, 2000

Fischer, Nicola: : Laiendolmetscher im Beratungssetting: Realität und Chance für Profidolmetscher, IN: MDÜ - Fachzeitschrift für Dolmetscher und Übersetzer. 6/2016

Fischer, Veronika; Kallinkidou, Desbina; Stimm-Armingeon, Birgit: Hand-buch Interkulturelle Gruppenarbeit. Schwalbach/Ts., 2001

Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg, 2006

Foitzik, Andreas: „Vergiss..., vergiss nie, ...“ Jugendhilfe im Einwanderungsland

– ein Handbuch. Ergebnisse aus dem Projekt djela (diakonische Ju-gendhilfe im Einwanderungsland). Diakonisches Werk Württemberg. Abteilung Kinder, Jugend und Familie (Hrsg.). Stuttgart, 2008

Freise, Josef: Interkulturelle Soziale Arbeit. Theoretische Grundlagen – Hand-lungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Schwalbach/Ts., 2007

Freise, Josef: Interkulturelle Soziale Arbeit; Theoretische Grundlagen –

Handlungsansätze – Übungen zum Erwerb interkultureller Kompeten-zen. Schwalbach/Ts., 2005

Page 15: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis 239

Fuhrer, Urs; Mayer, Simone: Familiäre Erziehung im Prozess der Akkulturati-on. IN: Fuhrer, Urs; Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkulturati-on und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart, 2005

Furian, Martin: Praxis der Elternarbeit in Kindergarten, Hort, Heim und Schule. Heidelberg, 1982

Gaitanides, Stefan: „Interkulturelle Öffnung der Sozialen Dienste“ – Visionen und Stolpersteine. IN: Santos-Stubbe, Chirly dos (Hrsg.): Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis. Aachen, 2005

Gaitanides, Stefan: >> Man müsste mehr voneinander wissen !<< Umgang mit Kultureller Vielfalt im Kindergarten. Frankfurt a. M., 2007

Gaitanides, Stefan: Arbeit mit Migrantenfamilien – Aktivitäten der Wohlfahrts-verbände und der Selbstorganisation. IN: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutsch-land: Lebensalltag. Materialien zum 6. Familienbericht. Band II. Opladen, 2000

Gaitanides, Stefan: Interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste Visionen und Stolpersteine. IN: Rommelspacher, Birgit; Kollak, Ingrid (Hrsg.): Inter-kulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Frank-furt a. M., 2008

Gaitanides, Stefan: Zugänge der Familienarbeit zu Migratenfamilien. IN: Fi-scher, Veronik; Springer, Monika (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die soziale Arbeit mit Familien. Schwal-bach/Ts., 2011

Glaser, Barney; Strauss, Anselm: Grounded theory. Strategien qualitativer For-schung. Bern, 1998

Gogolin, Ingrid: Sprache und Kommunikation in der Einwanderungsgesell-schaft. IN: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutsch-land (EKD) (Hrsg.): Dokumentation. Auf dem Weg zu gemeinsamer Verständigung – Sprache und Kommunikation in der Einwanderungs-gesellschaft. Fachtagung des Diakonischen Werkes der EKD mit der

Page 16: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

240 Literatur- und Quellenverzeichnis

Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend-sozialarbeit e.V. (BAG EJSA). 28. November 2001. Leinfelden-Echterdigen, 4/2002

Gombos, Georg: Mit Babylon leben lernen. Aspekte einer Interkulturellen Mehrsprachigkeit. Klagenfurt, 2007

Goudiras, Dimitrios: Wertorientieung und Verhaltensnormen griechischer Jugendlicher in der erzieherischen Lebenswelt. Ein Vergleich von Stichproben in Deutschland und in Griechenland. Frankfurt a. M., 1997

Gräßel, Ulrike: Globalisierung und interkulturelle Kommunikation von Geschlecht. IN: Sturm, Gabrielle; Schachtner, Christina; Rausch, Rena-te; Maltry, Karola (Hrsg.): Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein/Taunus, 2001

Graßl, Wolfgang: Die familienähnliche Betreuung im Angesicht aktueller Her-ausforderungen. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Wohin steuert die stationäre Erziehungshilfe, München, 2007

Gugenberger, Eva: Einflussfaktoren auf Migrantensprachen. Bausteine für ein migrationslinguistisches Modell. IN: Erfurt, Jürgen; Budach Gabriele; Hofmann, Sabine (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Migration. Ressourcen sozialer Identifikation. Frankfurt a. M., 2003

Günder, Richard: Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe. Frei-burg i. Br., 2003

Haenel, Ferdinand: Zum Einsatz von Dolmetschern in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, IN: ASU Ar-beitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, Zeitschrift für medizini-sche Prävention. Stuttgart, 12.2016

Habermas, Jürgen: Kampf um Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat. IN: Habermas, Jürgen: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur po-litischen Theorie. Frankfurt a. M., 1999

Page 17: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis 241

Hamburger, Franz: Wie ethnozentrisch ist die Sozialpädagogik? Vortragsmanu-skript: Lüneburg, 06.06.2015 Eingesehen unter: http://www.franz-hamburger.de/franz-ham burger/Vortrage_files/Wie ethnozentrisch ist die Sozialpadagogik.pdf, zuletzt abgerufen am: 11.08.2017

Handschuck, Sabine: Die interkulturelle Öffnung der stationären Erziehungshil-fen ist überfällig. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Wohin steuert die stationäre Erziehungshilfe, München, 2007

Handschuck, Sabine; Klawe, Willy: Interkulturelle Verständigung in der Sozia-len Arbeit. Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Weinheim, 2004

Henry-Huthmacher, Christine: Zur Situation in Deutschland. Nachwort IN: Kleijwegt, Margalith:>> Schaut endlich hin!<< Wie Gewalt entsteht – Bericht aus der Welt junger Immigranten. Freiburg i. Br., 2008

Herwartz-Emden, Leonie; Westphal, Manuela: Akkulturationsstrategien im Generationen- und Geschlechtervergleich bei eingewanderten Familien. IN: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Fami-lienentwicklung und Akkuluturation. Band I. Opladen, 2000

Hoffman, Edwin: Das Topoi-Modell – eine Heuristik zur Analyse interkulturel-ler Gesprächsituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit. IN: Auernheimer, Georg; Bukow, Wolf-Dietrich; Butterwegge, Christoph; Roth, Hans Joachim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Jaeckel, Monika; Gerzer-Sass, Annemarie: Zur Situation von Familien auslän-discher Herkunft im Spiegel der Praxis. IN: Sachverständigenkommis-sion 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Lebensalltag. Materialien zum 6. Familienbericht. Band II. Opladen, 2000

Johann, Ellen; Michely, Hildegrad; Springer, Monika: Interkulturelle Pädago-gik. Methodenhandbuch für sozialpädagogische Berufe. Berlin, 1998

Page 18: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

242 Literatur- und Quellenverzeichnis

Kalifa-Schor, Geula Ben: Das Innere Niemandsland. Migranten-Jugendliche zwischen zwei Welten. IN: Rohr, Elisabeth; Jansen, M. Mechthild (Hrsg.): Grenzgängerinnen. Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration. Gießen, 2002

Kalpaka, Annita: Kompetentes (sozial-)pädagogisches Handeln in der Einwan-derungsgesellschaft – Anforderungen an Aus- und Fortbildungen. IN: Paritätisches Bildungswerk Bremen (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil für pädagogische und soziale Arbeit. Dokumen-tation eines Fachtages am 18.06.1998. Bremen, 1998

Kappel, Monika; Straus, Florian; Weiterschan, Walter: Interkulturelle Aspekte bei der Durchführung des Hilfeplanverfahrens. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Modellprogramms zur Fortentwicklung des Hilfeplanver-fahrens. München, 2004

Koray, Sibel: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Kin-der- und Jugendarbeit. IN: Jehle, Bernhard; Kammerer, Bernd; Unbe-haun, Horst (Hrsg.): Migration – Integration – Interkulturelle Arbeit. Chancen und Perspektiven der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nürnberg, 2004

Kothen, Andrea: >> Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausländer annehmen ... << Zugangsbarrieren für Flüchtlinge und Migrantinnen im System der so-zialen Regeldienste. IN: Jäger, Margarete, Kaufmann, Heiko: leben un-ter Vorbehalt. Institutioneller Rassismus in Deutschland. Duisburg, 2002

Kreppel, Nicole: Auffälligkeiten im Spracherwerb bilingualer Kinder. Theoreti-sche Grundlagen zu Diagnose und Therapie. Wettenberg, 2006

Kupffer, Heinricht; Martin, Klaus-Rainer (Hrsg): Einführung in Theorie und Praxis der Heimerziehung. Wiebelsheim, 2000

Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch, Weinheim, 2005

Leyendecker, Birgit; Schölmerich, Axel: Familie und kindliche Entwicklung im Vorschulalter: Der Einfluss von Kultur und sozioökonomischen Fak-

Page 19: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis 243

toren. IN: Fuhrer, Urs; Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkultura-tion und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stutt-gart, 2005

Lutz, Helma: Biographisches Kapital als Ressource der Bewältigung von Migrationsprozessen. IN: Gogolin, Ingrid; Nauck, Bernhard (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung Resultate des Forschungsschwerpunktprogrammes FABER. Opladen, 2000

Marquardt, Peter: Demokratisierung in der Jugendhilfe als adressatorientierte Alternative zur vorherrschenden Angebotsorientierung. IN: Neue Pra-xis, Heft 4. Lahnstein, 1998

Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken, Weinheim, 2007

Mecheril, Paul: Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel, 2004

Mecheril, Paul: „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln

unter Einwanderungsbedingungen. IN: Auernheimer, Georg; Bukow, Wolf-Dietrich; Butterwegge, Christoph; Roth, Hans Joachim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen, 2002

Mecheril, Paul; Melter, Claus: Gewöhnliche Unterscheidungen, Wege aus dem Rassismus. IN: Mecheril, Paul; Castro Varela, Maria do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita; Melter, Claus: Migrationspädago-gik.Weinheim/Basel; 2010

Mehringer, Andreas: Eine kleine Heilpädagogik. Vom Umgang mit schwierigen Kindern. München, 1998

Melter, Claus: „Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen

spricht.“ IN: Hamburger, Franz; Badawia, Tarek; Hummrich, Merle

(Hrsg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden, 2005

Melter, Claus: Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster, 2006

Page 20: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

244 Literatur- und Quellenverzeichnis

Melter, Claus: Sekundärer Rassismus in der Sozialen Arbeit. IN: Geisen Thomas; Riegel, Christine (Hrsg.) Jugend, Partizipation und Migration. Orientierungen um Kontext von Integration und Ausgrenzung. Wiesba-den, 2007

Nauck, Bernhard: Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien – ein Ver-gleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesi-schen Familien in Deutschland. IN: Materialien zum 6. Familienbericht. Band I. Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Fami-lien ausländischer Herkunft in Deutschland: Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Opladen, 2000

Nauck, Bernhard: Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien: Ein interkultureller und interkontextueller Ver-gleich. IN: Nauck, Bernhard; Schönpflug, Ute (Hrsg.): Familien in ver-schiedenen Kulturen. Stuttgart, 1997

Nestvogel, Renate: Interkulturelle Kompetenzen in der beruflichen Alltagspraxis und die Aushandlung von Macht. IN: Karakaşoğlu, Yasemin; Lüddecke

Julian (Hrsg.): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis. Ursula Boos-Nünning zum 60. Geburtstag. Münster, 2004

Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg: Was ist rassismuskritische Migationspädagogik, Tübingen. Eingesehen unter: http://www.rassismuskritik-bw.de/ueber-uns/positionierung/ zu-letzt abgerufen am: 25.08.2017

Nieke, Wolfgang: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Werteorientierung im Alltag. Wiesbaden, 2008

Norman, Anissa: Wie Kontakt halten? Möglichkeiten und Grenzen der Angehö-rigenarbeit bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Einrichtun-gen der Erziehungshilfe. (Diplomarbeit), Freiburg i. Br., Eingereicht: 2006 (unveröffentlicht)

Parker, Pat: For the white person who wants to be my friend. IN: Womans-laughter. Oakland, 1978

Page 21: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis 245

Porsché, Donald C.: Die Zweisprachigkeit während des primären Spracher-werbs. Tübingen, 1983

Pfaff, Gerd; Scholten, Hans: Aufgaben und Methoden der Elternarbeit. IN: Jun-ge, Hubertus (Hrsg.), Heimerziehung im Jugendhilfeverbund. Konzepte und Konsequenzen. Freiburg i. Br., 1989

Reitmeier, Ulrich: Gute Gründe für schlechte Gesprächsverläufe – Sozialarbei-terInnen in der Kommunikation mit Migranten. IN: Santos-Stubbe, Chi-rly dos (Hrsg.): Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis. Aachen, 2005

Rosen, Rita: Leben in zwei Welten. Migrantinnen und Studium. Frankfurt a. M., 1997

Sauter, Sven: Wir sind „Frankfurter Türken“. Adoleszente Ablösungsprozesse

in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a. M., 2000

Schaffer, Hans: Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einfüh-rung. Freiburg, i. Br., 2002

Schauder, Thomas: Heimkinderschicksale. Falldarstellung und Anregungen für Eltern und Erzieher problematischer Kinder. Weinheim, 2003

Scheflod, Werner: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Hilfeplanverfahren und Elternbeteiligung. Evaluationsstudie eines Modellprojektes über Hilfeplanerfahrungen von Eltern im Rah-men des KJHG. Frankfurt a. M., 1998

Schepker, Renate; Toker, Mehmet; Eberding, Angela: Zum familiären Um-gang mit Verhaltensproblemen Jugendlicher in der Migration: Ist die Jugendpsychiatrie eine Lösung? IN: Koch, Eckhardt (Hrsg.): Chancen und Risiken von Migration: deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg i. Br., 1998

Scherr, Albert: Fremdheitskonstruktion im Kontext interkultureller Jugend- und Sozialarbeit. IN: Griese, Hartmut M.; Kürşat-Ahlers, Elçin; Schulte, Rainer; Vahedi, Massoud; Waldhoff, Hans Peter (Hrsg.): Was ist ei-gentlich das Problem am „Auländerproblem“? Über die soziale Durch-schlagkraft ideologischer Konstrukte. Frankfurt a. M., 2002

Page 22: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

246 Literatur- und Quellenverzeichnis

Schlippe, Arist von; El Hachimi, Mohammed; Jürgens, Gesa: Mulitkulutrelle systemische Praxis. Ein Reiseführer für Beratung, Therapie und Super-vision. Heidelberg, 2008

Schneider, Stefan: Frühkindliche Mehrsprachigkeit aus sprachwissenschaftli-cher Sicht. IN: James, Allan (Hrsg.): Vielerlei Zungen. Mehrsprachig-keit + Spracherwerb + Pädagogik + Psychologie + Literatur + Medien. Klagenfurt, 2003

Schramkowski, Barbara: Integration unter Vorbehalt. Perspektiven junger Er-wachsener mit Migrationshintergrund. Beiträge zur Regional- und Mig-rationsforschung, Band 8. Frankfurt a. M., 2007

Schwabe, Mathias: Das Hilfeplan-Gespräch nach §36 KJHG: eine „bescheidene

Übung“ zwischen ideologischer Überfrachtung und strukturellen Wi-dersprüchen. IN: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (Hrsg.): Forum Erziehungshilfen 4. Weinheim, 1996

Schwabe, Mathias: „Fremd und unverständlich“ Heimkarrieren von Migranten-kindern. IN: Migration und Soziale Arbeit (IZA). Weinheim, 2/1999

Schwabe, Mathias: Subjektive Voraussetzungen für Zielformulierungen und Kontaktfähigkeit. IN: Hilfeplanung – reine Formsache? Sozialpädago-gisches Institut im SOS-Kinderdorf (Hrsg.). München, 2005

Siefen, Georg-Rainer: Psychische Entwicklungsrisiken bei Kindern und Jugend-lichen mit Migrationshintergrund. IN; Borde, Theda; David, Matthias (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswel-ten, Gesundheit und Krankheit. Frankfurt a. M., 2005

Simon-Hohm, Hildegrad: Interkulturelle Öffnung – ein Schlüssel zur Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft. Aktuelle Entwicklungen und Perspekti-ven. IN: Serio, Antonella; Vorhof, Karin (Hrsg.): Brücken bauen –

Fäden spinnen. Interkulturelle Öffnung der Caritas und die Rolle des Migrationdienstes. Dokumentation: Fachtagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas. 14-16. Mai. Freiburg i. Br., 2003.

Sponagl, Peter: Das Hilfeplangespräch in der Heimerziehung. Wahrnehmung und Bewertung von Hilfeplangesprächen innerhalb eines heilpädagogi-

Page 23: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis 247

schen Kinderheimes aus Sicht der beteiligten Kinder/Jugendlichen, El-tern, Jugendamts-/ASD-Vertreter und pädagogischen Fachkräfte. Frankfurt a. M., 2002

Stahl, Judith: Jugendliche mit Migrationshintergrund in Schweizer Heimen, Ansätze interkultureller Sozialpädagogik. Bern, 2006

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Bevölkerung und Erwerbstä-tigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund. – Ergebnisse des Mik-rozensus 2015. Fachserie 1 Reihe 2.2. Erschienen am 16. September 2016, korrigiert am 21. März 2017 (Tabelle11+13). Wiesbaden, 2017a

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Bevölkerung mit Migrati-onshintergrund auf Rekordniveau. Pressemitteilung Nr. 327. Wiesba-den, 16.09.2016 Eingesehen unter: https://www.destatis.de/DE /PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/09/PD16_327_122.html, zuletzt abgerufen am: 25.08.2017b

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Jede vierte Familie in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Pressemitteilung Nr. 281. Wiesbaden, 05.08.2008. Eingesehen unter: http://www.destatis.de /jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2008/08/ PD08__281__122.psml, zuletzt abgerufen am: 22.11.2008

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Leben in Deutschland. Haus-halte, Familien und Gesundheit – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Pressestelle: Wiesbaden 2006

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2017c

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2016a

Page 24: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

248 Literatur- und Quellenverzeichnis

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2015a

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige, Einzelhilfen. Wiesbaden, 2014a

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2017d

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2016b

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2015b

Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch be-hinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Wiesbaden, 2014b

Strohm, Judith; Schlichting, Viola, Schmidt, Carolin: Die eigene Haltung als Schlüssel der Zusammenarbeit mit Eltern. IN: Sozial Extra Ausgabe: 01/2013, Seiten: 32–35. Wiesbaden, 2013

Taylor, Charles: Mulitkulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M., 1992

Teuber, Kristin: Migrationssensible Hilfen zur Erziehung, Widersprüche aus-halten und meistern. Frankfurt a. M., 2004

Page 25: Anhang: Interviewmaterialien - link.springer.com978-3-658-20957-5/1.pdf · Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroper-spektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie

Literatur- und Quellenverzeichnis 249

Teuber, Kristin: Migrationssensibles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe. IN: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf (Hrsg.): Migran-tenkinder in der Jugendhilfe. München, 2002

Toprak, Ahmet: „Wer sein Kind nicht schlägt, hat später das Nachsehen“. Elter-liche Gewaltanwendung in türkischen Migrantenfamilien und Konse-quenzen für die Elternarbeit. Herbolzheim, 2004

Tuschinsky, Christine: Interkulturelle Ressourcenarbeit in der Betreuung von jungen MigrantInnen. Ein fünftägiges Fortbildungsprogramm für Fach-personal der Jugendhilfe. Frankfurt a. M., 2002

Uslucan, Haci-Halil: Chancen von Migration und Akkulturation. IN: Fuhrer, Urs; Uslucan, Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkulturation und Erzie-hung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. Stuttgart, 2005a

Uslucan, Haci-Halil; Fuhrer, Urs; Mayer, Simone: Erziehung in Zeiten der Verunsicherung. Elterliches Erziehungsverhalten und die Gewaltbelas-tung von Migrantenjugendlichen. IN: Borde, Theda; David, Matthias (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebens-welten, Gesundheit und Krankheit. Frankfurt a. M., 2005b

Weiss, Karin: Vom Umgang mit Differenz – Herausforderungen an die Sozial-pädagogik. IN: Rommelspacher, Birgit; Kollak, Ingrid (Hrsg.): Interkul-turelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen. Frankfurt a. M., 2008