Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen · nach EN ISO 6520, DIN EN ISO 5817...

Preview:

Citation preview

Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen

oder

Weshalb soll ich Internationaler Schweißfachingenieur (SFI, IWE) werden?

Sven Noack Leiter SLV Nord, Geschäftsführer SLV Nord gGmbH

10.05.2017

2

Agenda

� Schweißen als spezieller Prozess

� Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik

� Aufgaben und Verantwortung

� Beispiele und Zusammenhänge

� Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur

3

Spezieller Prozess…

� Beim Schweißen werden besondere Anforderungen an die Qualitätssicherung gestellt.

� Da eine nachträgliche Prüfung am Produkt nicht (immer) in vollem Umfang den Nachweis erbringen kann, dass die geforderten Qualitätsnormen erfüllt werden, fällt das Schweißen unter den Begriff "Spezieller Prozess" der Norm DIN EN ISO 9001.

� Um die Vorgaben dieser Norm auf den speziellen Prozess "Schweißen" zu übertragen, hat man die eigene Normenreihe DIN EN ISO 3834ff geschaffen. Darin wird auch die bestehende Praxis eigenverantwortlicher Qualitätssicherung berücksichtigt.

Verbraucherschutz!

4

Schweißtechnisch „tragende“ Bauwerke

Kranbau On-Offshore-Technik

Schiffbau

Automobilbau

Kraftwerks-bau

Stahlbau

Rohrleitungs-bau

Schienen-fahrzeugbau

Quelle: SLV Nord

Geländer-, Treppenbau

5

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Quelle: SLV Nord

6

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Quelle: SLV Nord

7

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Quelle: SLV Nord

8

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Quelle: SLV Nord

9

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Quelle: SLV Nord

10

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Quelle: SLV Nord

11

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Quelle: SLV Nord

12

Schweißnahtunregel-mäßigkeiten nach EN ISO 6520

Peinlich ist vor aller Welt,wenn die Schweiße nicht gut hält.Doch es kräht kein Hahn danach,

wenn die Schweiße gut ist. Ach!

?

13

Qualitätssicherung -Aspekte

WerkstoffeGrund-, ZW u. Hilfsst.(10025; 2560; 14341)

Verfahren , Prüfung, Bemessung

(15609 ff, 5817, 10042)

Personal(9606ff; 14731; 14732)

Betrieb(gesetzl. geregelt - nicht geregelt

KundenwünscheFirmenphilosopie)

Umweltschutz(Lagerung, Entsorgung)

ArbeitssicherheitWerkstoffe, Hebezeuge,

Energiequellen,

Qualitätsanforderungen an die Schweißtechnik

14

Sicherung der Güte von Schweißverbindungen

15

System der Gütesicherung

16

Qualitätsmanagement - Begriffe nach DIN EN ISO 9000

� Norm DIN EN ISO 9000:- klärt/normt qualitätsbezogene Begriffe - Begriffe zur Erleichterung am Schluss der Norm in alphabetischem

Verzeichnis

„Qualität als Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkma le Anforderungen erfüllt!“ (Inhärent bedeutet im Gegensatz zu „zugeordnet“ einer Einheit innewohnend, insbesondere als ständiges Merkmal. Damit sind objektiv messbare Merkmale wie z. B. Länge, Breite, Gewicht, Materialspezifikationen gemeint.)

oder:

„Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt, und nicht das Produkt!“

oder:

„Qualität kann in ein Produkt nicht hineingeprüft we rden, sie muss in dem Produkt erzeugt werden!“

17

Bedeutung der Norm DIN EN ISO 9001

� DIN EN ISO 9001:� beschreibt Grundlagen und Begriffe von

Qualitätsmanagementsystemen

� Qualitätssicherung eines Unternehmens/einer Organisation- geprägt durch interne und externe Einflüsse und Festlegungen

� durch individuelle Ziele� durch jeweilige Produkte� durch spezifische organisatorische Abläufe� durch Größe des Unternehmens/der Organisation

� heutige Qualitätsmanagementsysteme� ein aus mehreren Teilen zusammengesetztes, geordnetes Ganzes,

dessen Teile in festgelegten Beziehungen zueinander stehen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen

18

Grundlagen der Qualitätssicherung

� Aufbau- und Ablauforganisation notwendig� Qualitätssicherung mit System

� dokumentiertes Qualitätsmanagementsystem:- Festschreiben der:

� Aufgaben� Funktionen� Kompetenzen� Abläufe� Verantwortung der Mitarbeiter

19

DIN EN ISO 14731 Schweißaufsicht - Aufgaben und Verantwortung

� legt qualitätsbezogene Verantwortung fest

� legt Aufgaben einschließlich Koordinierung der schweißtechnischen Tätigkeit fest

� Schweißaufsicht durch eine oder mehrere Personen� Anforderungen an Schweißaufsicht durch

� Hersteller� Vertrag � Anwendungsnorm festgelegt

� wichtige Definitionen:� Der Hersteller hat mindestens eine befugte Schweißaufsichtsperson zu benennen.� Wo die Schweißaufsicht von mehreren Personen ausgeübt wird, sind die Aufgaben

und die Verantwortung für jede Person festzulegen.

20

DIN EN ISO 14731

21

Aufgaben und Verantwortung

� Zu beachtende schweißtechnische Tätigkeiten:� Vertragsüberprüfung

� Eignung der Herstellerorganisation für das Schweißen und für zugeordnete Tätigkeiten

� Konstruktionsüberprüfung� Entsprechende schweißtechnische Normen� Lage der Schweißverbindung im Zusammenhang

mit Konstruktionsanforderungen� Zugänglichkeit zum Schweißen� Einzelangaben für die Schweißverbindung, Lage,

Maße, Unregelmäßigkeiten Schweißnahtvorbereitung

� Qualitäts- und Bewertungsanforderungen an die Schweißnähte Quelle: SLV Nord

22

Aufgaben und Verantwortung

� Grundwerkstoff

� Schweißeignung des Grundwerkstoffes

� Etwaige Zusatzanforderungen für die Lieferbedingungen der Grundwerkstoffe, einschließlich der Art des Werkstoffzeugnisses

� Kennzeichnung, Lagerung und Handhabung des Grundwerkstoffes

� Rückverfolgbarkeit

Baustahl

Warmfester Stahl

Feinkornbaustahl

Nichtrostender Stahl

Aluminium

TitanNickelKupferGusseisen

23

Aufgaben und Verantwortung

� Schweißzusätze� Eignung, Geltungsbereiche, Einschränkung der

Verwendbarkeit, z.B. durch Kennblätter

� Etwaige Zusatzanforderungen für die Lieferbedingungen der Schweißzusätze, einschließlich der Art des Zeugnisses für die Schweißzusätze

� Kennzeichnung, Lagerung und Handhabung der Schweißzusätze

Quelle: SLV Nord

24

Aufgaben und Verantwortung

� Herstellungsplanung� Eignung der Schweißanweisungen (WPS) und der

Anerkennungen (WPQR)� Spann- und Schweißvorrichtungen� Eignung und Gültigkeit von Schweißerprüfungen� Schweiß- und Montagefolgen für das Bauteil� Prüfungsanforderungen an die Schweißungen in der Herstellung� Anforderungen an die Überprüfung der Schweißungen� Umgebungsbedingungen� Eignung der Schweiß- und Zusatzeinrichtungen� Bereitstellung, Kennzeichnung und Handhabung von Hilfsmitteln

und Einrichtungen� Gesundheit und Sicherheit Quelle: SLV Nord

25

Aufgaben und Verantwortung

� Schweißen� Einsatz der Schweißer und Anweisungen für die Schweißer� Brauchbarkeit oder Funktion von Einrichtungen und Zubehör� Schweißzusätze und –hilfsmittel� Anwendung von Heftschweißungen� Anwendung der Schweißparameter� Anwendung etwaiger Zwischenprüfungen� Anwendung und Art der Vorwärmung und

Wärmenachbehandlung� Schweißfolge� Nachbehandlung

Quelle: SLV Nord

26

Schweißen?

Quelle: Internet

27

Schweißen?

Quelle: SLV Nord, Internet

28

Schweißen!

Schweißmast:

Quelle: Internet

Quelle: ESAB

29

Schweißwerkstatt!

Quelle: Wuppermann, SLV Nord, Internet

30

Hilfsmittel zum Schweißen

Quelle: WuppermannQuelle: SLV Nord

31

Aufgaben und Verantwortung

� Überwachung und Prüfung vor, während, nach dem Schweißen, Bsp.

� Sichtprüfung� Vollständigkeit der Schweißungen� Maße der Schweißungen� Form, Maße und Grenzabmaße der geschweißten

Bauteile� Nahtaussehen

� Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung

Quelle: SLV Nord

32

Zerstörende und zerstörungs-freie Werkstoffprüfung

Produktivität steigern und Qualität verbessern – mit Hilfe eines akkreditierten Prüflabor s nach DIN EN ISO/IEC 17025

KerbschlagbiegeversuchDigitales Röntgen (DR)

ZugversuchMagnetpulver-prüfung (MT)fluoreszierend

Quelle: SLV NordMetallographie

33

Aufgaben und Verantwortung

� Bewertung der Schweißung� Beurteilung der Überprüfungs- und

Prüfergebnisse� Ausbesserung von Schweißungen� Erneute Beurteilung der ausgebesserten

Schweißungen� Verbesserungsmaßnahmen

� Dokumentation� Vorbereitung und Aufbewahrung der

notwendigen Berichte (einschließlich der Tätigkeiten von Unterbeauftragten)

34

Bewertung der Schweißung

Was ist ein Fehler ?

DIN EN ISO 6520

35

Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach EN ISO 6520, DIN EN ISO 5817

Schweißnahtfehler Schweißnahtunregelmäßig keit

- Üblicherweise ist daher der Ausdruck „Schweißnahtunregelmäßigkeit“ für alle Abweichungen vom idealisierten Materialaufbau gebräuchlich. Von Schweißnahtfehlern wird dann gesprochen, wenn diese Unregelmäßigkeiten bestimmte Grenzwerte überschreiten.

36

DIN EN ISO 3834 Teile 1 bis 4 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen

� Betriebe mit einer Anerkennung/ Herstellerqualifikation müssen Anforderungen der Norm erfüllen- bei Betriebsprüfungen zur Erteilung von

Eignungsnachweisen kann auch die Erfüllung der Anforderungen gemäß ISO 3834 Teile 1 bis 4 abgefragt werden

37

Auswahl der Nachweisstufe (Teil 2, Teil 3 oder Teil 4)

38

Betriebliche und personelle Voraussetzungen der DIN EN ISO 3834

U.a:� Schweißverfahren müssen qualifiziert sein

� Art der Qualifizierung legt Anwendungsregelwerk oder Vertrag fest

� Schweißanweisungen (WPS) für Schweißer müssen verfügbar sein

39

Qualifizierung Schweißverfahren am Bsp. Verfahrensprüfung nach DVS MB 1702, DIN EN ISO 15614-1

Verfahrensprüfung-Kreuzstoß

S. NoackSLV Nord

Quelle: Wuppermann

40

Qualifizierung Schweißverfahren am Bsp. Kreuzstoß t=30mm

Ergebnisse Verfahrensprüfung

Anschluss Doppelkehlnaht a15 mit HV-Vollanschluss und a4 Gegenlage

Σ 40 SchweißnähteQuelle: Wuppermann

41

WPS – Schweißanweisung Welding Procedure Specifications

42

Zusammengefasst verantwortlich…

� Anwendung und Einhaltung von Regelwerken und Normen für einen Schweißfachbetrieb am Beispiel der DIN EN 1090, DIN EN 15085, AD 2000, ASME, DIN EN ISO 3834, …

� Schweißtechnische Verarbeitung vom Werkstoffen…

� Qualifizierung von Schweißverfahren DVS Merkblatt 1702 und DIN EN ISO 15607…

� Zertifizierung von Betrieben nach Anwenderregelwerken…

� Arbeitsplatzgestaltung und -schutz…

� Personalqualifizierungen…

� Schweißtechnische Umsetzung und Prüfung…

� Qualitätssicherung und Abnahme

� u.v.m.

43

Puzzlesteine

…u.v.m.

Arbeitsplatzge-staltung,Logistik

Personalvoraus-setzungen,

-qualifizierungen

Normen,Regel-werke,Richtlinien

Schweiß-technische

Umsetzung

Unternehmens-zertifizierungen

Qualitäts-sicherung

u.v.m.…

KVP

KVP- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

44

Technische Kenntnisse

� vom Schweißaufsichtspersonal wird gefordert:� allgemeine technische Kenntnisse� besondere technische Kenntnisse entsprechend der zugewiesenen

Aufgaben, Produkte (Bsp. Kranbau, Druckbehälterbau, Werkst.)� können durch Verbindung aus theoretischem Wissen, Schulung

und/oder Erfahrung erworben werden

� durch Herstellungsorganisation festgelegt:� Umfang der geforderten Herstellungserfahrung� Ausbildung � technisches Wissen

� von zugewiesenen Aufgaben und Verantwortung abhängig

45

Aufsicht als SFI über geschweißte Konstruktionen -Beispiel

Max. Traglast 1200t

Quelle: Internet

größter Mobilkran (der Welt)

LTM 11200 von LIEBHERR

46

Der „überlustete“ Schweißfachingenieur

Manches im Betrieb nur,Darf der Schweißfachingeniur,Weil nur er genau es weist,Was beim Schweißen richtig heißt.

Nur er darf die Schweißer testen,Ob sie das, was nottut, westen.Auch in Konstruktionen sucht er,Ob sie besser oder schluchter.

Und man kann ihnen nicht entbahrenBei dem Prüfen der Verfahren,Ob sie bei des Werkstoffs DickeAuch geeignet für die Zwicke.

Viele, viele andere PflechtenHat er neben wenig Rechten.Fast am Ende seiner KruftKommt er stets, wenn man ihn ruft.

Auszug aus „Humor in der Schweißtechnik“ von Dr. Otto Becken

47

48

Was ist ein „SFI“?

� Als Schweißfachingenieur übernehmen Sie die Aufsicht über den Bau geschweißter Konstruktionen in allen Anwendungsgebieten.

� Von der Konstruktion bis zur Fertigung sind Ingenieure mit speziellen schweißtechnischen Kenntnissen notwendig, um die umfangreichen und komplexen fachspezifischen Aufgaben zu bewältigen.

�Bau von Brücken, Druckbehältern, Dampfkesseln, Stahlhochbauten, �Bau von Fahrzeugen zu Wasser, in der Luft, im Weltraum, auf Schienen und

Straßen �Maschinen-, Anlagen- und Rohrleitungsbau

Der DVS-IIW/EWF Schweißfachingenieur ist ein intern ational anerkannter Abschluss!

49

Modulare Ausbildung zum SFI

� Unterricht nach Richtlinie DVS-IIW 1170

� Teil 1 3 Hauptgebiete� Teil 2 Praktika� Teil 3 4 Hauptgebiete

� Schulungsunterlagen (Teil 1) bis Teil 3 in digitaler Form mit Tablet PC + Lernmanagementplattform + e-Book DIN-DVS

� Praxisorientierte Exkursionen in Firmen

� Schriftliche HG-Prüfungen und mündliche Abschlussprüfung

Modularer Aufbau der

Hauptgebiete

Quelle: SLV Nord

50

Durchführung*

Durchführung Prüfung SLV Nord *

* Die Prüfung in allen 4 Hauptgebieten muss innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren nach dem Termin der ersten Teilprüfung abgeschlossen werden.

*

Quelle: Richtlinie IAB-252r3-16 IIW 1170

Unterricht an der HAW

51

Inhalte - Übersicht

Quelle: Richtlinie IAB-252r3-16 IIW 1170

52

Schweißverfahren und -ausrüstung

Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren

Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen

Stahlherstellung, Legierungen, Schweißeignung, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie

Konstruktion und Berechnung

Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Bruchmechanik, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung

Fertigungs- und Anwendungstechnik

Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, Werkstoffprüfung,

Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele

Hauptgebiet 1

Hauptgebiet 2

Hauptgebiet 3

Hauptgebiet 4

Inhalte Teil 1 und Teil 3: Fachkundliche Grundlagen

53

Tageslehrgang - Termine 2017

Schweißfachingenieur Frühjahr 2017 Herbst 2017

Teil 1 Fachkundliche Grundlagen 10.01.2016 bis 30.01.2017

Teil 2 Praktische Grundlagen

Teil 3 Hauptlehrgang

Mündliche Abschlussprüfung

31.01.2017 bis 10.02.2017

13.02.2017 bis 23.05.2017

23.05.2017

07.08.2017 bis 25.08.2017

28.08.2017 bis 06.09.2017

11.09.2017 bis 12.12.2017

12.12.2017

54

Tageslehrgang - Termine 2017

Schweißfachingenieur Sommer 2017

Teil 3 Hauptlehrgang

Mündliche Abschlussprüfung

24.07.2017 bis 12.10.2017

12.10.2017

Vorteile:

� Lehrgang findet in komprimierter Form, d.h. 50UE/Woche statt 40UE/Woche.

� Lehrgang startet in den Semesterferien und ist als Studentenlehrgang für alle Universitäten/Hochschulen in HH/SH konzipiert.

55

Abendlehrgang - Termine 2017/2018

Schweißfachingenieur 2017/2018

Teil 1 Fachkundliche Grundlagen 06.06.2017 bis 27.07.2017

Teil 2 Praktische Grundlagen

Teil 3 Hauptlehrgang

Mündliche Abschlussprüfung

31.07.2017 bis 04.09.2017

05.09.2017 bis 14.06.2018

14.06.2018

56

Unterrichtszeiten

Abendlehrgangmontags bis

mittwochs/donnerstags

Uhrzeit17.00-18.4019.00-20.40

Tageslehrgangmontags bis freitags

Uhrzeit08.00-09.4010.00-11.4012.20-14.0014.20-16.00

Studentenlehrgang(Teil 3)

montags bis freitags

Uhrzeit08.00-09.4010.00-11.4012.20-14.0014.20-16.0016.20-18.00

Quelle: SLV Nord

57

�Teil 1 1330,00 EuroInhalte aus Hauptgebiet 1-4

�Zwischenprüfung Teil 1 220,00 Euro 220,00 Euro

�Teil 2 1310,00 Euro -

�Teil 3 4130,00 Euro 3097,50 Euro -25%Inhalte aus Hauptgebiet 1-4

�Exkursionen, Sondergebiete, Wiederholungen mit 29 S tunden

�Eine Klausur pro Hauptgebiet�Mündliche Abschlussprüfung vor einer DVS®-Prüfungskommission 750,00 Euro 750,00 Euro

7740,00 Euro 4067,50 EuroNach Vorlage der Diplom-Ingenieur-Urkunde, Bachelor- oder Masterzeugnis und bestandener Prüfung SFI erhält der

Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS-Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) sowie ein

englischsprachiges Zeugnis International Welding Engineer (IWE).

Preise Studenten-

Preise DVSModule

Kosten 2017Ersparnis 3672,50 Euro

47%

58

Weiterführendes Angebot

Künftige Schweißfachingenieure profitieren ab sofort von einem Modul Sichtprüfung (VT 1 und 2), das in den Ausbildungslehrgang SFI integriert wurde. Das optionale Modul bieten wir zu vergünstigten Konditionen (-25% auf Lehrgangsgebühren für Studenten) an.

Ausbildung SFI DVS-IIW 1170 + Sichtprüfung (VT) 1, 2 DIN EN ISO 9712

4067,50€ + 2157,00€ = 6224,50€ inkl. Prüfungsgeb.

+ =

Ersparnis 4153,50 Euro

40%

59

Förderung des schweiß-technischen Nachwuchses

Gewährung von 25% Preisnachlass auf alle Lehrgangsgebühren für Studenten durch die SLV Nord

Zinsloses Darlehen des DVS (Höchstbetrag 2000,00€)Die Rückzahlung des Darlehens soll in monatlichen Raten von 37,50€,

beginnend 6 Monate nach Ablegung der Schweißfachingenieurprüfung erfolgen.

HASPA StudentenkreditFlexible Gestaltung der Höhe der monatlichen Auszahlung individuell nach Ihren Bedürfnissen

Laufzeit der Auszahlung beträgt bis zu 6 Jahren Anpassung der Ratenhöhe jederzeit möglich

Attraktiver, variabler Zinssatz – unabhängig von Laufzeit und Studiengang bzw. Art der WeiterbildungMaximal 2-jährige Ruhephase bis zum Beginn der Rückzahlung

Dauer und Bedingungen der Rückzahlungsphase werden individuell besprochen und vereinbart

60

Zwei (Drei) Berufe in Einem - SFI warum, weshalb, wieso?

Technisches Studium zum BSc., MSc.

Fachausbildung zum Internationalen

Schweißfach-ingenieur

(SFI, IWE)

+

� Fachingenieurtechnische Zusatzqualifikation

� Postgraduale Ausbildung� Verbesserung der beruflichen

Perspektiven am Arbeitsmarkt� National und international

anerkanntes Diplom� Erweiterung der Tätigkeits- und

Einsatzbereiche� „Vollbeschäftigung“ als SFI � Fachkräftemangel auch im SFI-

Bereich

61

Der ELBCAMPUS – das Kompetenzzentrum

� Eines der modernsten Berufsbildungs-zentren mit Schwerpunkt Handwerk

� Beratung- und Weiterbildung gebündelt unter einem Dach

� Gesamtaufwand: ca. 50 Mio. Euro� Eröffnung März 2008� 23.000 m² Gesamtfläche� 600 Werkstatt- und 500 Seminarplätze� 300 kostenfreie Parkplätze für

Lehrgangsteilnehmer und Besucher� Optimale Anbindung an das regionale

und überregionale Verkehrsnetz� WLAN – im gesamten Gebäude

Quelle: SLV Nord

62

SLV Nord als kooperierende Einrichtung der GSI mbH im GSI-Verbund

In Deutschland:

� 10 Schweißtechnische Lehr-und Versuchsanstalten (SLV)

� 15 Schweißtechnische Lehranstalten (SL)

� ca. 330 Schweißtechnische Kursstätten (SK)

� zuzügl. Internationaler Gesellschaften der GSI mbH

Quelle: SLV Nord

63

Historie

� Seit 1926 Schweißtechnische Ausbildung in Hamburg

� 1944 Gründung SLV Hamburg� Bis 1992 SLV Hamburg an der Fachhoch-

schule Hamburg (heute HAW)

� SL Nord an der HWK Hamburg bis 1992

� Seit 1992 Firmierung als SLV Nord und als Einrichtung der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Altona

� 2008 Umzug in den ELBCAMPUS in Hamburg-Harburg

� Januar 2009 Ausgründung zur SLV Nord gGmbH

� 2017 - 25 Jahre SLV Nord Quelle: SLV Nord

64

Zahlen und Fakten

� seit 09.01.2009 aus der HWK ausgegründet zur gGmbH

� Gesellschafter 100% HWK Hamburg� Kooperierende Einrichtung der GSI� 29 Mitarbeiter� ca. 3200m² Gesamtfläche� 72 Werkstattplätze Metall� 30 Werkstattplätze Kunststoff, GFK� 6 Laboratorien � 5 Fachbereiche� Kooperationen mit …

Quelle: SLV Nord

65

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dipl.-Ing. Sven Noack Geschäftsführer Tel. 040 35905-755 E-Mail: snoack@slv-nord.de

Schweißtechnische Lehr-und Versuchsanstalt Nord gGmbH (SLV Nord)

Zum Handwerkszentrum 1 21079 Hamburg Tel.: 040 35905-400 Fax: 040 35905-430 E-Mail: info@slv-nord.de www.slv-nord.de

Quelle: SLV Nord

Recommended