Artikulation

Preview:

DESCRIPTION

Artikulation. Sprache ist schön!. Aufwärmen. Wörter mit Gefühl. Staunen Gelächter Freudentaumel gehässig Begeisterung Traurigkeit kuschelig Liebreiz Gemütlichkeit abrupt Freiheit Sehnsucht Knurren Krawall. Schöne Wörter. Schmetterling Bananenbaum Sternschnuppe glamourös - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

ArtikulationSprache ist schön!

Aufwärmen

ArtikulationWörter mit Gefühl

StaunenGelächterFreudentaumelgehässigBegeisterungTraurigkeitkuscheligLiebreiz

GemütlichkeitabruptFreiheit Sehnsucht KnurrenKrawall

ArtikulationSchöne Wörter

SchmetterlingBananenbaum SternschnuppeglamourösSonnenscheinVergissmeinnicht DaktylosKummerbubenWalderdbeeren

Regenbogen Märchenprinz Kerzenlicht bombastischKastanien Schokolade Libelle

ArtikulationBetônung (oder Bêtonung?)

KippfensterchenBenebelterBlumentopferdeUrinstinktBeinhaltungSchulzentrumAmeisenhaufen

ArtikulationBetonung und Sinn

Die Tür ist zuDu hast es nicht gesagtDas würde mich sehr freuen

Laut Vorlesen

ArtikulationKindergeschichte vorlesen

mit Gefühl!laut genug (Klopfen)langsam genug (Summen)einmal tief Luft holen bei jedem Punkt

Zuhörer schliessen die Augen, klopfen bis Lautstärke stimmt, summen bis Geschwindigkeit stimmt

Artikulation die Bildung menschlicher Sprechlaute

also der Sprechvorgang

ArtikulationZungenbrecher

Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut

graublau bleibt graublau und bleifrei bleibt bleifrei Grießbrei bleibt Grießbrei und Kriegsbeil bleibt Kriegsbeil. Es saßen zwei zischende Schlangen zwischen zwei spitzen

Steinen und zischten sich zuweilen zischend an. Es klapperte die Klapperschlange, bis ihre Klappern

schlapper klangen. Fischers Fritz fischt frische Fische; frische Fische fischt

Fischers Fritz. 

Der Korkentrick

ArtikulationZungenbrecher 2

Die Danen meinen's gut mit Danen und denen, denen die Danen nahestehen.

Ein chinesischer Chirurg schenkt tschechischen Skifreunden frischfrittierte Shrimps

Hatte Tante Kate Trommeln statt Trompeten, tate Tante Kate trommeln statt zu troten

Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschwagen. Doch Kottbusser Postkutscher putzen die Kottbusser Postkutschkasten.

Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch ist ein sehr schwerer Schnellsprechspruch

ArtikulationVerschiedene Texte vorlesen

ArtikulationBeurteilung Audiospur

ArtikulationDeutlichkeit, (natürliches) Standarddeutsch

Interpretation Dynamik, Lebendigkeit: Wiedergabe des Sinns

durch Rhythmus, Tonhöhe u.a.Nachahmung, Stimmfärbung

Technik Aufnahmequalität, MontageUnterstützung durch Geräusche und Musik,

Verfremdung

ArtikulationAudacity

http://audacity.sourceforge.net/?lang=de

ArtikulationRecord

Nehmen Sie den Text auf der nächsten Folie auf:Mikrofon einstellen und einsteckenSoundquelle einstellen (Mikrofon)Aufnahmepegel einstellenAuf Plosive achten: P T K

Speichern im Klassenordner Deutsch Eigenen Namen in Dateinamen einbauen!möglichst(?) als .mp3 exportieren

ArtikulationBrecht: Das Wiedersehen

Ein Mann, der Herr K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert!“„Oh“, sagte Herr K. und erbleichte.

ArtikulationRecord

Nehmen Sie den Text noch ein paar Mal auf:extrem monoton übertrieben dramatischSchweizerdeutsch übertriebenes Standardundeutlich übertrieben deutlichzu langsam zu schnell

Speichern sie mind. 3 ihrer Experimente Eigenen Namen in Dateinamen einbauen!möglichst(?) als .mp3 exportieren

Artikulationsübungen

ArtikulationRecord

Nehmen sie sich bei den folgenden Ausspracheübungen aufje mind. 5 Beispieleachten sie besonders auf die schwierigen Laute

Artikulation

sstimmhaft stimmlosHasen – hassenäsen – essenRiese – RisseRose – RosseMuse – MusterGemüse – müssenGeisel – Geißelreisen – reißensittsam – Gast Felsen – FelsHälse – HalsGänse – GansVerse – Versunser – unsEinser – eins

Artikulation

e lang, geschl. kurz, offen (ä) lehren – lernen Wert – Werbung Herd – herb Pferd – pferchte Ehre – Erbe Rede – Retter

lang, geschl. lang, offen (ä) Rede – Räder Meer – Mär Feder – Fädchen wehren – während wer – wäre Seele – Säle

Artikulation

r mildes r (nicht a!)

wirdir fürUhrfeiernleiernMütterndurchFurcht

Erde

KirchewirklichSchwertfährtHerde

Artikulation

b/p

stimmhaft aspiriertBass – Passbacken – packenBecher – PechBeter – PeterBube – PuppeBein – Pein

Artikulation

d/t

stimmhaft aspiriert der – Teerdir – TierDeich – Teichdulden – Tulpe Draht – tratbaden – baten

Artikulation

g/k

stimmhaft aspiriert Gabel – Kabelgerben – kerbenGuss – Kussgönnen – können glauben – klaubenGram – Kram

ArtikulationRecord

Sprechen sie die folgenden ungewöhnlichen Wörter leise (fast flüstern), aber deutlich, und nehmen sie sich dabei auf

Artikulation(Un-)Wörter des Jahres

Doner-Morde (2011) Integrationsverweigerer (2010,

2.) betriebsratsverseucht (2009) notleidende Banken (2008) Herdpramie (2007) Konsumopfer (2006, 2.) Entlassungsproduktivitat (2005) Humankapital (2004) sozialvertragliches Frühableben

(1998) Rentnerschwemme (1996) Beileidstourismus (1992)

Stresstest (2011) Wutbürger (2010) Abwrackpramie (2009) Finanzkrise (2008) Klimakatastrophe (2007) Fanmeile (2006) Schwarzgeldaffare (2000) Politikverdrossenheit

(1992) Reisefreiheit (1989) Ellenbogengesellschaft

(1982) Nulllosung (1981) Rasterfahndung (1980) aufmüpfig (1971)

ArtikulationBedrohte Wörter

1. Kleinod 2. blümerant 3. Dreikäsehoch 4. Labsal 5. bauchpinseln 6. Augenstern 7. fernmündlich 8. Lichtspielhaus

9. Schlüpfer 10.Fersengeld 11.Blumenkind 12.Trümmerfrau 13.Spätheimkehrer 14.Halbstarker

ArtikulationRecord

Auf den folgenden Folien finden sie weitere Kürzestgeschichten, einige längere Texte gibt es auf nicolasruh.wikispaces.com

Üben sie zunächst mit einem Stift zwischen den Zähnen (s. Korkentrick), dann erstellen sie Audiodateien von mehreren Texten.

ArtikulationBrecht: Das Wiedersehen

Ein Mann, der Herr K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: „Sie haben sich gar nicht verändert!“„Oh“, sagte Herr K. und erbleichte.

ArtikulationBorchert: Lesebuchgeschichte

Als der Krieg aus war, kam der Soldat nach Haus. Aber er hatte kein Brot. Da sah er einen, der hatte Brot. Den schlug er tot. Du darfst doch keinen totschlagen, sagte der Richter. Warum nicht, fragte der Soldat.

ArtikulationBorchert: Lesebuchgeschichte

Alle Leute haben eine Nähmaschine, ein Radio, einen Eisschrank und ein Telefon. „Was machen wir nun?“, fragte der Fabrikbesitzer. „Bomben“, sagte der Erfinder. „Krieg“, sagte der General. „Wenn es denn gar nicht anders geht“, sagte der Fabrikbesitzer.

ArtikulationH. Wiesener: Nichts

Danach befragt, was sie als alter Mensch tagsüber tue, antwortet die Frau: „Außer kochen, saubermachen, um den Block gehen, lesen, malen, zeichnen, musizieren eigentlich nichts.“

ArtikulationDaniil Charms: Begegnung

Da ging einmal ein Mann ins Büro und traf unterwegs einen anderen, der soeben ein französisches Weissbrot gekauft hatte und sich auf dem Heimweg befand.Das ist eigentlich alles.

ArtikulationBruhin: Gott lebt!

Gott im Restaurant wollte seinen Pernod bezahlen. Doch sagte der Kellner: „S‘is schon bezahlt von jenem schwarzen Herrn dort mit den Hörnern.“

Artikulation

Schnurre: Die schwierige Position Gottes

„Und verschone uns mit Feuer, Missernten und Heuschrecken-schwärmen", beteten die Farmer am Sonntagmorgen. Zu gleicher Zeit hielten die Heuschrecken einen Bittgottesdienst ab, in welchem es hiess: "Und schlage den Feind mit Blindheit, auf dass wir in Ruhe seine Felder abnagen können."

Artikulation

W. Schnurre: Die Macht der Winzigkeit

„Mach, dass du wegkommst!“, schnaubte der Stier die Mücke an, die ihm im Ohr saß. „Du vergisst, dass ich kein Stier bin“, sagte die; und stach ihn gemächlich.

ArtikulationM. Matter: Gustav und Eugen

Wenn Gustav kommt, gehen Paul und Maria. Wenn Maria kommt, geht Gustav nicht. Wenn Paul kommt, geht Gustav, Maria aber bleibt. Gustav und Maria kommen, wenn Paul nicht da ist. Wenn Paul und Maria kommen, ist Gustav schon weg. Eugen ist noch nicht gekommen. Vielleicht kommt er später.

Artikulation4 Grundfehler

Grundfehler 1LeiseLaut

Grundfehler 2UndeutlichÜberdeutlich

Grundfehler 3SchweizerdeutschÜbertriebenes Standard

Grundfehler 4MonotonDramatisch

ArtikulationAuftrag

Bereiten Sie eine Sprachaufnahme einer ausgewählten Passage Ihrer Kurzgeschichte vor.

Achten Sie auf Folgendes:RaschelnLautstärkeÜberschlagenAusdrucksvolles LesenStandarddeutsch

Spielen Sie die beste Aufnahme der Klasse vor.

ArtikulationAchten auf:

Record Mikrofon einstellen und einstecken Soundquelle einstellen (Mikrofon) Aufnahmepegel einstellen Auf Plosive achten: P T K

Schneiden Scheren-Werkzeug Cross fade

Importieren Import vorgefertigter Sounds Import lizenzfreier Sounds und Loops von www.flashkit.com

Verdeln Entfernen Sie das Rauschen auf Ihrer Ansage (Objekt Effekt: denoiser). Blenden Sie Ihre Ansage in das Musikstück ein (VoiceOver). Bearbeiten Sie die einzelnen Lautstärke-Kurven-Punkte von Hand. Experimentieren Sie mit verschiedenen Verfremdungseffekten (Equalizer). Optimieren Sie die Lautstärke der Gesamtdatei mit dem Kompressor.

ArtikulationFeedback

S. Stelle 23 Im Tagebuch [lat.

diarium zu lat. dies = Tag] gibt man sich Tag für Tag Rechenschaft über das Tagesgeschehen.

Gute Idee Satz für mich nicht verständlich

ArtikulationGrundfehler

Grundfehler 1LeiseLaut

Grundfehler 2UndeutlichÜberdeutlich

Grundfehler 3SchweizerdeutschÜbertriebenes Standard

Grundfehler 4MonotonÜbertrieben dramatisch

Artikulation

Recommended