Anpassungsstrategien für die regionale …... Anpassungsstrategien für die regionale...

Preview:

Citation preview

www.regklam.de

Anpassungsstrategien für die regionale Forstwirtschaft

Die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes basiert aufden folgenden Kriterien:

• bestehender funktionaler Zusammenhang zwischenStadt und Umland

• Relevanz für forstliche Fragestellungen

• nutzbare Ergebnisse anderer Teilprojekte und For-schungsvorhaben

Vertiefend werden die Lupengebiete Dresdner Heide,Tharander Wald und Osterzgebirge betrachtet.

Partner

• Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Bodenkunde

• Technische Universität Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Geochemie und Geoökologie

• Staatsbetrieb Sachsenforst• Private und kommunale Waldbesitzer• Verbände

Kontakt

Sven SonnemannStaatsbetrieb SachsenforstBonnewitzer Straße 34, 01796 PirnaTel.: 03501 542-319Fax: 03501 542-101E-Mail: Sven.Sonnemann@smul.sachsen.de

Untersuchungsgebiet

Ziele

Abbildung 1: Untersuchungsregion des Teilprojektes, einschl. derLupengebiete

Das Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklungeiner konsistenten regionalen forstwirtschaftlichen Klima-anpassungsstrategie für die Region Dresden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Berück-sichtigung verschiedenster Nutzungsansprüche an dasÖkosystem Wald. Diese Ansprüche an die Ausprägungunterschiedlicher Waldwirkungen werden konkretisiert,lokalisiert und mit dem standörtlich-biologischen Poten-zial handlungsorientiert zusammengeführt.Dabei wird eine Vielzahl bereits vorhandener, sektoralerAnsätze zu einem ganzheitlichen, integrativen Konzeptgebündelt und entsprechend untersetzt.

Vorgehensweise und Methodik

Das Projekt gliedert sich in fünf wesentliche Arbeits-schwerpunkte:

1. Entwicklung einer standörtlich basierten Risikokartie-rung für die aktuellen Waldzustände in der Region undzwar sowohl unter aktuellen als auch prognostiziertenKlimabedingungen

2. Durchführung einer Potenzialabschätzung für ausge-wählte Wald- und Vorrangfunktionen in Verbindung miteiner Analyse des Wirkungsgrades der vorhandenenAusgangs- und vorgesehenen Zielzustände

3. Anpassung der Waldbaustrategie im Hinblick auf einedauerhafte Sicherstellung der Stabilität und Funktiona-lität der Kulturlandschaft und Umsetzung in konkretenwaldbaulichen Handlungsempfehlungen auf der Grund-lage von Waldentwicklungstypen

4. Erarbeitung eines regionalen Entscheidungsunterstüt-zungssystems für kommunale und private Waldbesitzerbzw. Integration der Ergebnisse in verbindlicheWaldbaurichtlinien für den Landeswald im Untersu-chungsgebiet

5. Ableitung von Beratungsempfehlungen bzw. Durch-führung von Schulungen regionaler Akteure

Entwicklung einer standörtlich basierten Risikokar-tierung

• Klassifizierung der dominierenden Waldökosysteme

► Gliederung der Region in Typen mit entsprechender Rele-vanz, basierend auf Standortseigenschaften, aktuellem Bestockungszustand und ggf. vorhandenen Waldfunktionen

► Berücksichtigung des aktuellen Klimas über dynamische Klimastufen auf der Basis von Vegetationszeitlänge und klimatischer Wasserbilanz

► Einbeziehung des prognostizierten Klimatrends über die Veränderung von Leitbaumarten (heute bis 2100)

► Gruppierung ähnlicher Standorte zu Einheiten mit gleichem Entwicklungsziel und gleicher waldbaulicher Behandlung

► ca. 50 verschiedene Waldökosystemtypen charakterisieren die gesamte Untersuchungsregion

• Formulierung möglicher Entwicklungsziele für die Standorte des Untersuchungsgebietes

► jeder Zielzustand beschreibt ein konkretes Standorts-spektrum sowie einen bestimmten klimatischen Entwick-lungstrend

► 14 zonale und 3 azonale Entwicklungsziele wurden formuliert

• Herausarbeitung und Bewertung der relevanten Risikofaktoren

► vier wesentliche Risikofaktoren werden berücksichtigt

► flächendeckende Bildung von Gefährdungsklassen auf der Ebene der Waldökosystemtypen

Arbeitsstand

TP 3.3.2

Die für die Waldökosysteme der Region zu entwickelndeStrategie beinhaltet dabei insbesondere:

• die Erneuerung von deren ökologischer Stabilität

• die Erweiterung von deren Anpassungspotenzial im Hinblick auf die prognostizierten klimatischen Verän-derungen

• die Sicherung von deren funktionaler Stetigkeit

• die Rationalisierung des zu tätigenden Ressourcen-einsatzes bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen

Abbildung 2: schematische Darstellung eines Waldentwicklungstyps

Sta

nd

orts

eig

en

sch

afte

n

dynamische Klimastufen

Exposition

Hydromorphie, Substrat-feuchte, Nährkraft

Bestockungszustand

Waldfunktionen

Ris

iko

fakto

ren

biotische Schadfaktoren

Waldbrand-gefährdung

Sturm-gefährdung

Trockenstress

Zielzustände der Waldentwicklung

Abbildung 3: wesentliche Einflussgrößen zur Klassifizierung von Wald-ökosystemtypen und Ableitung geeigneter waldbaulicher Entwick-lungsziele

Sven Sonnemann

Recommended